DE1795378C3 - Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur

Info

Publication number
DE1795378C3
DE1795378C3 DE1795378A DE1795378A DE1795378C3 DE 1795378 C3 DE1795378 C3 DE 1795378C3 DE 1795378 A DE1795378 A DE 1795378A DE 1795378 A DE1795378 A DE 1795378A DE 1795378 C3 DE1795378 C3 DE 1795378C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polymers
monomers
unsaturated monomers
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1795378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795378A1 (de
DE1795378B2 (de
Inventor
Carl Heinrich Dr. 6900 Heidelberg Krauch
Axel Dr. 6700 Ludwigshafen Sanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1795378A priority Critical patent/DE1795378C3/de
Priority to CH1374669A priority patent/CH485067A/de
Priority to US858839A priority patent/US3607692A/en
Priority to IL33012A priority patent/IL33012A/xx
Priority to RO61052A priority patent/RO59254A/ro
Priority to GB46198/69A priority patent/GB1274870A/en
Priority to BR212579/69A priority patent/BR6912579D0/pt
Priority to SU1369057A priority patent/SU398053A1/ru
Priority to SE12941/69A priority patent/SE350550B/xx
Priority to BE739121D priority patent/BE739121A/xx
Priority to AT888769A priority patent/AT295868B/de
Priority to NL6914286A priority patent/NL6914286A/xx
Priority to FR6932037A priority patent/FR2018595A1/fr
Priority to ES371714A priority patent/ES371714A1/es
Publication of DE1795378A1 publication Critical patent/DE1795378A1/de
Publication of DE1795378B2 publication Critical patent/DE1795378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795378C3 publication Critical patent/DE1795378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/18Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0545Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an aqueous solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0547Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an aqueous solvent-based polymer composition the non-solvent being aqueous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/915Utilizing electrical or wave energy during cell forming process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man äthylenisch ungesättigte Monomeren durch Bestrahlen zur Polymerisation anregen kann. Dabei werden häufig Sensibilisatoren mitverwendet und im allgemeinen bei Raumtemperatur gearbeitet. Die Monomeren liegen dabei im allgemeinen in flüssiger Form, d. h., in Lösung oder in Substanz vor. Rs ist auch bekannt, äthylenisch ungesättigte Monomeren, die in kristalliner Form vorliegen, in Substanz zu polymerisieren. Schließlich ist es bekannt, monoäthylenisch ungesättigte Monomeren, wie Acrylnitril, Acrylamid und Vinylpyrrolidon in amorph eritarrten Lösungen, z. B. in Rizinusöl, zu polynierisieren. Bei diesen bekannten Verfahren, die zusammenfassend in Kapitel IV des Buches »Actions Chimiques et Biologiques des Radiations« Dixieme Serie, Masson & Cie 378/67 ^diteurs, Paris, 1966, beschrieben sind, erhält man her.-.ömmliche Polymerisate, die im allgemeinen in Form von Pulvern oder Gelen anfallen. Eine Ausnahme hiervon bildet die Polymerisation reiner Methacrylsäurekristalle unter UV-Bestrahlung, bei der innerhalb ein und desselben Kristalls geringe Anteile an faserförmigen Polymerisaten neben amorphen Polymerisaten gebildet werden (C. H. Bamford, A. D. Jenkins und J. C. Ward, J. Polym. Sei., S. 48, 1966, 37).
Weiterhin ist es aus der französischen Patentschrift 1414 088 bekannt. Faservliese mit wäßrigen Poly- 5<j merisatdispersionen zu tränken und die getränkten Faservliese dann so weit zu kühlen, daß die wäßrigen Polymerisatdispersionen einfrieren. Dabei findet eine Gefrieragglomeration der Polymerisatdispersion statt unter Bildung faserähn'icher Zusammenlagerungen aus den Polymerisaten.
Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 17 20 286,7 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit fascrförmiger Struktur, bei dem man Lösungen von Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen oder Gemische aus derartigen Monomeren und monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, die mindestens 0,5 Gewichtsprozent an Monomeren mit zwei polymerisierbaren Doppelbindungen enthalten, ganz oder teilweise kri- 6S stallin erstarren läßt, die erstarrte Masse bestrahlt und die Lösungsmittel abtrennt. Polymerisiert man allein monoäthylenisch ungesättigte Monomeren, wie Styrol, Acrylnitril oder Acrylester in kristallin erstarrten Lösungen unter Bestrahlen, so erhält man die Polymerisate in nicht strukturierter, gelartiger Form, nicht aber in Form von Fasern. Bei dem älteren Verfahren kann in Gegenwart von Faservliesen aus natürlichen oder synthetischen Fasern gearbeitet werden, die mit den Monomurenlösungen getränkt sind, und nach weiteren Ausführungsformen dieses älteren Verfahrens, die den Patentanmeldungen P 17 70 543.0 und P 17 70 552.1 zugrunde liegen, kann in Gegenwart von gelösten oder emulgierten Polymerisaten gearbeitet werden, wobei die mehrere poiymerisierbare Doppelbindungen aufweisenden Monomeren auch in emulgierter Form vorliegen können. Bei diesen älteren Verfahren erhält man nach dem Abtrennen der Lösungsmittel und überschüssigen Monomeren poröse Produkte mit samtartigem oder lederähnlichem Charakter. Die Produkte weisen hohes Schallschluckvermögen und besonders niedrige Wärmeleitzahlen sowie großes Wasseraufnahmevermögen auf.
Es wurde nun gefunden, daß man Polymerisate mit faseriger und poriger Struktur durch Tränken von flächigen Fasergebilden mit Lösungen und/oder Emulsionen von olefinisch ungesättigten Monomeren auf der Basis von Acrylsäureestern, die hochmolekulare Polymerisate oder Polykondensate in gelöster oder dispergierter Form enthalten, Einfrieren der getränkten Fasergebilde unter vollständigem oder teilweisem kristallinem Erstarren der Lösungsmittel, Bestrahlen der zumindest teilweise kristallin erstarrten Gebilde unter Polymerisation der olefinisch ungesättigten Monomeren, und Abtrennen der Lösungsmittel herstellen kann, indem man in Abwesenheit von mehrfach olefinisch ungesättigten Monomeren arbeitet.
Es ist überraschend, daß man dabei Polymerisate mit faserförmiger Struktur erhält, da man beim Polymerisieren von allein monoolefinisch ungesättigten Monomeren, die als Lösungen oder Emulsionen in Abwesenheit von hochmolekularen Polymerisaten zum vollständigen oder teilweisen kristallinen Erstarren gebracht wurden, nur gelartige, spröde Produkte erhält, die keine Anteile mit faserförmiger Struktur haben.
Als monoolefinisch ungesättigte Monomeren sind für das neue Verfahren Acryl- und/oder Methacrylester von Alkanolen mit 1 bis 8, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen, z. B. die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, n-Hexyl-, Cyclohexyl- und 2-ÄthylhexyIester der Acryl- und Methacrylsäure, außerdem in geringen Anteilen Acryl- und Methacrylsäure, '.,4-Butandiolmonoacrylat, 2-Hydroxyäthylacrylat und 3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat, geeignet.
Die Monomeren können im allgemeinen die üblichen Inhibitoren für die thermische Polymerisation enthalten, da diese meist nicht stören. Die Monomeren werden bei dem Verfahren in gelöster oder emulgierter bzw. dispergierter Form eingesetzt. Die verwendeten Lösungsmittel sollen vorzugsweise im Bereich von + 50 bis —25°C kristallin erstarren. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Essigsäure, Dioxan, Trioxan, Benzol und besonders Wasser, ferner auch Harnstoff. Soweit Emulsionen bzw. Dispersionen der Monomeren eingesetzt werden, können zu deren Herstellung die üblichen Emulgiermittel und gegebenenfalls Schutzkolloide verwendet werden. Geeignete Emulgatoren sind z. B. in Houben —Weyl, »Methoden der organischen Chemie«, Bd. XlV/1, makromolekulare Stoffe, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart,
Λ 1!Iu^8' ^M?föhrlich beschrieben. sind be sp.elswe^e amon.sche Emulgatoren, :gj6 d AlkaliMlze von Fettsauren, Alkalisalze von K ,euren Fettalkoholschwefelsäureestern, wie besonders Π ,Katriumlaury sultat, Alkali- und Ammoniumsalze von >f Alkyl- und AJkarylsu fonsauren Salze von Fettsäure- ;·■ kondensationsprodukten mit Oxyalkylcarbonsäuren, ^incialkylcarbonsauren una besonders Alkalisalze von sulfonierten Atnylenoxidaddukten an Fettalkohole
■- oder Alkylphenole, die 5 bis 30 (insbesondere 8 bis 20) Jlthylenoxidreste enthalten, sowie kationische Emulgatoren, wie Salze aus Alkylaminen, Aryl-, Alkylaryl-
.;;. oder Harzaminen undSalze quartärer Ammoniumverbindungen, wie N-Dodecyl-N-trimethylammoniumcblorid. Außerdem können nichtionische Emulgiermittel verwendet werden, z. B. die Umsetzungsprodukte von Alkylenoxiden, wie besonders Äthylenoxid, mit Fettalkoholen oder Alkylphenolen, deren Alkylgruppen vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen. Bei dem Verfahren können auch Emulgatorgemische, beispielsweise aus nicluionischen Emulgatoren und aniriischen Emulgatoren, benutzt werden. Per Gehalt an Emulgatoren der genannten Art liegt jm allgemeinen zwischen 0,01 und IO Gewichtsprozent, gezogen auf die Menge an monomeren und gegebenen- falls emulgierten bzw. dispergierten hochmolekularen Kunststoffen, vorzugsweise zwischen 0,1 und 3 Gewichtsprozent. Die Menge an emulgierten bzw. dispergierten Monomeren liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 20, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die wäßrige Emulsion bzw. Dispersion, die dk' hochmolekularen Kunststoffe in gelöster oder dispergierter Form enthält.
Als hochpolymere Kunststoff , die meist Molekulargewichte über 10000 haben, komrien alle synthetischen Hochpolymeren in Frage, wie sa nach den üblichen Polymerisations- und Polykondensationsverfahren hergestellt, werden können, soweit sie in Wasser löslich oder dispergierbar, sowie gegebenenfalls — von der Herstellung her — gelöst oder dispergiert sind. Geeignet sind z. B. Homo- und/oder Mischpolymerisate mono- und/oder diolefinisch ungesättigter Monomerer, z. B. von Mono- oder Diolefinen mit Vorzugsweise 2 bis 5 C-Atomen, wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, Butadien, Chloropren und Isopren, von a.fiäthylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, insbesondere mit 3 bis 5 C-Atomen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und Itaconsäure und/oder deren gegebenenfalls substituierten Amiden. Nitrilen und/oder Estern, besonders mit 1 bis 8 C-Atomen enthaltenden Alkanolen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, η-Butyl-, tert.-Butyf-, n-Hexyl- und 2-Äthylhexylester der Acryl- und Methacrylsäure und Diäthyl- und Din-butylmaleinat, Acrylamid, Methacrylamid und N-nbutoxymethylacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, von vinylaromatischen Monomeren, die wie Styrol, a-Methylstyrol, Divinylbenzol und die Vinykoluole im allgemeinen nur einen Benzolkern enthalten, von Vinylestern im allgemeinen 3 bis 12 C-Atome enthaltender Monocarbonsäuren, wie besonders Vinylacetat, Vinylpropicmat, Vinylbutyrat und Vinyllaurat, von Vinylhalogeniden, wie besonders Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Vinylfluorid, von Vinylälhcrn, insbcsondere I! bis 4 C-Atome enthaltender Alkanole, wie Vinylrnethyläther und Vinylisobutyläthcr, von heterocyclischen Vinylverbindungen, wie Vinylpyridinen, N-Vinylpyrrolidon sowie N-Vinylimidazoliumsalzen, wie N-Vinyl-N-methylimidazoliumchlorid und N-Vinyl-N-methylimidazoliummethosulfat. geeignete hochpolymere Kunststoffe sind außerdem z. B. die in üblicher Weise hergestellten gesättigten Polyester, wie besonders Polyfthylenglykolterephlhalat, Polyurethanc, wie besonders die Polykondensationsprodukte «us Hexamethylendiisoeyanat und Alkandiolen, wie Glykol und Hexandiol-(J,6), synthetische Polyamide mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel -CONH- in den Kettenmolekülen, wie Poly-ε-caprolactam, Polylaurinlactam und Polykondensationsprodukte aus aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure oder Korksäure und aliphatischen Diaminen, wie Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin und ^'-Diamino-di-cyclohexylmethan, PoIyvinylalkohole und deren Modifizierungsprodukte, Polyalkylenoxide, wie besonders Polyäthylenoxide und Polypropylenoxide, insbesondere mit Polykondensationsgraden über 10, Polyacetale, wie Polyformaldehyd, ferner Polycarbonate, Polyharnstoffe, ferner Polyimine, wie Polyäthylenimin.
Die Polymerisate und Polykondensate der genannten Art können in üblicher Weise hergestellt und in Wasser gelöst oder dispergiert sein. Mit Vorteil können Lösungs- oder Emulsionspolymerisate z. B. in Form der bei ihrer Herstellung erhaltenen Lösungen oder Dispersionen eingesetzt werden. Bei der Herstellung der Polymerdispersionen durch Emulsionspolymerisation oder der sogenannten Sekundärdispersionen können die üblichen Emulgatoren und Schutzkolloide eingesetzt werden. Geeignete Emulgatoren sind oben angegeben. Von besonderem Interesse sind solche Kunststoffdispersionen, wie sie für sich als Bindemittel, insbesondere als Bindemittel für Faservliese, verwendet weraen, z. B. solche auf der Basis von Mischpolymerisäten der Acryl- und Methacrylsäureester, des Butadiens und von Vinylester!!.
Die Menge der hochmolekularen Polymerisate oder Polykondensate der genannten Art in den Monomerenlösungen kann in weiten Grenzen variiert werden. Sie liegt im allgemeinen zwischen CJ und 50, vorzugsweise zwischen 1 und 30 Gewichtsprozent. Dabei können die Kunststofflösungen bzw. -dispersionen den Monomcrenlösungen im allgemeinen als 0,1- bis 20%ige Lösungen bzw. als 30- bis 60"^ige Dispersionen (Angaben in Gewichtsprozent, bezogen auf die Kunst-Stofflösung bzw. -dispersion) zugesetzt werden.
Die Lösungen bzw. Dispersionen der Monomeren und der Polymerisate oder Polykondensate können mit Vorteil noch geringe Mengen Fotoinitiatoren, d. h. von Verbindungen, die unter der Einwirkung von Licht in Radikale zerfallen oder unter der Einwirkung von Licht durch Reaktionen Radikale erzeugen, die die Polymerisation starten, enthalten. Beispiele für geeignete Fotoinitiatoren sind vicinale Ketaldonylverbindüngen, wie Diacetyl und Benzil, a-Ketaldonylalkohole, wie Benzoin, Acyloinäther, wie Benzoinmethyläther und in α-Stellung substituierte aromatische Acyloine, wie u-Methylbenzoin, aromatische Ketone und Aldehyde, wie Benzophenon, Propiophenon oder Benzaldehyd. Die Fotoinitiatoren werden im allgemeinen in Mengen von 0,001 bis 10, vorzugsweise von 0,01 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomcren, zugesetzt. Auch anorganische Fotosensibilisatoren, die beim Belichten in Radikale oder Ionen «5 zerfallen, sind geeignet, z. B. Uranylsalze, Kupfersalzc und Salze des dreiwertigen Eisens mit organischen Säuren, gegebenenfalls im Gemisch mit Peroxiden, z. B. mit Wasserstoffperoxid und Kaliumpersulfat.
Mit den Wsungen bzw. Emulsionen bzw, Disper- Die nari, dem neuen Verfahren erhaltenen Produkte
sionen der Monomeren und der hochpolymeren Kunst- können z. B. a!s Bodenbeläge, Isol ermatenal.en zur
stoffe werden flächige Fasergebilde getränkt, beispiels- Wärmeisolation besonders bei erhöhten Iemperaturen
weise durch HindurchfOhren der flächigen Faserge- und als Lederaustauschstoffe, sowie fur üeschicntun-
bilde durch die die Monomeren enthaltenden Flössig- 5 gen verwendet werden.
keiten oder durch Einlegen der fiächigen Fusergcbitde Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile
in Wannen, die die Monomeren enthaltenden Flüssig- sind Gewichtsteile.
keiten enthalten oder ferner durch Besprühen oder Beispiel 1
Berieseln der flächigen Fasergebilde, Als flächige ,
Fasergebilde kommen vor allem Faservliese aus natür- io Ein handelsübliches Vlies aus Zellstoffauer ,Vlieslichen oder synthetischen Fasern in Frage, die auch in geweht 100 g/m") wird in einer Kuhlbaren Wanne mit üblicher Weise genadelt sein können. Geeignet sind einer Lösung von 3,5 Teilen Benzoinmethylather, ferner Gewebe oder Gewirke aus natürlichen oder 29 Teilen ButandiolmonoacryJatund einem I eil Polysynthetischen Fasern, die vorzugsweise stark aufge- acrylamid (K-Wert = 143) m 600 TeUen Wasser gerauht sind. Bei den Fasern kann es sich z. B. um übliche 15 tränkt. Man kühlt die Wanne auf -35 C und bestrahlt WoIl-, Cellulose-, Celluloseacetat-, Viskose-, Polypro- die Flüssigkeit nach dem Erstarren 10 Minuten mit pylen-, Polyamid-, Polyacrylnitril ■ und/oder Poly- einer Philips Schwarzlichtlampe TL W,08. Man taut äthylenterephthalatfasern handeln. dann auf, wäscht mehrmals mit Wasser und trocknet
Bei dem Tränken der flächigen Fasergebilde wird bei 60 bis 8O0C. Man erhält ein Fell mit poriger Struk-
vofzugsweise so gearbeitet, daß auf 100 Gewichtsteile ao tür, das eine Wasserdampfaufnahme nach 2 Stunden
flächiges Fasergebilde 50 bis 500 Gewichtsteile an Mo- von 8,1 % und nach 24 Stunden von 17,7%, eine Reiß-
nomeren und hochpolymeren Kunststoffen kommen. festigkeit von 79 kg/cm und eine Bruchdehnung von
Die mit den Lösungen bzw. Emulsionen getränkten 34% hat.
Fasergebilde werden Bedingungen ausgesetzt, unter Die Ausbeute an Polymeirsat, bezogen auf das eindenen die Lösungsmittel vollständig oder teilweise 25 gesetzte Monomere, beträgt 94 Gewichtsprozent. An kristallin erstarren (Einfrieren der getränkten Faser- Stelle des Polyacrylarnids kann auch 1 Teil Polyacr>igebilde), was im allgemeinen durch Kühlen erreicht säure (K-Wert etwa 150) oder 0,1 Teil Polyäthylenoxid wird. Dabei ist unter »teilweise kristallinem Erstarren« verwendet werden. Man erhält dann Felle mit praktisch zu verstehen, daß die Lösungsmittel teilweise kristallin denselben Eigenschaften, jedoch liegt die Reißfestigkeit erstarren, nicht aber, daß sich lediglich Monomeren 3° oberhalb 100 kg/cm.
kristallin aus der Lösung bzw. aus der Emulsion aus- BeisDiel 2
scheiden ohne gleichzeitige Ausscheidung von Lösungsmittelkristallen. Das Einfrieren kann z. B. auf einer Man arbeitet wie im Beispiel 1 angegeben, setzt aber kalten Unterlage, wie einem gekühlten endlosen Band an Stelle der dort angegebenen Monomeren-Poly- oder einer Kühlwalze erfolgen. Mit Vorteil kann das 35 merisat-Lösung eine Emulsion von 29 Teilen Athyl-Einfrieren in einem Kühlspalt stattfinden. acrylat in einer Lösung von 1 Teil Polyäthylenimin
Die zumindest teilweise kristallin erstarrten Gebilde (Molekulargewicht 30000) in 600 Teilen Wasser, die
werden dann beispielsweise mit dem Licht von Queck- 0,35 Teile Benzoinmethylather enthält, ein. Bei einer
silberdampflampen, Xenonlampen oder Leuchtstoff- Ausbeute von 60 Gewichtsprozent Polymerisat, be-
röhrrn bestrahlt. Auch Tageslicht bzw. Sonnenlicht 40 zogen auf das eingesetzte Athylacrylat, erhält man ein
kann verwendet werden. Geeignet sind außerdem ioni- Material mit einer Reißfestigkeit von 33 kg/cm, einer
sierende Strahlen, z. B. Elektronenstrahlen, Röntgen- Bruchdehnung von 76% und einer Wasseraampfauf-
strahlen, sowie M'schstrahlung, wie sie von radio- nähme nach 24 Stunden von 10%.
aktiven Stoffen, z. B. von Kernbrennelementen aus- Beispiel 3
gesandt wird. Die Bestrahlungsdauer kann in weiten 45
Grenzen variiert werden. Sie ist im allgemeinen kurzer Man arbeitet wie im Beispiel 1 angegeben, verwendet
bei energiereicher Strahlung und je höher die Bestrah- aber an Stelle der dort eingesäten Mono..:erenlösung
lungsdichte ist. eine Lösung vcn 29 Teilen n-Butylacrylat, 1 Teil PoIy-
In manchen Fällen reichen wenige Sekunden Be- vinylchlorid (K-Wert = 57) und 0,35 Teile Benzoin-
strahlungsdauer ?,us, beispielsweise wenn mit Elek- 50 methyläther in 600 Teilen Dioxan. Bei einer Ausbeute
tronenstrahlen hoher Bestrahlungsdichte gearbeitet von 65 Gewichtsprozent an neugebildetem Polymeri-
wird In manchen Fällen sind auch Bestrahlungszeiten sat, bezogen auf die Menge an n-Butylacrylat, erhalt
von einigen Minuten erforderlich, z. B. wenn mit man ein poröses Fell, das eine Reißfestigkeit von
Sonnenstrahlen bestrahlt wird. Verwendet man sehr 37 kg/cm und eine Bruchdehnung von 142% hat.
energiereiche Strahlen, z. B. Elektronenstrahlen, so 55 η ' ' 1 ■■"
erübrigt sich die Anwesenheit von Fotoinitiatoren. eispie
Dagegen ist die Mitverwendung von Fotoinitiatoren Man arbeitet wie im. Beispiel 1 angegeben, verwendet
dann erforderlich, wenn man mit längerwelligem Licht aber a , Stelle der dort angegebenen Monomeren-
des sichtbaren und ultravioletten Spektralbereiches lösung ein Gemisch aus einer Emulsion von 29 Teilen
bestrahlt, als es der Absorption der zu polymerisieren- 60 n-Butylacrylat in einer Lösung von 0,5 Teilen sulfo-
den Materialien entspricht. niertem Rizinusöl in 600 Teilen Wasser und 15 Teilen
Unter der Einwirkung der Bestrahlung findet die einer 40%igen Dispersion eines Mischpolymerisates Polymerisation der Monomeren statt. Der Umsatz bei aus 85 Teilen n-Butylacrylat, 7 Teilen Acrylsäure, der Polymerisation liegt im allgemeinen zwischen etwa 3 Teilen Butandiol-rnonoacrylat und 5 Teilen N-70 und 90% der Monomeren oder höher. Nach der 65 Methylolacrylamid. Mit einer Ausbeute von 77 GePolymerisation wsrden die Lösungsmittel sowie gege- wichtsprozent, bezogen auf die eingesetzten Monobenemfalls restliche Monomeren und Polymeren von meren, erhält man ein Fell mit poriger Struktur. Seine den erhaltenen poromeren Materialien abgetrennt. Reißfestigkeit beträgt 34 kg/m2 bei einer Bruchdehnung
von 65%, seine Wasserdampfaufnahme in 24 Stunden 11%
Beispiel S
Man arbeitet wie im Beispiel 1 angegeben, verwendet aber an Stelle der dort angegebenen Monomerenlösung ein Gemisch aus einer Emulsion von 25 Teilen Äthylacrylat und 0,35 Teilen Benzoinmethyläther in einer Lösung von 0,5 Teilen sulfoniertem Rizinusöl in 600 Teilen Wasser, 20 Teilen einer 55%igen Dispersion eines Mischpolymerisats aus 85 Teilen Vinylidenchlorid und 15 Teilen Methylacrylat. Man erhält mit einer Ausbeute von 57 Gewichtsprozent neugebildetem Polymerisat, bezogen auf das eingesetzte Äthylacrylat, ein Fell mit poriger Struktur. Seine Reißfestigkeit beträgt 38 kg/m* bei einer Bruchdehnung von 61 %, seine Wasserdampfaufnahme in 24 Stunden 12%.
Beispiel 6
Man arbeitet wie im Beispiel 1 angegeben, verwendet aber an Stelle der dort angegebenen Monomerenlösung ein Gemisch aus einer Emulsion von 25 Teilen 3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat und 0,35 Teilen Benzoinmethyläther in einer Lösung von 0,5 Teilen sulfoniertem Rizinusöl in 600 Teilen Wasser mit 20 Teilen einer 40%igen wäßrigen Polystyroldispersion, die als Weichmacher auf 60 Teile Polystyrol 40 Teile Butylphthalat
enthält. Mit einer Ausbeute von 57 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte 3-Chlor-2-hydroxypropylacrylat erhält man ein Fell mit poriger Struktur. Seine Reißfestigkeit beträgt 37 kg/m* bei einer Bruchdehnung von 60%, seine Wasserdampf auf nähme in 24 Stunden 10%.
Beispiel 7
Ein in herkömmlicher Weise hergestelltes Spinnvlies
ίο aus Polypropylen (Fliichengewicht 100 g/m*) wird in einer kühlbaren Wanne mit einer Lösung von 29 Teilen Butandiol-l,4-monoacrylat, 6 Teilen eines Copolyamide aus Caprolactam, Hexamethylendiamin, Adipinsäure und p.p'-Diaminodicyclohexylmeihan, Adipin-
ts säure und 0,9 Teilen Benzoinisopropyläther in 450 Teilen Eisessig getränkt. Man kühlt die Wanne auf -100C ab und bestrahlt das erstarrte Gebilde 40 Minuten mit vier Philips Schwarzlichtlampen TL/W 08. Anschließend wird aufgetaut, die Hauptmenge des
ao Eisessigs durch Abquetschen entfernt, das Produkt 1 Stunde in Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält ein poröses weiches Material mit lederähnlichem Griff. Die Ausbeute, bezogen auf das eingesetzte Monomere, beträgt 53 Gewichtsprozent,
a5 die Wasserdampfaufnahme nach 24 Stunden 8% und die Reißfestigkeit 31 kg/m2 bei einer Bruchdehnung von 82%.
409*16/282

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur durch Tränken von flächigen Fasergebilden nut Lösungen und/oder Emulsionen von olefinisch ungesättigten Monomeren auf der Basis von Acrylsäureestern, die hochmolekulare Polymerisate oder Polykondensate in gelöster oder dispergierter Form enthalten, Einfrieren der getränkten Fasergebilde unter vollständigem oder teilweisem kristallinem Erstarren der Lösungsmittel, Bestrahlen der zumindest teilweise kristallin erstarrten Gebilde unter Polymerisation der olefinisch ungesättigten Monomeren und Ab·· trennen der Lösungsmittel, dadurch ge» kennzeichnet, daß man in Abwesenheit von mehrfach olefinisch ungesättigten Monomeren arbeitet.
DE1795378A 1968-09-21 1968-09-21 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur Expired DE1795378C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1795378A DE1795378C3 (de) 1968-09-21 1968-09-21 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur
CH1374669A CH485067A (de) 1968-09-21 1969-09-11 Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien
US858839A US3607692A (en) 1968-09-21 1969-09-17 Process for the radiation production of poromeric materials
IL33012A IL33012A (en) 1968-09-21 1969-09-17 Process for production of poromeric materials
RO61052A RO59254A (de) 1968-09-21 1969-09-18
SE12941/69A SE350550B (de) 1968-09-21 1969-09-19
BR212579/69A BR6912579D0 (pt) 1968-09-21 1969-09-19 Processo para a fabricacao de materiais poromeros
SU1369057A SU398053A1 (ru) 1969-09-19 ОИИСАНИЕ ИЗО БРЕТЕЛИ Я398053М. Кл. D Обп 3/04УДК 677.46.021.921.32 (088.8)
GB46198/69A GB1274870A (en) 1968-09-21 1969-09-19 Production of poromeric materials
BE739121D BE739121A (de) 1968-09-21 1969-09-19
AT888769A AT295868B (de) 1968-09-21 1969-09-19 Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien
NL6914286A NL6914286A (de) 1968-09-21 1969-09-19
FR6932037A FR2018595A1 (de) 1968-09-21 1969-09-19
ES371714A ES371714A1 (es) 1968-09-21 1969-09-20 Procedimiento para la obtencion de materiales poromeros.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1795378A DE1795378C3 (de) 1968-09-21 1968-09-21 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795378A1 DE1795378A1 (de) 1972-03-09
DE1795378B2 DE1795378B2 (de) 1973-09-20
DE1795378C3 true DE1795378C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=5708162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1795378A Expired DE1795378C3 (de) 1968-09-21 1968-09-21 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3607692A (de)
AT (1) AT295868B (de)
BE (1) BE739121A (de)
BR (1) BR6912579D0 (de)
CH (1) CH485067A (de)
DE (1) DE1795378C3 (de)
ES (1) ES371714A1 (de)
FR (1) FR2018595A1 (de)
GB (1) GB1274870A (de)
IL (1) IL33012A (de)
NL (1) NL6914286A (de)
RO (1) RO59254A (de)
SE (1) SE350550B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1417396A (en) * 1972-01-12 1975-12-10 Ici Ltd Asymmetric membranous articles and methods for their manufacture
DE2202568A1 (de) * 1972-01-20 1973-08-09 Basf Ag Verfahren zur herstellung von poromeren materialien
CH584284A5 (de) * 1972-03-30 1977-01-31 Henkel & Cie Gmbh
US4115303A (en) * 1972-04-21 1978-09-19 Commissariat A L'energie Atomique Method of fabrication of porous macromolecular materials having an internal lining and materials obtained by means of said method
JPS5430284A (en) * 1977-08-12 1979-03-06 Terumo Corp Method of making film
US4906374A (en) * 1986-12-23 1990-03-06 Pall Corporation Filtration media with low protein adsorbability
US4959150A (en) * 1988-09-26 1990-09-25 Pall Corporation Fluid treatment system having low affinity for proteinaceous materials
FR2748277B1 (fr) * 1996-05-06 1998-07-31 Elysees Balzac Financiere Procede de fabrication de produits alveolaires cellulosiques produits alveolaires cellulosiques
WO1999018281A1 (fr) * 1997-10-06 1999-04-15 Ichikintechnical Co., Ltd. Procede de fabrication de cuir artificiel
EP1401570B1 (de) 2001-06-13 2007-08-15 BETA Technologie AG Massenpolymerisation-reaktoren und verfahren zur polymerisation
CN112375197B (zh) * 2020-10-26 2022-10-04 安徽大学 一种紫外固化抗菌水性聚氨酯乳液的制备方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
CH1374669A4 (de) 1970-03-13
BR6912579D0 (pt) 1973-02-20
FR2018595A1 (de) 1970-05-29
SU398053A3 (de) 1973-09-17
AT295868B (de) 1972-01-25
DE1795378A1 (de) 1972-03-09
IL33012A0 (en) 1969-11-30
NL6914286A (de) 1970-03-24
BE739121A (de) 1970-03-19
ES371714A1 (es) 1971-11-16
DE1795378B2 (de) 1973-09-20
RO59254A (de) 1976-02-15
GB1274870A (en) 1972-05-17
SE350550B (de) 1972-10-30
IL33012A (en) 1973-06-29
CH485067A (de) 1970-03-13
US3607692A (en) 1971-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur
DE3239476A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen, trockenen und wasserabsorbierenden harzes
DE1494271A1 (de) Faserverstaerktes Gebilde und seine Herstellung
DE1292387B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten
EP0894888A1 (de) Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammenseztung
DE1806652C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur
EP0061117A2 (de) Fixierte Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US3709805A (en) Production of polymers with a fibrous structure
EP0765960A2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwertbarer Faserverbundwerkstoffe
DE2202568A1 (de) Verfahren zur herstellung von poromeren materialien
DE3034635A1 (de) Faeden und fasern aus carboxylgruppenhaltigen acrylpolymeren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1645404C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen vielzelligen Harzproduktes
DE1809610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien
DE60105633T2 (de) Propfcopolymerisate
DE1770543C3 (de) Verfahren zur Herstellung von faserförmigen Materialien
DE1770552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien
DE1937299B2 (de) Verfahren zum vernetzen von formkoerpern aus vinylchlorid polymerisaten
DE1720286B2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserfbrmigen Polymerisaten
DE1444172C3 (de)
DE2255622A1 (de) Verfahren zur modifikation der oberflaechen von polymerfilmen, -formstuecken, -fasern, -granulaten oder -gelteilchen durch bildung von polycatenanen und polyrotaxanen
DE1806290A1 (de) Verfahren zur Herstellung poromerer Materialien
DE1089969B (de) Verfahren zum Vernetzen von hochmolekularen AEthern durch monomere, wenigstens zwei Kohlenstoffdoppelbindungen aufweisende Verbindungen mittels energiereicher Bestrahlung
DD251685A3 (de) Verfahren zur modifizierung von hochpolymeren, insbesondere von faserfoermigen synthetischen hochpolymeren und daraus hergestellte flaechen- und formgebilden
SU398053A1 (ru) ОИИСАНИЕ ИЗО БРЕТЕЛИ Я398053М. Кл. D Обп 3/04УДК 677.46.021.921.32 (088.8)
DE1469585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lederähnlichen porösen flächenhaften Gebilden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)