DE1770552A1 - Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien

Info

Publication number
DE1770552A1
DE1770552A1 DE19681770552 DE1770552A DE1770552A1 DE 1770552 A1 DE1770552 A1 DE 1770552A1 DE 19681770552 DE19681770552 DE 19681770552 DE 1770552 A DE1770552 A DE 1770552A DE 1770552 A1 DE1770552 A1 DE 1770552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
acid
parts
vinyl
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770552
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Krauch Carl Heinrich
Axel Dr Sanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671720286 external-priority patent/DE1720286C3/de
Priority to DE19681770552 priority Critical patent/DE1770552A1/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to SE951068A priority patent/SE339104B/xx
Priority to US3709805D priority patent/US3709805A/en
Priority to IL30373A priority patent/IL30373A/xx
Priority to CH1073368D priority patent/CH1073368A4/xx
Priority to CH547384D priority patent/CH547384A/xx
Priority to NL6810302A priority patent/NL6810302A/xx
Priority to DK350368A priority patent/DK122731B/da
Priority to GB3449368A priority patent/GB1235146A/en
Priority to PL12824968A priority patent/PL80348B1/pl
Priority to JP5153768A priority patent/JPS4811600B1/ja
Priority to AT705068A priority patent/AT283733B/de
Priority to FR1592554D priority patent/FR1592554A/fr
Priority to FI207468A priority patent/FI48276C/fi
Priority to BE718388A priority patent/BE718388A/xx
Priority to US3778294D priority patent/US3778294A/en
Publication of DE1770552A1 publication Critical patent/DE1770552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/18Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/20Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds unconjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung B 93 622 IVd/39c -O. Z. 24 984).
  • Gegenstand der Patentanmeldung B 93 622 IVd39c (O.Z. 24 984) ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faserförmiger Struktur durch Polymerisation von, olefinisch ungesEttigten Monomeren in erstarrten Lösungen unter Bestrahlen, bei dem man Lösungen von Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen oder von Gemischen aus diesen Monomeren und monoolefinisch ungesättigten Monomeren5 die mindestens 0,5 Gew. an Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen enthalten, ganz oder teilweise kristallin erstarren läßt, die erstarrte Masse bestrahlt und die Lösungsmittel abtrennt. Bei diesem älteren Verfahren werden Lösungen von Monomeren verwendete die beim Abkühlen kristallin erstarren. Als Lösungsmittel kommen vor allem solche in Frage, die im Bereich von +100 bis -100°C, vorzugsweise von +25 0C bis -25°C kristallin erstarren5 wie'Essigsäure, Dioxan, Trioxan, Benzol und in manchen Fällen Wasser. Die Anwendbarkeit von Wasser ist bei diesem älteren Verfahren durch die geringe Auswahl an wasserlöslichen äthylenisch ungesättigten Monomeren und an wasserlöslichen Fotoinitiatoren beschränkt.
  • In Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung von Polymerisaten mit faserförmiger Struktur durch Polymerisation von ganz oder teilweise kristallin erstarrten Lösungen von Monomeren mit mindestens eei polymerisierbaren Doppelbindungen oder von Gemischen aus diesen Monomeren und monoolefinisch ungesättigten Monomeren5 die mindestens 0,5 Gew. % an Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen enthalten und Abtrennen der Lösungsmittel nach Patent . ... ... (Patentanmeldung B 93 622 IVd/39c - O.Z. 24 984) wurde nun gefunden, daß man mit Vorteil anstelle von Monomeren-Lösungen wäßrige Emulsionen oder Dispersionen der Monomeren oder Gemische von wäßrigen Emulsionen oder Dispersionen der Monomeren mit wäßrigen Lösungen verwenden kann. Hinsichtlich der verwendeten ein- oder mehrfach olefinisch ungesättigten Monomeren, Temperaturen und der zum Bestrahlen verwendeten Strahlungsquellen gelten praktisch dieselben Gesichtspunkte, wie für das Verfahren der Stammanmeldung B 93 622 IVd/ 39c (O.Z. 24 984).
  • Die Sensibilisatoren bzw. Fotoinitiatoren können bei dem Verfahren z. B. in Form ihrer wäßrigen Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen und/oder gelöst in den Monomeren eingesetzt werden, wobei die gleichen Mengen und Stoffe, wie bei dem Verfahren der Stammanmeldung B 93 622 IVd/39c (O.Z. 24 984) sowie übliche anorganische Fotoinitiatoren verwendet werden können.
  • Bei dem neuen Verfahren können mit Vorteil als mehrfach äthylenisch ungesättigte Monomere auch sogenannte ungesättigte Polyester mit mindestens 2 polymerisierbaren Doppelbindungen verwendet werden.
  • Als ungesättigte Polyester kommen allgemein solche in Frage, wie sie als Komponenten für die Herstellung der sogenannten ungesättigten Polyesterharze üblich und z. B. in dem Buch von P.
  • Selden,"GlasfaserverstErkte Kunststoffe" (Springer-Verlag, 1967), Seiten 8 bis 1S, beschrieben sind. Sie haben im allgemeinen Kettenmoleküle mit wiederkettenden Estergruppen, mindestens 2 polymerisierbare olefinische Doppelbindungen und Molekulargewichte, die meist über 500, häufig zwischen 500 und 5 000 oder in manchen Fällen darüber, z.B. bei 8 000 liegen. Zu ihrer Herstellung, die z.B. in dem zuvor angegebenen Buch vorn P. Selden, Seiten 16 bis 18,-beschrieben ist, werden im allgemeinen äquivalente oder nahezu äquivalente Mengen an aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren, insbesondere an in «, ß-Stellung äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, die meist 4 bis 6 C-Atome enthalten, oder deren Anhydride mit Diolen, insbesondere mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Diolen, die im allgemeinen 2 bis 22, insbesondere 2 bis 12 C-Atome und gegebenenfalls Athersauerstoffatome, enthalten, polykondensiert. Die ungesättigten Polyester können auch in untergeordneten Mengen, z. B. in Anteilen von 1 bis 20 % ihres Gewichtes, zusätzlich ein-, drei- oder höherwertige Carbonsäuren und/oder ein-, drei-oder höherwertige Alkohole in Ublicher Weise einkondensiert enthalten. Die Säurezahlen der ungesättigten Polyester liegen im allgemeinen zwischen 5 und 100, vorzugsweise zwischen 20 und 60, gemessen nach DIN 53 402.
  • Geeignete ungesättigte Polyester sind beispielsweise solche aus Alkandiolen, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol- 1,4, Alkendiolen, wie Buten-2-diol-1, 4, Buten-3-diol-1, 2, Äthersäuerstoffatome enthaltenden Alkandiolen, wie Diäthylenglykol und Triäthylenglykol und/oder ferner Neopentylglykol und in o(>ß-Stellung äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, wie besonders Maleinsäure, sowie ferner Fumarsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Dihydromuconsäure, K-MethylenglutarsSure und Endomethylentetrahydrophthalsäure. Derartige ungesättigte Dicarbonsäuren werden mit Vorteil im Gemisch Dicarbonsäuren, die keine copolymerisierbaren Doppelbindungen enthalten, wie Phthalsäure, Dihydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure und Adipinsäure, eingesetzt.
  • Die Emulsionen bzw. Dispersionen der Monomeren können in üblicher Weise unter Verwendung der üblichen Emulgiermittel und gegebenenfalls Schutzkolloide hergestellt sein. Derartige Emulgatoren sind z.B. in Houben Weyl, "Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1, Makromolekulare Stoffe, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, besonders Seiten 192 bis 208, ausführlich beschrieben. Geeignet sind beispielsweise anionische Emulgatoren, wie die Alkalisalze von Fettsäuren, Alkalisalze von sauren Fettalkoholschazefelsäureestern, wie besonders Natriumlaurylsulfat, Alkali- und Ammoniumsalze von Alkyl- und Alkylacrylsulfonsäuren, Salze von Fettsäurekondensationsprodukten mit Oxyalkylcarbonsäuren, Aminoalkylcarbonsäuren und besonders Alkalisalze von sulfonierten Athylenoxydaddukten an Fettalkohole oder Alkylphenole, die 5 bis 30, insbesondere 8 bis 20, Xthylenoxydreste enthalten sowie kationische Emulgatoren, wie Salze aus Alkylaminen, Aryl-, Alkylaryl- oder Harzaminen und und Salze quartärer Ammoniumverbindungen, wie N-Dodecyl-N-trimethylammoniumchlorid. Außerdem können nichtionische Emulgiermittel verwendet werden, z.B. die Umsetzungsprodukte von Alkyloxiden, wie besonders Athylenoxid, mit Fettalkoholen oder Alkylphenolen, deren Alkylgruppen vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen. Bei dem Verfahren können auch Emulgatorgemische, beispielsweise aus nichtionischen Emulgatoren und anionischen Emulgatoren, benutzt werden. Der Gehalt an Emulgatoren der genannten Art liegt im allgemeinen zwischen 0,01 und 10 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmonomerenmenge, vorzugsweise zwischen 0>1 und 3 Gew. %. In besonderen Fällen kann auch ohne Emulgatorzusatz gearbeitet werden Die Menge an emulgierten bzw. dispergierten Monomeren liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 10, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Gew.%, bezogen auf die wäßrige Monomeren-Emulsion bzw. -Dispersion.
  • Bei der vorliegenden Weiterentwicklung des Verfahrens zur Herstellung poromerer Materialien können die Monomeren-Emulsionen bzw. -Dispersionen auch in Wasser gelöste oder dispergierte hochmolekulare Stoffe enthalten.
  • Als hochpolymere Kunststoffe, die meist Molekulargewichte über 10 000 haben, kommen alle synthetischen Hochpolymeren in Frage, wie sie nach dem üblichen Polymerisations- und Polykondensationsverfahren hergestellt werden können, soweit sie in Wasser löslich oder dispergierbar sowie gegebenenfalls-von der Herstellung her - gelöst oder dispergiert sind. Geeignet sind z. B. Homo-und/oder Mischpolymerisate mono- und/oder diolefinisch ungesättigter Monomerer, z.B. von Mono- oder Diolefinen mit vorzugsweise 2 bis 5 C-Atomen, wie äthylen, Propylen, Isobutylen, Butadien, Chloropren und Isopren, von von ß-athylenisch ungesättigten Mono-und Dicarbonsäuren, insbesondere mit 3 bis 5 C-Atomen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und Itaconsäure und/oder deren gegebenenfalls substituierten Amiden, Nitrilen und/oder Estern, besonders mit 1 bis 8 C-Atomen enthaltenden Alkanolen, wie die Methyl-, Athyl-> Propyl-, n-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Hexyl- und 2-Athylhexylester der Acryl- und Methacrylsäure und Diäthyl- und Di-n-butylmaleinat, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolmethacrylamid und N-n-butoxymethylacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, von vinylaromatischen Monomeren, die wie Styrol, d-Methylstyrol, Divinylbenzol und die Vinyltoluole im allgemeinen nur einen Benzolkern enthalten, von Vinylestern im allgemeinen 3 bis 12 C-Atome enthaltender Monocarbonsäuren, wie besonders Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, und Vinyllaurat, von Vinylhalogeniden, wie besonders Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Vinylfluorid, von Vinyläthern, insbesondere 1 bis 4 C-Atome enthaltender Alkanole, wie Vinylmethyläther und Vinylisbutyläther, von heterocyclischen Vinylverbindungen, wie Vinylpyridinen, N-Vinylpyrrolidon sowie N-Vinylimmidazoliumsalzen, wie N-Vinyl-N-methylimmidazoliumchlorid und N-Vinyl-N-methyl-immidazoliummethosulfat. Geeignete hochpolymere Kunststoffe sind außerdem z.B. die in üblicher Weise hergestellten gesättigten Polyester5 wie besonders PolySthylenglykolterephthalat, Polyurethane, wie besonders die Polykondensationsprodukte aus Hexamethylendiisocyanat und Alkandiolen, wie Glykol und Hexandiol-1,6, synthetische Polyamide mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel-CONH-in den KettenmolekUlen, wie Poly-t-caprolactam, Polylaurinlactam und Polykondensationsprodukte aus aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Adipinsäure oder Korksaure und aliphatischen Diaminen, wie IIexamethylendiaminß Decamethylendiarnin und 4, 4'-Diamino-di-cyclohexyImethan, Polyvinylalkohole und deren Modifizierungsprodukte, Polyalkylenoxide, wie besonders PolyEthylenoxide und Polypropylenoxide, insbesondere mit Polykondensationsgraden über 10, Polyacetale, wie Polyformaldehyd, ferner Polycarbonate, Polyharnstoffe, Celluloseester und -äther, wie besonders Celluloseacetat und ferner Polyimin, wie Polyäthylenimin.
  • Die Polymerisate und Polykondensate der genannten Art können in üblicher Weise hergestellt und in Wasser gelöst oder dispergiert sein. Mit Vorteil kennen Lösungs- oder Emulsionspolymerisate z.B. in Form der bei ihrer Herstellung erhaltenen Lösungen oder Dispersionen eingesetzt werden. Man kann aber auch Lösungen oder Dispersionen verwenden, die aus den Polymerisaten oder Polykondensaten, beispielsweise aus Polyäthylen, synthetischen Polyamiden, Polyalkylenoxiden oder Polyformaldehyd bereitet sind.
  • Bei der Herstellung der Kunststoff-Dispersionen durch Emulsionspolymerisation oder der sogenannten Sekundär-Dispersionen können die üblichen Emulgatoren und Schutzkolloide eingesetzt werden.
  • Geeignete Emulgatoren sind z. B. weiter oben angegeben. Von besonderem Interesse sind solche Kunststoff-Disnersionen, wie sie für sich als Bindemittel, insbesondere als Bindemittel für Faservliese, verwendet werden5 z.B. solche auf der Basis von Mischpolymerisaten der Acryl- und Methacrylsäureester, des Butadiens und von Vinylestern.
  • Von Interesse sind ferner wäßrige Lösungen und Dispersionen von Vinylchloridhomo- und -mischpolymerisaten, Styrolhomo- und -mischpolymerisaten, Polyisobutylen, synthetische Polyamiden, Polyurethanen, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäure und Mischpolymerisaten aus Acrylamid und Acrylsäure.
  • Die llenge der hochpolymeren Kunststoffe der genannten Art in den Monomeren-Lösungen kann in weiten Grenzen variiert werden.
  • Sie liegt im allgemeinen zwischen 0>1 und 50, vorzugsweise zwischen 1 und 30 Gew.%, bezogen auf die Monomeren. Dabei können die Kunststoff-Lösungen bzw. -Dispersionen den Monomerenlösungen im allgemeinen als 0,1 bis 20% ige Lösungen bzw. als 30 bis 60% ige Dispersionen (Angaben in Gew.%, bezogen auf die Kunststoff-Lösung bzw. -Dispersion) zugesetzt werden.
  • Bei der vorliegenden Weiterentwicklung des Verfahrens zur Herstellung von poromeren Materialien können die Emulsionen oder Dispersionen der Monomeren bzw. Gemische aus Emulsionen und Lösungen der Monomeren für sich eingesetzt werden. Man kann aber auch mit Vorteil Fasergebilde, wie Gewebe oder Faservliese, aus natürlichen oder synthetischen Fasern mit den Emulsionen tränken und die getränkten flächigen Gebilde von einer oder beiden Oberflächen her zum kristallinen Erstarren bringen und belichten.
  • Beim Kühlen erstarren die wäßrigen Emulsionen bzw. Dispersionen der Monomeren im allgemeinen zu mindestens 30 % ihres Gewichtes, meist zu 50 % oder mehr, vorzugsweise zu über 60 %> kristallin.
  • Nach dem neuen Verfahren erhält man poromere Materialien, in denen die Polymerisate Faserstruktur haben. Sie eignen sich besonders als Lederaustauschstoffe, als neuartige Materialien bei der Herstellung von Kleidungsstücken und als Isolierstoffe.
  • Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beislziele 1 bis 6 Genadelte Vliese aus Zellstoff-Fasern (-Vliesgewicht 100 g/m2) werden mit Emulsionen der in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen an Monomerengemischen in jeweils 600 Teilen Wasser, die jeweils 0,5 Teile Benzoinmethyläther enthalten, getränkt und auf einer kalten Unterlage bie -300C eingefroren. Dann wird jeweils mit einer Philips-Schwarzlichtlampe TL 40 W/08 belichtet, anschließend aufgetaut und die erhaltenen, von der Unterlage abgenommenen Poromerenfelle gewaschen und bis 250C getrocknet.
  • Die Polymerisatausbeuten sowie die in den Emulsionen enthaltenen Monomeren, Emulgatoren und ihre Mengen sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Die erhaltenen Poromerenfelle haben einen weichen, lederartigen Griff, großes Wasseraufnahmevermögen und ausgezeichnete Wärme- und Schallisolierwirkung.
  • Tabelle 1
    Nr. Teile Monomere Teile Emulgatoren Ausbeute in
    Gew.% bezogen
    auf die Mono-
    meren
    1 10 Butantiol-1,4-di- 0>5 sulfuriertes
    acrylat Rizinusöl
    30 Butandiol-1,4-mo-
    noacrylat
    30 Acrylsäure-
    methylester
    2 10 Allylacrylat 0,5 stearinsaures 49
    Natrium
    30 Butandiol-4,4-mo-
    noacrylat
    30 Acrylsäure-
    methylester
    3 10 Triäthylen- 0,5 sulfuriertes 87
    glykoldiacry- Rizinusöl
    lat
    55 Acrylsäure-
    äthylester
    5 Acrylsäure
    4 10 Butandiol-1,4-di- " " 40
    acrylat
    20 Butandiol-1,4-mo-
    noacrylat
    40 Vinylpropionat
    5 20 ungesättigter " " 70
    Polyester A aus
    1 Teil Malein-
    säure,
    1 Teil Phthal-
    säure,
    2 Teilen Adi-
    pinsäure,
    2 Teilen Pro-
    pylenglykol und
    Nr. Teile PNonomere Teile Emulgatoren Ausbeute in
    Gew.%,bezogen
    auf die Mono-
    meren
    2,3 Teilen Di-
    propylenglykol
    30 n-Butylacrylat
    20 Vinylisobutyl-
    äther
    6 20 ungesättigter 0,5 sulfuriertes 84
    Polyester A Rizinusöl
    20 Vinylthio-
    äthanol
    30 Acrylsäure-
    äthylester
    Beispiele 7 bis 12 Die in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Mengen an Monomeren werden in jeweils 600 Teilen Wasser unter Zusatz der in Tabelle 2 angegebenen Mengen sulfiertem Rizinusöl emulgiert, jeweils 0,3 Teile Benzoinmethyläther dispergiert sowie die in Tabelle 2 angegebenen Mengen an Kunststoffdispersionen zugegeben.
  • Mit den erhaltenen Gemischen werden genadelte Faservliese aus Zellstoff-Fasern (Vliesgewicht 100 g/m2) getränkt und die Massen auf einer gekühlten bandfdrmigen, metallischen Unterlage bei -300C zum kristallinen Erstarren gebracht. Die erstarrten Gebilde werden auf der Unterlage mit einer Philips-Schwarzlichtlampe 40 W/08 belichtet, anschlie#end aufgetaut und die erhaltenen Poromerenfelle von der Unterlage abgenommen, gewaschen und bei 25 0C getrocknet. Die Polymerisatausbeuten sind in Tabelle 2 angegeben. Die erhaltenen Poromerenfelle haben weichen, lederartigen Griff, großes Wasseraurnahmevermögen und ausgezeichnete Wärme- und Schallisolierwirkung.
  • Tabelle 2
    Nr. Teile Monomere Teile sulfuriertes Teile Kunststoffdispersion Ausbeute
    Rizinusöl in Gew.%,
    bezogen
    auf die
    Monomeren
    7 10 Butandioldiacrylat 0,5 35 50%ige wä#rige Disper- 69
    25 Butandiolmonoacrylat sion von Poly-n-butylacry-
    lat
    8 5 Triäthylenglykoldi- 0,25 15 40%ige wä#rige Disper- 89
    acrylat sion eines Mischpoly-
    22 Äthylacrylat merisates aus 85 Teilen
    15 Acrylsäure Butylacrylat, 7 Teilen
    Acrylsäure, 3 Teilen
    Butandiol-1,4-diacrylat
    und 5 Teilen N-Methylol-
    acrylamid
    9 8 Butandiol-1,4-diacrylat " 5 " 92
    21 Butandiol-1,4-monoacrylat
    10 2 Triäthylenglykoldi " 55%ige wä#rige Dispersion 91
    acrylat eines Mischpolymerisates
    27 Äthylacrylat aus 89 Teilen Vinyliden-
    chlorid und 11 Teilen
    Methylacrylat
    11 8 Butandiol-1,4-diacrylat " " 86
    21 Butandiol-1,4-monoacrylat,
    Nr. Teile Monomere Tiele sulfuriertes Teils Kunststoffdispersion Ausbeute
    Rizinusöl in Gew.%,
    bezogen
    auf die
    Monomeren
    12 8 Butandiolacrylat 0,35 10 50%ige wä#rige Polystyrol- 50
    21 Butandiolmonoacrylat dispersion
    13 1 Allylacrylat 0,7 10 60%ige wä#rige Polyisobu- 50
    28 Äthylacrylat tylen-Dispersion
    14 8 Butandioldiacrylat 0,25 10 50%ige wä#rige Dispersion 83
    21 Butandiolmonoacrylat aus Polyvinylpropionat
    15 3 Allylacrylat 0,35 10 50%ige Polyvinylchlorid- 65
    26 Butylacrylat dispersion
    16 6 Triäthylenglykoldi- 0,35 15 40%ige Polyäthylendispersion 59
    acrylat
    23 Äthylacrylat
    Beispiel 17 Man löst 1 Teil Polyacrylamid (K-Wert in Wasser bei 25 = 170) und 0,15 Teile sulfiertes Rizinusöl in 600 Teilen Wasser und emulgiert in der Lösung 8 Teile 1,4-Butandioldiacrylat und 21 Teile 1>4-Butandiolmonoacrylat. Zu der erhaltenen Emulsion fügt man 0,3 Teile Benzoinmethyläther und tränkt damit ein genadeltez Zellwollvlies (Flächengewicht 100 g/m2). Das getränkte Vlies wird auf einer auf - 300C gekühlten bandfOrmigen, metallischen Unterlage gekühlt bis die Emulsion erstarrt ist.
  • Man bestrahlt dann die Nasse 10 Minuten mit einer Philips-Schwarzlichtlampe TL 40 W/o8, taut auf, hebt das Poromerenfell von der Unterlage, wäscht es mit Wasser und trocknet bei 250C. Die Ausbeute an Polymerisat beträgt 80 Gew.%, bezogen auf die Monomeren.
  • Beispiele 18 bis 20 Man emulgiert die in Tabelle 3 angegebenen Monomeren unter Zusatz von 0,35 Teilen sulfuriertem Rizinusöl in 600 Teilen Wasser und fügt die in Tabelle 3 angegebenen Sensibilisatoren zu. Mit den erhaltenen Gemischen werden genadelte Zellwollvliese (Flächengewicht 100 g/m2) getränkt und die Gebilde, wie in Beispiel 17 angegeben, weiterbehandelt.
  • Die erhaltenen Ausbeuten an Polymerisat, bezogen auf die eingesetzten Monomeren, sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
    Nr. Teile Monomere Teile Sensibilisator Ausbeute (Gew.%)
    18 1 Alkylacrylat 0,35 Thalliumnitrat 25
    28 Äthylacrylat
    19 1 Alkylacrylat 0,25 Zinkoxid 35
    28 Äthylacrylat
    20 1 Alkylacrylat 0,175 Kaliumberrioxalat 80
    28 n-Butylacrylat 0,7 Cumolhydroperoxid

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mt faserförmiger Struktur durch Polymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren unter Bestrahlen von ganz oder teilweise kristallin erstarrten Lösungen von Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen oder Gemischen aus diesen Monomeren und monoolefinisch ungesättigten Monomeren, die mindestens 0,5 Gew.% an Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen enthalten, und Abtrennen der Lösungsmittel nach Patent . ... ... (Patentanmeldung B 93 622 IVd/39c - O.Z, 24 984), dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle der Lösungen wä#rige Emulsionen oder Dispersionen der Monomeren oder Gemische von waßrigen Lösungen und Emulsionen der Monomeren verwendet.
DE19681770552 1967-07-22 1968-06-01 Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien Pending DE1770552A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770552 DE1770552A1 (de) 1967-07-22 1968-06-01 Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien
SE951068A SE339104B (de) 1967-07-22 1968-07-10
US3709805D US3709805A (en) 1967-07-22 1968-07-16 Production of polymers with a fibrous structure
IL30373A IL30373A (en) 1967-07-22 1968-07-16 Process for the production of a polymer having fibrous structure
CH1073368D CH1073368A4 (de) 1967-07-22 1968-07-18
CH547384D CH547384A (de) 1967-07-22 1968-07-18
NL6810302A NL6810302A (de) 1967-07-22 1968-07-19
DK350368A DK122731B (da) 1967-07-22 1968-07-19 Fremgangsmåde til fremstilling af polymerisater med fiberformet struktur.
GB3449368A GB1235146A (en) 1967-07-22 1968-07-19 Production of polymers with a fibrous structure
PL12824968A PL80348B1 (de) 1967-07-22 1968-07-20
BE718388A BE718388A (de) 1967-07-22 1968-07-22
JP5153768A JPS4811600B1 (de) 1967-07-22 1968-07-22
AT705068A AT283733B (de) 1967-07-22 1968-07-22 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faserförmiger Struktur
FR1592554D FR1592554A (de) 1967-07-22 1968-07-22
FI207468A FI48276C (fi) 1967-07-22 1968-07-22 Menetelmä kuitumaisten polymeraattien valmistamiseksi säteilyttämällä.
US3778294D US3778294A (en) 1967-07-22 1971-09-22 Production of polymers with a fibrous structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671720286 DE1720286C3 (de) 1967-07-22 1967-07-22 Verfahren zur Herstellung von faserfontHgon Polymerisaten
DE19681770552 DE1770552A1 (de) 1967-07-22 1968-06-01 Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770552A1 true DE1770552A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=25754828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770552 Pending DE1770552A1 (de) 1967-07-22 1968-06-01 Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1770552A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003516B1 (de) Wässrige Dispersionen von Carbonylgruppen aufweisenden Copolymerisaten, die Hydrazinderivate und Schwermetallionen enthalten
DE2104737A1 (de)
CH462454A (de) Verfahren zur Imprägnierung von nichttextilen Substraten
DE1645227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Blockmischpolymerisaten,insbesondere von solchen auf Acrylharzbasis
DE1141079B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden aus waessrigen Emulsionen von Mischpolymerisaten
DE1494271A1 (de) Faserverstaerktes Gebilde und seine Herstellung
DE1795378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur
DE1187370B (de) Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Polyesterplatten
DE1770552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien
DE2202568A1 (de) Verfahren zur herstellung von poromeren materialien
DE1569397A1 (de) Verfahren zur Herstellung verschaeumter,fester,synthetischer Harzpraeparate
DE2339222B2 (de) Verwendung eines Gemisches aus einer wäßrigen Lösung eines Polyvinylalkohole, einer wäßrigen Dispersion eines Vinylacetatpolymeren und/oder eines wäßrigen Latex eines Butadienpolymeren sowie einer hydrophoben Lösung einer Isocyanatverbindung und/oder eines Isocyanatpolymeren als Klebstoff
DE1770543C3 (de) Verfahren zur Herstellung von faserförmigen Materialien
DE3605801A1 (de) Polymerisataufarbeitung durch spruehtrocknung
DE2141995A1 (de) Perfluoralkylverbindungen, deren Her stellung und deren Verwendung
DE1937299B2 (de) Verfahren zum vernetzen von formkoerpern aus vinylchlorid polymerisaten
CH521433A (de) Verwendung von Perfluoralkylalkylmonocarbonsäureestern und deren Polymerisationsprodukte zum Behandeln von porösen oder nichtporösen Substraten ausserhalb der Textilindustrie
DE2230072A1 (de) Vulkanisate aus carboxylhaltigem Latex und einem coreaktiven Harz und ihre Herstellung
CH153363A (de) Einzelachsantriebs-Anordnung für elektrische Schienenfahrzeuge.
AT235238B (de) Verfahren zur Knitterfestausrüstung von Geweben
DE2247415A1 (de) Verfahren zur herstellung nichtgewebter faservliese
DE1444172C3 (de)
CH446717A (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Formkörpern, Überzügen und Schichtgebilden
CH182270A (de) Verfahren zur Darstellung eines Azofarbstoffes.
DE1720286C3 (de) Verfahren zur Herstellung von faserfontHgon Polymerisaten