DE1770543C3 - Verfahren zur Herstellung von faserförmigen Materialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von faserförmigen Materialien

Info

Publication number
DE1770543C3
DE1770543C3 DE19681770543 DE1770543A DE1770543C3 DE 1770543 C3 DE1770543 C3 DE 1770543C3 DE 19681770543 DE19681770543 DE 19681770543 DE 1770543 A DE1770543 A DE 1770543A DE 1770543 C3 DE1770543 C3 DE 1770543C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
solutions
vinyl
production
double bonds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681770543
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770543B2 (de
DE1770543A1 (de
Inventor
Carl Heinrich Dr. 6900 Heidelberg Krauch
Axel Dr. 6700 Ludwigshafen Sanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671720286 external-priority patent/DE1720286C3/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19681770543 priority Critical patent/DE1770543C3/de
Priority to SE951068A priority patent/SE339104B/xx
Priority to US3709805D priority patent/US3709805A/en
Priority to IL30373A priority patent/IL30373A/xx
Priority to SU1258414A priority patent/SU438186A1/ru
Priority to CH1073368D priority patent/CH1073368A4/xx
Priority to CH547384D priority patent/CH547384A/xx
Priority to DK350368A priority patent/DK122731B/da
Priority to GB3449368A priority patent/GB1235146A/en
Priority to NL6810302A priority patent/NL6810302A/xx
Priority to PL12824968A priority patent/PL80348B1/pl
Priority to AT705068A priority patent/AT283733B/de
Priority to BE718388A priority patent/BE718388A/xx
Priority to JP5153768A priority patent/JPS4811600B1/ja
Priority to FI207468A priority patent/FI48276C/fi
Priority to FR1592554D priority patent/FR1592554A/fr
Priority to US3778294D priority patent/US3778294A/en
Publication of DE1770543A1 publication Critical patent/DE1770543A1/de
Publication of DE1770543B2 publication Critical patent/DE1770543B2/de
Publication of DE1770543C3 publication Critical patent/DE1770543C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/18Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/20Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds unconjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

25
Gegenstand des Hauplpatenis 17 20 286 ist ein Verfahren zur Herstellung von faserförmigen Polymerisaten durch Polymerisation 1- bis 20gewichtsprozentiger Lösungen von äthylenisch ungesättigten Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen oder Gemischen aus diesen Monomeren mit monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, die mindestens 0.5 Gewichtsprozent an Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen enthalten, in Lösungsmitteln, die beim Abkühlen kristallin erstarren, gegebenenfalls in Gegenwart von bekannten Photoinitiatoren, unter Bestrahlen, wobei ganz oder teilweise kristallin erstarrte Lösungen eingesetzt werden. Bei diesem älteren Verfahren läßt die Ausbeute an Polymerisat und die Reibechtheit der erhaltenen poromeren Materialien zu wünschen übrig.
In Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung von faserförmigen Polymerisaten durch Polymerisation 1- bis 20gcwichtsprozentigcr Lösungen von äthylenisch ungesättigten Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen oder Gemischen aus diesen Monomeren mit monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, die mindestens 0.5 Gewichtsprozent an Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen enthalten, in Lösungsmitteln, die beim Abkühlen kristallin erstarren, gegebenenfalls in Gegenwart von bekannten Photoinitiatoren, unter Bestrahlen, wobei ganz oder teilweise kristallin erstarrte Lösungen eingesetzt werden, nach Hauptpatent 20 286 wurde nun gefunden, daß man verbesserte faserfönnige Polymerisate erhält, wenn die Monomerenlösungcn zusätzlich hochpolymere Kunststoffe in gelöster oder dispergierter Form enthalten.
Als hochpolymere Kunststoffe, die meist Molekulargewichte über 10 000 haben, kommen alle synthetischen Hochpolymeren in Frage, wie sie nach den üblichen Polymerisations- und Polvkoiidensaiionsverfahren hergestellt werden können, soweit sie in den bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Lösungsmitteln löslich oder dispergierbar sowie gegebenenfalls \on der Herstellung durch Emulsionspolymerisation her dispergiert sind. Geeignet sind ζ B Homo- und/oder Mischpolymerisate monoundoder diolefinisch ungesättigter Monomer. /. B. von Mono- oder Diolefinen mit vorzugsweise 2 bis
5 C-Atomen. wiCniiij ! ·-,·., i<- - -'-..■- v.lu-
dien Chloropren und Isopren, von ./...'-atlnlenisch ungesätigten Mono- und Dicarbonsäuren, insbesondere mit 3 bis 5 C-Atomen, wie Acrylsäure. Methacrylsäure Maleinsäure und Itaconsäure und oder 'deren »egebenen fails substituierten Amiden. Nitrilen und oder Estern, besonders mit I bis 8 C-Atome enthaltenden Alkanolen. wie die Methyl-. Äthyl-. Propyl- η-Butyl-. lert.-Butyl, n-Hexyl- und .2-AiInI-hexylester der Acryl- und Methacrylsäure und Diethyl-u.rüDi-n-butylmaleinat, so wie Acrylamid. Methacrylamid, N-Meth'ylolmethacrylamid und N-n-buioxy - methylacrylamid. Acrylnitril und Methacrylnitril von vinylaromatischen Monomeren, die wie Styrol u-Methylstyrol. Divinylbenzol und die Virtyltoluole im allgemeinen nur einen Benzolkern enthalten, von Vinyleslern im allgemeinen 3 bis 12 C-Atome enthaltender Monocarbonsäuren, wie besonders Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbunrat und Vinyllaural. von Vinylhalogenide!!, wie besonders Vinylchlorid. Vinylidenchlorid und Vinylfluorid, von Vinyläthern. insbesondere 1 bis 4 C-Atome enthaltender'Alkanole. wie Vinylmethyläther und Vinylisobutyläther. von heterocyclischen Vinylverbindungen. wie'Vinyipyridinen, N-Vinylpyrrolidon sowie N-Vinylimmidazoiiumsalzen, z. B. N - Vinyl - N - methylimmidazoliumchlorid und N - Vinyl - N - meihylimmidazoliummethosulfat. Geeignete hochpolymere Kunststoffe sind außerdem z. B. die in üblicher Weise hergestellten gesättigten Polyester, wie besonders Polyäthylenglykollerephthalat, Polyurethane, wie besonders die" Polykondensationsprodukte aus Hexumethyiendiisoeyanat und Alkandiolen. wie GlykJ und Hexandiol-'l.o.synthetische Polyamide mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel — CONH — in den Kettenmolekülen, wie PoIy-,-caprolactam, Polylaurinlactam und Polykondensationsprodukte aus aliphatischen Dicarbonsäuren. wie Adipinsäure oder Korksäure und aliphatischen Diaminen, wie Hexamethylendiamin. Dccamethyleiidiamin und 4.4' - Diamino - di - cyelohexylmetlian. Polyvinylalkohole und deren Modifizierungsprodukte. Polyalkylenoxide, wie Polyäthyienoxide und Polypropylenoxide, insbesondere mit Polykondensaiionseraden über 10, Polyacetale, wie Polyformaldehyd. ferner Polycarbonate. Polyharnstoffe. Celluloseester und -äther". wie besonders Celluloseacetat und ferner Polyimide, wie Polyäthylenimine.
Die Polymerisate und Polykondensate der genannten Art können in üblicher Weise hergestellt und in Wasser gelöst oder dispergiert worden sein. Mit Vorteil können Lösungs- oder Emulsionspolymerisale z. B. in Form der bei ihrer Herstellung erhaltenen Lösungen oder Dispersionen eingesetzt werden. Man kann aber auch Lösungen oder Dispersionen verwenden, die aus den Polymerisaten oder Polykondensaten, beispielsweise aus Polyäthylen, synthetischen Polyamiden. Polyalkylenoxide!! oder Polyformaldehyd bereitet worden sind. Bei der Herstellung der Kunststoffdispersionen durch Emulsionspolymerisation oder der sogenannten Sekundärdispersionen können die üblichen Emulgatoren und Schul/kolloide eingesetzt wurden sein. Geeignete Emulgatoren sind /. B. in H ο u b e 11 W e ν 1. Methoden der or-
ganischen Chemie, XIV 1. Makromolekulare Stoffe. Geora Thieme Verlag. Stuttgart, 1961, besonders S 192 bis 2Ü8, ausführlich beschrieben. Von besonderem Interesse sind solche Kunststoffdispersionen, wie sie für sich als Bindemittel, insbesondere als Bindemittel für Faservliese verwendet werden, z. B. solche auf der Basis von Mischpolymerisaten der Acryl- und Methacrylsäureester, des Butadiens und \on Vinyl-
estern.
Von besonderem Interesse sind ferner Lösungen und Dispersionen von Vinylchloridhomo- und -mischpolymerisaten, Slyrolhomo- und -mischpolymerisaien. Polyisobutylen, synthetischen Polyamiden. Polyurethanen, Polyvinylpyrrolidon. Polyacrylsäure und Mischpolymerisaten aus Acrylamid und Acrylsäure in Wasser oder organischen Lösungsmitteln, wie Eisessig, Dioxan und Benzol.
Die Menge der hochpolymere)! Kunststoffe der genannten Art in den Monomerenlösungen kann in weiten Grenzen variiert werden. Sie liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 50. vorzugsweise zwischen 1 und 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomeren. Dabei können die Kunststofflösungen bzw -dispersionen den Monomerenlösungen im allgemeinen als 0,1- bis 2()%ige Lösungen bzw. als 30- bis 6()%igc Dispersionen (Angaben in Gewichtsprozent, bezogen auf die Kunsistofflösung bzw. -dispersion| zugesetzt werden.
Für die vorliegende Weiterentwicklung des Verfahrens zur Herstellung von poromeren Materialien gelten hinsichtlich der verwendeten ein- oder mehrfach olefinisch ungesättigten Monomeren, der Temperaturen. Katalysatoren, Sensibilisatoren und der zum Belichten verwendeten Strahlungsquellen die gleichen Gesichtspunkte wie für das Verfahren des Hauptpatents 17 20 286.
Der Anteil an Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen liegt im allgemeinen zwischen 5 und KK). vorzugsweise zwischen 5 und 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Monomeren. Soweit »farbige Monomere« mitverwendet werden, soll deren Anteil im allgemeinen zwischen 0.01 und 10, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Monomeren, liegen.
Bei dem Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien können die Lösungen der Monomeren im Gemisch mit den Kunststofflösungen und oder Dispersionen für sich eingesetzt werden. Man kann aber auch mit Vorteil Fasergebüde, wie Gewebe oder Faservliese aus natürlichen oder synthetischen Fasern, ίο mit den Gemischen tränken und die getränkten Gebilde dann abkühlen. Dabei kann bei flächigen Gebilden gegebenenfalls von beiden Oberflächen her gekühlt werden. Beim Kühlen erstarren die wäßrigen Lösungen der Monomeren im allgemeinen zu min-• 5 destens 30% ihres Gewichtes, meist zu 50% oder mehr, vorzugsweise zu über 60%. kristallin.
Nach dem neuen Verfahren werden Polymerisate erhalten, die im Vergleich zu dem nach Patent 1720286 erhaltenen Produkten größere Reibechtheiten, erhöhle Reißfestigkeiten und ausgezeichnete Wärme- und SehalH.soliereigenschaften aufweisen. Die Ausbeuten an Polymerisat, bezogen auf die eingesetzten Monomeren, liegen außerdem höher als beim Verfahren der Stammanmeldung.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichisleile.
Beispiele 1 bis 5
Aus den in der Tabelle angegebenen Mengen an Monomeren und hochmolekularen Kunststoffen und jeweils 0.3 Teilen Benzoinmethyläther werden unter Verwendung von jeweils 600 Teilen der in der Tabelle angegebenen Lösungsmittel Lösungen hergestellt. Mit den Lösungen werden genadelte Vliese aus Zellstoff-
fasern (Vliesgewicht 100 gern2) getränkt und die erhaltenen flächigen Gebilde auf einer kalten Unterlage auf —30 C gekühlt, wobei die Lösungen kristallin erstarren. Man belichtet dann mit Philips-Schwarzlichtlampen TL 40 W 08 10 Minuten, taut auf. wäscht
und trocknet. Man erhält Materialien von hoher Reißfestigkeit und Reibechtheit, die sehr gute Wärmc- und Schallisoliereigenschafien aufweisen.
Tabelle
leite Monomere
Teile Hochmolekularer Kunx\sl(>(T Lösungsmittel Ausheule
8 Bis-N-methylolacrylamid-
glykoläther
27 Chlorhydrinacnlat
8 Bis-N-melhylolacrylamid-
glykoläthcr
27 Chlorhydrinacn lat
8 Bis-N-meth\lolacr\lamid-
glykolälher
27 Chlorhydrinacn lal
5 Triäthvlenglvkoldiaenlai
27.5 Äthylaciyhii
2.5 Acrylsäure
Polyäthylenoxid Wasser
IK-Wert = 210)
Polyacrylsäure Wasser
IK-Wert = 170)
Pohäthylcnimin (Mole- Wasser
kularuewiclu etwa 3000)
Celluloseacetat (Gehalt Fisessig
an Acetatresten 53.5%.
K-Werl = 400)
S9
S'6
72
Forlsetzung Nr. Teile
5 2,5
Monomere
Triäthylenglykoldiacrvlal
Äthylacrylat Acrylsäure
Beispiele 6 bis S
ioehnuilekulurer Kunststoff
Polyvinylchlorid
(K-Wert - 57)
Dioxan
Ausbeute ("ι. Ι
61
giert. Mit den Gemischen werden, wie bei den Beispielen I bis 5 angegeben. Faservliese getrankt und Die in Tabelle 2 angegebenen Monomeren werden wie dort angegeben, weiter gearbeitet. Die Ausbeuten in 600 Teilen Wasser gelöst, die in Tabelle 2 auge- 15 an Polymerisat in Gewichtsprozent, bezogen auf die gebenen Dispersionen zugesetzt und mit Hilfe eines eingesetzten Monomeren, sind in der folgenden Ta-Schnellrührers 0,3 Teile Benzoinmet'n lather disper- belle 2 angegeben.
Tabelle 2
Teile
Monomere
Dispersion
Ausbeule
16 Bis-N-methylolaerylamidäthylen-
glykoläther
15
30 N-Methylolacrylainid
8 Bis-N-methylolacrylamidbulan-
diol-1.4-äther
Il
21 Chlorhydrinacrylat
8 Bis-N-methylolacrylamidbulan-
diol-1,4-äther
12
21 Butandiol-1.4-monoacrvlat
40"'oige Dispersion eines Misch- 85
Polymerisats aus 85 Teilen Butylacrylat. 7 Teilen Acrylsäure und 3 Teilen Butandioldiacrylat N-Methylolacnlamid (5%)
55%ige Dispersion eines Misch- 56
Polymerisats aus 89 Teilen Vinylidenchlorid und 11 Teilen Methvlacrvlat
50%ige Dispersion von Polyvinylpropionat
43

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren, zur Herstellung von faserförmigen Polymerisaten durch Polymerisation 1- bis 20gevvichtsprozentiger Lösungen von äthylenisch ungesättigten Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen oder Gemischen aus diesen Monomeren mit monoäihylenisch ungesättigten Monomeren, die mindestens 0,5 Ge- ίο wichtsprozent an Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen enthalten, in Lösungsmitteln, die beim Abkühlen kristallin
    erstarren, gegebenenfalls in Gegenwart von bekannten Photoinitiatoren, unter Bestrahlen, wobei eine ganz oder teilweise kristallin erstarrte Lösung eingesetzt wird.nach Hauptpatent 17 20 286, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomerenlösungen zusätzlich hochpolymere Kunststoffe in gelöster oder dispergierter Form enthalten.
DE19681770543 1967-07-22 1968-05-31 Verfahren zur Herstellung von faserförmigen Materialien Expired DE1770543C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770543 DE1770543C3 (de) 1967-07-22 1968-05-31 Verfahren zur Herstellung von faserförmigen Materialien
SE951068A SE339104B (de) 1967-07-22 1968-07-10
US3709805D US3709805A (en) 1967-07-22 1968-07-16 Production of polymers with a fibrous structure
IL30373A IL30373A (en) 1967-07-22 1968-07-16 Process for the production of a polymer having fibrous structure
SU1258414A SU438186A1 (ru) 1968-07-17 Способ получени синтетических полимеров
CH1073368D CH1073368A4 (de) 1967-07-22 1968-07-18
CH547384D CH547384A (de) 1967-07-22 1968-07-18
DK350368A DK122731B (da) 1967-07-22 1968-07-19 Fremgangsmåde til fremstilling af polymerisater med fiberformet struktur.
GB3449368A GB1235146A (en) 1967-07-22 1968-07-19 Production of polymers with a fibrous structure
NL6810302A NL6810302A (de) 1967-07-22 1968-07-19
PL12824968A PL80348B1 (de) 1967-07-22 1968-07-20
AT705068A AT283733B (de) 1967-07-22 1968-07-22 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faserförmiger Struktur
BE718388A BE718388A (de) 1967-07-22 1968-07-22
JP5153768A JPS4811600B1 (de) 1967-07-22 1968-07-22
FI207468A FI48276C (fi) 1967-07-22 1968-07-22 Menetelmä kuitumaisten polymeraattien valmistamiseksi säteilyttämällä.
FR1592554D FR1592554A (de) 1967-07-22 1968-07-22
US3778294D US3778294A (en) 1967-07-22 1971-09-22 Production of polymers with a fibrous structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671720286 DE1720286C3 (de) 1967-07-22 1967-07-22 Verfahren zur Herstellung von faserfontHgon Polymerisaten
DE19681770543 DE1770543C3 (de) 1967-07-22 1968-05-31 Verfahren zur Herstellung von faserförmigen Materialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770543A1 DE1770543A1 (de) 1971-10-28
DE1770543B2 DE1770543B2 (de) 1975-05-07
DE1770543C3 true DE1770543C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=25754827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770543 Expired DE1770543C3 (de) 1967-07-22 1968-05-31 Verfahren zur Herstellung von faserförmigen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1770543C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1770543B2 (de) 1975-05-07
DE1770543A1 (de) 1971-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084809B1 (de) Acrylkunststoffdispersion
DE1495706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten
DE1086208B (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen
DE1445396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1494271A1 (de) Faserverstaerktes Gebilde und seine Herstellung
DE1645227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Blockmischpolymerisaten,insbesondere von solchen auf Acrylharzbasis
DE2249023C3 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0345552A2 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende Copolymerisate
DE1934138A1 (de) Vernetzen von Polymeren
DE1806652A1 (de) Verfahren und Herstellung von poromeren Materialien
DE1795378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faseriger und poriger Struktur
DE1770543C3 (de) Verfahren zur Herstellung von faserförmigen Materialien
DE1951261A1 (de) Schichtstoffstruktur mit einer hohen entgegengesetzten Schlagfestigkeit
DE941575C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopolymeren von Vinylverbindungen und Vinylidenverbindungen durch Emulsionspolymerisation
DE2362421A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern
DE1594934B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen
DE2816567A1 (de) Bitumenemulsionen mit kontrollierter stabilitaet
DE2339222A1 (de) Klebstoffmasse
DE1669735C3 (de) Verfahren zum Agglomerieren wäßriger Dispersionen von Emulsionspolymerisaten mit Erweichungspunkten oberhalb 20 Grad C
EP0392353A2 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen
DE1809610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien
DE2152567C3 (de) Schwundarm härtbare Polyesterharzmassen für Formkörper mit verbesserter Haftung von Überzügen
EP0392350B1 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen
DE1569147A1 (de) Form-,Press- oder UEberzugsmassen auf der Basis von Acrylnitrilpolymerisaten
DE841361C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)