EP0392353A2 - Wässrige Kunstharzdispersionen - Google Patents

Wässrige Kunstharzdispersionen Download PDF

Info

Publication number
EP0392353A2
EP0392353A2 EP90106518A EP90106518A EP0392353A2 EP 0392353 A2 EP0392353 A2 EP 0392353A2 EP 90106518 A EP90106518 A EP 90106518A EP 90106518 A EP90106518 A EP 90106518A EP 0392353 A2 EP0392353 A2 EP 0392353A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polymer
aqueous
weight
synthetic resin
resin dispersions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90106518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392353B1 (de
EP0392353A3 (de
Inventor
Maximilian Dr. Angel
Andreas Dr. Einwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0392353A2 publication Critical patent/EP0392353A2/de
Publication of EP0392353A3 publication Critical patent/EP0392353A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392353B1 publication Critical patent/EP0392353B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof

Definitions

  • the present invention relates to aqueous synthetic resin dispersions which can be obtained by preparing an aqueous starting dispersion of a polymer A which has a glass transition temperature of -50 to + 60 ° C and from monoethylenically unsaturated monomers which, with the exception of carboxyl groups and their derivatives, no further polymerisable or with one another carry condensable groups and, if appropriate, butadiene is built up, and an aqueous solution of a polymer B which is essentially composed of N-hydroxycarboxymethylamides of acrylic and / or methacrylic acid and / or of water-soluble salts of these N-hydroxycarboxymethylamides, at the beginning, in the course and / or after completion of the preparation of the aqueous starting dispersion with the proviso that the solids content of polymer B, based on the total amount of polymer A and polymer B, is 0.5 to 10% by weight.
  • the invention also relates to the use of these synthetic resin dispersions as binders in the production of nonwovens from nonwoven fabrics.
  • Non-woven fabrics are textile fabrics that are made by solidifying loose accumulations of individual fibers (non-woven fabrics).
  • the consolidation of nonwoven fabrics by impregnation or coating with aqueous synthetic resin dispersions and subsequent evaporation of the water is generally known.
  • EP-A 19169 relates to aqueous dispersions of copolymers which contain repeating units of the general formula I, in which R1 is hydrogen or the methyl group, contain and at least 85% by weight of acrylic and / or methacrylic acid esters containing 1 to 8 carbon atoms, alkanols and / or vinyl esters of acetic or propionic acid and / or vinyl chloride, of which said Monomers up to 40% of their weight can be replaced by acrylonitrile, styrene or butadiene, and 0 to 5% of their weight from ⁇ , ⁇ -monoolefinic unsaturated mono- and / or dicarboxylic acids containing 3 to 5 carbon atoms and / or their amides.
  • dispersions are recommended as binders for the production of nonwoven fabrics from nonwoven fabrics in order to obtain nonwovens that are washable and cleanable on the one hand and that formaldehyde is not released when they are processed and used.
  • the performance properties of the dispersions disclosed by way of example leave something to be desired, since nonwovens consolidated with these dispersions result in nonwovens which are not heat-sealable.
  • the combination of heat sealability as well as resistance to washing and cleaning is particularly important when using nonwovens in the hygiene sector, where a combination of hygienic nonwovens with itself or with other substrates is often required without the use of additional adhesives.
  • the earlier application P 37 34 752.7 relates to aqueous dispersions of copolymers which contain 85 to 99.5% by weight of ⁇ , ⁇ -monoolefinically unsaturated carboxylic esters with 3 to 12 C atoms and 0.5 to 10% by weight of monomers of the general formula II, in which the variables R2 and R3 independently of one another and independently of R1 have the same meaning as R1, and 0 to 5% by weight of 3 to 5 carbon atoms containing ⁇ , ⁇ -monoethylenically unsaturated mono- and / or dicarboxylic acids and / or their amides are built up, with up to 35% by weight of the incorporated ⁇ , ⁇ -monoolefinic unsaturated carboxylic acid esters can be monocarboxylic acid vinyl esters.
  • dispersions are recommended as binders for the production of nonwovens from nonwovens in order to obtain washable and cleaning-resistant nonwovens, during the processing and use of which no formaldehyde is released and which at the same time have heat sealability.
  • a disadvantage of these dispersions is that they have to be prepared by a complex emulsion polymerization process with two stages of different monomer compositions.
  • Aqueous synthetic resin dispersions are known from EP-A 281 083, the films of which have increased blocking resistance and which are also known as Binders in nonwovens are suitable.
  • the associated copolymers essentially contain vinyl acetate, 1 to 20% by weight of ethylene, 0.5 to 15% by weight, based on vinyl acetate, acrylamidoglycolic acid or related compounds, and 0.1 to 5% by weight of an acrylamide.
  • the object of the present invention was to provide synthetic resin dispersions which can be obtained in a simple manner and are particularly suitable for consolidating nonwovens, with washable and cleaning-resistant nonwovens being obtained, no formaldehyde being released during their processing and which additionally having a satisfactory heat-sealability exhibit.
  • the building blocks of polymer A are preferably ethylene, ⁇ , ⁇ -monoethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids containing 3 to 5 carbon atoms and their unsubstituted amides, particularly preferably acrylic and methacrylic acid and also maleic and itaconic acid and those thereof Mono- or diamides derived from carboxylic acids, esters of ⁇ , ⁇ -monoethylenically unsaturated monocarboxylic acids bearing 2 to 5 carbon atoms and alkanols containing 1 to 8 carbon atoms, in particular the esters of acrylic and methacrylic acid, of which the acrylic acid esters are preferred, Vinyl esters of aliphatic monocarboxylic acids carrying up to 6 carbon atoms, acrylonitrile and methacrylonitrile, vinyl aromatic monomers such as styrene, vinyl toluenes, chlorostyrenes or tert-butyl styrenes
  • acrylic acid esters are methyl acrylate, ethyl acrylate, isopropyl acrylate, n-butyl acrylate, isobutyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate, while among the esters of methacrylic acid n-butyl methacrylate, isobutyl methacrylate and 2-ethylhexyl methacrylate are preferred.
  • Preferred vinyl esters are vinyl acetate and vinyl propionate, while styrene is preferred by the vinyl aromatic monomers.
  • the aqueous starting dispersions containing the polymers A are expediently prepared by single-stage polymerization of the respective monomers in an aqueous medium under the known conditions of emulsion polymerization in the presence of water-soluble radical-forming initiators and emulsifiers and, if appropriate, in the presence of protective colloids and regulators and other auxiliaries.
  • Peroxides such as sodium peroxydisulfate, hydrogen peroxide or combined systems which contain an organic reducing agent, a peroxide and a small amount of a metal compound soluble in the polymerization medium, the metallic component of which can occur in several valence stages, come primarily as water-soluble polymerization initiators, e.g. Ascorbic acid / iron (II) sulfate / hydrogen peroxide.
  • Particularly suitable emulsifiers are ethoxylated alkylphenols (EO grade: 3 to 30, alkyl radicals C8 to C10), the alkali metal salts of their sulfated derivatives, the alkali metal salts of alkylsulfonic acids such as sodium n-dodecylsulfonate or sodium n-tetradecylsulfonate as well as the alkali metal sulfates Sodium n-dodecylbenzenesulfonate or sodium n-tetradecylbenzenesulfonate has proven itself.
  • the emulsion polymerization temperature is usually 0 to 100, preferably 20 to 90 ° C.
  • the emulsion polymerization can be carried out as a batch process or in the form of a feed process.
  • the feed process is preferred, in which part of the polymerization batch is initially charged, heated to the polymerization temperature and then the rest is fed continuously in separate feeds, one of which contains the monomers in pure or in emulsified form.
  • the supply of the monomers as an aqueous emulsion is preferred.
  • the number average molecular weight M n of the dispersed polymer is generally 5 ⁇ 103 to 5 ⁇ 106, preferably 105 to 2 ⁇ 106.
  • the starting dispersions are advantageously produced with a solids content of 35 to 65% by weight.
  • the polymerization temperature is usually 45 to 95, preferably 60 to 85 ° C.
  • the polymerization can be carried out as a batch process or in the form of a feed process.
  • the feed process is preferred, with an aqueous solution containing the monomers and, as the first part of a combined initiator system, hydrogen peroxide being introduced in a particularly preferred manner, heated to the polymerization temperature and then maintaining the polymerization temperature within a few hours with the organic reducing agent and the aqueous part containing soluble metal compound continuously supplies the second part of the combined initiator system and then polymerizes for a further 1 to 2 h.
  • the weight average molecular weight M w is usually in the range of 105 to 106.
  • the synthetic resin dispersions according to the invention are particularly suitable as binders for the production of nonwovens from nonwoven fabrics, to which they impart heat-sealability and resistance to washing and cleaning, ie in particular high wet strength, and a soft feel.
  • synthetic resin dispersions according to the invention with a total solids content of 10 to 30% by weight are preferably used.
  • External auxiliaries, inert fillers, thickeners, dyes, agents for increasing the resistance to aging or flame retardants can also be used in the usual amounts as auxiliaries.
  • the synthetic resin dispersions according to the invention are suitable both for strengthening nonwovens made of natural fibers such as plant, animal or mineral fibers, and also nonwovens made of synthetic fibers, the nonwovens being needled, rolled, shrunk and / or reinforced with yarns. Examples are fibers made of cotton, wool, polyamides, polyesters, polyolefins, synthetic cellulose (viscose), rock wool or asbestos fibers.
  • the synthetic resin dispersions according to the invention are suitable for impregnating and coating woven and / or mesh-like flat textile structures, and also as binders for textile printing pastes, paper coating slips, coating compounds, leather protective layers, as coating agents for films and as finishing agents for textiles.
  • a solution of 150 g of acrylamidoglycolic acid, 1.5 g of a 40% by weight aqueous solution of a mixture of equal parts of Na-n-dodecylsulfonate and Na-n-tetradecylsulfonate and 1 g of a 30% by weight aqueous hydrogen peroxide solution in 1248 g of water was heated to the polymerization temperature of 80 ° C. and, while maintaining this temperature, a solution of 0.3 g of ascorbic acid and 0.001 g of iron (II) sulfate in 100 g of water was added continuously over the course of 2 h. The mixture was then polymerized at 80 ° C for 1 h.
  • solution B1 350 g of solution B1 were stirred into 2000 g of a 50% by weight aqueous starting dispersion of pure polyethyl acrylate prepared by single-stage emulsion polymerization. A stable synthetic resin dispersion with a solids content of 44% by weight was obtained.
  • a lengthwise (fiber orientation preferably in one direction, the longitudinal direction) non-woven fabric made of polyester fibers of length 40 mm and an average fiber fineness of 1.7 dtex (1 dtex corresponds to a fiber mass of 1 ⁇ 10 ⁇ 4 g with a fiber length of 1 m) was carried out in independent tests with the synthetic resin dispersions B2 and B3, which previously had a uniform solids content of 20% by weight. had been diluted, soaked, brought to separate the excess dispersion portion between two counter-rotating rollers and then exposed to a temperature of 150 ° C for 4 min.
  • the binder content of the nonwovens thus obtained was 33% by weight in all cases with a final weight of 50 g / m 2.
  • Table 1 also contains the result of a comparative test V, in which a 20% by weight synthetic resin dispersion was used instead of the synthetic resin dispersions according to the invention, which had been obtained by diluting a dispersion according to Preparation Example 4 from EP 19169.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Wäßrige Kunstharzdispersionen, erhältlich, indem man eine wäßrige Ausgangsdispersion eines Polymerisats A, das eine Glasübergangstemperatur von -50 bis +60°C aufweist und aus monoethylenisch ungesättigten Monomeren, die, Carboxylgruppen und deren Derivate ausgenommen, keine weiteren polmerisierbaren oder miteinander kondensierbare Gruppierungen tragen, und gegebenenfalls Butadien aufgebaut ist, und eine wäßrige Lösung eines Polymerisats B, das im wesentlichen aus N-Hydroxycarboxymethylamiden der Acryl- und/oder Methacrylsäure und/oder aus wasserlöslichen Salzen dieser N-Hydroxycarboxymethylamide aufgebaut ist, am Beginn, im Verlauf und/oder nach Fertigstellung der Herstellung der wäßrigen Ausgangsdispersion mit der Maßgabe zusammengibt, daß der Feststoffanteil des Polymerisats B, bezogen auf die Gesamtmenge aus Polymerisat A und Polymerisat B, 0,5 bis 10 Gew.% beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft wäßrige Kunstharzdispersionen, dadurch erhältlich, daß man eine wäßrige Ausgangsdispersion eines Polymerisats A, das eine Glasübergangstemperatur von -50 bis +60°C aufweist und aus mono­ethylenisch ungesättigten Monomeren, die, Carboxylgruppen und deren Derivate ausgenommen, keine weiteren polymerisierbaren oder miteinander kondensierbare Gruppierungen tragen, und gegebenenfalls Butadien aufgebaut ist, und eine wäßrige Lösung eines Polymerisats B, das im wesentlichen aus N-Hydroxycarboxymethylamiden der Acryl- und/oder Methacrylsäure und/oder aus wasserlöslichen Salzen dieser N-Hydroxycarboxymethylamide aufgebaut ist, am Beginn, im Verlauf und/oder nach Fertigstellung der Herstellung der wäßrigen Ausgangsdispersion mit der Maßgabe zusammengibt, daß der Feststoffanteil des Polymerisats B, bezogen auf die Gesamtmenge aus Polymerisat A und Polymerisat B, 0,5 bis 10 Gew.% beträgt.
  • Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Kunstharz­dispersionen als Bindemittel bei der Herstellung von Vliesstoffen aus Faservliesen.
  • Als Vliesstoffe werden textile Flächengebilde zusammengefaßt, die durch Verfestigen lockerer Anhäufungen von Einzelfasern (Faservliesen) hergestellt werden. Die Verfestigung von Faservliesen durch Imprägnieren oder Beschichten mit wäßrigen Kunstharzdispersionen und anschließendes Abdampfen des Wassers ist allgemein bekannt. Die EP-A 19169 betrifft wäßrige Dispersionen von Copolymerisaten, die wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel I,
    Figure imgb0001
    in der R¹ Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet, enthalten und zu mindestens 85 % ihres Gewichtes aus Acryl- und/oder Methacrylsäureestern 1 bis 8 C-Atome enthaltender Alkanole und/oder Vinylestern der Essig- oder Propionsäure und/oder Vinylchlorid, wobei von den genannten Monomeren bis zu 40 % ihres Gewichtes durch Acrylnitril, Styrol oder Butadien ersetzt sein können, sowie zu 0 bis 5 % ihres Gewichtes aus α,β-monoolefinisch ungesättigten 3 bis 5 C-Atome aufweisenden Mono- und/oder Dicarbonsäuren und/oder deren Amiden aufgebaut sind. Diese Dispersionen werden als Binde­mittel für die Herstellung von Vliesstofen aus Faservliesen empfohlen, um Vliesstoffe zu erhalten, die einerseits wasch- und reinigungsbeständig sind und bei deren Verarbeitung und Gebrauch andererseits kein Formaldehyd freigesetzt wird. Die anwendungstechnischen Eigenschaften der beispielhaft offenbarten Dispersionen lassen jedoch zu wünschen übrig, da mit diesen Dispersionen verfestigte Faservliese Vliesstoffe ergeben, die nicht heiß­siegelfähig sind. Die Kombination von Heißsiegelfähigkeit sowie Wasch- und Reinigungsbeständigkeit ist jedoch insbesondere bei der Verwendung von Vliesstoffen im Hygienebereich von Bedeutung, wo vielfach ohne Mit­verwendung zusätzlicher Klebstoffe ein Verbund von Hygienevliesstoffen mit sich oder mit anderen Substraten gefordert wird.
  • Die ältere Anmeldung P 37 34 752.7 betrifft wäßrige Dispersionen von Copolymerisaten, die zu 85 bis 99,5 Gew.% aus α,β-monoolefinisch unge­sättigten Carbonsäureestern mit 3 bis 12 C-Atomen, zu 0,5 bis 10 Gew.% aus Monomeren der allgemeinen Formel II, in der die Variablen R² und R³ un­abhängig voneinander und unabhängig von R¹ die gleiche Bedeutung wie R¹ haben,
    Figure imgb0002
    und zu 0 bis 5 Gew.% aus 3 bis 5 C-Atome enthaltenden α,β-monoethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren und/oder deren Amiden aufgebaut sind, wobei bis zu 35 Gew.% der eingebauten α,β-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäureester Monocarbonsäurevinylester sein können. Diese Dispersionen werden als Bindemittel für die Herstellung von Vlies­stoffen aus Faservliesen empfohlen, um wasch- und reinigungsbeständige Vliesstoffe zu erhalten, bei deren Verarbeitung und Gebrauch kein Formaldehyd freigesetzt wird und die gleichzeitig Heißsiegelfähigkeit aufweisen. Nachteilig an diesen Dispersionen ist jedoch, daß ihre Herstellung nach einem komplexen Emulsionspolymerisationsverfahren mit zwei Stufen unterschiedlicher Monomerenzusammensetzung erfolgen muß.
  • Aus der EP-A 281 083 sind wäßrige Kunstharzdispersionen bekannt, deren Verfilmungen eine erhöhte Blockfestigkeit aufweisen und die ebenfalls als Bindemittel in Vliesstoffen geeignet sind. Die zugehörigen Copolymerisate enthalten im wesentlichen Vinylacetat, 1 bis 20 Gew.% Ethylen, 0,5 bis 15 Gew.%, bezogen auf Vinylacetat, Acrylamidoglycolsäure oder verwandte Verbindungen sowie 0,1 bis 5 Gew.% eines Acrylamids.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Bereitstellung von Kunstharzdisper­sionen als Aufgabe zugrunde, die auf einfache Art und Weise erhältlich und insbesondere zum Verfestigen von Faservliesen geeignet sind, wobei wasch- und reinigungsbeständige Vliesstoffe erhalten werden, bei deren Verarbeitung kein Formaldehyd freigesetzt wird und die zusätzlich eine zufriedenstellende Heißsiegelfähigkeit aufweisen.
  • Demgemäß wurden die eingangs definierten wäßrigen Kunstharzdispersionen gefunden.
  • Als Bausteine des Polymerisats A kommen neben Butadien vorzugsweise Ethylen, 3 bis 5 C-Atome enthaltende α,β-monoethylenisch ungesättigte Mono- und Dicarbonsäuren sowie deren unsubstituierte Amide, besonders bevorzugt Acryl- und Methacrylsäure sowie ferner Male in- und Itaconsäure und die von diesen Carbonsäuren abgeleiteten Mono- oder Diamide, Ester aus 2 bis 5 C-Atome tragenden α,β-monoethylenisch ungesättigten Monocarbon­säuren und 1 bis 8 C-Atome tragenden Alkanolen, insbesondere die Ester der Acryl- und der Methacrylsäure, von denen die Acrylsäureester bevorzugt sind, Vinylester von bis zu 6 C-Atomen tragenden aliphatischen Monocarbon­säuren, Acryl- und Methacrylnitril, vinylaromatische Monomere wie Styrol, Vinyltoluole, Chlorstyrole oder tert.-Butylstyrole sowie Vinylhalogenide wie Vinyl- und Vinylidenchlorid in Betracht. Besonders bevorzugte Acryl­säureester sind Methylacrylat, Ethylacrylat, iso-Propylacrylat, n-Butyl­acrylat, iso-Butylacrylat sowie 2-Ethylhexylacrylat, während unter den Estern der Methacrylsäure n-Butylmethacrylat, iso-Butylmethacrylat sowie 2-Ethylhexylmethacrylat bevorzugt werden. Bevorzugte Vinylester sind das Vinylacetat und das Vinylpropionat, während von den vinylaromatischen Monomeren Styrol bevorzugt wird.
  • Insgesamt werden die Gewichtsanteile der am Aufbau des Polymerisats A beteiligten Monomeren mit Hilfe der Beziehung von Fox so gewählt, daß das Polymerisat A eine Glasübergangstemperatur von -50 bis +60, vorzugsweise von -50 bis -5°C aufweist. Nach Fox (T.G. Fox, Bull. Am. Phys. Soc. (Ser. II) 1, 123 (1956) gilt für die Glasübergangstemperatur von Mischpolymerisaten in guter Näherung:
    Figure imgb0003
    wobei X¹, X², .... , Xn die Massenbrüche der Monomeren 1, 2, .... , n und Tg¹, Tg², .... , Tgn die Glastemperaturen der jeweils nur aus einem der Monomeren 1,2 .... oder n aufgebauten Polymeren in Grad Kelvin bedeuten. Die Glastemperaturen dieser Homopolymerisate der oben aufgeführten Monomeren sind bekannt und z.B. in J. Brandrup, E.H. Immergut, Polymer Handbook 1st Ed. J. Wiley, New York 1966 und 2nd Ed. J. Wiley, New York 1975 aufgeführt.
  • Die Herstellung der die Polymerisate A enthaltenden wäßrigen Ausgangs­dispersionen erfolgt zweckmäßigerweise durch einstufige Polymerisation der jeweiligen Monomeren in wäßrigem Medium unter den bekannten Bedingungen der Emulsionspolymerisation in Gegenwart von wasserlöslichen radikal­bildenden Initiatoren und Emulgatoren sowie gegebenenfalls in Gegenwart von Schutzkolloiden und Reglern sowie weiterer Hilfsmitel. Als wasserlös­liche Polymerisationsinitiatoren kommen vor allem Peroxide wie Natrium­peroxidisulfat, Wasserstoffperoxid oder kombinierte Systeme, die ein organisches Reduktionsmittel, ein Peroxid und eine geringe Menge einer im Polymerisationsmedium löslichen Metallverbindung, deren metallische Komponente in mehreren Wertigkeitsstufen auftreten kann, enthalten, z.B. Ascorbinsäure/Eisen(II)sulfat/Wasserstoffperoxid, in Betracht.
  • Als Emulgatoren haben sich insbesondere ethoxylierte Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 30, Alkylrest C₈ bis C₁₀), die Alkalimetallsalze ihrer sulfatierten Derivate, die Alkalimetallsalze von Alkylsulfonsäuren wie Natrium-n-dodecylsulfonat oder Natrium-n-tetradecylsulfonat sowie die Alkalimetallsalze von Alkylarylsulfonsäuren wie Natrium-n-dodecyl­benzolsulfonat oder Natrium-n-tetradecylbenzolsulfonat bewährt. Die Emulsionspolymerisationstemperatur beträgt üblicherweise 0 bis 100, vorzugsweise 20 bis 90°C.
  • Die Emulsionspolymerisation kann als Chargenprozeß oder in Form eines Zulaufverfahrens durchgeführt werden. Bevorzugt ist das Zulaufverfahren, bei dem man einen Teil des Polymerisationsansatzes vorlegt, auf die Polymerisationstemperatur erhitzt und anschließend den Rest in getrennten Zuläufen, von denen einer die Monomeren in reiner oder in emulgierter Form enthält, kontinuierlich zuführt. Die Zufuhr der Monomeren als wäßrige Emulsion wird bevorzugt. Das zahlenmittlere Molekulargewicht M n des dispergierten Polymerisates beträgt im allgemeinen 5 · 10³ bis 5 · 10⁶, bevorzugt 10⁵ bis 2 · 10⁶. Mit Vorteil werden die Ausgangsdispersionen mit einem Feststoffgehalt von 35 bis 65 Gew.% hergestellt.
  • Die Herstellung der wäßrigen Lösungen der Polymerisate B erfolgt üblicherweise durch radikalische Polymerisation in wäßriger Lösung und wird u.a. in J. Polymer Sci., Polym. Lett. Ed. 17 (1979) S. 369 - 378 beschrieben. Als wasserlösliche Polymerisationsinitiatoren können in der Regel die gleichen Substanzen verwendet werden, die auch zur Herstellung der Ausgangsdispersion (A) geeignet sind. Üblicherweise werden sie, bezogen auf die Monomeren, in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.% eingesetzt. Mit Vorteil wird in Gegenwart geringer Mengen an Emulgatoren polymerisiert (bis zu 10 Gew.%, bezogen auf die Monomeren), wobei vorzugsweise die gleichen Emulgatoren wie zur Herstellung der Ausgangsdispersion (A) verwendet werden. Die Polymerisationstemperatur beträgt üblicherweise 45 bis 95, vorzugsweise 60 bis 85°C. Die Polymerisation kann als Chargen­prozeß oder in Form eines Zulaufverfahrens durchgeführt werden. Bevorzugt ist das Zulaufverfahren, wobei man in besonders bevorzugter Weise eine die Monomeren und, als ersten Teil eines kombinierten Initiatorsystems, Wasserstoffperoxid enthaltende wäßrige Lösung vorlegt, auf die Polymeri­sationstemperatur erhitzt und anschließend unter Aufrechterhaltung der Polymerisationstemperatur innerhalb von wenigen Stunden mit einer das organische Reduktionsmittel und die lösliche Metallverbindung enthaltenden wäßrigen Lösung den zweiten Teil des kombinierten Initiatorsystems kontinuierlich zuführt und anschließend noch 1 bis 2 h nachpolymerisiert. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht M w liegt üblicherweise im Bereich von 10⁵ bis 10⁶.
  • Da die N-Hydroxycarboxymethylamide der Acryl- und/oder Methacrylsäure nur mäßig wasserlöslich sind, werden zur Herstellung von wäßrigen Lösungen der Polymerisate B bevorzugt ihre in Wasser besser löslichen Alkali­metall- oder Ammoniumsalze, insbesondere ihre Natrium- und Kaliumsalze, eingesetzt. Besonders bevorzugt erfolgt die Polymerisation in wäßrigen Lösungen, die Gemische aus freien Säuren und ihren korrespondierenden Alkalimetall- oder Ammoniumsalzen enthalten und vorzugsweise einen pH-Wert von 2 bis 7, besonders bevorzugt von 2 bis 4, aufweisen. Die Wirksamkeit der Polymeren B wird nicht wesentlich beeinträchtigt, wenn diese in Mengen von bis zu 20 % ihres Gewichtes zusätzlich wasserlösliche Monomere wie Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Amide einpolymerisiert enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen wäßrigen Kunstharzdispersionen sind vorzugsweise erhältlich, indem man am Beginn, im Verlauf und/oder nach Fertigstellung der Herstellung einer Ausgangsdispersion (A) in diese eine wäßrige Lösung eines Polymerisats B einrührt, wobei bevorzugt in eine fertiggestellte Ausgangsdispersion eingerührt wird, und die einzusetzenden Mengen so bemißt, daß der Feststoffanteil des Polymerisats B, bezogen auf die Gesamtmenge aus Polymerisat A und Polymerisat B 0,5 bis 10, bevorzugt 2 bis 5 Gew.% beträgt. Von besonderem Vorteil ist, daß das zusammengeben einer Ausgangsdispersion A und einer wäßrigen Lösung eines Polymerisats B zur Herstellung einer bestimmten erfindungsgemäßen Kunstharzdispersion sowohl beim Hersteller, als auch erst beim Verbraucher erfolgen kann. Die erfindungsgemäßen Kunstharzdispersionen eignen sich insbesondere als Bindemittel für die Herstellung von Vliesstoffen aus Faservliesen, denen sie Heißsiegelfähigkeit sowie Wasch- und Reinigungsbeständigkeit, d.h. insbesondere eine hohe Naßfestigkeit, und weichen Griff verleihen. Bei ihrem Einsatz zum Binden von Faservliesen werden vorzugsweise erfindungs­gemäße Kunstharzdispersionen mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 10 bis 30 Gew.% verwendet. Dabei können als Hilfsmittel u.a. äußere Weichmacher, inerte Füllstoffe, Verdickungsmittel, Farbstoffe, Mittel zur Erhöhung der Alterungsbeständigkeit oder Flammschutzmittel in den üblichen Mengen mitverwendet werden. Die erfindungsgemäßen Kunstharzdispersionen eignen sich sowohl zum Verfestigen von Faservliesen aus Naturfasern wie Pflanzen-, Tier- oder Mineralfasern, als auch von Faservliesen aus synthetischen Fasern, wobei die Faservliese genadelt, gewalzt, geschrumpft und/oder mit Garnen verstärkt sein können. Beispiele sind Fasern aus Baumwolle, Wolle, Polyamiden, Polyestern, Polyolefinen, synthetischer Cellulose (Viscose), Steinwolle oder Asbestfasern. Außerdem eignen sich die erfindungsgemäßen Kunstharzdispersionen zum Imprägnieren und Beschichten von gewobenen und/oder einen Maschenaufbau aufweisenden flächigen textilen Gebilden, sowie als Bindemittel für Textildruckpasten, Papierstreichmassen, Beschichtungsmassen, Lederschutzschichten, als Überzugsmittel für Folien sowie als Ausrüstungsmittel für Textilien.
  • Die erfindungsgemäßen Kunstharzdispersionen können bei ihrem Einsatz als Bindemittel für Faservliese in an sich bekannter Weise, z.B. durch Tränken, Sprühen, Streichen oder Bedrucken aufgebracht werden. Danach wird in der Regel das überschüssige Bindemittel abgetrennt, z.B. durch Abquetschen zwischen zwei gegenläufigen Walzen, das bindemittelhaltige Faservlies getrocknet und anschließend noch einige Minuten unter Hitze gehalten, wobei im allgemeinen Temperaturen von 110 bis 200, vorzugsweise von 120 bis 170°C angewandt werden. Der Bindemittelanteil im Vliesstoff beträgt üblicherweise 20 bis 60, bevorzugt 20 bis 35 Gew.% (wasserfrei gerechnet).
  • Beispiele Beispiel 1 Herstellung einer wäßrigen Polyacrylamidoglycolsäure-Lösung B1
  • Eine Lösung von 150 g Acrylamidoglycolsäure, 1,5 g einer 40 gew.%igen wäßrigen Lösung eines Gemisches aus gleichen Teilen Na-n-dodecylsulfonat und Na-n-tetradecylsulfonat sowie 1 g einer 30 gew.%igen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung in 1248 g wasser wurde auf die Polymerisations­temperatur von 80°C erhitzt und unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur im Verlauf von 2 h kontinuierlich mit einer Lösung von 0,3 g Ascorbinsäure und 0,001 g Eisen(II)sulfat in 100 g Wasser versetzt. Anschließend wurde noch 1 h bei 80°C nachpolymerisiert.
  • Der Feststoffgehalt der erhaltenen niederviskosen wäßrigen Lösung betrug 10 Gew.%.
  • Beispiel 2 und 3 Herstellung der erfindungsgemäßen Kunstharzdispersionen B2 und B3 B2
  • In 2000 g einer 50 gew.%igen, durch einstufige Emulsionspolymerisation hergestellten, wäßrigen Ausgangsdispersion von reinem Polyethylacrylat wurden 350 g der Lösung B1 eingerührt. Es wurde eine stabile Kunstharz­dispersion eines Feststoffgehaltes von 44 Gew.% erhalten.
  • B3
  • In 2000 g einer 50 gew.%igen, durch einstufige Emulsionspolymerisation hergestellten, wäßrigen Ausgangsdispersion eines Copolymerisats aus 52,5 Gew.% Ethylacrylat, 31,5 Gew.% Methylacrylat, 10 Gew.% Styrol und 6 Gew.% n-Butylacrylat wurden 250 g der Lösung B1 eingerührt. Es wurde eine stabile Kunstharzdispersion eines Feststoffgehaltes von 45 Gew.% erhalten.
  • Beispiel 4 Untersuchung verschieden gebundener Faservliese

  • A) Ein längsgelegtes (Faserorientierung bevorzugt in einer Richtung, der Längsrichtung) Faservlies aus Polyester-Fasern der Länge 40 mm und einer durchschnittlichen Faserfeinheit von 1,7 dtex (1 dtex entspricht einer Fasermasse von 1 · 10⁻⁴ g bei einer Faserlänge von 1 m) wurde in unabhängigen Versuchen mit den Kunstharzdispersionen B2 und B3, die zuvor auf einen einheitlichen Feststoffgehalt von 20 Gew.% verdünnt worden waren, getränkt, zur Abtrennung des überschüssigen Dispersions­anteils zwischen zwei gegenläufige Walzen gebracht und danach 4 min einer Temperatur von 150°C ausgesetzt. Der Bindemittelanteil der so erhaltenen Vliesstoffe betrug, bei einem Flächenendgewicht von 50 g/m², in allen Fällen 33 Gew.%. Anschließend wurden 50 mm breite Streifen dieser Vliesstoffe, bei einer freien Einspannlänge von 10 cm, wassernaß und nach Heißsiegelung (Siegelbedingungen: 2 sec, 170°C, 6 bar, Siegelfläche 5 cm², Siegelung Unterseite eines Streifens gegen Oberseite eines Streifens) zur Ermittlung der Höchstzugkraft (parallel zur Faservorzugsrichtung) in Analogie zur DIN 53857 einem Streifenzug­versuch ausgesetzt. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 1. Tabelle 1 enthält zusätzlich das Ergebnis eines Vergleichsversuchs V, bei dem an Stelle der erfindungsgemäßen Kunstharzdispersionen eine 20 gew.%ige Kunstharzdispersion eingesetzt wurde, die durch Verdünnen einer Dispersion gemäß Herstellungsbeispiel 4 aus der EP 19169 erhalten worden war. Tabelle 1
    Höchstzugkraft [N]
    wassernaß nach Siegelung
    B2 33 19,3
    B3 47 15,0
    V 55 0

    B) Wie A), das Faservlies bestand jedoch aus Viscose-Fasern der Länge 40 mm und einer durchschnittlichen Faserfeinheit von 3,3 dtex. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 2. Tabelle 2
    Höchstzugkraft [N]
    wassernaß nach Siegelung
    B2 33 8,8
    B3 38 11,6
    V 39 0

Claims (3)

1. Wäßrige Kunstharzdispersionen, dadurch erhältlich, daß man eine wäßrige Ausgangsdispersion eines Polymerisats A, das eine Glasüber­gangstemperatur von -50 bis +60°C aufweist und aus monoethylenisch ungesättigten Monomeren, die, Carboxylgruppen und deren Derivate ausgenommen, keine weiteren polymerisierbaren oder miteinander konden­sierbare Gruppierungen tragen, und gegebenenfalls Butadien aufgebaut ist, und eine wäßrige Lösung eines Polymerisats B, das im wesentlichen aus N-Hydroxycarboxymethylamiden der Acryl- und/oder Methacrylsäure und/oder aus wasserlöslichen Salzen dieser N-Hydroxycarboxymethylamide aufgebaut ist, am Beginn, im Verlauf und/oder nach Fertigstellung der Herstellung der wäßrigen Ausgangsdispersion mit der Maßgabe zusammen­gibt, daß der Feststoffanteil des Polymerisats B, bezogen auf die Gesamtmenge aus Polymerisat A und Polymerisat B, 0,5 bis 10 Gew.% beträgt.
2. Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Kunstharzdispersionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man am Beginn, im Verlauf und/oder nach Fertigstellung der Herstellung einer wäßrigen Ausgangs­dispersion eines Polymerisats A diese Ausgangsdispersion und eine wäßrige Lösung eines Polymerisats B mit der Maßgabe zusammengibt, daß der Feststoffanteil des Polymerisats B, bezogen auf die Gesamtmenge aus Polymerisat A und Polymerisat B, 0,5 bis 10 Gew.% beträgt.
3. Verwendung von wäßrigen Kunstharzdispersionen gemäß Anspruch 1 als Bindemittel zur Herstellung von Vliesstoffen aus Faservliesen.
EP90106518A 1989-04-12 1990-04-05 Wässrige Kunstharzdispersionen Expired - Lifetime EP0392353B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911942 1989-04-12
DE3911942A DE3911942A1 (de) 1989-04-12 1989-04-12 Waessrige kunstharzdispersionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0392353A2 true EP0392353A2 (de) 1990-10-17
EP0392353A3 EP0392353A3 (de) 1991-08-07
EP0392353B1 EP0392353B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6378476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106518A Expired - Lifetime EP0392353B1 (de) 1989-04-12 1990-04-05 Wässrige Kunstharzdispersionen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5081178A (de)
EP (1) EP0392353B1 (de)
JP (1) JPH02294334A (de)
CA (1) CA2013061A1 (de)
DE (2) DE3911942A1 (de)
DK (1) DK0392353T3 (de)
ES (1) ES2062150T3 (de)
FI (1) FI98919C (de)
NO (1) NO176718C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7008634B2 (en) * 1995-03-03 2006-03-07 Massachusetts Institute Of Technology Cell growth substrates with tethered cell growth effector molecules
US5910533A (en) * 1997-08-04 1999-06-08 Reichhold Chemicals, Inc. Elastomeric material for rubber articles
DK1038433T3 (da) 1999-03-19 2008-09-29 Saint Gobain Cultilene B V Substrat til jordlös kultur
US6369154B1 (en) 1999-07-26 2002-04-09 Reichhold, Inc. Compositions suitable for making elastomeric articles of manufacture
US7399818B2 (en) 2004-03-16 2008-07-15 Rohm And Haas Company Curable composition and use thereof
DE102005037113A1 (de) * 2005-08-03 2007-02-08 Basf Ag Verwendung einer thermisch härtbaren wässrigen Zusammensetzung als Bindemittel für Substrate

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018793A (en) * 1978-04-13 1979-10-24 Dow Corning Process for preparing a textiletreating composition and resin-silicone compositions therefor
EP0019169B1 (de) * 1979-05-19 1983-01-26 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen
EP0281083A2 (de) * 1987-03-02 1988-09-07 Air Products And Chemicals, Inc. Bindemittel für Vliesstoffe auf Basis von Vinylacetat, Äthylen, selbstvernetzendes Monomer und Akrylamid mit einer Blockierungsfestigkeit
EP0302588A2 (de) * 1987-07-31 1989-02-08 Reichhold Chemicals, Inc. Kein Formaldehyd abspaltendes Bindemittel für Vliesstoffe
EP0311908A2 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von wässrigen (Meth)acrylsäureester-Copolymer-Dispersionen in zwei Stufen und deren Verwendung als Imprägnier-, Überzugs- und Bindemittel für flächige Fasergebilde

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018793A (en) * 1978-04-13 1979-10-24 Dow Corning Process for preparing a textiletreating composition and resin-silicone compositions therefor
EP0019169B1 (de) * 1979-05-19 1983-01-26 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen
EP0281083A2 (de) * 1987-03-02 1988-09-07 Air Products And Chemicals, Inc. Bindemittel für Vliesstoffe auf Basis von Vinylacetat, Äthylen, selbstvernetzendes Monomer und Akrylamid mit einer Blockierungsfestigkeit
EP0302588A2 (de) * 1987-07-31 1989-02-08 Reichhold Chemicals, Inc. Kein Formaldehyd abspaltendes Bindemittel für Vliesstoffe
EP0311908A2 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von wässrigen (Meth)acrylsäureester-Copolymer-Dispersionen in zwei Stufen und deren Verwendung als Imprägnier-, Überzugs- und Bindemittel für flächige Fasergebilde

Also Published As

Publication number Publication date
NO176718C (no) 1995-05-16
DE3911942A1 (de) 1990-10-18
FI98919C (fi) 1997-09-10
NO901629L (no) 1990-10-15
ES2062150T3 (es) 1994-12-16
DK0392353T3 (da) 1994-04-11
EP0392353B1 (de) 1994-03-23
JPH02294334A (ja) 1990-12-05
FI98919B (fi) 1997-05-30
CA2013061A1 (en) 1990-10-12
EP0392353A3 (de) 1991-08-07
NO176718B (no) 1995-02-06
US5081178A (en) 1992-01-14
NO901629D0 (no) 1990-04-10
DE59005048D1 (de) 1994-04-28
FI901813A0 (fi) 1990-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084809B1 (de) Acrylkunststoffdispersion
EP0311908B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen (Meth)acrylsäureester-Copolymer-Dispersionen in zwei Stufen und deren Verwendung als Imprägnier-, Überzugs- und Bindemittel für flächige Fasergebilde
EP0019169B1 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen von amidgruppenhaltigen Emulsions-Copolymerisaten zum Verfestigen von Faservliesen
EP0384125A1 (de) Filmbildende, selbstvernetzende wässrige Kunststoffdispersion
DE3147008A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen, hochkonzentrierten bimodalen kunststoffdispersionen
EP0084810B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mittels wässriger Kunststoffdispersionen
DE4026097A1 (de) Waessrige dispersionen von fluorhaltigen polymeren
DE2052926B2 (de) Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial
EP0423565B1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende Copolymerisate/II
WO1993013165A1 (de) Wässrige bindemittelzusammensetzung
EP0765960B1 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwertbarer Faserverbundwerkstoffe
EP0392353B1 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen
EP0661305A1 (de) Formaldehydfreie wässrige Kunstharzdispersionen
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
DE1277191C2 (de) Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen
EP0392350B1 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen
DE2808504A1 (de) Niederalkyl-wasserstoff-polysiloxan enthaltende, waessrige emulsionscopolymere
EP0193107B1 (de) Gebundenes textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0527411B1 (de) Wässriges Bindemittel für textile Flächengebilde
EP0019161B1 (de) Imprägnier- und Bindemittel auf der Basis wässriger Dispersionen von Copolymerisaten, die Epoxygruppen aufweisen und ihre Verwendung
DE2225788A1 (de) Polymerlatices und -suspensionen auf Basis von Vinylchloridhomopolymeren und -copolymeren
DE2638386A1 (de) Wasserloesliche, haertbare acrylharz- copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0054573B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mit Kunststoffdispersionen
DE3920935A1 (de) Waessrige kunstharzdispersionen
DE2402494A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen selbstvernetzenden kunststoffdispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901227

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920902

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940408

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2062150

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90106518.5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970401

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970410

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970414

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980405

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90106518.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050405