DE2638386A1 - Wasserloesliche, haertbare acrylharz- copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Wasserloesliche, haertbare acrylharz- copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2638386A1
DE2638386A1 DE19762638386 DE2638386A DE2638386A1 DE 2638386 A1 DE2638386 A1 DE 2638386A1 DE 19762638386 DE19762638386 DE 19762638386 DE 2638386 A DE2638386 A DE 2638386A DE 2638386 A1 DE2638386 A1 DE 2638386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
mol
acrylic
monomers
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762638386
Other languages
English (en)
Inventor
Attila Dipl Chem Dr Bereck
H Prof Dipl Chem Dr Ing Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762638386 priority Critical patent/DE2638386A1/de
Priority to FR7725799A priority patent/FR2362872A1/fr
Priority to BE180417A priority patent/BE858095A/xx
Priority to ZA00775142A priority patent/ZA775142B/xx
Priority to JP10177277A priority patent/JPS5334891A/ja
Publication of DE2638386A1 publication Critical patent/DE2638386A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/38Esters containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/52Amides or imides
    • C08F220/54Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
    • C08F220/58Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Anmelder: DEUTSCHES WOIiFORSCHUNGSINSTITUT an der Rheinisch-————— Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Veltmanplatz 8, 5100 Aachen
Wasserlösliche, härtbare Acrylharz-Copolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Die vorliegende Erfindung "betrifft wasserlösliche, härtbare i Acrylharz-Copolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von keratinhaltigen Materialien, die diese Acrylharz-Copolymere in ausgehärteter Form enthalten. Diese keratinhaltigen Materialien zeichnen sich*"*
durch eine verbesserte Schrumpfbeständigkeit, einen sogeverbesserte nannten "Durable-Press" - Effekt und eine/Khittererholung aus« Unter Durable-Press - Effekt versteht man die Eigenschaft eines keratinhaltigen Materials, das mit einem Kunstharz beschichtet ist, in der Regel eines teoctilen Flächengebildes, nach einem Naßwerden oder Waschen seine ursprüngliche Glätte und sein ursprüngliches Aussehen wieder zu erhalten (vgl. AATCC Test Method 124 - 1975).
Es sind zahl reiche Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von keratinhaltigen Materialien, insbesondere Wolle, z.B. zur Verbesserung der Schrumpfbeständigkeit oder zur Flächenfixierung bekannt. Nur wenige Verfahren liefern günstige Ergebnisse, und keines der bisher bekannten Verfahren ist in Jeder Hinsicht befriedigend. In vielen Fällen sind große technologische Schwierigkeiten zu überwinden. Die meisten Verfahren arbeiten mit organischen Lösungsmitteln, wobei spezielle Apparaturen, Technologien und Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind. In anderen Fällen können nur in einem
309803/0211
kombinierten Verfahren ausreichende Ergebnisse erzielt werden· Es ist z.B. bekannt die Fasern mit einer wässrigen Lösung von kationischen Polymeren auf Basis Polyamid zu behandeln (GB-PS 1,074,731 und 1,174,822). In diesem Fall wird eine ausreichende Schrumpfbeständigkeit nur dann erhalten, wenn vorher die Fasern einer oxidativen Behandlung unterworfen worden sind. Eine solche oxidative Behandlung (meistens Chlorierung) verursacht aber eine Schädigung der Wolle, die sich vor allem in einer Reißfestigkeitsabnahme und einer Be- I einflussung der Anfärbbarkeit äußert. Weiterhin tritt ein signifikanter Gewichtsverlust auf. Ein Nachteil dieses Polymeren liegt darin, daß durch die positiven Ladungen ein ungünstiger Einfluß auf die Anschmutzbarkeit und Anfärbbarkeit ausgeübt wird.
Es ist weiterhin bekannt die Fasern mit härtbaren wasserunlöslichen Acrylatharzen zu behandeln. Die wasserunlöslichen Acrylatharze müssen aus organischem Lösungsmittel oder aus einer wässrigen Dispersion aufgebracht werden (US-PS 2,780,608? US-PS 2,719,072ϊ US-PS 2,780,567? US-PS 2,827,359? US-PS 3,078,185 und US-PS 3,100,674).
Das Arbeiten mit organischen Lösungen ist mit den bereits oben erwähnten Nachteilen verbunden. Beim Arbeiten mit Dispersionen wird erforderlicherweise mit weiteren Hilfsstoffen, wie Dispergiermitteln usw., gearbeitet, die auf die Adhäsion des Polymeren eu der Wolle ungünstigen Einfluß haben können. Abgesehen davon liefern die im Handel erhältlichen härtbaren wasserunlöslichen Acrylate ohne oxidative oder reduktive Vorbehandlung der Fasern keine befriedigenden Ergebnisse, insbesondere dann, wenn die sogenannten "Superwasctfl-Bedingungen erfüllt werden müssen. (Die Superwasch-Bedingungen sind beschrieben in T.Shaw: Textile Progress, 4 (3) 1, (1972), S. 17, oder IWS Woolmark Standard Specification WSS 455, 1972.)
8Q98Q9/0211
An sich besteht ein Bedürfnis danach Aerylatharze zur Behandlung der keratinhaltigen Materialien einzusetzen, weil die Aerylatharze leicht zugänglich und damit billig sind und eine extreme Lichtbeständigkeit besitzen, d.h. praktisch nicht zu einer Vergilbung führen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß dann, wenn man keratinhaltige Materialien mit wasserlöslichen Acrylatharzen aus wässriger Lösung behandelt und die Harze nach dem Aufbringen auf die Fasern aushärtet, Materialien mit ausgezeichneten Eigenschaften insbesondere hinsichtlich Dimensionsstabilität und Knittererholungsvermögen erhält. Weiterhin wird ein "Durable-Prees" - Effekt erzielt. Dieses Ergebnis konnte nicht erwartet werden, da bisher die Auffassung vertreten wurde, daß ausgehärtete Filme aus wasserlöslichen Acrylatpolymeren wegen ihres starken Quellens in der Waschlauge keine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung besitzen und demzufolge keine bleibende Effekte liefern können.
In großem Maße erweitert man weiterhin die Anwendungs- und Entwicklungsmöglichkeiten eines Harzes, wenn es im Wasser eine reelle Lösung bildet und nicht nur eine wässrige Dispersion. Hierbei besteht nämlich eine wesentlich größere Chance die Polymerausrüstung mit anderen Prozessen, z.B. mit dem Färben, kombinieren zu können. Auch die Adhäsion zur Wolle wird durch die Abwesenheit von Emulgatoren vorteilhaft beeinflußt. Negativ geladene Polymere haben den Vorteil, daß sie im sauren Medium (wo die Wolle am wenigsten oder überhaupt nicht geschädigt wird) eine ausgeprägte Affinität zur Wolle besitzen, wodurch die Möglichkeit der Entwicklung eines - technologisch günstigen - Ausziehverfahrens besteht. Weiterhin vermindern negativ geladene Polymere die Anschmutzbarkeit des ausgerüsteten Materials.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein wasserlösliches,
809809/02VI
_4_
2630336
härtbares Acrylharz-Copolymer, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es einpolymerisiert enthält;
1. 50 bis 95 Mol# (Meth)acrylsäurealkylester, deren Alkylteil im Alkoholrest bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt,
2. 1 bis 30 Mol% Sulfonsäure-, Sulfonsäureester-, SuIton- oder Sulfonamid-Gruppen enthaltende Vinylmonomere, die mit Acryl-Monomeren copolymerisierbar sind,
3. 2 bis 30 MoI^ (Meth)acrylmonomere, die reaktive Gruppen enthalten, welche die Aushärtung der härtbaren Copolymere bewirken,
4. bis zu 47 Mol# (Meth)acrylnitril.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, härtbaren Acrylharz-Copolymeren durch Polymerisation eines Monomerengemisches in organischem Lösungsmittel in Gegenwart von Polymerisationskatalysatoren und gegebenenfalls sonstigen Polymerisationshilfsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Monomerengemisch enthält:
1. 50 bis 95 Mol# (Meth)acrylsäurealkylester, deren Alkylteil im Alkoholrest bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt,
2. 1 bis 30 Mol% Sulfonsäure-, Sulfonsäureester-, Sultonöder Sulfonamid-Gruppen enthaltende Vinylmonomere, die mit Acryl-Monomeren copolymerisierbar sind,
3. 2 bis 30 MoI^ (Meth)acrylmonomere, die reaktive Gruppen enthalten, welche die Aushärtung der härtbaren Copolymere bewirken,
4. bis zu 47 MbIJi (Meth)acrylnitril.
Weiterhin sind Gegenstand der Erfindung keratinhaltige Materialien, die ausgehärtete Acrylharz-Copolymere in einer
809809/0211
- 263:·336
Menge von etwa 0,5 bis 10 Gew.# bezogen auf das Gewicht der Fasern aufweisen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Acrylharz-Copolymere einpolymerisiert enthalten:
1. 50 bis 95 Mol% (Meth)acrylsäurealkylester, deren Alkylteil im Alkoholrest bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt,
2. 1 bis 30 Mol?6 Sulfonsäure-, Sulfonsäureester-, Sulton- oder Sulfonamid-Gruppen enthaltende Vinylmonomere, die mit Acryl-Monomeren copolymerisierbar sind,
3. 2 bis 30 Mol% (Meth)acrylmonomere, die reaktive Gruppen ι enthalten, welche die Aushärtung der härtbaren Copolymere bewirken,
4. bis zu 47 Mol# (Meth)acrylnitril.
Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Her-
stellung von keratinhaltigem Material durch Aufbringen von j einem Acrylharz-Copolymer auf das Material und anschließendes j Aushärten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine wässrige Lösung enthaltend ein wasserlösliches härtbares Acrylharz-Copolymer aufgebracht wird, das einpolymerisiert enthält:
1. 50 bis 95 Mol#> (Meth)acrylsäurealkylester, deren Alkylteil im Alkoholrest bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt,
2. 1 bis 30 Mol% Sulfonsäure-, Sulfonsäureester-, Sulton- oder Sulfonamid-Gruppen enthaltende Vinylmonomere, die mit Acryl-Monomeren copolymerisierbar sind,
3. 2 bis 30 Mol?6 (Meth)acrylmonomere", die reaktive Gruppen enthalten, welche die Aushärtung der härtbaren Copolymere bewirken,
4. bis zu 47 Mol% (Meth)acrylnitril.
809809/0211
40
Die Acrylatharze gemäß der Erfindung sind Copolymere, die zum überwiegenden Anteil (Meth)acrylsäureester einpolymerisiert enthalten. Unter der Definition (Meth)acryl wird im Sinne der Erfindung sowohl Methacryl als auch Acryl verstanden.
Der Anteil an Monomeren gemäß Ziffer 1, d.h. an $feth)acrylsäureestern liegt bevorzugt bei mindestens etwa 60 M0I96. Die ! obere Grenze ist bevorzugt etwa 80 Mol%. Die Alkylgruppen j
können funktionelle Gruppen enthalten, wie dies auf dem Gebiet < der Acrylatharze bekannt ist. Solche funktioneilen Gruppen sind z.B. Halogene, insbesondere Chlor und/oder Fluor, -CN, -OH, -NH2, -N(CH^)2, -N(C2Hc)2. Besonders bevorzugt ist das Butylacrylat, weil es zu Polymeren mit einer geeigneten niedrigen Glasübergangstemperatur führt.
Als Verbindungen der Monomerkomponente 2 werden bevorzugt verwendet Verbindungen der Formel
CH C - COO - (CH2)m - SO2R2 I
worin Rj für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht, m eine Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise von 2 bis 4 bedeutet; und R2 für die Gruppe NR^Rc, worin R^ und Rc Jeweils H, Alkyl, Aryl und/oder Aralkyl bedeuten, OH, OM, worin M ein Kation darstellt, R, oder OR, steht, worin R, Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet,
oder der Formel
CHR C - An - SO2R2 II
worin R2 die obige Bedeutung hat, A für -CH2- oder den Benzolring steht, η Null oder 1 bedeutet, Rg für Wasserstoff, die Methylgruppe oder -CN steht und Ry Wasserstoff, ein Chloratom, Niederalkyl oder einen Benzolring darstellt,
In der Formel I bedeutet das Symbol m vorzugsweise die Zahl Am gtärksten bevorzugt ist das P-SnIfοäthylmethacrylat, ins-
809809/0211
besondere deshalb, weil es besonders leicht zugänglich ist und zu guten Ergebnissen führt, oder Styrensulfosäure, Vinyl- '
sulfosäure oder Allylsulfosäure oder deren Salze, Ester oder j Sulfonamide. Wenn in der Formel I das Symbol R1 für die Methylgruppe steht, handelt es sich bekanntlich um die entsprechen- . den Methacrylsäurederivate. Wenn das Symbol R« für die Hy- ; droxylgruppe steht, handelt es sich um die Sulfonsäure. (Unter "Sulfonsäuren" werden im Sinne der Erfindung auch deren Salze verstanden.) Das Symbol M steht für ein Kation. Beispiele ; hierfür sind bevorzugt Metalle oder die Amiaoniumgruppe. Wenn das Symbol Rp für die Gruppe R, steht, handelt es sich um Sultone. Wenn das Symbol R2 für die Gruppe OR, steht, handelt es sich um Ester.
Insbesondere dann, wenn in der Formel II die Gruppe A für
,- steht, kann das Symbol Rg auch für die Nitrilgruppe stehen, während anderenfalls das Symbol Rg bevorzugt für Was- ■ serstoff oder die Methylgruppe steht. Gleichermaßen ist die ! Bedeutung von Ry = Chloratom nur dann bevorzugt, wenn A^ für -CH2- steht.
Der Begriff "Alkyl" umfaßt, sofern nichts anderes angegeben ist, geradkettige oder verzweigte Gruppen mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Gruppen mit bis zu etwa 12 Kohlenstoffatomen und noch stärker bevorzugt sind niedere Alkylgruppen. Als Arylgruppen sind bevorzugt monocyclische oder bicyclische Ringsysteme, die nur Kohlenstoffatome oder ! gegebenenfalls Heteroatome, insbesondere Schwefel, Stickstoff und/oder Sauerstoff enthalten. Die Auswahl der jeweiligen I Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen hängt ab von den jeweils j speziell gewünschten Eigenschaften. Wesentlich bei den Verbin-; düngen der Komponente 2 ist, daß diese nach ihrem Einbau in j das Acrylharz-Copolymer diesem die erläuterte ausreichende j Wasserlöslichkeit verleihen. Grundsätzlich kann davon ausge- j gangen werden, daß solche Gruppen geeignet sind, wie sie auch j für bekannte Acrylharz-Copolymere in den Monomeren vorliegen.
809809/021 1
-JB-
Die Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen können in Jedem Fall weitere funktioneile Gruppen enthalten, wie sie oben beispiels-f weise genannt wurden.
Die Monomeren der Komponente 2 enthalten also wasserlöslich machende Gruppen. Die Menge der wasserlöslich machenden Grup- I pen bzw. der diese Gruppen aufweisenden Monomere ist in jedem \ Fall so groß, daß das erhaltene härtbare Polymer eine genügen-j de Wasserlöslichkeit besitzt, um es aus einer wässrigen Lösung j auf die Materialien aufbringen zu können. Wenn die im Acryl- J harz einpolymerisierten Monomere andere hydrophile Gruppen ent4 halten, z.B. Nitrilgruppen, Carboxylgruppen, Hydroxygruppen, j usw., genügen schon verhältnismäßig geringe Mengen von Monomeren der Komponente 2, um dem Acrylharz eine gute Wasserlöslichkeit zu verleihen.
Als Vinylmonomere mit reaktiven Gruppen sind bevorzugt 2-Hydroxyniederalkyl(meth)acrylate, (Meth)acrylsäure, N-Methylol (meth)acrylamid, N-Methylol(meth)acrylamidniederalkyläther, j Glycidyl(meth)acrylate und/oder Monomere mit Isocyanatgruppen bzw. deren Bisulfitaddukten.
Unter dem Begriff "nieder" werden im Sinne der Erfindung Gruppen mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3, besonders bevorzugt 1 ] oder 2 Kohlenstoffatomen verstanden. In den meisten Fällen sind 2 Kohlenstoffatome bevorzugt. Die obere Grenze des Anteils an j den Monomeren, die reaktive Gruppen enthüLten, liegt vorzugsweise bei etwa 20 Μο19έ. Geeignet sind vorzugsweise etwa 3 bis 8 Mol% (Methacrylsäure, vorzugsweise bis zu etwa 12 MoI^ N-Methylol(meth)acrylamid und/oder bis zu etwa 30 Mol#, Vorzugs-! weise bis zu etwa 12 Mol# N-Methylol(meth)acrylamidniederalkyläther.
Die Acrylharze können noch weitere Monomere einpolymerisiert enthalten, z.B. bis zu etwa 47 Mol%, vorzugsweise mindestens etwa 5 und höchstens etwa 20 Mol% (Meth)acrylnitril. Die Copolymere können auf unterschiedliche Weise modifiziert werden, um ihnen Jeweils gewünschte verschiedene Eigenschaften zu verleihen. Man kann beispielsweise Comonomere einpolymerisieren, die Halogenatome enthalten. So können die entstehenden
Polymere höhere Flammbeständigkeit zeigen als andere Acrylate für die Behandlung von keratinhaltigen Materialien. Durch Einbau von fluorhaltigen Monomeren in die gemäß der Erfindung ! hergestellten Polymere, z.B. Hexafluorbutyl-(meth)acrylat, kann z.B. ein ölabweisender Effekt erzielt werden.
Als besonders vorteilhaft haben sich solche wasserlöslichen härtbaren Acrylatharze erwiesen, die eine Glasübergangs— temperatur (im unvernetzten Zustand) von etwa +30 bis etwa -80 0C, von vorzugsweise weniger als +20 0C, insbesondere bevorzugt von weniger als +10 0C aufweisen. Die untere Grenze der Glasübergangstemperatur liegt vorteilhaft bei etwa -70 0C, besonders bevorzugt bei etwa -50 0C.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Copolymerisate werden durch Lösungspolymerisation hergestellt. Man verwendet hierbei ein geeignetes Lösungsmittel wie Isopropylalkohol, Mischungen von Isopropylalkohol, Aceton und Wasser oder N-Methylpyrrolidon usw. Als Initiator dienen die für die Polymerisation von Vinylmonomeren bekannten radikalbildenfen Verbindungen wie Benzoylperoxid, Azodilsobuttersäuredinitril usw. Die Reaktionstemperatur liegt zweckmäßig bei etwa 50 j bis 90 0C, vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 70 0C.
Keratinhaltige Materialien im Sinne der Erfindung sind tierische und menschliche Haare, insbesondere Wolle. Die Fasern können nach dem Verfahren gemäß der Erfindung als Faserverbände wie Kammzug, Streckenband, Lunte, Garn usw., bevorzugt aber in Form von Geweben, Gewirken, Vliesen oder sonstigen Flächengebilden behandelt werden. Besonders bevorzugt ist die Behandlung solcher Flächengebilde, z.B. von Wollstoffen, weil die gemäß der Erfindung erzielten Effekte dann am wirksamsten zum Ausdruck kommen. Die Flächengebilde können selbstverständlich auch andere Fasern, z.B. Polyester,; Polyamid, enthalten. Es können auch fertige Kleidungsstücke gemäß dem Verfahren der Erfindung behandelt werden, sofern diese Kleidungsstücke nicht solche Bestandteile enthalten, die bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung
- 10 -
2638-306 -yi-
nachteilig beeinflußt werden.
Das Aufbringen der wasserlöslichen härtbaren Acrylharze auf die zu behandelnden Materialien erfolgt gemäß der Erfindung aus wässriger Lösung· Die Konzentration der Acrylharze in der Lösung liegt im Bereich von etwa 0,5 bis 10 Gew.Ji. Die Konzentration liegt vorzugsweise mindestens bei etwa 2 Gew.#,ι stärker bevorzugt bei mindestens etwa 4 Gew.?6. Wenn die zu j behandelnden Fasern einer Vorbehandlung unterworfen wurden, ί wie sieben bei der Schilderung des Stands der Technik er- j wähnt wurde (z.B. reduktive oder oxidative Vorbehandlung), f oder wenn die Fasern mit einem organischen Lösungsmittel zur <
Entfernung von Fetten usw. behandelt worden sind, kann die \ Konzentration der Acrylharz-Lösung im unteren Bereich liegen, j Wenn derartige Vorbehandlungen nicht durchgeführt wurden, ist es vorteilhaft eine Konzentration im oberen genannten Bereich zu wählen. Die Konzentration an Acrylharz in der wässrigen Lösung hängt auch von der Art des zu behandelnden j Substrats ab. Es ist dem Fachmann bekannt, daß gewisse Gewebe, insbesondere Jersey, besonders stark zum Flächenschrumpf neigen (vgl. Beispiele). Solche Gewebe bzw. Fasern, die zu solchen Geweben verarbeitet werden, müssen zur Erzielung eines ausreichenden Effektes also mit einer höher konzentrierten Lösung behandelt werden als andere Gewebe, die nicht so stark zum Flächenschrumpf neigen.
Die Auftragsmethode ist nicht kritisch. Die Acrylharzlösirag kann durch Klotzen, Aufsprühen, Eintauchen usw. unter Anwen- ; dung der üblichen Textilmaschinen aufgebracht werden, die für wässrige Lösungen vorgesehen sind.
Die wässrigen Lösungen können Netzmittel oder sonstige die Benetzung verbessernden Stoffe, z.B. Isopropylalkohol enthalten. Bei Verwendung von Isopropylalkohol liegt dessen Menge bezogen auf die Gesamtmenge an Lösungsmittel im Bereich
- 11 -
809809/021 1
263Β-3Π6
A5
von "bis zu etwa 20 Gew.Ji. Bevorzugt beträgt die Menge an Isopropylalkohol mindestens etwa 5 Gew.Jo.
Die Menge an Acrylharz, die auf das Material nach dem Verfahren gemäß der Erfindung aufgebracht wird, hängt nach der. Höhe des zu erzielenden Effädts ab. Es wird dazu verwiesen auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit der Konzentration der Lösung. Bevorzugt beträgt die Menge an Acrylharz mindestens etwa 1 Gew.#, vorzugsweise mindestens etwa 2,5 Gew.# und höchstens etwa 8 Gew.56, besonders bevorzugt höchstens etwa 6 Gew.$, bezogen auf das Gewicht des keratinhaltigen Materials. Die Menge an Acrylharz auf den Fasern kann abgesehen von der Konzentration der Lösung durch die Flottenaufnahme gesteuert werden, z.B. durch Abquetschen, Schleudern usw.
Das mit der wässrigen Lösung behandelte Substrat wird anschließend in an sich bekannter Weise gehärtet. Die Härtung ! erfolgt vorzugsweise durch Erhitzen auf erhöhte Temperatur, i wobei vorher das Substrat getrocknet wird. Die Härtung kann J durch Katalysatoren für härtbare Acrylharze, z.B. saure Katalysatoren (Zn(N0,)2, H2SO^, NH^Cl, Zitronensäure, usw.) bei der Anwendung von Acrylamidderivaten oder Hydroxylgruppen enthaltenden Monomeren, oder, basisch wirkende Katalysatoren (NaHCO,, Amine, usw.) bei der Anwendung von Isocyanatgruppen oder Glycidylgruppen enthaltenden Monomeren, beschleunigt oder bewirkt werden. Zur Beschleunigung der Härtung können auch funktioneile Gruppen beitragen, die das Copolymer über die einpolymerisierten Monomere enthält. Im allgemeinen wird das behandelte Substrat zunächst bei Temperaturen bis zu etwa 200 0C über eine ausreichende Zeitspanne von z.B. bis zu 20 Minuten getrocknet und gehärtet, wobei nach dem Verdunsten des Wassers für eine Zeitspanne bis zu etwa 15 Minuten Temperaturen von z.B. bis zu etwa 150 0C, vorteilhaft bis zu etwa 130 0C angewandt werden. Die Härtungsdauer und -temperatur hängt naturgemäß von der Art des zu behandelnden - 12 -
809809/0211
Substrats ab und müssen so ausgewählt werden, daß eine Schädigung des Substrats weitgehend vermieden wird. Die Härtungsdauer hängt von der Temperatur ab: Je höher die Temperaturen sind, umso kürzer ist die Härtungszeit.
Wie bereits ausgeführt, v/erden gemäß dem Verfahren der Erfindung besonders vorteilhafte Ergebnisse dann erzielt, wenn die zu behandelnden Fasern vorher einer Behandlung mit einem fettlösenden Lösungsmittel unterworfen worden sind, wie es auf dem Gebiet der Textilbehandlung bekannt ist. Beispiele für solche fettlösenden Lösungsmittel sind chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen, Trichloräthylen. Besonders bevorzugt sind wenig brennbare und naturgemäß physiologisch möglichst unbedenkliche Lösungsmittel.
Wenn die keratinhaltigen Materialien oder die daraus hergestellten Flächengebilde vor der Behandlung gemäß der Erfindung karbonisiert wurden, kann es bei säurekatalysierten Kondensationsmechanismen zweckmäßig sein, daß die zum Karbonisieren verwendete Säure nicht vollständig entfernt wird. Eine geringe Menge auf den Fasern verbliebene Säure wirkt sich günstig auf die Aushärtung des Acrylharzes aus (vgl. Beispiel 6). Besonders vorteilhaft ist, wenn die keratinhaltigen Materialien vor der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung durch Behandlung mit einer wasserfreien Säure in einem organischen Lösungsmittel karbonisiert worden sind, wie es in der DT-OS 23 20 825.5 beschrieben ist. Nach diesem Verfahren werden die Fasern gleichzeitig weitgehend entfetteti und karbonisiert. Besonders bevorzugt wird hierzu verwendet eine Lösung von Chlorwasserstoff in einem der in der DT-OS 23 20 825.5 genannten Lösungsmittel, insbesondere Perchloräthylen.
Nach Härtung der Acrylharze auf den Fasern kann das Textil ohne eine weitere Behandlung verwendet werden. Es ist jedoch
- 13 -
809809/0211
Ο (Ι, Λ ' > C
jöο ο ο
in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik im allgemeinen
vorzuziehen, nach der Härtungsstufe mit geeigneten Detergenz- ! lösungen, Lösungsmitteln oder Wasser zu waschen, oder eine j Behandlung mit Neutralisationsmitteln, Weichmachern oder an- ! deren Textilhilfsmitteln durchzuführen. Nach dem Waschen* j
ä enthalten die gemäß der Erfindung behandelten Materialien ! einen angenehmen,weichen Griff. Flächengebilde besitzen eine ■ ausgezeichnete Dimensionsstabilität, insbesondere eine hohe · Schrumpfbeständigkeit, und ein verbessertes Knittererholungs- . vermögen, insbesondere Naßknittererholungsvermögen. Durch die = Behandlung wird auch eine Flächenfixierung ("Durable-Press"-Effekt oder "Permanent-Press" - Effekt) erzielt.
- 14 -
809809/0211
rend das Reaktionsgefäß gekühlt wird. Danach wird bei 70 C kühlen wird die Lösung unter Vakuum bei 30 - AO C ungefähr
263S386 - -μτ -
a2
Herstellung der Polymere
Beispiel 1
26 ml Acrylnitril (etwa 0,4 Mol), 171 ml Butylacrylat (etwa 1,2 Mol), 30 g Sulfoäthylmethacrylat (etwa 0,15 Mol) neutralisiert mit 12,6 g NaHCO^, 41,5 ml 60%ige Lösung von N-Methylolacrylamidmethyläther (etwa 0,25 Mol) werden in 500ml N-Methylpyrrolidon gelöst und unter Stickstoffzufuhr gerührt, während die Temperatur auf 7) 0C erhöht wird. 2 g Azodiisobuttersäuredinitril in acetonischer Lösung werden innerhalb 1 Std. zugetropft, während das Reaktionsgefäß gekühlt wird, da sonst j die Temperatur über 90 0C steigt. Nach dem Initiatorzusatz wird die Temperatur durch Wärmezufuhr auf 70 0C gehalten und vreitere 3 Std. gerührt. Die so erhaltene Polymerlösung kann unter Vakuum bei einer Temperatur von etwa 50 0C eingeengt werden, vorzugsweise wird sie aber in dieser Form zur Ausrüstung verwendet. Die Lösung ist lagerungsfähig, klar, mit Wasser und organischen Lösungsmitteln (z.B. Aceton, Isopropylalkohol, Benzol, Petroläther) in jedem Verhältnis mischbar. Auch eine Zugabe von starken Säuren wie HpSO^ verursacht keine Trübung oberhalb pH 2.
Beispiel 2
26 ml Acrylnitril (etwa 0,4 Mol), 171 ml Butylacrylat (etwa 1,2 Mol), 30 g 2-Sulfoäthylmethacrylat (etwa 0,15 Mol), 32,5 ml 2-Hydroxyäthylmethacrylat (etwa 0,25 Mol) werden in 500 ml Isopropanol gelöst und unter Stickstoffzufuhr auf 70 C erwärmt. Dazu werden 2,0 g Azodiisobuttersäuredinitril in acetonischer Lösung innerhalb von 1 Std. zugetropft, während das Reaktionsgefäß gekühlt wird. Danach wird bei 70 unter Wärmezufuhr weitere 5 Stunden gerührt. Nach dem Ab-
.gefäl
- 15 -
809809/021 1
, 263Π\ιΗ6
- yf-
auf die Hälfte eingeengt, das Polymer mit Petroläther ausgefällt, gewaschen, das restliche Lösungsmittel unter Vakuum verdampft, das Polymer in HpO gelöst und.gefriergetrocknet. Man erhält ein leicht gelbliches Pulver, das in Wasser, in Aceton, in wäßrigem Isopropanol glatt löslich ist.
Beispiel 3
14,4 ml Acrylsäure (etwa 0,2 Mol), 214 ml Butylacrylat (etwa 1,5 Mol), 30 g 2-Sulfoäthylmethacrylat (etwa 0,15 Mol) neutralisiert mit 12,6 g NaHCO,, 41,5 ml 60$ige Lösung von N-Methylolacrylamid (etwa 0,25 Mol) werden in 500 ml N-Hethyl-j pyrrolidon gelöst und, wie in Beispiel 1 beschrieben, polymerisiert. Man erhält eine leicht gelbliche, viskose Lösung, die mit Wasser und organischen Lösungsmitteln mischbar ist und in dieser Form zur Ausrüstung von keratinhaltigen Materialien verwendbar ist.
Behandlung von wollfaserhaltigen Textilmaterialien Beispiel 4
Lösungen, die 1; 2; 3» 4,5» 6 bzw. 8 Gew.% des Copolymers aus Beispiel1 enthalten und deren pH mit H2SO^ auf pH 2 eingestellt wird, werden mit Hilfe eines Laborfoulards auf Stücke eines Jerseywollmaterials aufgebracht. Anschließend wird das Material in einem Trockenschrank bei 50 0C getrocknet und bei 140 0C 15 Minuten lang auskondensiert. Vor dem Trocknen wurde die Flottenaufnahme der feuchten Stücke des Materials (85 - 100 %) bestimmt, und daraus die Aufnahme von festem Harz für jedes Versuchsstück errechnet. Das entstehende Produkt ist nicht klebrig, der Griff ist annehmbar, nach einem kurzen Waschen sogar ausgezeichnet. Die Schrumpfbeständigkeit der Versuchsstücke wird dann bestimmt, indem man 3 Stunden in einer 50 1 "Cubex" _ <j g _
809809/021 1
26
ÄO
(Warenzeichen) Testwaschmaschine wäscht. Zu diesem Zweck wird ein Flüssigkeit/Material-Verhältnis von 15:1 und ein pH-Wert von 7 verwendet, und die Flüssigkeit enthält eine Mischung aus Mono- und Di-natriumphsophatpuffer. Die Anfangstemperatur der Flüssigkeit beträgt 40 0C. Der Prozentgehalt an Flächenschrumpfung der Stücke wird dann mit dem eines nichtbehandelten Materialstückes verglichen, welches einer gleichen Waschbehandlung unterworfen wurde.
TABELLE 1
Harzaufnahme
Ge\i.% bezogen
auf Gewicht
der.Wolle
1 Std. % Flächenschrumpf
2 Std. 3 Std.
80 Cubex
Gew.% in
Lösung
O 71 81 70
O 0,9 48 61 55
1 1,5 17 38 41
2 2,5 9 21 25
3 3,7 5 9 10
4,5 5,1 -3 0 -2
6 8,1 -6,5 -4
8
Aus obigen Zahlen ist erkennbar, daß eine Menge von 3 - 4 % Polymer das Schrumpfen wesentlich herabsetzt und eine Menge von etwa 5 % Polymer ein Verfilzungsschrumpfen im wesentlichen verhindert, d.h. die "Superwash"-Bedingungen werden erfüllt.
Beispiel 5
Jerseystücke wie in Beispiel 4 werden mit CCl^ 6 Stunden lang gewaschen oder extrahiert und, wie in Beispiel 4 beschrieben, mit einer Polymerlösung, die 3,0 bzw. 4,5 Gew.56 Harz enthält, behandelt.
- 17 -809809/021 1
-Yi Std. 263 «".·/; 3 6 73 CCl^-Extraktion 0 Std. folgenden Er- 71 - 18 -
65 6 und mit HpSOA 2,7 19
Vorbehand
lung
TABELLE 2 3 Flächenschrumpf
2 Std. 3 Std. Cubex
10 auf pH 2 ein
gestellt
59 Flächenschrumpf
2 Std. 3 Std. Cubex
CCl/,-Extrak-
tiorl
0 72. Il 0
Il Polymer
aufnahme 1
4 3 Jersey- 69 78
Il 0 wobei 7 wässrigen H2SO^-Losung ; 7 4
Beispiel 6 2,7 siner Man behandelt nun mit 65
Man arbeitet 3,7 wird. aber da£ und kommt zu i -4
Material vor TABELLE 3 76
wie in Beispiel , -2
der Behandlung in e Polymerauf
nahme Gew.% 1
von pH 2 benetzt und getrocknet
einer Polymerlösung von 3 Gew.% 0
gebnissen: 2,7
Vorbehand
lung
mit HpSO^ aui
pH 2 einge
stellt
Il
809809/021 1
Vorbehand
lung
in Beispiel 2,7 CCl^-Extraktion in Beispiel 2638386 η 1 % Aktivchlor. TABELLE 5 47 57 59
3. und mit HpSO^ - 19 -
Beispiel 7 k 6 vor, verwendet aber das Polymer Polymerauf
nahme Gew.%
% Flächenschrumpf ί
1 Std. 2 Std. 3 Std. j
Man geht wie Polymerauf
nahme Gew.?ä
auf pH 2 ein
gestellt 2,7
0 59 64 74
von Beispiel mit H2SO^ auf Beispiel 8 TABELLE 4 2,7 0 2 11
von Polymer
Beispiel 1
pH 2 einge
stellt
Man geht wie 2,7 2 8 19
,von Polymer
Beispiel 3
% Flächenschrumpf
1 Std. 2 Std. 3 Std. Cubex
I
0
2 11 22
-1 4 15
4 vor, unterwirft die Proben aber
vor der Polymer-Behandlung einer milden Chlorierung unter An
wendung von '
Vorbehand
lung
Chlorierung
It
Il
CClr-Extrak-
tion und
Chlorierung
809809/021 1
Tabelle 5 - 13 - -5
Fortsetzung 23 -3
CCI4-Extrak 2,7
von Polymer
Beispiel 1
tion und
Chlorierung
2,7
von Polymer
Beispiel 3
It
-8 -4
-4 -3
Patentansprüche:
809809/0211

Claims (7)

2638388 Anmelder: DEUTSCHES WOLLFORSCHUNGSINSTITUT an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Veitmanplatz 8, 5100 Aachen Wasserlösliche, härtbare Acrylharz-Copolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung PATENTANSPRÜCHE:
1. Wasserlösliche, härtbare Acrylharz-Copolymere, dadurch gekennzeichnet, daß sie einpolymerisiert enthalten:
1. 50 bis 95 Mol?6 (Meth)acrylsäurealkylester, deren Alkylteil im Alkoholrest bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt,
2. 1 bis 30 MoI^ Sulfonsäure-, Sulfonsäureester-, SuI-ton- oder Sulfonamid-Gruppen enthaltende Vinylmonomere, die mit Acryl-Monomeren copolymerisierbar sind,
3. 2 bis 30 Mol% (Meth)acrylmonomere, die reaktive Gruppen enthalten, welche die Aushärtung der härtbaren Copolymere bewirken,
4. bis zu 47 Mol% (Meth)acrylnitril.
2. Copolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfonsäuregruppen enthaltenden Monomere Verbindungen der Formel sind:
- COO - (CH2)m - SO2R2 I
worin R1 für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht, m eine Zahl von 2 bis 8, vorzugsweise von 2 bis 4 bedeutet, und R2 für die Gruppe NRaRk, worin Rr und Rc jeweils H, Alkyl, Aryl und/oder Aralkyl bedeuten, OH, OM, worin M ein Kation darstellt, R, oder OR, steht, worin R, Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet, _ ?
809809/021
- 2 - 263ΒΊΗ6
oder der Formel
1S
- SO2R2" II
^-C - An - SO2R2
worin R2 die obige Bedeutung hat, A~für -CH2- oder den Benzolring steht, η Null oder 1 bedeutet, Rg für Wasserstoff, die Methylgruppe oder -CN steht und R^ Wasserstoff, ein Chloratom, Niederalkyl oder einen Benzolring darstellt.
3. Copolymer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vinylmonomeren mit reaktiven Gruppen 2-Hydroxyniederalkyl(meth)acrylate, (Methacrylsäure, N-Methylol(meth)acrylamid, N-Methylol(meth)acrylamidniederalkyläther, Glycidyl(meth)acrylate und/oder Monomere mit Isocyanatgruppen bzw. deren Bisulfitaddukten sind.
4. Copolymere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in wasserlöslicher härtbarer Form eine Glasübergangstemperatur von +300C bis -800C, vorzugsweise von weniger als +2O0C und vorzugsweise von mehr als -700C aufweisen.
5. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, härtbaren Acrylharz-Copolymeren durch Polymerisation eines Monomer engemisches in organischem Lösungsmittel in Gegenwart von Polymerisationskatalysatoren und gegebenenfalls sonstigen Polymerisationshilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomerengemisch enthält:
1. 50 bis 95 Mol% (Meth)acrylsäurealkylester, deren Alkylteil im Alkoholrest bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt,
809809/021
_ 26383B6
2. 1 bis 30 Mol# Sulfonsäure-, Sulfonsäureester-, SuIton- oder Sulfonamid-Gruppen enthaltende Vinylmonomere, die mit Acryl-Monomeren copolymerisierbar sind,
3. 2 bis 30 Mol# (Meth)acrylmonomere, die reaktive Gruppen enthalten, welche die Aushärtung der härtbaren Copolymere bewirken,
4. bis zu 47 Mol# (Meth)acrylnitril.
6. Keratinhaltige Materialien, die ausgehärtete Acrylharz-Copolymere in einer Menge von etwa 0,5 bis 10 Gew.% bezogen auf das Gewicht der Fasern aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylharz-Copolymere einpolymerisiert enthalten:
1. 50 bis 95 Mol% (Meth)acrylsäurealkylester, deren Alkylteil im Alkoholrest bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome besitzt,
2. 1 bis 30 Mol% Sulfonsäuren Sulfonsäureester-, Sulton- oder Sulfonamid-Gruppen enthaltende Vinylmonomere, die mit Acryl-Monomeren copolymerisierbar sind,
3. 2 bis 30 M0I96 (Meth)acrylmonomere, die reaktive Gruppen enthalten, welche die Aushärtung der härtbaren Copolymere bewirken,
4. bis zu 47 Mol% (Meth)acrylnitril.
7. Verfahren zur Herstellung von keratinhaltlgem Material nach Anspruch 6 durch Aufbringen von einem Acrylharz-Copolymer auf das Material und anschließendes Aushärten, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige Lösung enthaltend ein wasserlösliches härtbares Acrylharz-Copolymer aufgebracht wird, das einpolymerisiert enthält:
1. 50 bis 95 Mo19d (Meth)acrylsäurealkylester, deren
Alkylteil im Alkoholrest bis 12, vorzugsweise 4 frflp ft Kohl ens toff atome besitzt· - 4 -
809809/0211
-4- 263?386
2. 1 bis 30 Mol% SuIfonsäure-, Sulfonsäureester-, Sulton- oder Sulfonamid-Gruppen enthaltende Vinylmonomere, die mit Acryl-Monomeren copolymerisierbar sind,
3·. 2 bis 30 MoI^ (Meth)acrylmonomere, die reaktive Gruppen enthalten, welche die Aushärtung der härtbaren Copolymere bewirken,
4. bis zu 47 Mol% (Meth)acrylnitril.
Dr.T/wo
809809/0211
DE19762638386 1976-08-26 1976-08-26 Wasserloesliche, haertbare acrylharz- copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Pending DE2638386A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638386 DE2638386A1 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Wasserloesliche, haertbare acrylharz- copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
FR7725799A FR2362872A1 (fr) 1976-08-26 1977-08-24 Copolymeres de resines acryliques durcissables, solubles dans l'eau et leur procede de preparation
BE180417A BE858095A (fr) 1976-08-26 1977-08-25 Copolymeres de resines acryliques durcissables, solubles dans l'eau et leur procede de preparation
ZA00775142A ZA775142B (en) 1976-08-26 1977-08-25 Water-soluble,curable acrylic resin copolymers,their manufacture and their use
JP10177277A JPS5334891A (en) 1976-08-26 1977-08-26 Waterrresistant curable acrylic resin copolymers and process for producing same and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638386 DE2638386A1 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Wasserloesliche, haertbare acrylharz- copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638386A1 true DE2638386A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=5986403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638386 Pending DE2638386A1 (de) 1976-08-26 1976-08-26 Wasserloesliche, haertbare acrylharz- copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5334891A (de)
BE (1) BE858095A (de)
DE (1) DE2638386A1 (de)
FR (1) FR2362872A1 (de)
ZA (1) ZA775142B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205904A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zur emsulsionscopolymerisation, die nach dem verfahren hergestellten emulsionscopolymerisate und deren verwendung
EP1138703A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques, S.E.P.P.I.C. Neues Polymer, Verfahren zur Herstellung, Verwendung als Verdickungsmittel und/oder Emulgiermittel und diese enthaltende Zusammensetzung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0672218B2 (ja) * 1984-06-11 1994-09-14 ナショナル・スターチ・アンド・ケミカル・コーポレイション 重合しうる活性化剤を含む嫌気性接着剤
FR2663928B1 (fr) * 1990-06-27 1994-04-08 Norsolor Nouveaux composes acryliques soufres, un procede pour leur preparation et leur application a la synthese de nouveaux polymeres.
FR3008981B1 (fr) 2013-07-24 2016-11-18 Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau polymere en poudre, procede pour sa preparation et utilisation comme epaississant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205904A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zur emsulsionscopolymerisation, die nach dem verfahren hergestellten emulsionscopolymerisate und deren verwendung
EP1138703A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques, S.E.P.P.I.C. Neues Polymer, Verfahren zur Herstellung, Verwendung als Verdickungsmittel und/oder Emulgiermittel und diese enthaltende Zusammensetzung
FR2807046A1 (fr) * 2000-03-29 2001-10-05 Seppic Sa Nouveau polymere, procede de preparation, utilisation comme epaississant et/ou emulsionnant et composition en comprenant

Also Published As

Publication number Publication date
FR2362872A1 (fr) 1978-03-24
BE858095A (fr) 1978-02-27
JPS5334891A (en) 1978-03-31
ZA775142B (en) 1978-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531119C2 (de)
EP2233633A1 (de) Fluorfreie wässrige Dispersion für die Behandlung von textilen Flächengebilden
DE3202093A1 (de) Acrylkunststoffdispersion
CH529801A (de) Polymeres Mittel zur Öl- und Wasserabweisendmachung von nicht-textilen Materialien
DE3902067A1 (de) Filmbildende, selbstvernetzende waessrige kunststoffdispersion
DE2104267B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Acrylsäureesterpolymeren
CH643280A5 (de) Wasser- und oelabstossendes mittel fuer textilien mit hoher bestaendigkeit gegen waschen und trockenreinigen.
EP0080635A2 (de) Selbstvernetzende wässrige Kunststoffdispersion
EP0424765A2 (de) Dispersionen von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Copolymerisaten
DE2248774A1 (de) Fluorierte verbindungen mit wasserabweisenden und oelabweisenden eigenschaften
DE2011316B2 (de) Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machendenmischpolymerisaten
DE2643637C2 (de) Verfahren zur Kunstharzausrüstung von Cellulosefasern enthaltenden Faserprodukten
DE2638386A1 (de) Wasserloesliche, haertbare acrylharz- copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2011311A1 (de) öl- und wasserabweisend machende Mischpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2633870C3 (de) Verwendung von organischen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen oleophober und hydrophober Pfropfpollymerer zum Oleophieren ud Hydrophobieren von Substraten
DE60010848T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren sowie hydrophobes und oleophobes Mittel
DE1419505A1 (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2540829C2 (de) Öl- und wasserabweisendes Polymerisat
DE2429399A1 (de) Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte
EP0392353A2 (de) Wässrige Kunstharzdispersionen
DE2535598A1 (de) Verfahren zum behandeln von cellulosefasern enthaltenden fasermaterialien
DE2600562C3 (de) Verfahren zur waschbeständigen FUzfreiausriistung von WoIl- und wollhaltigen Textilien
DE2149292C3 (de) Schmutzfest und fleckenabweisend gemachtes Teppichmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Teppichbehandlungsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1099985B (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung von geformten, aus einem Acrylsaeurenitrilpolymerisat bestehenden Gegenstaenden
DE1936575C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal