DE1619163A1 - Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nassknitterbestaendigkeit von Textilgut - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nassknitterbestaendigkeit von Textilgut

Info

Publication number
DE1619163A1
DE1619163A1 DE19661619163 DE1619163A DE1619163A1 DE 1619163 A1 DE1619163 A1 DE 1619163A1 DE 19661619163 DE19661619163 DE 19661619163 DE 1619163 A DE1619163 A DE 1619163A DE 1619163 A1 DE1619163 A1 DE 1619163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
impregnated
telomer
aqueous solution
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661619163
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Fukui
Eiichi Kawai
Atushi Kusago
Sadatomo Maruta
Fujio Mashio
Shigeru Tajima
Hiroki Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1619163A1 publication Critical patent/DE1619163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with carboxylic acid amides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Ausooheidung aus
S 101 419 IVb/12o 6. Juni 1967
u.Z.; C 780 / POS-11125 Bu/Vo/hh
SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LTD Osaka, Japan
"Verfahren sur Verbesserung der Trocken- und Naflknitterbeetündlgkeit tron Textilgut" .
Priorität: 14. Januar 1965, Japan,,Ir. 1959
16. Januar 1965, Japan, Nr. 2265
13. Juli 1965, Japan, Nr. 42196
1.De*. 1965, Japan, Kr. 74116
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sur Verbesserung der Trocken- und JTaöknitterbeat'indigkeit von Textilgut. Es iet bekannt, Textilgut durch Imprägnieren mit wässrigen Lösungen von Triaethylolamin ode> eines Kondensat!bnsproduktea aus itaylenhasnetoff und Formaldehyd und anschlieSendee Trocknen und Thereofiacieren trocken« und naSknitterbesttindig auesurüsten. Die auf diese Weise ausgerüsteten Textilien befrie-
909848/12S4
digen jedoch hinsichtlich ihrer Knitterbest:indigkeit, ihrer Haltbarkeit beim Waschen und ihrer Beständigkeit gegenüber Säuren und Alkalien noch nicht völlig. Ee besteht daher das Bedürfnis, Textilgut im Hinblick auf die obenerwühnten Eigenschaften noch weiter zu verbessern.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Na3knitterbestMndigkeit von Textilgut, welches dadurch gekennzeichnet ist, da3 man das Textilgut mit einer wässrigen Lösung eines N-MethylolacryIslurearai.d-Telomeren der allgemeinen Formel
R1
R2
I
Π -.-. — — -.
fCH2 ΛΙ „j, _ I -/-0H2- -f—t-
I V \j — — ^
I
Λ CONH2 /
y
I
OH
CONH
CH2OH/3
in der R und R Wasseret off atome oder Alkylreste mit 1-12 Kohlenstoffatomen und R ein Wasserst off atom oder einen Methylrest bedeuten und χ und y eine ganze Zahl mit einem Wert von
2-30 ist, und die noch einen Härtungskatalysator enthält,
trocknet und.. imprägniert, das.Textilgut abquetscht,/gegebenenfalls nach
der Verarbeitung, thermofixiert.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß ausgerüsteten Textilien eine verbesserte Naß- und Trockenknitterfestigkeit und eine gute Haltbarkeit beim Waschen aufweisen und auch gegenüber Säuren und Alkalien beständig sind. Sem Textilgut wird außerdem durch die erfindungsgemäße Behänd-
909848/1254
lung ein angenehmer Griff verliehen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die N-Methylolacrylsäureamid««· ader N-Methylolmethaerylsäurearaid-Telomere in Wasser gelöst. Die bevorzugte Konzentration der Telomeren in der Imprägnierungsflotte liegt zwischen O9I 20 Gew.-^S, bezogen auf die Imprägnierlösung.
Der Imprägnierungsflotte wird außerdem ein Härtungskatalysator einverleibt. Di« bevorzugte Menge dea Härtungskatalysators liegt zwischen 1 und 3 Gew.-Teile je 10 Gew.-Teile Telomeres, Das su behandelnde Textilgut wird mit der Imprägnierungeflotte getränkt, der Gehalt an Imprägnierlösung durch Abquetschen. auf einen Wert von 50 - 100 # oder mehr, vorzugsweise 60 - 80 #, bezogen auf das Textilgut, eingestellt und das Textilgut 2-5 Minuten bei einer Temperatur von 80 - 105° C getrocknet. Danach kann das Textilgut entweder unmittelbar oder nach dem Vorarbeiten und Plissieren thermofixiert werden, wobei das Telomere ausgehärtet wird. Die Aushärtung bzw« Thermoflxierung wird 3 - 10 Minuten bei einer Temperatur zwischen 120 und 1800C, insbesondere zwischen 130 - 160° C1 durchgeführt.
Die erfindungsgemäß hergestellten N-Methylolaory!säureamld- oder N-Methylolmethacrylsäureamid-Telomere werden vorzugsweise im sogenannten nachträglichen Thermofixlerverfahren verwendet, um Kleidungsstücken dauerhafte und scharfe Falten bzw« Plisseee zu verleihen« Das nachträgliche Thermofixierverfahren ist in der USA-Patentschrift Nr. 2 974 432 beschrieben. Die Vorteile des nachträglichen Thermofixierverfahrens bestehen darin, daß · die Palten in Kleidungsstücken leicht durch Pressen hergestellt
909848/1254
und durch das Thermofixieren dauerhaft gemacht werden können„
Die Gründe für die ausgezeichnete Wirkung der erfindungsgemäß hergestellten N-Methylol-acrylsäureamid- oder N-Methylolmethacrylsäurearaid-Telomeren "beim nachträglichen Therraafixierverfahren sind folgende: Beim nachträglichen Thermofixierverfahren wird das mit der Imprägnierflotte getränkte und an-. schließend getrocknete Gewebe zu Kleidungsstücken verarbeitet und anschließend werden die Kleidungsstücke von Hand oder mit der Maschine in der-Wärme plissiert· Meistens werden die mit der Imprägnierflotte behandelten Gewebe ziemlich lang vor ihrer Weiterverarbeitung gelagert. Wenn in der Imprägnierflotte instabile Kunstharze verwendet werden, wie Ii-Methylol-' melamine, so setzt bereits während der Lagerung die Aushärtung ein und durch nachträgliches Thermofixieren können dann keine Produkte mit ausgezeichneten Eigenschaften erhalten werden,
Die erfindungsgemäß hergestellten N-Methylolaerylamid- oder N-Methylolmethacrylämld-Telomere «ind selbst in saurem Medium sehr stabil. Dementsprechend sind Gewebe, die mit Impriignierflotten behandelt werden, die diese Teloraeren und einen sauren Härtungskatalyeator enthalten, selbst bei langen Lagerungsaseiten sehr stabil. Schon aus diesem Grunde sind diese Teloderen zur Verwendung als Textilausrüstungsmittel für die nachträgliche Thermofixierung anderen bekannten Kunstharzen überlegen.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte !Textilgut kann aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern und Fäden
909848/1254
bestehen. .
Als natürliche fasern kommen beispielsweise Garne und Gewebe aus Baumwolle, Leinen, Seide und Wolle in Präge. Beispiele für synthetische Fasern sind Garne und Gewebe aus regnerierter Celluloses Polyamiden, Polyestern,, wie Polyethylenterephthalat D Polyacrylaten, wie Polyacrylnitril, Polypropylen und Polyvinylalkohol. Bevorzugt verwendetes Textilgut besteht aus Polyestern und Polyamiden»
Beispiele für Mischtextilgut sind solche aus Baumwolle und Polyestern, Polyestern und regenerierter Cellulose« sowie regenerlerter Cellulose und Polyamiden.
Die Textilgutausrüstung läßt sich durch Verwendung von Telomeren verschiedenen Molekulargewichtes den jeweiligen Bedürfnissen anpassen. Bei der Ausrüstung von Textilgut aus natürlichen Pasern und wenn es vorwiegend auf die Knitterfestigkeit ankommt» eignet sich ein K-Methylolacrylsäureamid- oder N-Methylolmethacrylsäureamid-Telomeres mit einem mittleren Polymerisationsgrad von etwa 5.. Wenn es mehr auf die Steuerung der IHilligkeit von Textilgut aus synthetischen Pasern oder Mischfasern ankommt, werden Telomere mit verhältnismäßig hohem Molekulargewicht bevorzugt. Interessante Verarbeitungseffekte können auch bei Verwendung eines Gemisches aus 2 oder mehr Telomeren mit unterschiedlichem Molekulargewicht erzielt werden.
Als Härtungskatalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich anorganische und organische, sauer reagierende Salze, wie Zinknitrat, Magnesiumchlorid, Diammoniumhydrogenphosphat, Ammoniumchlorid, mineralsaure Salze von 2-Araina-
909848/1254
2-methylpröpänol und Äthanolaminen.
Die Aushärtung läßt sich in befriedigender Weise bei der Temperatur der Thermoflxiertemperatur des Textilgutee bewirken. Die effindungsgemäß verwendeten Telomeren sind sehr stabil und ihre Stabilität ist selbst in einer Imprägnierungsflotte befriedigend, die einen Härtungskatalysator enthält. Dies hat den Vorteil, daß die Imprägnierung in besonders einfacher Weise erfolgen kann,
ähnlich wie bei Verwendung von Vorkondensaten aus herkömmlichen hitssehärtbaren Kunstharzen»
Die Imprägnierung kann zusätzlich noch Vorkondensate anderer hitzehärtbarer Kunstharze, thermoplastische Kunstharze und andere Hilfsstoffe enthalten. Beispiele für hitzehärtbare Kunstharze sind N-Me thylolglyoxalmomoure ine, Alkylcarbamate, »-Methylolmelamine, N-Methylolharnstoffe, N-Methyloläthylenharnstoffe, N-Methylolpropylenharnstoff und N-Methyloltriazone, Beispiele für thermoplastische Kunstharze sind Polyacrylsäureester, Polyvinylacetat und Polyacrylamid.
Pur den Fall, daß.die Thermofixierung nachträglich durchgeführt wird, wird vorzugsweise eine Imprägnierlösung verwendet 0 die neben dem N-Methylolacrylsäureamid- oder N-Methylolmethacrylsäureamid-Telomeren N-Methylolglyoxalmomourein und/oder ein Alkylcarbamat enthält. Es werden dann vorzugsweise 0,5-80 Gew. Teile des N-Methylolacrylsäureamid- oder N-Methylolmethacrylsäureamid-Telomeren mit 100 Gew.-Seilen dee Glyoxal- oder Carbamat-Kunstharzes vermischt.
909848/1254
roxgsixaen lieisplele erläutern daa erfindungegeaäS· T·*-
In !«well« «iatv 10 H&en vH»9xtgm Χββια« iron in*·! ^ ▼•MOfeltAflnMI H-Methylolaerylaäureamid-TelomerT^werden· 1 Gew.-56 Zinknitrat (Zn(NOe)2^H2O) ale saurer Katalysator, gegeben. In der erhaltenen IinprägnierungsfIotte wird Baumwollpopelin getränkt, du?sk Abquetschen auf einen ieri von 80 1> aüfgenomnen» Lösung eingeateirt, bsi 1Ö5°C getrocknet und dann mit Heisöluft 3 Minuten bei 15O0C thermofixiert. Kach dem Waschen und Trocknen sseigt der Baumwollpopelin gute Kassknittarer-
• -
holungefShigkeit, auegeEeiohnete Haltbarkeit beim Waschen sowie
•ip· Mt· ..
nTyarolyeebeständiskeit gegenüber Säuren und Alkalien«
In Tabelle I Bind die lirgebnisee von Vergleichs versuchen an Baumwollpopelin unter Verwendung dor H^Methylolacryleäureanid-Telomere scwi'e Hethylolmelaffiin mit etwa der'gleichen Anzahl τοη Methyl ο lgruppeii und Methyloläthylenkaraßtoff als kunstharejsusainiaengeetellt. ·.....
909848/1
Tabelle I
r Teloeer A B C Trimethylol-
melaaln
Xthylenham-
stoff und
Formaldehyd
nicht behandel
tes Gewebe
f"» ■
djuxohaciinittl · Polymerisation·-
Methylolgruppengehalt
5,2 12,9
8956
12,9
5X56
Knittererholungswinkel, trocken
(Kette und Schuss) naee
240
-239
251
257
249
258
227
195
244
215
160
145
Reisafestigkeit (Kette und
Schuss)«
875 860 865 950 • 850 1165 O0
Haltbarkeit der Ausrüstung
«anh 10 Wasohcyelen
jBeständigkeit gegen Säure
JBe&tändlgkeit feigen Alkali
240
223
238
257
231
248
249
236
249
212
174
217
234
170
243
«an
Starrheitsmodul
(Kette und Schuss)» mm
94 230 228 188 82 85
Der Knittererholunäswinkel wurde nach der Prüfnorm AATGC
p ■ - ·
66 - 1959 $*die Reissfestigkeit nach der ASIM~Prüfnorm D 1424 - 56 T und der Starrheitsmodul nach der Federal Specification CCC-* Ϊ - 191b K* 5206 bestimmt. Die Beständigkeit gegen Saure und Alkali wurde *7- durch Messung des Knittererho lungs winke Ib nach dem trocknen der mit einer WUtt/Eßb*
Pufferlösung (pH ·» 1,0) bzw* mit Natronlauge (pj, «13,0) Mi
n Textilien teetiMrti
während 30 Hinuten bei 40 C behandelten / , Bin V&eohoyolue besteht e*i einer 10 aintitigen y^äsohe bei 60°C und eine» Floaten-Verhältnis von 1 : 30 in einer wässrigen Lösung, die 0,25 £ einee neutralen '.Vaseimitteis enthält; ,·_-·... :-
Aus den vorstehenden Ergebniesen ist ersichtlich» d&ss bei der Ausrüstung des Textilguts mit K-Methylolacryleäureaaid-Teloeeren bessere Knitt@rfs@tigkeit^a^6 al© crtt den h«rfc3«Bli«hcK äam~ rüitiaigeaiiltela «ztialt««"tfwtftat ' und dass die Haltbarkeit . und die Säure- und Alkalibeständigkeit der Ausrüstung erheblich besser ist.
Beispiel 2 . .
-. Eine 5 #ige wässrige Lösung .H-Methylolacryleäureamid-xelomer^wird mit 0,5 Jt Aiaao-
ale Härtungekatalyeator versetzt. In der erhaltenen
• ■ ■ ' -
Iapragnierungaflotte wird ein Popelinmisohgewebe aus PoIy-
909848/1254
- ίο -
alkylenterephthalat und Baumwolle, ein Polyamid-Taft, ein Polyester-Taft«, ein Polypropylen-Taft eowie ein leichtes Gewebe fUr Tropenbekleidung aus Polyacrylnitril getränkt, durch Abquetschen auf einen" >tert von 60 S»f 55 ^. 55 Jf, 50 Jt bBw. 63 £ an aufgenommener Iraprägnierungslösung eingestellt und bei 800C getrookneto üneoiiliessend werden die Gewebe mit Heiealuft 3 Minuten bei den in Tabelle II angegebenen Tempern türen thermoflziert. Eb werden textiiie» Bit i
erhalten·
Tabelle II
Gewebeart Härtung8tem
peratur, C
Starrheitemodul
(Kette und dchuee}
OUB
Polyäthylentersphthalat~
Baumwoll«Popeline
Polyamidtaft
Polyestertaft
Polypropylentaft
Tropengewebe aus Polyacrylnitril
150
150
150
120
130
121
139
97
100
153
t
I
Im Vergleich zum Aussehen alt auf herkömmliche Weise z,B. mit Polyviny !alkohol t Polyvinylacetat oder Po Iy acryl säur eaiaid appretierten Geweben, weisen 41e alt M-XethylolroryleHoreaald· lelceere* aue«erü«tetea Gewebe hohe SohsnfesabrtoeeiiAg, Ittehte «ntf
9098^8/125^
Beispiel 5
Eine* lQJ&ige wässrige Lösung fies in Beispiel I1 verwendeten N~ Hethylolacrylsäureamid-Telofliers wii~d rait 1 i> Zinknitrat (Zn (HO«)«· 6IL)O) als Katalysator versetzt. In der erhaltenen Imprägnierungsflotte wird Baumwollpopeline getränkt, auf einen Wert von 80 aufgenommene Imprägnierun^öflüssigkeit abgequetscht und 2 Minuten bei 800C getrocknet.
Ergebniaee von Versuchen an dem erhaltenen Gewebe hinsiehtlieh der Lagerstabilität und des Einflusses des Seifens durch Messung des Knittererholungewinkels sind in Tabelle III zusammengestellt. Die Thermofixierung bzw· Aushärtung wird 3 Minuten bei 15O0C ' und das Seifen wird mit einer 0,2 ^igen wässrigen Lösung eines neutralen Waschmittels und 0,2 f> HatriuBcarbonat während 30Sekunden bei 450C durchgeführt,
den uayiestliohen Katalysator su neutralisieren und abzutrennen.
Das Textilgut wird bei 400C und einer relativen Feuchtigkeit von 80 Jt, also unter verschärften Bedingungen» gelagert.
9098A8/1254
Tabelle III
i durchaeh&ittl·j
Polynerlaa-
tionegrad
Gehalt an
Kethylolgrupp«nt
% der Theorie
Tyinietiiylolmelamin HCHA0 MCRA1 i
MCRA2
MCRA, FFne,
Ieile/
Million
PPe,
Teile/
Million
5,2 92 iÄtbylenharnatoff-PonnaldÄhyd-Kondensat 240 232 169 171 29,4 10,5
,acrylamid-
'Telomer
1
12,9 '
12,9
89
50
,GH y oxalmonourein-Formaldehyd-Kondensat 251
249
249
241
170
168
168
172
25,8
0,1
10*9
junbeftandelte Probe 227 192 182 199 121,0 68,8
244 195 195 208 158,0 77,2
296 277 175 180 19,5 7,9
160 164 164 169 - IW
CD —-i cn Ca)
~l3~ 1 # 19163
MCKJU »* Knittererholungswinkel dee ausgerüsteten Gewebe», das
nach dem Sherniofixieren sofort geseift wurde. MCRA-j » ftaittererholungswinkel des Gewebes, das nach dem Vor
trocknen eine Woche bei 400C und 80 $ relativer
Feuchtigkeit gelagert und dann thermofikiert wurde. MCfiiU « Knittererholungswinkel nach dem Vortrocknen,
HCRA* « Knittererholungewinkel nach dem Vortrocknen und einwb'chigem lagern bei 400C und 80 $ relativer Peuohtigkeit. ' . \ _ '
PFns ts Entwickelte Menge an Formal/ aus dem beiiejidelten Gewebe, das nach dem $heraofixierer. nicht geseift wuird·.
dehyd ??e «« Entwickelte Menge an Formal/ aus des behandelten
Gewebe y das nach dem ^hertnofixieren geseift wurde (die Werte für PfHe und FPe sind Teile/Million, bezogen auf das Gewicht des Gewebes) <-Zur Bestimmung des formaldehyde wird das Qewebe 20 Stunden bei 500O behandelt und an-
wird der entwiekelte Formaldehjd aaeh der Chroaotropsäure-Metäiode geaessen«
Aus den vorstehendezi M-^&hnXsnmi ist er@i©iitii©hs dass bei Verwendung dee erf iaduagegeBlUieen 'Sr-
wiels©! mw.®h desa f mukM&s. sieh sieht vja©©ntli@li ssatarsohei-
~u~ W19163
Wie eich aua den Werten für MCRA1 und MORA0 ergibt» treten erhebliche Änderungen des Knittererholungawinkele bei dem mit dem Telome» ausgerüsteten Textilgut bei gewöhnlicher Thermofixierung und nachträglicher Thermofixierung nicht auf. Bei Verwendung von Aminoplastbildnern ist der Knittererholungawinkel des Textilgutβ bei der nachträglichen Thermofixierung ausgeprägt schlecht, überdies ist bei Verwendung des erfindunge« gtuäesen Telomexfaie entwickelte Menge an formaldehyd sehr ring» selbst dann, wenn das theraofixierte Textilgut nicht
eeift wird. Somit ist ersichtlich, dass bei Verwendung dta er f 1 TulungBggmäsaen Telomere Textilgut verarbeitet und nachtrug» lioh t&exsaoSMxiert werden kann.
Beispiel" £
. Eine 5 £lge wässrige Lösung «la··
TeloaejSn wird alt 0,5 £ Magnesiumchlorid (HgOl2*&**2°^ versetzt. In der erhaltenen laprägnierun^sflotto wird Baumwollpopeline getränkt, auf einen Wert von 80 fl iii&f&enoaasne Iapröe&ierung8flott· auegequetaoht, 2 Kumten Mi 3O0@ ^«tfoeioiet und dann 6 Monate bei Bauet empera-
werden in dem Oewebe durch 13 Sekunden
β 2
bei· 150 C unter einem Druck von 0,2 kg/ca
BehffielderplieeieraaseAlne Halten ausge-3 Minuten bei 1500C thereofixiert.
&99848/1
Die Beständigkeit der Falten in diesem Gewebe wird mit der Beständigkeit von Falten verglichen, die bei einem mit Methylolmelamin bzw. Methyloläthylenhamstoff mit etwa der gleichen Ancaiil von Hethvlolgruppen und unter den gleichen Bedingungen ausgerüsteten Gewebe erhalten wurden. In Tabelle IV sind die Srgebnisse der Versuche zusammengestellt.
(tabelle IV
anfänglich VaeQheyolen naoh ZO
B-Hethylolacrylaraid-
ffeloner
ffrJjitthylolmelaffliai
jlthylenliarastoff-For-
beldehyd-Kondensat
5-
4
5
nach £ 4
i
1
B
4,5
2
1
Die Beständigkeit der falten wird durch Vergleich mit Standard-Photographien nach der AATCC - Prüfnons 88C « 1964 Φ bestimmt.
Aue den vorstehenden Ergebnissen 1st ersichtlich, da«® bei dem naoh dem erfindungsgemässesa Verfahren ausgerüsteten Gewehe eine gute Beständigkeit der Falten vorhanden ist, viUtrend ·· bei de« alt Hethylolmslamin ausgerüsteten Gewebe schwierig ist, falten
Überdies
su erzeugen, deren Haltbarkai t/nicht gut ist. Dies bestätig« die Ergebnisse der Vergleichsversuche von Beispiel f. Bei der Ausrüstung mit Methylolmelamin erfolgt naoh dem Trocknen allmählich eine Vernetzungßreaktion, wobei das Hare teilweise auekondensiert. Bei Verwendung des Methyloläthylen«
909848/1254
BAU ORIGINAL
harnstoffkondensate lassen eich leicht Palten erhalten, doch haben diese keine Haltbarkeit. Wie aus den Ergebnissen der Vergleichsversuohe von Beispiel 3 hervorgeht, geht die Ver~ netzbarkeit sowie die Wirkung der Fixierung der Cellulose in einer bestimmten Form auf Grund einer Zersetzungsreaktion des Harze« während der Lagerung verloren.
Beispiel A
Zu einer 5 folgen Lösung eines Carbamat-Kondeneates werden 0,5 # tineβ M-HethylolacrylBäureaaid-Telomers gegeben· Dieses Telomer wird la ähnlicher Weise, wie in Beispiel 9 beBehrleben, hergestellt. Der Folymerieationegrad dieses Telomer^beträgt 12,9 and der Gehalt an Methylolgruppen 89 $ der Theorie. Zur Im-
wird Zinknitrat ale
gegeben. In der trbaltenen Imprägnierungeflotte wird ein Serge aus Polyttthylenterephthalat und regenerierter Cellulose (65/35) getränkt, auf einen Wert von 60 Ji aufgenoemene Flüssigkeit abgequeteoht, J Hinuten bei 8O0Q getrocknet und -dann 6 Monate bei Raumteaperatur gelagert. Danach werden in den Stoff mit Hilfe einer Scnneiderpliseiermaeohine Falten gepresst. Der Pressvorgeng dauert 15 Sekunden bei 1500C und bei einem Druck von 0,2 kg/oo . Anschllessend wird der Stoff 3 Minuten bei 1500C thermofiziert.
Die Ergebnisse von Vergleichsversuchen bezüglich des Starrheitsmoduls und der Haltbarkeit der Falten in dem vorgenannten Tuch, dass mit den in Tabelle V aufgeführten Ausrüstungsmitteln A,
909848/1254
.- 17 *
B bzw* G behandelt wurde» sind in Tabelle VI und YII zusammengestellt. In Seihe 2 ron Tabelle VII sind zum Vergleich die Werte für den Starrheitsmadul angegeben» wenn das !Puch sofort nach dem Trocknen thermofixlert wurde. Die entwiekelten Mengen an Formaldehyd nach dem Aushärtenp in Teilen/Million, bezogen auf das Gewicht des Tuches, sind in tabelle VIII angegeben«
Tabelle V
-" ■ Carbamatharz
N-Methyloacrylamid-
Telomer
Trimethylolmelamin
Zinknitrat
. A B
C .
InBg0 5 -
0,5
0,7
5 ;
0,7
5
0,5
0,7
100 100- 100
tabelle VI Beständigkeit der Falten
A B C
anfänglich
nach 20 Waeehcyclen
5 .. 39'7 5
3,7
BAD ORIGINAL
Tabelle VII Starrheitsraodul, g/20 mm
*
A
B C unbehandeltes
Tuch
(1) 6 monatige Lagerung
nach dem Vortrocknen
125 76 90 71
(2) sofortiges Thermo
fixieren nach dem
Vortrocknen
127 79 131 -
Tabelle VIII entwickelte Menge an Formaldehyd » Teile/Million
A B C
Bxtraktionsbedingungen!
500G, 16 Std.
20 nicht fest
stellbar
241
Der Starrheitemodul wird alt einem Handle - 0 - Meter bestiiamt, das von der Tnwing - Albert Instrument Co.v hergestellt wird; vergl. R. H. Brounlee, Pulp & Paper 29 (1955), Hr. 11, Seite 130.
Patentansprüche
9848/1254

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1· Verfahren sur Verbesserung der Trocken- und KaSknitterfestigkeit Ton Textilgut, dadurch eekenneeiohnet, daß man das Textilgut mit einer wässrigen Lösung eines H-Hethylolaoryl-•äurearaid-Ielomeren der allgemeinen Formel
    1 2
    in der R uad R Wasserstoffatome oder Alkylreete mit 1 - 12
    Kohlenstoffatomen und R* ein Wasserstoffatom oder einen Methy1-rest bedeuten und ζ und y eine ganze Zahl mit einem Wert von 2-30 ist, und die noch einen H&rtungskatalysator enthHlt, imprägniert, das Textilgut abquetscht, trocknet und, gegebenenfalls &aoh der Verarbeitung thenaoflxiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet» da3 man das I-Möthylolaorylsäurearald-Teloaere in einer Konsentration ▼on O9I - 20 0ew.-g(, bezogen auf die ZmpragnierlSsung verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 und Z9 dadurch gekennseichnet, daß man den Härtungskatalysator in einer Menge von 1-3 Oew»-
    909848/1254
    feile auf je 10 Gew.-Teile N-Methylolacrylsäureamid-Telomeres rerwendet.
    4. yerfahren nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß man da» Textilgut mit einer wässrigen Lösung eines W-Methylolacrylsäureamid-Telomeren imprägniert, die zusätzlich ein Vorkondensat eines anderen hitzehärtbaren Kunstharzes oder «in thermoplastisches Kunstharz, einen Weichmacher, ein wasserabstoßendes Mittel, ein Mittel but flaramfestausrUstung und andere Hilfsetoffe enthält.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilgut mit einer wässrigen Lösung eines N-Methylol-acrylsäureamid-Telomeren imprägniert, die zusätzlich al« hltsehärtbares Kunstharz ein K-Kethylolglyoxaimoftourein oder ein Alkylcarbfunat enthält.
    8 4 8/1254
DE19661619163 1965-01-14 1966-01-13 Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nassknitterbestaendigkeit von Textilgut Pending DE1619163A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP195965 1965-01-14
JP226565 1965-01-16
JP4219665 1965-07-13
JP7411665 1965-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619163A1 true DE1619163A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=27453515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661619163 Pending DE1619163A1 (de) 1965-01-14 1966-01-13 Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nassknitterbestaendigkeit von Textilgut
DE19661543439 Pending DE1543439B1 (de) 1965-01-14 1966-01-13 Verfahren zur Herstellung von N-Methylolacrylsaeureamid-Telomeren und ihre Verwendung zum Ausruesten von Textilgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661543439 Pending DE1543439B1 (de) 1965-01-14 1966-01-13 Verfahren zur Herstellung von N-Methylolacrylsaeureamid-Telomeren und ihre Verwendung zum Ausruesten von Textilgut

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3457232A (de)
BE (1) BE675056A (de)
CH (2) CH43266A4 (de)
DE (2) DE1619163A1 (de)
FR (1) FR1469269A (de)
GB (1) GB1132512A (de)
NL (3) NL6600469A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573858A (en) * 1969-07-25 1971-04-06 Celanese Corp Permanent press process
US3773612A (en) * 1973-01-17 1973-11-20 Scott Paper Co Glyoxal-acrylamide-formaldehyde-urea wet strength resin
DE3034172A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von aminoplastharzloesungen
US10455413B2 (en) 2016-12-14 2019-10-22 International Business Machines Corporation Systems and methods to anonymize web browsing
CN114574064B (zh) * 2022-03-24 2022-08-12 上海交通大学 一种水性单涂型镀铝玻璃镜用镜背涂料、制备方法及其应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE476083A (de) * 1946-07-22
BE497571A (de) * 1949-08-15
US2761834A (en) * 1952-06-20 1956-09-04 American Cyanamid Co Sulfonated methylol acrylamide polymers and their preparation
US2974432A (en) * 1956-02-20 1961-03-14 Koret Of California Press-free crease retained garments and method of manufacture thereof
US2950553A (en) * 1957-01-16 1960-08-30 Rohm & Haas Method of producing wrinkle resistant garments and other manufactured articles of cotton-containing fabrics
US3008991A (en) * 1959-10-26 1961-11-14 Du Pont Preparation of alpha-hydroxy-aliphatic amides
US3214420A (en) * 1963-04-16 1965-10-26 American Cyanamid Co Poly(methylolacrylamides)
US3330687A (en) * 1964-01-16 1967-07-11 Formica Corp Method of imparting coffee stain resistance to aminoplast resin-containing articles and the articles prepared thereby
US3366605A (en) * 1964-06-10 1968-01-30 Pittsburgh Plate Glass Co Amide interpolymerization in organic solvent using ho
US3368999A (en) * 1964-11-09 1968-02-13 Desoto Inc High temperature simultaneous copolymerization and alkylolation of thermosetting amide interpolymers

Also Published As

Publication number Publication date
US3457232A (en) 1969-07-22
DE1543439B1 (de) 1970-11-26
US3503145A (en) 1970-03-31
NL132127C (de)
CH43266A4 (de) 1970-03-31
BE675056A (de) 1966-05-16
FR1469269A (fr) 1967-02-10
NL6600469A (de) 1966-07-15
US3458349A (en) 1969-07-29
NL7016839A (de) 1971-02-25
CH493685A (de) 1970-03-31
GB1132512A (en) 1968-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619006B2 (de) Verfahren zur Verleihung schmutzab weisender Eigenschaften bei Textilien, die Synthesefasern enthalten
DE1282598B (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigem Material
DE2253375A1 (de) Knitterfestausruestung mit aminoplasten
DE1619163A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Trocken- und Nassknitterbestaendigkeit von Textilgut
DE1947366A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Cellulosefasern enthaltenden Materialien
EP0033115A2 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Textilgut
DE3029537A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung eines knitterfesten stoffes unter verwendung dieser zusammensetzung
DE1594947C3 (de) Phosphorhaltige, härtbare und wasserlösliche Aminoplaste, sowie deren Verwendung zum Flammfestmachen von Textilmaterial
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
DE2249320A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausruestungsmitteln fuer cellulosehaltige textilien
DE2721376A1 (de) Faserveredlungsverfahren
DE1469289C3 (de) Wasser-, Öl- und schmutzabweisende Ausrüstungen auf aktive Wasserstoffatome enthaltenden Textilien
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
AT164007B (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DE2041661A1 (de) Vliesstoff und seine Herstellung
DE1419364C (de)
AT227230B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgeweben
AT232473B (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien
AT216468B (de) Verfahren zur Beseitigung von Gerüchen bei Faser- oder Schichtmaterialien
DE1619163B (de) Verfahren zur Verbesserung der Trocken und Naßkmtterbestandigkeit von Textilgut
AT232474B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilmaterialien mit verbesserten Eigenschaften
DE1258379B (de) Verfahren zur Knitterechtausruestung von Cellulosetextilien
DE1594954C (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfest machen von Textilien
DE2132501A1 (de) Behandlung von Cellulosefasern
AT204522B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Imprägnierungen