DE231745C - - Google Patents

Info

Publication number
DE231745C
DE231745C DENDAT231745D DE231745DA DE231745C DE 231745 C DE231745 C DE 231745C DE NDAT231745 D DENDAT231745 D DE NDAT231745D DE 231745D A DE231745D A DE 231745DA DE 231745 C DE231745 C DE 231745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butter
tub
axis
bevel gear
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT231745D
Other languages
English (en)
Publication of DE231745C publication Critical patent/DE231745C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J17/00Kneading machines for butter, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/83Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with rotary paddles or arms, e.g. movable out of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2324Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 231745 -KLASSE 45g. GRUPPE
OTTO KOCKENBERG in WITZHELDEN, Rhld.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. März 1910 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Waschen, Trockenkneten, Mischen und Salzen von Butter mit einem sich drehenden Bottich zur Aufnahme der Butter und einer oberhalb des Bottichs angeordneten, die zur Bearbeitung der Butter dienenden Werkzeuge tragenden wagerechten Achse. ■ . .
Die bekannten derartigen Maschinen lassen
ίο immer nur eine Arbeitsweise zu. Bei der verschiedenen Beschaffenheit der Butter ist es jedoch erforderlich, dieselbe in verschiedener Weise zu bearbeiten.
Gemäß der Erfindung ist nun die Vorrichtung so ausgebildet; daß mit ihr in verschiedener Weise gearbeitet werden kann.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in Fig. ι in einem senkrechten Schnitt und in Fig. 2 in einem wagerechten Schnitt dicht unter dem Bottich dargestellt.
An einem aus U-Eisen gebildeten Gestell a sind vier Laufrollen b gelagert, auf denen der Bottich c in üblicher Weise an seinem Rande aufruht. In seiner Mitte ruht der Bottich auf einem Stellring d, der auf einer durch den Bottich gehenden senkrechten Achse e befestigt ist. Diese Achse ruht auf an dem Gestall α angeordneten Hängeeisen f. An dem Gestell α sind ferner zwei Böcke g befestigt, von denen jeder ein Lager h für die über den Bottich laufende Antriebsachse i trägt. Ein drittes Lager h ist auf die Achse e aufgeschraubt. Die Achse ί trägt zwei Losscheiben k und eine Festscheibe I. Der eine Riemen ist gekreuzt. Je nachdem daher der eine oder andere Riemen auf die Festscheibe gerückt wird, wird ein Rechts- oder Linkslauf der Achse i erzielt. Ein auf der letzteren sitzendes Zahnrad m greift, wie bekannt, in den gezahnten oberen Bottichreifen η ein und vermittelt die Drehung des Bottichs. Zur Bearbeitung der Butter sind auf der Achse i zwischen je zwei Lagern auf zwei hohlen Wellen 0 Misch- und Knetflügel p, q angeordnet. Der Flügel p ist kreisbogenförmig gestaltet. Er zerschneidet die Butter in wagerechter Richtung und legt sie um. Die Flügel q dagegen kneten und zerteilen die Butter in senkrechter Richtung. Diese Flügel können einzeln für sich mit der Antriebswelle i gekuppelt werden. Dieses geschieht durch Stifte r, die an mittels Handhebel s auf der Achse i verschiebbaren Ringen t sitzen und die durch auf der Achse i festsitzende Stellringe u für die Hohlwellen 0 in Bohrungen derselben eingreifen.
Die Hohlwellen tragen auf den einander zugekehrten Enden je ein Kegelrad v, mit denen ein auf der senkrechten Achse β sitzendes Kegelrad w in Eingriff gebracht werden kann. Das Einrücken des Kegelrades w erfolgt mittels eines in angehobener Stellung feststellbaren Handhebels x, der durch Vermittlung einer auf der Achse e sitzenden Hülse y, die mit Zapfen z. durch den Stellring d greift, das Kegelrad w anhebt. Die die Flügel q tragende Hohlwelle 0 läßt sich mittels eines Hakens 1 feststellen, der an einer den Zahnkranz η über-
deckenden Schiene 2 sitzt. Dieser trägt beiderseits Schutzschilde'3, die ein Eingreifen in die Flügel verhindern. Die senkrechte Achse sowie die Kegelräder liegen unter einer Verkleidung 4.
Mit der Maschine lassen sich folgende Arbeitsweisen erreichen:
1. Werden die Flügel q mittels des Hakens 1 festgestellt und wird das Kegelrad w mittels des Handhebels χ eingeschaltet, so stehen die Flügel p und q still. Der Bottich dreht sich, und von einer vor ihm aufgestellten Zerkleinerungsmaschine fällt die Butter in den Bottich und wird gleichmäßig auf den Bottich boden verteilt.
2. Wird der Flügel p durch den entsprechenden Stift r mit der Antriebsachse i gekuppelt und das Kegelrad w mittels des Handhebels χ eingerückt, so drehen sich die Flügel p und q in der Drehrichtung des Bottichs.
3. Werden die Flügel p und q durch den Stift r mit der Antriebsachse i gekuppelt, und wird das Kegelrad w mittels des Handhebels χ eingerückt, so drehen sich die Flügel.^ und q entgegengesetzt zur Drehrichtung des Bottichs.
4. Werden die Flügel p und q mit der Antriebsachse gekuppelt und wird das Kegelrad w ausgerückt, so arbeitet Flügel φ in der Drehrichtung des Bottichs, Flügel q jedoch dieser Drehrichtung entgegen.
5. Wird das Kegelrad w ausgerückt und nur
einer der Flügel p, q mit der Antriebsachse i gekuppelt, so arbeitet nur der gekuppelte Flügel.
6. Werden die Flügel p und q von der Achse i entkuppelt und nicht festgestellt, so kneten alle Flügel, wobei die Butter deren Drehung bewirkt.

Claims (1)

  1. Patent-AnsPRUcη :
    . Vorrichtung zum Waschen, Trockenkneten, Mischen und Salzen von Butter mit einem sich drehenden Bottich zur Aufnahme der Butter und einer oberhalb des Bottichs angeordneten, die zur Bearbeitung der Butter dienenden Werkzeuge tragenden wagerechten Achse, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bearbeitung der Butter dienenden Werkzeuge, welche teils die Butter wagerecht durchschneiden und wenden, teils die Butter kneten, auf der wagerechten Achse (i), die in verschiedener Richtung angetrieben werden kann, zu beiden Seiten eines mittleren Lagers mittels Hohlwellen gelagert sind, die gegen Drehung gesichert und mit der Achse (i) gekuppelt werden können, und die auf den einander zugekehrten Enden Kegelräder (v) tragen, mit denen ein mittels eines Handhebels (x) und einer Hülse (y) auf einer senkrechten Achse verschiebbares Kegelrad (w) in Eingriff gebracht werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT231745D Active DE231745C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE231745C true DE231745C (de)

Family

ID=491826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT231745D Active DE231745C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE231745C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837042C (de) Mischmaschine
DE231745C (de)
DE295563C (de)
DE372428C (de) Sandmischmaschine mit gegenlaeufigen Schlagstiften
DE187340C (de)
DE147967C (de)
DE458079C (de) Knet- und Mischmaschine zum Herstellen von Teig, insbesondere Weizenmehlteig, mit senkrecht auf und ab bewegtem Kneter
DE293914C (de)
DE244756C (de)
DE599135C (de) Schleifmaschine, insbesondere fuer Ventilteller
DE215777C (de)
DE194959C (de)
AT16367B (de) Maisch-, Aufhack- und Austrebermaschine.
DE346554C (de) Walzwerk zur Feinvermahlung von Ton u. dgl.
DE143176C (de)
DE236663C (de)
DE208360C (de)
DE126752C (de)
DE89648C (de)
DE385081C (de) Holzhobelmaschine
DE235102C (de)
DE77987C (de) Teigknetmaschine
DE264444C (de)
DE251277C (de)
DE119207C (de)