DE208360C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208360C
DE208360C DENDAT208360D DE208360DA DE208360C DE 208360 C DE208360 C DE 208360C DE NDAT208360 D DENDAT208360 D DE NDAT208360D DE 208360D A DE208360D A DE 208360DA DE 208360 C DE208360 C DE 208360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
axis
worm
sleeve
mixing container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208360D
Other languages
English (en)
Publication of DE208360C publication Critical patent/DE208360C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/1825Mixers of the tilted-drum type, e.g. mixers pivotable about an axis perpendicular to the axis of rotation for emptying
    • B28C5/185Mixers of the tilted-drum type, e.g. mixers pivotable about an axis perpendicular to the axis of rotation for emptying having driven stirrers, e.g. driven from underneath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

be a
(ouviqefiiat bet five- *2fW'cidfa■>i c
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 50/. GRUPPE
FRIEDRICH AESCHBACH in AARAU, Schweiz.
Mischmaschine.
Zusatz zum Patente 191944 vom 26. Februar 1907.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Mai 1908 ab. Längste Dauer: 25. Februar 1922.
Das Patent 191944 betrifft eine Mischmaschine, bei welcher der um seine aufwärts gerichtete Mittelachse drehbare Mischbehälter um eine zur Mittelachse rechtwinklig stehende horizontale Achse kippbar ist. Der Gegenstand des Anspruches 2 dieses Patentes bildet dabei eine Ausführungsform, bei welcher die Mittelachse des Mischbehälters hohl ist und in ihr eine von der Achse des sich drehenden Mischbehälters antreibbare Achse eines im Mischbehälter befindlichen Mischflügels liegt.
Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß die Ableitung der Bewegung des Mischflügels von der Achse des Mischbehälters eine mehrfache große Bewegungsgrößenveränderung bedingt, und einen Mechanismus, der ein breites Untergestell verlangt.
Um eine Ausführungsform zu schaffen, welche diese Nachteile nicht hat, ist bei der vorliegenden die Anordnung getroffen, daß der Mischbehälter und der Mischflügel beide von ein und derselben Vorgelegewelle aus angetrieben werden. Dadurch ist es nicht mehr nötig, die gleiche Bewegung mehrfach zu ändern, und kann außerdem die ganze Maschine auf einer einzigen Säule frei gelagert werden.
Auch hat die vorliegende Ausführungsform infolge dieser Antriebsart einen geräuschlosen Gang. Der dünne Mischbehälter hat akustisch die Wirkung einer Glocke, so daß die Stöße des an ihr angreifenden Kegelgetriebes 4, 18
die Glocke in Schwingung setzten und sie ertönen ließen. Dies ist nun bei der vorliegenden Ausführungsform nicht mehr der Fall.
In der Zeichnung ist die Mischmaschine gemäß der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ansicht von hinten teils im Schnitt, ·
Fig. 2 eine Draufsicht teils im Schnitt und
Fig. 3 in kleinerem Maßstabe eine Seitenansicht.
ι ist das Mischgefäß, welches an der Hülse 5 fest ist, die in einer Lagerhülse α ruht, die in dem Kopfe 6 einer Säule 9 drehbar horizontal gelagert ist. Auf der Achse b der Antriebsscheibe 11 sitzt eine Schnecke c, die in ein Schneckenrad d eingreift, welches auf einer zur Hülse 5 parallel liegenden Vorgelegewelle f sitzt. In die letztere ist ein Zahnkranz g eingearbeitet, und auf ,derselben sitzt ein Zahnrad h. In das Zahnrad h greift ein Zahnrad i, das auf der Hülse 22 sitzt, mit der der Mischflügel 24 und ein Schaber k mittels des Schraubenbolzens 23 verbunden sind. In den Zahnkranz g greift ein Zahnrad m, das auf der Hülse 5 festsitzt. Auf der Lagerhülse a sitzt das Schneckenrad 19, in das eine Schnecke 20 eingreift, die von dem Handrad 21 aus gedreht werden kann, η ist eine zweite, mit der Riemenscheibe 11 fest verbundene Riemenscheibe kleineren Durchmessers.
Der Antrieb ^erfolgt also bei dieser Ausführungsform von der Riemenscheibe ii aus über die Achse b, die Schnecke c und das Schneckenrad d auf die Vorgelegewelle f. Von hier aus wird gleichzeitig einerseits durch g, m, 5 das Mischgefäß, anderseits durch h, i, 22, 23 der Mischflügel 24 und der Schaber k angetrieben.
Die Möglichkeit der freien Lagerung der ganzen Maschine auf nur einer Säule geht besonders aus Fig. ι hervor.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Mischmaschine nach Patent 191944, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbehälter und der Mischflügel beide von ein und derselben Vorgelegewelle aus angetrieben werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Gedruckt tN des Reichsdruckerei.
DENDAT208360D Active DE208360C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208360C true DE208360C (de)

Family

ID=470398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208360D Active DE208360C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208360C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584525A (en) * 1946-09-09 1952-02-05 Aitken Ian Miller Edington Mixing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584525A (en) * 1946-09-09 1952-02-05 Aitken Ian Miller Edington Mixing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE208360C (de)
DE219023C (de)
DE344764C (de)
DE563159C (de) Ruehr- und Schlagmaschine mit schwenkbar und drehbar gelagerter Schlagbesenwelle
DE451633C (de) Durch Maschinenkraft angetriebene Fleischschneidemaschine
DE213249C (de)
DE236889C (de)
DE126358C (de)
DE197529C (de)
DE351248C (de) Butterknetmaschine
DE910516C (de) Kinderkarussell mit von den Sitzen aus von Hand steuerbarem Antrieb durch ein Gestaenge
DE88727C (de)
DE411744C (de) Reibmaschine
DE231745C (de)
AT10989B (de) Schaumschläger.
DE13338C (de) Vorrichtung zum mechanischen Bewegen von Radirgummi
DE11986C (de) Neuerungen an Papierschneidevorrichtungen
DE189032C (de)
DE227960C (de)
DE72615C (de) Schneckenformmaschine
DE536442C (de) Zahn- und Typenreinigungsapparat
DE393331C (de) Teigruehr- und Knetmaschine
DE264719C (de)
DE247939C (de)
DE280801C (de)