DE2317137A1 - Schublehre - Google Patents

Schublehre

Info

Publication number
DE2317137A1
DE2317137A1 DE2317137A DE2317137A DE2317137A1 DE 2317137 A1 DE2317137 A1 DE 2317137A1 DE 2317137 A DE2317137 A DE 2317137A DE 2317137 A DE2317137 A DE 2317137A DE 2317137 A1 DE2317137 A1 DE 2317137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
rail
frame
pressing
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2317137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317137C3 (de
DE2317137B2 (de
Inventor
Shingo Nishina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NUMATA YEHAN YOKOHAMA KANAGAWA (JAPAN)
Original Assignee
NUMATA YEHAN YOKOHAMA KANAGAWA (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NUMATA YEHAN YOKOHAMA KANAGAWA (JAPAN) filed Critical NUMATA YEHAN YOKOHAMA KANAGAWA (JAPAN)
Publication of DE2317137A1 publication Critical patent/DE2317137A1/de
Publication of DE2317137B2 publication Critical patent/DE2317137B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317137C3 publication Critical patent/DE2317137C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details
    • G01B3/004Scales; Graduations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/20Slide gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

München, den 5. April 1973
Yehan Numata
Yokohama City, Japan
Schublehre
Die Erfindung betrifft eine Schublehre mit einer einfachen Einrichtung, die die rasche Durchführung von wiederholten Messungen ähnlicher Werte gestattet.
Eine bekannte Einrichtung dieser Art ist ein Anzeigeraikrometer. Ein solcher Mikrometer ist jedoch
kostspielig, und seine Handhabung ist kompliziert undzeitraubend, so daß die Messungen nicht rasch durchgeführt werden können, und zudem beträgt seine Ablesegenauigkeit nur etwa o,1 mm. Es besteht nun seit beträchtlicher Zeit eine Nachfrage nach einer Meßvorrichtunq, mit der Abweichungen von einem Grundwert festgestellt, ähnliche Meßwerte durch rasch aufeinanderfolgende Messungen mit hoher Genauigkeit angezeigt und diese Messungen in einfachster Weise durchgeführt werden können.
309842/OSOO
— Ο —
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schublehre zu schaffen,""die ähnliche Meßwerte rasch und mit großer Genauigkeit, als Differenzen von einem Grundwert anzuzeigen vermag.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schublehre mit einem frei auf der Schiene beweglichen Schieber, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen auf der Schiene lösbar befestigten starren Rahmen, eine Befestigungseinrichtung zur Einstellung des Rahmens^auf der Schiene, einen den Schieber, der den Nonius aufweist, und den starren Rahmen verbindenden Gelenkmechanismus, eine Einrichtung zum Pressen des Schiebers mittels wenigstens einer in dem Rahmen vorgesehenen Feder und eine vergrößerte Ableseeinrichtung, mit der ein beweglicher Viert der Preßeinrichtung, die mit einer an ihr ausgebildeten oder befestigten Zahnstange in Eingriff steht, erhalten werden kann, aufweist.
Die Praßeinrichtung weist vorzugsweise ein Paar Preßstäbe, die am oberen bzw. unteren Ende des Schiebers anliegen, auf, einer der Stäbe ist so ausgebildet", daß er gleichzeitig die Zahnstange darstellt, und jedem Stab ist eine Feder, durch die er gegen den Schieber gepreßt wird, zugeordnet.
309842/OBO
In den Zeichnungen ist
Fig. 1 eine Draufsicht auf* eine Schublehre gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Rückseite eines Teiles des Schiebers, teilweise im Schnittj
Fig. 3 ein Schnitt durch den in Fig. 2 gezeigten
Teil der Schublehre gemäß der Erfindung; und
Fig. 4 eine vergrößerte Vorderansicht des in Fig. gezeigten Teiles der Schublehre gemäß der Erfindung.
Wie in den Zeichnungen gezeigt, i-st auf der Schiene
1 mit dem Strichmaßstab ein starrer Rahmen 3 frei verschiebbar und mittels einer Befestigungseinrichtung 4 auf dieser Schiene 1 lösbar befestigt. In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform besteht die Befestigungseinrichtung in einer Klemmschraube. Außerdem ist ein Schieber 2 frei verschiebbar auf der Schiene 1 befestigt. Der Rahmen 3 und der Schieber
2 sind über einen Gelenkmechanismus 17 miteinander verbunden. Dieser Gelenkmechanismus 17 weist einen an der Rückseite des Schiebers 2 auf der Längsachse des Schiebers be-
309842/0S00
festigten Kragen 5 und einen Hebel 6, der mit einem Ende an dem Kragen 5 befestigt und mit seinem anderen Ende frei drohbar an einem mittleren Teil eines Hebels 7 gelagert ist,auf. Das eine Ende des Hebels 7 ist in einem Gelenk 8 an dem starren Rahmen 3 frei drehbar gelagert, während an seinem anderen Ende ein Betätigungselement 18 angeordnet ist. Wenn dieses Betätigungselement gezogen wird, wird der Schieber 2 zu dem Rahmen 3 hin gezogen. Wenn es losgelassen wird, kehrt der Schieber 2 in seine Ausgangsstellung zurück. In dem starren Rahmen 3 sind einander gegenüberliegend zwei Federn 1o und 1o', deren eines Ende sich an dem Rahmen 3 abstützt/ während das andere Ende an dem entsprechenden Ende von zwei PreßstH-ben 9 und 9* anliegt, angeordnet. Ein Teil einer der Preßstangen, 9^iSt als Zahnstange 19, die mit einem Ritzel 11 in Eingriff steht, ausgebildet. Koaxial mit dem Ritzel 11 ist eine kreissektorförmige Zahnscheibe, deren Zähne mit einem zentralen Ritzel 13 einer vergrößerten Äbleseeinrichtung 20, beispielsweise einer Rundskala, in Eingriff stehen, befestigt. An dem Ritzel 13 ist eine Spiralfeder 14 befestigt, die ein Spiel verhindert und eine Kraft im Uhrzeigersinn ausübt. An dem Ritzel 13 ist ein Zeiger 15, der den Drehwert des Ritzels 13 in vergrößertem Maßstab auf der Rundskala 16 anzeigt, befestigt. Die Rundskala 16 ist manuell drehbar, so daß sie auf einen Nullwert eingestellt werden kann. ·
309842/OSOO
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird ein Gegenstand 22 mit vorgegebenen Grundabmessungen zwischen den Meßschnäbeln 21, 21' eingeklemmt, und der mit dem Schieber 2 gelenkig verbundene starre Rahmen 3 v/ird in eine bestimmte Stellung auf der Schiene 1 gebracht und durch die Befestigungseinrichtung 4 in. dieser Stellung fixiert. Danach v/ird die Skala 16 so eingestellt, daß der Zeiger 15 auf Null steht. Das Betätigungselement 18 des Hebels 7 v/ird mit dem Finger angezogen, d.h. gemäß den Figuren 1, 2 und 4 bei A bzw. A1 und A11 in Pfeilrichtung, und der Gegenstand wird von den Meßschnäbeln 21, 21' freigegeben. Dann wird der zu messende Gegenstand zwischen die Meßschnäbel 21 und 21' eingelegt. Wenn der Finger· das Betätigungselement 18 losläßt, kehrt der Hebel 7 in seine Bezugsstellung zurück, da oberes und unteres Ende des Schiebers 2 über Federn 1o, 1o' und die Preßstäbe 9, 9* gleichen Kräften ausgesetzt sind. Dann wird der zu messende Gegenstand durch die Kraft der Federn 1o. 1o' zwischen dem Meßschnabel 21 am Ende des Schiebers 2 und dem Meßschnabel 21' am Ende der Schiene 1 eingeklemmt, und die Abweichung von der Uezugsstellung wird durch den Zahnstangenteil 19 der Preßstange 9 in eine Drehung des Ritzels 11 umgewandelt'. Die Drehung cios Ritzels 11 wird mittels der Kreissektorzahnscheibe
12 und dem Ritzel 13 übersetzt, und durch den an dem Ritzel
13 befestigten Zeiger 15 wird der Meßwert auf der Skala 16 angezeigt.
309842/0500
Wie oben beschrieben können mit der Schublehre gemäß der Erfindung in rascher Folge Messungen ähnlicher Werte durchgeführt werden, und diese Messungen werden mit großer Genauigkeit auf das obere sowie das untere Ende des Schiebers und von diesem auf den Zeiger übertragen und können ohne Verzerrung oder Fehler in Vergrößerung von der Skala abgelesen werden.
Der Anzeigewert ist daher sehr genau. Das heißt durch die Erfindung wird eine einfache Schnappmessung mit solcher Genauigkeit, daß eine Abweichung vom Bezugswert von nur o,o1 mm feststellbar ist, durch die Anbringung einer einfachen Einrichtung, die aus dem erwähnten starren Rahmen und dem Gelenkmechanismus besteht, an einer Schublehre möglich.
309842/0500

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ./Schublehre mit einem frei auf einer Schiene beweglichen Schieber, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen auf der Schiene lösbar befestigten starren Rahmen (3), eine Befestigungseinrichtung (4) zur Fixierung des Rahmens auf der Schiene, einen den den Nonius aufweisenden Schieber (2) und den starren Rahmen (3) verbindenden Gelenkmechanismus (17), eine Einrichtung zum Pressen des Schiebers mittels wenigstens einer in dem Rahmen vorgesehenen Feder (1o) und eine vergrößerte Ableseeinrichtung, mit der ein veränderlicher Wert der Preßeinrichtung, die mit einer daran befestigten Zahnstange (19) in Eingriff steht, ermittelt werden kann, aufweist.
  2. 2. Schublehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung ein Paar Preßstäbe (9, 9'), die am oberen bzw. unteren Ende des Schiebers (2) anliegen, aufweist, daß die Zahnstange (19) an einem dieser Preßstäbe ausgebildet ist und daß jedem Preßstab eine Feder (1o, 1ο1), durch die er gegen den Schieber (2) gepreßt wird, zugeordnet ist.
    309842/0500
DE2317137A 1972-04-08 1973-04-05 Schieblehre Expired DE2317137C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972041810U JPS5241401Y2 (de) 1972-04-08 1972-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317137A1 true DE2317137A1 (de) 1973-10-18
DE2317137B2 DE2317137B2 (de) 1974-09-05
DE2317137C3 DE2317137C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=12618657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317137A Expired DE2317137C3 (de) 1972-04-08 1973-04-05 Schieblehre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3826008A (de)
JP (1) JPS5241401Y2 (de)
CH (1) CH546945A (de)
DE (1) DE2317137C3 (de)
FR (1) FR2179830B1 (de)
GB (1) GB1393214A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5359842U (de) * 1976-10-25 1978-05-22
FR2422139A1 (fr) * 1978-04-05 1979-11-02 Quellien Yves Pied a coulisse a systeme sinus
US4372356A (en) * 1981-03-20 1983-02-08 Conklin James O Sizing tool for dowel ends
US7735237B1 (en) 2008-05-30 2010-06-15 C.M. Engineering, Llc Versatile caliper mounting and measurement accessory
UA100613U (xx) * 2015-02-03 2015-08-10 Штангенциркуль тарований

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US675875A (en) * 1900-05-14 1901-06-04 Frederic Ullmer Micrometer.
GB151619A (en) * 1919-09-25 1921-12-23 Camille Joriot Improvements in and relating to sliding gauges
US3113384A (en) * 1960-10-17 1963-12-10 Keszler Ernest Slide calipers
US3266159A (en) * 1964-03-16 1966-08-16 Jule A Scholl Dial gauge vernier caliper

Also Published As

Publication number Publication date
JPS492348U (de) 1974-01-10
DE2317137C3 (de) 1975-05-15
GB1393214A (en) 1975-05-07
FR2179830B1 (de) 1976-05-21
FR2179830A1 (de) 1973-11-23
JPS5241401Y2 (de) 1977-09-19
US3826008A (en) 1974-07-30
CH546945A (de) 1974-03-15
DE2317137B2 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317137A1 (de) Schublehre
DE2624885A1 (de) Messinstrument mit linearer anzeige
DE2747345A1 (de) Messinstrument mit wiederhol-vorrichtung
DE3218730C2 (de)
DE2323570C3 (de) Längen-Meßgerät, insbesondere zum Messen von Höhenabmessungen
DE1282301B (de) Vorrichtung zum Messen von Wegen
DE2931029C2 (de) Balgengerät mit Anzeigevorrichtung
DE288221C (de)
DE921359C (de) Kruemmungsmesser
DE269713C (de)
DE170236C (de)
DE415286C (de) Vorrichtung zum Aufloesen linearer Gleichungen
DE603645C (de) Differentialmanometer mit zwei mehrfach spiralfoermig gewundenen Roehrenfedern
DE257692C (de)
DE400077C (de) Einrichtung zur Bestimmung der dielektrischen Festigkeit von fluessigen Isolierstoffen
DE693561C (de) Holzmesskluppe mit Stueckzaehlwerk und Breiten- oder Rauminhaltszaehlwerk
DE634741C (de) Federwaage
DE2119173C (de) Langentneßgerat, insbesondere zum Mes sen von Hohenabmessungen
DE2017767C3 (de) Gerät zur Darstellung von Bruchteilen
DE1129297B (de) Vorrichtung zur stufenlosen Veraenderung des UEbersetzungsverhaeltnisses zwischen dem Mess- oder Tastglied und der Anzeigevorrichtung von Messgeraeten, insbesondere Fuehlhebelgeraeten
DE1499324C3 (de) Gerät zur Mittelwertbildung
DE175888C (de)
DE6803306U (de) Laufgewichtswaage
DE522983C (de) Vorrichtung zur Ermittelung des Nettogewichtes
CH214425A (de) Messgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977