DE6803306U - Laufgewichtswaage - Google Patents

Laufgewichtswaage

Info

Publication number
DE6803306U
DE6803306U DE6803306U DE6803306U DE6803306U DE 6803306 U DE6803306 U DE 6803306U DE 6803306 U DE6803306 U DE 6803306U DE 6803306 U DE6803306 U DE 6803306U DE 6803306 U DE6803306 U DE 6803306U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
scale
barrel weight
barrel
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6803306U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murrhardter Waagenfabrik Gebrueder Soehnle
Original Assignee
Murrhardter Waagenfabrik Gebrueder Soehnle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murrhardter Waagenfabrik Gebrueder Soehnle filed Critical Murrhardter Waagenfabrik Gebrueder Soehnle
Priority to DE6803306U priority Critical patent/DE6803306U/de
Publication of DE6803306U publication Critical patent/DE6803306U/de
Priority to GB50161/69A priority patent/GB1220780A/en
Priority to US867562A priority patent/US3574321A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

. . ■ ■ lit ··■·
PATENTANWALT DIPL.-ING. HANS LANGOSCH
7OOO STUTTGART · HERDWfG 62 · TELEFON (O711) 296523
Anmelderin: Firma
Munoardter Waagenfabrik Gebrüder S ο e h η 1 e
71R 7 MuT»T»hftT«d-h / Württ.
Laufgewiohtswaage
Die Erfindung betrifft eine Laufgewiohtswaage, deren lauf gewicht auf einer Xrägerstange verschiebbar ist, an dem ein Einfallzahn angeordnet ist, der in eine Seilung auf einer Skala einrasten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laufgewichtswaage zu schaffen, auf der die Gewichte in zwei verschiedenen Maßsystemen aufgebraoht bzw. abgelesen werden können. Dabei soll die Anordnung sowohl in der Herstellung als auch in der Handhabung einfaoh sein.
Zur lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß am Laufgewicht ein zweiter Einfallzahn und eine zweite Skala mit einer zweiten HaSeintellung angeordnet und der erste und der zweite Einfallszahn gegeneinander
schwenkbar und am Laufgewicht feststellbar sind. Dabei ist bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der erste Einfallzahn fest am Laufgewicht angebracht und der zweite Einfallzahn ist an diesem drehbar gelagert und über eine Feststellschraube in seiner Stellung fixierbar. Eine einfaote fertigung läßt sioh dadurch erreiohen, daß der zweite Einfallzahn als Platte ausgebildet ist, die auf einer Stirnseite im Zentrum des Laufgewichts gelagert und mit einem auf den Umfang des Laufgewiohtes reichenden Lappen versehen ist, durch den hinduroh die Feststellschraube in das Laufgewicht eingeschraubt ist· Im Bereich der Trägerstange und im Bereich der Feststellschraube sind in der Platte Ausschnitte zur Ermögliohung der Schwenkbewegung angeordnet.
Zur Feinteilung kann ein zweites Laufgewicht vorgesehen sein, dessen Zeiger auf eine Skalensohiene mit zwei Skalen verschiedener Maßeinteilung geht. Zur weiteren Vereinfachung der Konstruktion ist vorgesehen, daß auf der Skalensohiene für die Feinteilung auch die Skala für den einen Einfallzahn am großen Laufgewicht untergebracht 1st.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Ze lohnung, die eine beispielsweise Ausführungsform dar-
I ► Il · · <
stellt, näher erläutert. Es zeigen
Pig» 1 eine AnL cht einer als Brückenwaage ausgebildeten Laufgewichtswaage von der Seita,
Fig. 2 eine Ansicht dazu in Richtung des Pfeiles TL in Pig. 1,
Pig. 3 einv. Draufsicht auf den Laufgewiehtsbalken in größerer Darstellung,
Pig. 4 einen Schnitt hierzu gemäß der Linie IV-IV in Pig. 3 in noch größerer Darstellung.
Bei der nach Pig. 1 und 2 als Brückenwaage ausgebildeten Laufgewichtswaage ist auf einem Gestell 1 mit der Brücke 2 ein Tragrohr 3 befestigt, das ein Kopfstück 4 mit einem Laufgewichtsbalken 5 trägt. Der Laufgewichtsbalken 5 ist doppelarmig ausgebildet und in einem Hauptlager 6 gelagert, der eine Arm ist mit eineu. Ausgleichsgewicht 7 und der andere Arm mit einem großen Laufgewicht 8 und mit einem kleinen Laufgewicht 9 versehen, die auf Trägerstangen 10,11 axial verschiebbar sind. Der Arm mit den Laufgewichten 8,9 kann mit einem Peststellhebel 12 in einer Ruhestellung fixiert werden, an einer Zeigerstütze 13 befindet sich eine Anzeigezunge 14.
• ■» Bt
¥ie Insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist am großen Laufgewioht 8 ein erster Einfallzahn 15 fest angebracht, der mit einem Griff 16 verbunden ist. Dieser Einfallzahn 15 arbeitet mit einer Skalensohiene 17 zusammen, die parallel zu den Trägerstangen 10,11 liegt und die entsprechend Ihrer Maßeinteilung auf ihrer Λ-m- nen Längsseite Einkerbungen 18 trägt, in die der Einf llzahn 15 einsitzen kann. Sa das große Laufgewicht 8 außermittig auf der Trägerstange 10 sitzt, wird der Einfallzahn 15 durch das Gewioht des Laufgewichtes 3 gegen die Skalenschiene 17 gedrückt.
Auf einer Stirnseite 19 des großen Laufgewichtes 8 ist nun eine Platte 20 mit einem zweiten Einfallzahn 21 und einem Griff 22 angeordnet, die über eine Schraube 23 drehbar im Zentrum des Laufgewichtes 8 gelagert ist. V Ein Lappen 24 ist rechtwinklig abgebogen und überdeckt
daher einen Seil des Umfange a dee. Laufgewichtes 8. Eine Peststellschraube 25 durchdringt den Lappen 24» sie ist In das Laufgewicht 8 eingeschraubt und kann den Lappen 24 und damit die Platte 20 bzw. den Einfallzahn 21 in seiner jeweiligen Lage zum Laufgewicht 8 feststellen. Der Einfallzahn 21 arbeitet mit einer zweiten Skalenschiene 26 zusammen, die neben der Skalenschiene
ί *ϊ · ϊ !-f ·'
ί *Α * »η ir ·»
17 liegt und parallel zu dieser verläuft. Auoh diese Skalenschiene 26 trägt Einkerbungen 27, in die der Einfallzahn 21 einrasten kann.
Lie Skalensohlene 26 trägt eine Skala 23, die Skalensohiene 17 trägt drei Skalen 29,30,31. Das große Laufgewicht 8 arbeitet mit den Einfallzähnen 15,21 auf die
G ■ '
Hauptskalen 29,28, ein Zeiger 32 läuft für die Peinteilung über die Skalen 30,31. Sie Skalen 28,30 und die Skalen 29,31 geben verschiedene Maßsysteme wieder, die Skalen 28,30 sind z.B. mit kg-Angaben, die Skalen 29,31 mit lbs-Angaben versehen.
Bei der in Pig. 4 gezeigten Stellung wird in lbs gewogen. Wie man ohne weiteres erkennen kann, ist der Einfallzahn 15 in einer der Einkerbungen 18 der Skalenschiene 17 eingerastet, so daß man die Ablesung auf der Skala 29 vornehmen kann. Der Einfallzahn 21 kann mit den Einkerbungen 27 der Skalensohiene 26 nicht in Eingriff kommen. Die auf die Brücke 2 aufgelegte Last wirkt über Gestänge und Hebel im Gestell 1, Tragrohr 3 und Kopfstück 4 auf den Laufgewiohtsbalken 5 ein, in bekannter Weise werden die Laufgewiohte 8,9 so lange versohoben, bis die Anzeigezungen 14,33 in einer
Ebene liegen. Auf den Skalen 29,31 kann dann die Anzahl der lbs durch die Stellung des Einfallzahnes 15 und des Zeigers 32 abgelesen werden.
Soll in feg gewogen werden, so wird zunächst die Feststellschraube 23 gelockert. Sodann werden die Einfallzähne 15,21 über die Griffe 16,22 zueinander hin geschwenkt, dies ist möglich, weil in der Platte 20 Ausschnitte 34,33 vorgesehen sind, die es erlauben, daß die Platte 20 gegen die Trägerstange 10 und die Feststellschraube 25 bei ihrer Drehung um die Schraube 23 bewegt wird. Beim Erreichen der Endstellung wird die Feststellschraube 25 angezogen, so daß die neue Stellung fixiert ist. Dabei gelangt der Einfallzahn 21 an der Skalensohiene 26 in Eingriff, der Einfallzahn 15 kann in die Einkerbung 18 der Skalensohiene 17 nicht mehr eingreifen. Nach der Gewichtseinsteilung bei aufgelegter Last werden jetzt die kg entsprechend der Stellung des Einfallzahnes 21 und der Stellung des Zeigers 32 auf den Skalen 28 und 30 abgelesen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß wahlweise in zwei verschiedenen Haßsystemen gemessen werden kann. Dadurch ist nicht nur die Möglichkeit gegeben, größere Serien der gleichen
Waage auf^ultgen, sondern die Waage läßt sich vorallem einsetzen in Ländern, in denen beide Mrßsysteme gleichzeitig in Gebrauch sind oder eine Umstellung bevorsteht. Dabei ist die Umstellung vom einen Maßsystem auf das andere bei der Waage praktisch mit einem Handgriff änderbar und die Konstruktion ist von der Herstellung her besond&rs einfach.

Claims (7)

» · 1 I Soliutzansprüche :
1. laufgewichtswaage, deren Laufgewicht auf einer Trägerstange verschiebbar ist, an dem ein Einfallzahn angeordnet ist, der in eine Skalensehiene einrasten
Ö kann, daduroh gekennzeichnet, daß am Laufgewicht (8)
ein zweiter Einfallzahn (21) und eine zweite Skalenschiene (26) angeordnet und der erste und der zweite Einfallzahn (15,21) gegeneinander schwenkbar und am Laufgewioht (8) feststellbar sind.
2. Laufgewichtswaage nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß der erste Einfallzahn (15) fest am Laufgewioht (8) angebracht ist und der zweite Ein-
-, fallzahn (21) an diesem drehbar gelagert und über
eine Feststellschraube (25) in seiner Stellung fixierbar ist.
3. Laufgewichtswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufgewicht (8) in an sich bekannter Weise außermittig auf der Trägerstange (10) läuft.
4. Laufgewichtswaage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Einfallzahn (21) als Platte (20) ausgebildet ist, die auf einer Stirnseite (19) im Zentrum des Laufgewichtes (8) gelagert und mit einem auf den Umfang des Laufgewichtes (8) reichenden Lappen (24) versehen ist, durch den hindurch die Feststellschraube (25) in das Laufgewicht (8) eingeschraubt ist und im Bereich der Trägerstange (10) und im Bereich der Feststellschraube (25) in der Platte (20) Ausschnitte (34,35) zur Ermöglichung der Schwenkbewegung angeordnet sind.
5. Laufgewichtswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenschienen (17,26) nebeneinander angeordnet sind und parallel zueinander lau-
) fen.
6. Laufgewichtswaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Peinteilung in an sich bekannter Weise ein zweites Laufgewicht (9) vorgesehen ist, dessen Zeiger (32) auf die Skalenschiene (17) geht, die mit mindestens zwei Skalen (30,31) verschiedener Maßeinteilung ausgerüstet ist.
6803300
IfIt i ( ( 1
7. Laufgewichtswaage nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Skalenschiene (17) für die Peinteilung auch die Skala (29) für den einen Einfallzahn (15) untergebracht ist.
DE6803306U 1968-10-22 1968-10-22 Laufgewichtswaage Expired DE6803306U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6803306U DE6803306U (de) 1968-10-22 1968-10-22 Laufgewichtswaage
GB50161/69A GB1220780A (en) 1968-10-22 1969-10-13 Improvements in weighing apparatus comprising sliding poises
US867562A US3574321A (en) 1968-10-22 1969-10-20 Sliding weight scale for different weight units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6803306U DE6803306U (de) 1968-10-22 1968-10-22 Laufgewichtswaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6803306U true DE6803306U (de) 1969-03-06

Family

ID=6595112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6803306U Expired DE6803306U (de) 1968-10-22 1968-10-22 Laufgewichtswaage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3574321A (de)
DE (1) DE6803306U (de)
GB (1) GB1220780A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927725A (en) * 1975-03-24 1975-12-23 Daniel R Wood Multiple weight system weighing machine
US4083418A (en) * 1976-09-19 1978-04-11 Continental Scale Corporation Beam weighing scale for different weight units

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US859730A (en) * 1905-01-28 1907-07-09 E & T Fairbanks & Co Poise for railway and other scales.
GB190521111A (en) * 1905-10-18 1906-09-13 William Edward Hipkins An Improved Poise Weight particularly applicable to Steelyard Weighing Apparatus and the like
US920942A (en) * 1908-05-08 1909-05-11 James A Fleming Scale beam and poise.
GB235109A (en) * 1925-02-03 1925-06-11 Guy Ernest Williamson Improvements in and relating to steelyards
GB854450A (en) * 1958-04-29 1960-11-16 Herbert & Sons Ltd Improvements in steelyards

Also Published As

Publication number Publication date
US3574321A (en) 1971-04-13
GB1220780A (en) 1971-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246006A1 (de) Wiegen
DE2239998A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen feinjustierung von nemerisch anzeigenden waagen und waage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE6803306U (de) Laufgewichtswaage
DE2624885A1 (de) Messinstrument mit linearer anzeige
DE3410845A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waegen von fliessfaehigem gut
DE2317137A1 (de) Schublehre
DE6803253U (de) Rahmenbandmass mit einem handgriff und mit einer einrichtung zur bestimmung der messbandspannung
DE7314057U (de) Laufgewichts-Präzisionswaage
DE172346C (de)
DE1549157B1 (de) Vorrichtung zum einstellen des grundpreises an einer waage mit nachlaufeinrichtung
DE2447162C3 (de) Federwaage, insbesondere als Haushaltswaage
DE2016905A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Körmaßen bei Tieren
DE393592C (de) Oberschalige Praezisionsschnellwaage
DE906379C (de) Anzeigevorrichtung fuer Neigungswaagen mit Trommelskalen und beidseitiger Anzeige
DE313087C (de)
DE234182C (de)
DE2251838B2 (de) Blattfedern-Präzisionswaage
DE7611754U1 (de) Behaeltersystem mit flexibler lagerung
DE189254C (de)
DE1264089B (de) Tariervorrichtung fuer eine oberschalige Praezisionswaage
DE2205184B1 (de) Waegezellenwaage mit einem an lenkern aufgehaengten lasttraeger
DE532117C (de) Nivellierlatte
DE2019291C3 (de) Neigungspendelwaage
DE7314055U (de) Oberschalige Laufgewichts-Präzisionswaage
DE7503607U (de) Haushaltswaage