DE231698C - - Google Patents

Info

Publication number
DE231698C
DE231698C DENDAT231698D DE231698DA DE231698C DE 231698 C DE231698 C DE 231698C DE NDAT231698 D DENDAT231698 D DE NDAT231698D DE 231698D A DE231698D A DE 231698DA DE 231698 C DE231698 C DE 231698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
laundry
brush
thumb
flattening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT231698D
Other languages
English (en)
Publication of DE231698C publication Critical patent/DE231698C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F69/00Ironing machines not otherwise provided for
    • D06F69/04Ironing machines not otherwise provided for with relatively-sliding flat surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVs 231698 -KLASSE Bd. GRUPPE
MORITZ BRAUER in BERLIN.
Maschine zum Glätten gestärkter Wäsche vor dem Plätten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. August 1910 ab.
Bei dem Fertigmachen von Wäsche, die aus mehreren Stofflagen zusammengesetzt ist, müssen vor dem Einführen der Wäschestücke in die Walzen der Bügelmaschine oder vor dem Aufbringen des Plätteisens die verschiedenen, bis fünffach aufeinanderliegenden Stofflagen aneinandergeklebt und geglättet werden. Das Aneinanderkleberi und Glätten wird erschwert dadurch, daß die Wäschestücke durch
ίο das Zusammennähen oder durch das Stärken oder durch ungleichmäßiges Einlaufen der aus verschiedenen Stoffarten bestehenden einzelnen Stofflagen faltig und blasig werden. Diese Falten sind beim Plätten hinderlich.
Die Erfindung besteht darin, daß die gestärkten Wäschestücke vor dem Plätten mit einem mit einer Bürste versehenen mechanischen Hammer bearbeitet werden, wodurch die Falten und Blasen in kurzer Zeit beseitigt und die Wäschestücke, wie Kragen, Manschetten u. dgl., fertig zum Plätten hergerichtet werden. .
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι ist eine Ansicht eines Bürstenhammers, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht,
Fig. 3 ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen.
Auf einer auf einen Tisch aufgeschraubten Fußplatte 1 befindet sich ein Lagerbock 2, in dem ein Hebel 3 drehbar gelagert ist. Der Hebel dreht sich um einen Zapfen 4 und ist hinter diesem mit einer Gleitfläche 5 versehen, die mit den Zähnen 6 abwechselnd derart in Eingriff gelangt, daß der Hebel 3 hochgedrückt wird und, nach dem Abgleiten der Zähne 6 niederfällt. Das Zahnrad 6 ist mit einem Keil 7 auf einer Welle 8 befestigt, die ihren Antrieb von einer Riemenscheibe 9 oder einem sonstigen Antriebsmittel erhält. Zwischen der Fußplatte 1 und dem Hebel 3 ist eine starke Zugfeder 10 angeordnet, die beim Hochgehen des Hebels gespannt wird und bei der Freigabe desselben durch die Zähne 6 den Hebel niederzieht.
Der Hebel 3 dieses an sich bekannten Schwanzhammers trägt am äußeren Ende einen Bürstenhalter ii, der sich in einem Universalgelenk nach allen , Richtungen frei drehen kann und unter der Einwirkung von Federn 13 steht, so daß er sich beim Auftreffen auf das darunterliegende Wäschestück dessen Oberfläche frei anpassen kann. In dem Bürstenhalter 11 sitzt eine Bürste 14, die durch Stellschrauben 15 gehalten wird. Unterhalb der Bürste läuft, beispielsweise auf Kugeln 16, eine Platte.17, auf der das zu glättende Wäschestück 18 liegt, und die mit einem Handgriff 19 auf der Platte 1 hin und her geschoben werden kann.
An der Rückseite des Lagerbocks 2 sind Träger 20 befestigt, in denen ein Abstellhebel 21 und ein Daumen 22 drehbar gelagert sind. Hebel und Daumen sind mittels eines Zwischengliedes 23 derart gelenkig miteinander verbunden, daß beim Niederdrücken des Hebels 21 das freie Ende des Daumens 22 eine Abwärtsbewegung ausführt und umgekehrt. Das hintere Ende des Hebels 3 ist unterhalb des Daumens 22 mit einer abgesetzten Fläche 24 versehen, die während der Arbeit der Maschine
mit dem freien Daumenende nicht in Eingriff zu gelangen vermag. Wenn aber nach Beendigung des Plättens die Schlagwirkung ausgeschaltet werden soll, so wird der Hebel 21 in die in der Zeichnung punktiert dargestellte Stellung niedergedrückt, wodurch der Daumen 22 mit der Fläche 24 in Eingriff gelangt und der Hebel 3 derart hochgedrückt wird, daß die Zähne 6 nicht mehr in Berührung mit der Gleitfläche 5 gelangen. Nach dem Aufbringen eines neuen Wäschestückes wird der Hebel 21 wieder hochgedrückt, wodurch die Schlagwirkung unmittelbar wieder einsetzt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Maschine zum Glätten gestärkter Wäsche vor dem Plätten, dadurch gekennzeichnet, daß an einem mechanischen Hammer eine Bürste angebracht ist, die in rascher Aufeinanderfolge Schläge auf die Wäsche ausübt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT231698D Active DE231698C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE231698C true DE231698C (de)

Family

ID=491784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT231698D Active DE231698C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE231698C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838018A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von haeuten
DE231698C (de)
AT48860B (de) Maschine zum Glätten gestärkter Wäsche vor dem Plätten.
DE602067C (de) Pruefmaschine zur Bestimmung der Verschleissfestigkeit von Teppichen und anderen Polgeweben
DE218150C (de) Maschine zum Biegen schwerer Bleche in aufrechtem Zustande
AT45226B (de) Trethebelvorrichtung.
DE242669C (de)
DE236127C (de)
DE176375C (de)
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE248133C (de)
DE417684C (de) Exzentergetriebe fuer die Haemmer von Nietmaschinen o. dgl.
DE27938C (de) Neuerung an Plättmaschine11
DE95840C (de)
DE357397C (de) Vorrichtung zum Fuehren der Nadel durch den Presskanal bei Stroh- u. dgl. Pressen
DE180316C (de)
DE71214C (de) Maschine zum Falten und Bekleben von Zündholzschachteln
DE139267C (de)
DE112075C (de)
DE20967C (de) Neuerungen an Zeugdruckma-. schinen
DE236137C (de)
DE228605C (de)
DE5644C (de) Appreturmaschine für wollene und baumwollene Gewebe
DE600114C (de) Kettenstichnaehmaschine, insbesondere Nassnaehmaschine
DE31993C (de) Bronzir-Maschine