AT45226B - Trethebelvorrichtung. - Google Patents

Trethebelvorrichtung.

Info

Publication number
AT45226B
AT45226B AT45226DA AT45226B AT 45226 B AT45226 B AT 45226B AT 45226D A AT45226D A AT 45226DA AT 45226 B AT45226 B AT 45226B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
pedal
pedal lever
auxiliary
bearing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Troy Laundry Mach Y Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troy Laundry Mach Y Co Ltd filed Critical Troy Laundry Mach Y Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT45226B publication Critical patent/AT45226B/de

Links

Landscapes

  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Trethebetvorrichtung.   
 EMI1.1 
 



   Die Vorrichtung kennzeichnet sich durch die Anordnung eines Trethebels, der sowohl Schwingbewegungen als auch Drehbewegungen um seine Längsachse auszuführen vermag, in Verbindung mit'einem Hilfshebel, der in einem Träger gelagert ist und dessen eines Ende mit einer entsprechenden Führung auf dem Trethebel gleitet, um durch eine der Bewegungen des letzteren   betätigt   zu werden. 



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Anordnung eines neuen und verbesserten   Lagergelcnkes   für den Trethebel und die Verbindung des letzteren mit dem Hilfshebel in der Weise, dass der Haupthebel durch seine Schwingbewegungen in lotrechter Ebene den Hilfshebel   beeinflusst,   dass er aber auch unabhängig vom Hilfshebel auf eine andere Vorrichtung einwirken kann, da er um seine Längsachse drehbar ist. 



   Die Erfindung ist für jede beliebige Vorrichtung anwendbar, wobei es gleichgültig ist, ob der Antrieb dieser Vorrichtung durch ein Vorgelege oder unmittelbar durch einen Motor erfolgt. 



   In den Zeichnungen veranschaulicht Fig. 1 eine Seitenansicht des an einer Bügelmaschine angeordneten Erfindungsgegenstandes, Fig. 2 die Anordnung desselben an einer durch einen Motor unmittelbar angetriebenen Bügelmaschine, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 eine Sonderdarstellung des Trethebelgelenkes und Fig. 5 im Schnitt die Gelenkverbindung des Trethebels mit dem Betätigungshebel der vom Trethebel zu beeinflussenden Einrichtung. 



   10 bezeichnet einen Ständer von beliebiger Konstruktion und Form, der von der Grundplatte 11 getragen wird, auf der die Lageraugen 12 angeordnet sind, zwischen denen das Tret-   hcbellager 43   durch einen die Augen   12   durchziehenden Zapfen   14   schwingbar aufgehängt ist. 



  In dieses   Lager 13 ist   die Trethebelstange 15 um ihre Längsachse drehbar eingesetzt und an   Längsverschicbungen   durch Bunde 16 (Fig. 4) zu beiden Seiten des Lagers gesichert. Die Stange trägt am freien Ende die Trittfläche 17, die sich quer zu beiden Seiten der Stange erstreckt, auf der sie auch in der   Längsrichtung   einstellbar ist, damit sie durch jeden Fuss des Bedien-angsmannes benützt werden kann ; sie wirkt auch als Hebeleinrichtung, wenn der Trethebel in seinem Lager 13 eine   Drehbewegung ausführen sol !.   



   Anschliessend an das Lager ist der Trethebel mit einem Kurbelarm   18   (Fig. 3,4) ausgestattet, der durch eine Aussparung 19 in das Innere des Ständers reicht. Dieser Kurbelarm ist mit einem Kopf 20 mit   gewölbter Stirnfläche 24   (Fig. 5) versehen, dessen Zapfen 22 in eine Öffnung 23   1JlJ     l'nt erende des Betätigungshebels 24   hineinreicht. Dieser Betätigungshebel besitzt auf der   dem   Kopf 20 zugekehrten Seite ebenfalls eine gewölbte Stirnfläche 25, mit der er an der Wölbung 21   antiegt. Der Ansatz 22 ist   um einen Zapfen 26 in der Bohrung 24 schwingbar, so dass bei einer   Verdrehung des   Hebels 18 und dem damit bedingten Herabziehen bezw.

   Emporstossen der Stange   24     sich die gewölbte   Fläche des Hebels 18 auf derjenigen der Stange 24 abwälzt. Mit ihrem oberen
Ende 27 ist die Stange 24 mit dem Riemensteller 28 verbunden, der in geeigneter Weise, z. B. mit seinem unteren Querarm 29 um das Ende 30 schwingbar ist, das in einer seitlich vorspringenden
Ausweitung 31 des Ständers ruht ; das andere Ende des Riemenstellers 28 ist in beliebiger Art mit   der Rieniengabel 18 verbunden   (Fig. 1). 



   Mit dem Trethebel wirkt ein Hilfshebel 32 zusammen, der durch die lotrechten Bewegungen des Trethebels beeinflusst wird. Dieser Hebel 32 ist neben dem Trethebel auf der Grundplatte 11 zwischen Zapfenaugen 33 gelagert ; sein anderes Ende ist zu einem Auge 34 ausgebildet, das einen Zapfen   35 umschliesst,   der seitlich von einer auf dem   Trethebel. 25   verschiebbaren Muffe 36 hervortritt. Bei der Schwingbewegung des Hebels 15 kann die Muffe 36 entsprechend der gegen-   seitigen Verschiebung   der Hebel 15 und Hebels 32 auf dem Trethebel weitergleiten. Das andere
Ende des   Hilfshebe ! s 32   ist mit einem aufrechten Arm 37 ausgestattet, der in eine Büchse 38 endigt.

   Für gewöhnlich ist der Hebel 37 durch eine bei 40 angreifende Feder 39 gegen den Ständer 11 gezogen, so dass der Trethebel seine höchste Lage einnimmt. 



   Nach der dargestellten   Ausführung   ist die Trethebelvorrichtung, wie bereits erwähnt, an einer Bügelmaschine angeordnet, die mechanisch angetrieben wird und bei der die beiden. 



   Plättwalzen 42 und 43 durch Vermittlung des Hilfshebels beim Niederdrücken des Trethebels   gegeneinander gedrückt werden können.   Bei der hier veranschaulichten Einrichtung wird die 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der in Fig. 1 veranschaulichten Riemenstellvorrichtung ist das Oberende des Hebels 28 mit der auf der Welle 47 verschiebbaren   ( (afmune   verbunden, die durch eine Feder   48   in   der einen Endlage gehalten wird. Von der Gleitmuffe führt der Arm 49 zu der Riemengabel 50, die neben den beiderseits einer Leerscheibe 53 angeordneten Vollscheiben 51 und 52 verschoben   werden kann ; die Gabel besitzt zwei Zinkenpaare, die zwei benachbarte (einen offenen und einen gekreuzten) Treibriemen umfassen.

   Die Welle 47 trägt den Zahntrieb 54, der mit dem   Trieb E5   auf der Welle M in Eingriff steht, um die obere Walze dauernd in Umdrehung zu erhalten, während die untere Walze von der Welle 56 in der üblichen Weise durch das abgedeckte Getriebe   67   angetrieben wird, das durch die Bewegung der unteren Walze in und ausser Eingriff gebracht werden kann. Ist die untere Plättwalze angehoben, so greift ihr Triebrad in dasjenige auf der oberen Walze ein und es werden beide Walzen angetrieben. Wird gewünscht, die Drehrichtung beider Walzen umzukehren, so wird der eine Riemen von der Vollscheibe 52 auf die Leerscheibe 53, die den anderen Riemen trägt, und letzterer von der Leerscheibe 53 auf die Vollscheibe 51 geschoben, indem auf die linke (vordere) Seite der Trittplatte 17 ein Druck ausgeübt wird.

   Hört dieser Druck auf, so kehren infolge der Federanordnung die beiden Riemen sofort in ihre in Fig. 1 veranschaulichte Anfangsstellung zurück, so dass die Walzen wieder in der ursprünglichen Richtung umlaufen. Die Trittplatte 17 ist auf der Hebelstange 15 verstellbar, damit sie je nach Belieben oder abwechselnd mit dem einen oder anderen Fuss betätigt werden kann. 
 EMI2.1 


AT45226D 1909-10-15 1909-10-15 Trethebelvorrichtung. AT45226B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45226T 1909-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45226B true AT45226B (de) 1910-12-10

Family

ID=3565102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45226D AT45226B (de) 1909-10-15 1909-10-15 Trethebelvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45226B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620209C3 (de) Nähmaschinenobertransportvorrichtung
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
EP0039322B1 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafeln
AT45226B (de) Trethebelvorrichtung.
DE218150C (de) Maschine zum Biegen schwerer Bleche in aufrechtem Zustande
DE870541C (de) Walzen-Plaettmaschine mit Buegelschuh und Buegelwalze
DE306242C (de)
DE458679C (de) Zickzacknaehmaschine
DE417684C (de) Exzentergetriebe fuer die Haemmer von Nietmaschinen o. dgl.
DE959904C (de) Gleitlose Drahtziehmaschine, deren Trommeln zwei durch einen Flansch getrennte Ziehflaechen aufweisen
DE851792C (de) Ausstossvorrichtung fuer Stauch- u. dgl. Maschinen
DE135231C (de)
DE236127C (de)
DE239371C (de)
DE228605C (de)
DE649220C (de) Blindstichnaehmaschine mit abwechselnd kurzem und langem Taucherhub
AT65864B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflecht.
DE390968C (de) Mechanischer Hammer
DE251767C (de)
AT205302B (de) Absperrvorrichtung für Schlauchleitungen
DE640722C (de) Drahtheftvorrichtung zum Verschliessen von Saecken
DE522455C (de) Koetzerspulmaschine
DE578830C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben oder Schleifraeder zum Schleifen von Zahnraedern
DE465054C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von selbstbindenden Strohpressen mit dem Kolbenwagen
DE320092C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer Mehrwalzenplaettmaschinen