DE231660C - - Google Patents

Info

Publication number
DE231660C
DE231660C DE1910231660D DE231660DD DE231660C DE 231660 C DE231660 C DE 231660C DE 1910231660 D DE1910231660 D DE 1910231660D DE 231660D D DE231660D D DE 231660DD DE 231660 C DE231660 C DE 231660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
measuring
stamp
machine
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910231660D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE231660C publication Critical patent/DE231660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JV* 231660" KLASSE 42 ö. GRUPPE
in GROHN β.VEGESACK.
Zusatz zum Patente 231659 vom 20. Januar 1910.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Juli 1910 ab. Längste Dauer: 19. Januar 1925.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Verbesserung der durch Patent 231659 geschützten Erfindung, welche darin besteht, daß das Messen und Stempeln auf rein mechanischem Wege durch selbsttätige Einschaltung eines elektrischen Stromes nach vollendetem Messen zwecks Betätigung der Stempelvorrichtung geschieht.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht der Meßmaschine.
Fig. 2 zeigt einen Grundriß der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie I-I der Fig. 2 in Richtung des Pfeiles. ,
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie Il-Il der Fig. 1.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 4.
Ebenso wie beim Hauptpatent ist an dem auf der Grundplatte 1 angebrachten Gestell 2 eine Auflagefläche 3 angeordnet. Am Gestell 2 ist des ferneren ebenso wie beim Hauptpatent der um den Zapfen 4 drehbare Hebel 5 angeordnet, der jedoch hier nicht als Zeiger ausgebildet ist. Der Hebel 5 ist durch Anordnung des Ansatzes 6 zweiarmig ausgebildet und besitzt außerdem unterhalb seines Drehpunktes den Ansatz 7, der in den Schieber 8, welcher beliebig geführt ist, eingreift. Oberhalb seines Drehpunktes ist eine Platte 9 befestigt, in welcher eine Führung 10 angebracht ist, in der ein unter Federdruck stehender Stift 11 geführt ist. Oberhalb der Platte 9 ist an einem Isolierstück 12 eine Kontaktfeder 13 befestigt. An die Platte 9 und die Kontaktfeder 13 ist je eine Leitung 14 und 15, von denen die eine nach einem Ausschalter 16 führt, angeschlossen.
Der Hebel 5 greift in einen Schlitz 17 einer senkrecht geführten Stange i8, welche mit ihrem Ansatz 19 unter den drehbar gelagerten Winkelhebel 20 faßt, der an einem Ansatz 21 der Säule 22 gelagert ist und durch einen Schlitz der auf den Säulen 22 und 23 befestigten Platte 24 faßt, um in eine Aussparung 25 der horizontal verschiebbar gelagerten Stange 26 einzugreifen. Diese Stange 26, die mit einem Ausschnitt 27 versehen ist, um eine Horizontalverschiebung gegenüber der Stange 18 zuzulassen, besitzt einen Stift 28, an dem eine an der Platte 24 befestigte Feder 29 angreift. Der Stift 28 greift in das gabelartige Ende 30 eines Hebels 31, der auf dem Bolzen 32 sitzt, welcher an dem Kern 33 einer Spule 34 angebracht ist. Der Bolzen 32 ist durch An-
Ordnung eines Keiles oder vierkantiger Ausführung des Bolzens verschiebbar und so mit dem Hebel verbunden, daß bei Drehung des Hebels 31 auch eine Drehung des Bolzens und damit des Kernes 33 vorgenommen wird. An der unteren Verlängerung 35 des Kernes 33 ist der zur Betätigung der Stempel 36 dienende Hebel 37 befestigt.
Bei Verschiebung der Stange 26 durch Anheben des Hebels 5 wird nun eine Drehung des Stempelhebels 37 erzielt. Die Stempel 36 sind in einer Führung 38 verschiebbar gelagert und greifen je an einen Winkelhebel 39 an, der vermittels einer Zugstange 40 je mit einem drehbar gelagerten Typenhebel 41 verbunden ist, welch letztere sämtlich unter dem Zug einer Feder 42 stehen. Ebenso wie beim Gegenstand des Hauptpatentes ist das sich vor die Typen 43 im Ruhezustand legende Sternpelkissen 44 drehbar um die Welle 45 gelagert, welche an dem an dem Gestell 2 befestigten Arm 46 angebracht ist. An die Spule 34 ist je eine elektrische Stromleitung 47 und 48 angeschlossen, von denen die eine in den Aus-, schalter 16 mündet.
Zum Zweck, ein verkehrtes Anschlagen eines Stempels zu vermeiden, ist der Stempelhebel 37, wie aus Fig. 5 ersichtlich, an seinen Seitenkanten mit konisch ausgeführten Einfräsungen 49 versehen. Ebenso sind die in der Füh-, rung 38 verschiebbar gelagerten Stempel 36 an ihren Seiten mit gleichartigen konischen Ausfräsungen 49 ausgerüstet. Die Entfernung ;der Stempel 36 voneinander ist um ein Minimales, vielleicht einen geringen Bruchteil eines Millimeters, geringer als wie die Breite des Stempelhebels 37. Durch diese Einrichtung wird stets das richtige Anschlagen eines Stempels ermöglicht. Steht nämlich der Stempelhebel, welcher je nach dem Anheben des Hebels 5 um den Bolzen 35 gedreht wird, eine Kleinigkeit mehr nach dem Stempel α als nach dem Stempel b (s. Fig. 4), so wird er durch die konischen Ausfräsungen 49 bei Niederdrücken nach dem Stempel α hingezogen. Es ist durch diese Einrichtung so gut wie ausgeschlossen, daß jemals ein Anschlagen von zwei Stempeln zu gleicher Zeit eintritt.
An dem Rahmen 50,. an welchem die Spule befestigt ist, ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, des ferneren eine Feder 51 angeordnet, durch welche die Rückbewegung des Stempelhebels 37 in die Anfangslage, wenn er in die äußerste Lage gebracht war, unterstützt wird.
Die Wirkungsweise des Apparates ist nun folgende:
Die zu messende Platte 52, welche in Fig. 1 strichpunktiert gezeichnet ist, wird auf die Auflagefläche 3 aufgelegt und daraufhin der Schieber 8 durch Andrücken der Platte an die Seitenwand 53 des Gestelles 2 zurückgeschoben.
Dadurch wird der Hebel 5 angehoben, bis sich die Nase 6 auf die Oberkante der Platte 52 legt. Durch Anheben des Hebels 5 wird auch der Kontaktstift 11 angehoben und unter Überwindung der Federkraft gegen die Kontaktfeder 13 gedrückt. Der Abstand der oberen Kante 54 des Kontaktstiftes 11 und der Kontaktfeder 13 ist bei Herstellung des Apparates gleich dem Abstand zwischen der untersten Kante des Ansatzes 6 und der untersten Kante 55 des Kontaktstiftes ii zu bemessen. Sobald der Hebel 5 angehoben wird, wird durch die Feder 56 das Farbkissen 44 von den Typen 43 abgehoben und diese, freigegeben. Je nach Größe der zu messenden Platte wird nun der Hebel 5 angehoben und hebt die Schiene 18 an, so daß unter Vermittlung des die vertikale Bewegung in eine drehende umsetzenden Hebelwerkes eine Drehung des Hebels 31 und damit des Stempelhebels 37 erfolgt. Der Stempelhebel 37 stellt sich dann je nach Größe der zu messenden Platte über den betreffenden Stempel 36 ein. Sobald aber die untere Kante der Nase 6 des Hebels 5 sich an die obere Kante der zu messenden Platte 52 gelegt hat, ist auch der Kontaktstift 11 derartig angehoben, daß vermittels seiner oberen Kante 54- mit der Kontaktfeder 13 der elektrische Kontakt geschlossen wird; die Spule 34 erhält Strom und zieht ihren Kern 33 ein, was ein Niederdrücken des betreffenden Stempels zur Folge hat.

Claims (7)

Patent-Ansprüche:
1. Meßmaschine für Platten mit Anzeigewerk und Vorrichtung zum Aufdrucken des Meßergebnisses auf die gemessene ■ Platte nach Patent 231659, dadurch gekennzeichnet, daß die zu messende Platte gegen einen Anschlag (Schieber) eines Hebelwerkes gedrückt und dadurch ein Stempelhebel eingestellt wird, worauf durch selbsttätige Einschaltung eines elektrischen Stromes nach vollendetem Messen eine Betätigung des Stempels vorgenommen wird.
2. Maschine zum Messen von Platten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßhebel (5) in einen Schlitz einer senkrecht geführten Stange einfaßt, die unter Anwendung von Übertragungshebeln und Schienen die vertikale Bewegung des Hebels (5) in eine drehende Bewegung des Stempelhebels umsetzt, so daß bei Anheben des Meßstempels (5) ein Einstellen des Sternpelhebels vorgenommen wird.
3. Maschine zum Messen von Platten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Meßhebel (5) ein Kontaktstift ;, angeordnet ist, der bei Anheben des Meßhebels gegen eine Kontaktfeder gedrückt wird und im Moment der richtigen Ein-
Stellung des Meßhebels (5) den Kontakt schließt, so daß eine Betätigung des Stempels auf elektrischem Wege erfolgt.
4. Maschine zum Messen von Platten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Stempels ein Solenoid dient.
5. Maschine zum Messen von Platten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht geführte Schiene, in deren Schlitz der Meßhebel faßt, unter einen drehbar gelagerten Hebel mit einem Ansatz greift, dessen freier Arm in .eine wagerecht geführte Schiene faßt, die unter Federdruck steht und die einen Ansatz aufweist, welcher in das gabelförmige Ende des auf dem Kern des Solenoids sitzenden Hebels greift.
6. Maschine zum Messen von Platten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinanderliegenden Stempel, welche durch beliebige Hebelverbindungen mit den Typenhebeln verbunden sind, ebenso wie der Stempelhebel an ihren Kanten konische Ausfräsungen besitzen, so daß der Stempelhebel stets nach demjenigen Stempel hingezogen wird, nach welchem das Maß der gemessenen Platte mehr hinneigt und somit das Anschlagen von zwei verschiedenen Stempeln nicht möglich ist, gleichzeitig aber eine selbsttätige genaue Einstellung des Stempelhebels erfolgt, falls die Platte einmal eine Größe haben sollte, die genau zwischen zwei Stempelmaßen liegt.
7. Maschine zum Messen von Platten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Stempel eine Blattfeder angeordnet ist, welche sich gegen den Stempelhebel legt und nach Wegnahme der Platte und Zurückgehen des Mechanismus in die Ruhelage die Rückbewegung des Stempelhebels unterstützt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1910231660D 1910-01-20 1910-07-16 Expired DE231660C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231659T 1910-01-20
DE231660T 1910-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE231660C true DE231660C (de) 1911-02-25

Family

ID=33553289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910231660D Expired DE231660C (de) 1910-01-20 1910-07-16

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE231660C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968985C (de) * 1953-02-14 1958-06-04 Buender Glas Gmbh Messeinrichtung zur mechanisch selbsttaetigen Mittelwertbildung der Masse von Hohlkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968985C (de) * 1953-02-14 1958-06-04 Buender Glas Gmbh Messeinrichtung zur mechanisch selbsttaetigen Mittelwertbildung der Masse von Hohlkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663848A5 (de) Einstelleinrichtung fuer typenraeder.
DE2404407A1 (de) Vorrichtung zum lochen und nachfolgenden binden von blatt-stapeln
DE231660C (de)
DE1761956A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verschiebung des die Typenanschlaege aufnehmenden Druckwiderlagers eines Typendruckers
AT53294B (de) Vorrichtung zum Messen von Platten, Fliesen oder dgl.
DE480384C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk
DE582632C (de) Verbindung einer Tabelliermaschine mit einer Lochmaschine
DE191439C (de)
DE1206390B (de) Locher zum Lochen von Papier, Pappe, Karton od. dgl.
DE701937C (de) schinen
DE231659C (de)
DE182468C (de)
DE330567C (de) Einrichtung zum Unterbrechen elektrischer Wechselstroeme
DE198501C (de)
DE235634C (de)
DE2748869B2 (de) Einrichtung zum Unterbrechen des Stromkreises von elektrisch angetriebenen Schreib- o.a. Büromaschinen
DE226944C (de)
DE206449C (de)
DE202699C (de)
DE375088C (de) Registerstreifenlochmaschine, bei welcher der Fehlbetrag der Kegelweiten zur Zeilenausschliessung nach Bedarf auf Spatien oder Schriftzeichen verteilt werden kann
DE257491C (de)
DE207527C (de)
DE370483C (de) Selbstkassierer mit fuer verschiedene Muenzbetraege einstellbarem Muenzkanal
AT28035B (de) Schreibmaschine.
DE52887C (de) Maschine zur Herstellung von Stereotypgufs-Formplatten