DE2315445A1 - Als kombinationsschloss ausgebildetes sicherheitsschloss - Google Patents

Als kombinationsschloss ausgebildetes sicherheitsschloss

Info

Publication number
DE2315445A1
DE2315445A1 DE19732315445 DE2315445A DE2315445A1 DE 2315445 A1 DE2315445 A1 DE 2315445A1 DE 19732315445 DE19732315445 DE 19732315445 DE 2315445 A DE2315445 A DE 2315445A DE 2315445 A1 DE2315445 A1 DE 2315445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
combination
keys
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732315445
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Kullenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2315445A1 publication Critical patent/DE2315445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/083Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys with changeable combination

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Anmelder: Anders Kullenberg, S 260 93 Torekov/Schweden Als Kombinationsschloß ausgebildetes Sicherheitsschloß
Die Erfindung betrifft ein als Kombinationsschloß ausgebildetes Sicherheitsschloß für Haustüren und Schränke, das mit dem Dietrich nicht zu öffnen ist und die Einstellung von jener Schloßkombination ermöglicht, bei der mehrere verschiedene Schlüssel mit verschiedenen Schlüsselkombinationen passen, um eine gewünschte Anzahl Schlüssel verwenden zu können und wahlweise die Schloßkombination zum Austausch von einzelnen, mehreren oder allen Schlüsseln gegen einen oder mehrere Schlüssel mit anderen Schlüsselkombinationen umzustellen.
Die bisher auf dem Markt vorkommenden Türschlösser haben verschiedene Mangel und sind hinsichtlich der Sicherheit und Handhabung unzureichend, weil wesentliche Teile vom Schloß oder das ganze Schloß ausgetauscht werden müssen, wenn ein passender Schlüssel in unrechte Hände geraten ist, und weil das Schloß von seinen Befestigungen in der Tür leicht zu demontieren ist und die Türgriff-PalIe bei dem Schließen ungesperrt bleibt.
—2—
409824/0221
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, unter Vermeidung dieser Nachteile ein Türschloß zu schaffen, das höchsten Anforderungen an die Bequemlichkeit und die Sicherheit entspricht.
Die Erfindung ist im Zusammenhang mit einem in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben, ohne daß dabei eine Beschränkung allein auf dieses Ausführungsbexspiel getroffen sein soll, da verschiedene Abänderungen im Rahmen der Erfindung getroffen werden können«, In der Zeichnung zeigen;
Fig. 1 das Schloß in der Seitenansicht Fig. 2 das Schloß in der Vorderansicht Fig. 3 das Schloß in der Draufsicht
Fig. 4 und 5 die im Schloßkasten liegenden Bestandteile
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie A-A5 der ein Beispiel zeigt, wie die verschiedenen Schlüssel durch ihre Kombinationen den Mechanismus des Schlosses beeinflussen. Die Kombination in der Mitte des rechten Schlüssels mit dichter Schraffur zeigt das Kombinationsbild der Niederhalterzapfen, mit dem eingezeichneten Schlüssel eingestellt
Fig. 7 einen Teil des Schloßmechanismus in vergrößertem Maßstab im Verhältnis zu den übrigen Zeichnungen
Das Kombinations schloß funktioniert in ungeschlossener Ijage · · auf konventionelle Weise dadurch, daß der Griff 1 nach unten .'
gedrückt wird, so daß die Türgriff-FaIIe 2 in den Schloßkasten 3 eingezogen und die unverriegelte Tür zu öffnen ist. Wenn die Tür durch das Schloß geschlossen werden soll, so ist der Handgriff 1 in entgegengesetzter Richtung aufwärts zu führen, so daß der Schloßriegel 4 aus dem Schloßkasten und in die Türzarge springt. Der Schxoßriegel 4 ist zurückzuführen und dadurch zu öffnen, daß der Schlüssel 5 in den Schlüsselzylinder 6 eingesteckt wird, wo er bis zu einer bestimmten Lage zu drehen ist. Das Schloß kann auch die herkömmliche Form haben, bei der ein Schließen mit einem Schlüssel 5 anstatt mit dem Handgriff durchzuführen ist.
Die Konstruktion und Funktion des Schlosses sind nachstehend beschrieben.
In einem Schloßrahmen 7 ist ein Zahnrad 8 gelagert, das beeinflußt wird, wenn der Griff 1 gedreht wird und in die Nullage dadurch zurückgeht, daß die Feder 9, die am Bolzen 10 anliegt und in dem Schloßrahmendecke befestigt ist, das Zahnrad 8 zurückdrückt. Das Zahnrad 8, das in dem Schloßrahmendeckel 11 gelagert ist, greift in ein kleineres Zahnrad 12 ein, das seinerseits die Bewegung an die Zahnstange 13 überträgt, auf welcher die Türgriff-FaIIe 2 durch die Stange 14, die Bolzen 15 und die Druckfeder 16 gekuppelt ist. In einer Nut im Schloßrahmen 7 liegt auch der Schloßkasten 3 mit dem Schloßkastendeckel 17 gelagert. Der Schloßkasten 3' enthält den Schlüsselzylinder 6 mit Schlüsselfolgerplatten 18,
409824/0221 "4~
die Schlüsselverstellungselemente 19 mit Niederhaltern 20, Niederhaltersperre 21, Niederhaltersperrfedern 22, Niederhaltergehäusedeckel 23 und 24 und Niederhaltergehäuse 25, Schloßriegel 4 mit Schloßriegel sperre 26 und Schloßriegelsperrfedern 27, Sperrstange 28 mit Sperrstangenfeder 29, Differentialklötze 30 mit Differentialklotzfedern 31. Die im Schloßkasten gelagerten SchlüsselVerstellungselemente 19 sind durch Löcher und Ausfrq.sungen im Schloßkasten 3 und Schloßkastendeckel 17 mittels Niederhaltergehäusegelenkarme 32 mit der Zahnstange 13 verbunden, welche auch eine Zahnstangenfeder mit ihrem Leitblech 34 enthält. Ein Sperrzahnrad 35 verhindert, daß der Schlüsselzylinder 6 mehr als 90 gedreht wird*
Die Schlüssel 5 sind so ausgestaltet, daß sie dasselbe Profil haben. Das Profil verhindert, daß der Schlüssel in das Schlüsselloch auf .mehr als eine Weise eingesetzt werden kann. Der Kombinationsteil" des Schlüssels besteht aus einer Anzahl Sektionen von gleicher Größe, die im Verhältnis zueinander verschoben sind. Die Verschiebung der Sektionen im Verhältnis zu einer Nullage bestimmt die Kombination des Schlüssels. Jede Schlüssel folgerplatte 18 hat ein rechteckiges Loch, dasin seinem Querschnitt der Längsachse der Schlüsselfolgerplatte 18 entlang ebenso groß wie die genannte Schlüssel Sektion ist. Die Schlüsselforgerplatten 18 sind unter sich gleich und. haben an der Lang sei te eine Anzahl Ausfrcisungen, .deren Anzahl dieselbe wie die Anzahl Schlüsselverstellungselemente 19 ist. Der Schlüsselzylinder 6 ist so gestaltet, daß er in seiner
409824/0221 _5_
einen Grenzlage für Drehung sämtliche Schlüsselfolgerplatten 18 auf Null stellt. Diese Grenzlage fällt mit der Lage zusammen, in der ein Schlüssel 5 mit dem rechten Profil und der rechten Sektionsgröße eingesetzt werden kann. Bei Drehen des Schlüsselzylinders 6 zu der anderen Grenzlage, mit einem Schlüssel 5 mit dem rechten Profil und der rechten Sektionsgröße eingesetzt, werden die Schlüsselfolgerplatten 18 nach der Kombination des Schlüssels 5 eingestellt. Die Niederhalter
20 haben dieselben rechteckigen Löcher wie die Schlüsselfolgerplatten 18, aber eine Ausfräsung in einer Schlüsselfolgerplatte 18 entspricht einem gleichen Zapfen auf dem Niederhalter 20. Die Niederhaltergehäusedeckel 23 und 24, die 90 gedreht werden können, stellen nicht die Niederhalter 20 auf Null in ihrer einen Grenzlage. Die Niederhalter werden vielmehr nach der Kombination des Schlüssels 5 mittels der Niederhaltersperre
21 geschlossen. Wenn die Kombination des Schlüssels 5 auf die Niederhalter 20 übertragen worden sind und wenn die Niederhaltergehäusedeckel 23 und 24 mit dem Schlüssel 5 zu ihrer einen Grenzlage gedreht worden sind, werden die Niederhalter 20 im Zurückdrehen von der Niederhaltersperre 21 mittels der Niederhaltersperrfedern 22 geschlossen. In ihrer anderen Grenzlage werden die Niederhalter 20 dadurch festgestellt, daß zwei "Zapfen in der Niederhaltersperre 21 in den engeren Teil der Nuten im Niederhaltergehäusedeckel 23 eingehen. Diese Nuten geben auch die Grenzlagen für das Drehen der Niederhaltergehäusedeckel 23 und 24. Das bedeutet, daß, unter Voraussetzung, daß ein Schlüsselverstellungselement mit Inhalt mit demselben Schlüssel 5 als die Schlüsselfolgerplatten 18 verstellt worden ist, das SchlüsselVerstellungselement 19 mit Inhalt in eine
409824/0221
Gruppe Ausfräsungen in den Schlüsselfolgerplatten 18 hineinfallen karin.
Auf der einen Seite der Schlüsselverstellungselemente 19 liegen die Schlüsselfolgerplatten 18 und auf der anderen Seite der Oberseite liegen die Differentialklötze 30. Die Differentialklötze 30 und die Schlüsselverstellungselemente 19 mit Inhalt werden gegen die Schlüsselfol.gerplatten 18 gedrückt, teils von ihrer eigenen Schwere und teils mit Hilfe der Differentialklotzfedern 31. Die Differentialklötze 30 verhindern, daß der Schloßriegel 4 in das Schloß springt, wenn kein Schlüsselverstellungselement 19 mit Inhalt in die Ausfräsungen der Schlüsselfolgerplatten 18 hat hineinfallen können. Die Differentialklötze 3Q halten den Schloßriegel 4 dadurch aus, daß die Schloßriegelsperre 26 gegen die Diffe— rentialklötze 30 anliegt, wenn sich der Schloßriegel 4 in ausgeschobener Lage befindet. Durch Nuten im Schloßkasten 3 und Schloßkastendeckel 17 wird die Schloßriegel sperre 26 in den Schloßriegel 4 in eingeschobener Lage hineingezogen und hindert nicht in dieser Lage die Differentialklötze zurückgestellt zu werden. Die vorerwähnten Nuten erlauben die Schloßriegelsperrfeder 27 der Schloßriegelsperre 26 auszuschieben, wenn sich der Schloßriegel 4 in ausgeschobener Lage befindet. Die Zahnstange 13 schiebt den Schloßriegel 4 hinaus, wenn der Griff 1 in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, d.h. aufwärts von seiner Horizontallage. Die Zahnstange 13 drückt dann auf einen Zapfen auf dem Schloßriegel 4,. und dieser Zapfen geht hinauf durch eine Nut im Schloßkasten 3.
40982 4 /02 21 7
Die Sperrstange 28 zieht den Schloßriegel 4 von der ausgeschobenen Lage ein, wenn der Griff 1 von seiner Horizontallage nach unten gedreht wird. Die Sperrstange 28 ist mit dem Schloßriegel 4 durch einen Zapfen in der Sperrstange 28 verbunden, welche in einer Nut in dem Schloßriegel 4 läuft. Die Nut ermöglicht es, daß die Sperrstange 28 mit Hilfe der Sperrstangenfeder 29 und der Zahnstangenfeder 33 zurückkauft, wenn sich der Griff 1 in Horizontallage befindet, ohne daß der Schloßriegel 4 ausgeschoben wird. Da die Differentialklötze 30 und die Sperrstange 28 miteinander durch Zapfen und Nuten verbunden sind, stellt die Sperrstange 28 die Differentialklötze bei der Rückkehr wieder ein. Die Sperrstange 28 ist mit der Zahnstange 13 mittels eines Zapfens verbunden, der durch eine Nut im Schloßkasten 3 in eine Nut in der Zahnstange 13 läuft. In der Nut in der Zahnstange 13 liegt die Zahnstangenfeder 33, die es der Zahnstange 13 ermöglicht, den Schloßriegel 4 auszuschieben, ohne daß der Zapfen in der Sperrstange 28 es verhindert. Die Nuten in der Zahnstange 13, die die Niederhaltergehausegelenkarme 32 beeinflussen, sind so gestaltet,
sie
daß/die Schlüsselverstellungselemente 19 heben, wenn sich der Griff 1 in Horizontallage befindet. Außerdem können die Schlüsselverstellung selemente 19 in die Ausfräsungen der Schlüsselfolgerplatten 18 hineinfallen, wenn der Griff 1 gedreht wird. Die Niederhaltergehäusegelenkarme 32, die zu jenem Niederhai— tergehäuse 19 gehören, das weitest von dem Schloßriegel 4 gelegen ist, sind langer als die übrigen und laufen in Nuten
409824/0221
-8-
—ο—
in dem Schloßrahmendeckel 11, wenn dieses Schlüsselverstellungselement 19 nicht in die Ausfräsungen der Schlüssel folgerplatten 18 für dieses Niederhaltergehäuse mit Inhalt hineingefallen ist· Dadurch wird vermieden, daß der Schloßkasten 3 aus dem Schloßrahmen 7 ausgeführt werden muß, wenn nicht die Schlüssel folgerplatten 18 mit demselben Schlüssel 5 als dieses SchlüsselVerstellungselement 19 eingestellt sind. Um den Schloßkasten 3 herauszunehmen, muß außerdem die Schloßkastensperre 36, die von der Schloßkastensperrfeder 37 beeinflußt wird, niedergedrückt werden. Eines von den Schraublöchern für die Befestigungsschrauben des Schloßrahmens 7 vom Schloßkasten 3 ist verborgen. Dadurch kann der Schloßrahmen nicht demontiert werden, wenn nicht der Schloßkasten 3 herausgenommen ist.
409824/0221

Claims (6)

  1. Meine Akte: 5665/73
    26.3.1973 - 10/27
    Patentansprüche
    l.j Als Kombinationsschloß ausgebildetes Sicherheitsschloß für Haustüren und Schranke, das mit dem Dietrich nicht zu offen ist und die Einstellung von jener Schloßkombination ermöglicht, bei der mehrere verschiedene Schlüssel mit verschiedenen Schlüsselkombinationen passen, um eine gewünschte Anzahl Schlüssel verwenden zu können und wahlweise die Schloßkombination zum Austausch von einzelnen, mehreren oder allen Schlüsseln gegen einen oder mehrere Schlüssel mit anderen Schlüsselkombinationen umzustellen, gekennzeichnet durch einen in einem Rahmen (7) eingebauten Schloßkasten (3), der mit einem oder mehreren Schlüsselvers teilung sei emen ten (19) versehen ist, wo ein Schlüssel mit beliebiger Schlüsselkombination durch Drehen zu einer bestimmten Lage in einem von den Schlüsselverstellungselementen (19) die Niederhalter (20) beeinflußt, so daß diese dasselbe Kombinationsmuster wie die Niederhalter (20) des SchlüsselVerstellungselements bilden und dabei den Sperrmechanismus des Schloßriegels .(4) auslösen, so daß damit die Schloßkombination dafür eingestellt ist, zu diesem Schlüssel su passen.
    409824/0221 -2-
  2. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß mit mehreren SchlüsselVerstellungselementen (19) versehen ist, die voneinander unabhängig mit verschiedenen
    • Schlüsselkombinationen einzustellen sind, wobei dieselbe Anzahl Schlüsselserien wie Schlüsselverstellungselemente zu erhalten sind.
  3. 3. Schloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßkombination für Schlüssel mit neuen Schlüsselkombinationen so einzustellen ist, daß zuvor verwandte Schlüssel unbrauchbar sind, ohne daß das Schloß von seiner Befestigung in der Tür zu demontieren ist und ohne daß Teile ausgetauscht oder in ihrer Konstruktion zu ändern
    . sind.
  4. 4. Schloß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich sowohl die Türgriff-Falle (2) als der Schloßriegel (4) in gesperrter Lage befinden, wenn das Schloß geschlossen ist, und daß beide Schloßriegel (4) nur mit einem passenden Schlüssel zu lösen und zu öffnen sind.
  5. 5. Schloß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßriegel (4) ohne Schlüssel durch Aufwärtsdrehen des Türgriffes (1) zu schließen und zu sperren sind.
    409824/0221
  6. 6. Schloß nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß aus seiner Befestigung in der Tür nicht demontiert oder für die Einstellung von neuen Schlüsselkonbinationen auf andere Weise als mit einem für das erste Schlüsselverstellungselement (19) eingestellten Schlüssel gelöst zu werden braucht.
    e e r s e 11 e
DE19732315445 1972-12-08 1973-03-28 Als kombinationsschloss ausgebildetes sicherheitsschloss Pending DE2315445A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1601872A SE362921B (de) 1972-12-08 1972-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2315445A1 true DE2315445A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=20301608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315445 Pending DE2315445A1 (de) 1972-12-08 1973-03-28 Als kombinationsschloss ausgebildetes sicherheitsschloss

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4988696A (de)
AU (1) AU6336973A (de)
BE (1) BE808357A (de)
BR (1) BR7309596D0 (de)
DE (1) DE2315445A1 (de)
ES (1) ES198391Y (de)
FR (1) FR2210207A5 (de)
IT (1) IT1000257B (de)
NL (1) NL7314611A (de)
SE (1) SE362921B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS429115Y1 (de) * 1966-08-05 1967-05-16

Also Published As

Publication number Publication date
AU6336973A (en) 1975-06-12
ES198391U (es) 1975-06-01
NL7314611A (de) 1974-06-11
IT1000257B (it) 1976-03-30
FR2210207A5 (de) 1974-07-05
SE362921B (de) 1973-12-27
JPS4988696A (de) 1974-08-24
BR7309596D0 (pt) 1974-09-05
ES198391Y (es) 1975-10-16
BE808357A (fr) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE112019007856T5 (de) Kombinationsschloss
DE2315445A1 (de) Als kombinationsschloss ausgebildetes sicherheitsschloss
DE2813053C2 (de) Schließvorrichtung mit passendem Einzel-, Zentral- und Gruppenschlüssel für eine Anzahl von Schließvorrichtungen mit passendem Einzelschlüssel
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
DE948392C (de) Sicherheitsschloss mit drehbarem Zylinder und Geheimschluessel
DE2447830A1 (de) Mit einem schluessel betaetigbares schloss
DE1904449C2 (de) Schubriegelschloß
DE2553522A1 (de) Tuerschloss
DE812232C (de) Sicherheitsschloss
DE559601C (de) Durch einen verstellbaren Schluessel zu schliessendes und mit derselben Einstellung der Bartstufen zu oeffnendes Schloss
DE329453C (de) Stechschluesselschloss
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
DE1553429C (de) Verschlußvorrichtung fur Türen, insbesondere fur Geldschrank und Tre sorturen
DE109090C (de)
DE649705C (de) Kombinationsschloss
DE842768C (de) Schluesselloses Sicherheitsschloss mit einer Mehrzahl parallel zueinander verschiebbarer Zuhaltungen
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
DE326674C (de) Riegelfallenschloss mit einem zur Feststellung der Falle und als Nussangriff dienenden Querriegel
DE82276C (de)
DE347874C (de) Fuer verschiedene Schluessel einstellbares, aber nur mit Hilfe des beim jeweilig letzten Verschliessen benutzten Schluessels entriegelbares Schloss
DE668616C (de) Schloss, insbesondere mit zylindrischem Gehaeuse
DE539539C (de) Sicherheitsschloss mit Bankwerk und einem auf einen anderen Schluessel umstellbaren Mieterwerk