DE2314711A1 - Energieverzehrender stossfaenger fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Energieverzehrender stossfaenger fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2314711A1
DE2314711A1 DE19732314711 DE2314711A DE2314711A1 DE 2314711 A1 DE2314711 A1 DE 2314711A1 DE 19732314711 DE19732314711 DE 19732314711 DE 2314711 A DE2314711 A DE 2314711A DE 2314711 A1 DE2314711 A1 DE 2314711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
cylinder
openings
attached
working cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732314711
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314711C3 (de
DE2314711B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung R Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Renault SAS
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Renault SAS filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2314711A1 publication Critical patent/DE2314711A1/de
Publication of DE2314711B2 publication Critical patent/DE2314711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314711C3 publication Critical patent/DE2314711C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/32Fluid shock absorbers, e.g. with coaxial coil springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. ing. E. LIEBAU Dipl. ing. G. LIEBAU
89Of Augsburg-Göggingen, den 25 ♦ 3.1973 v9n-Hcn«nHorff-StrnB· IO Unser Zeichen R 9061 (Bei Rückantwort bitte angeben)
Ihr Zeichen
23H711
REGIE NATIONALE DES USINES RENAULT 8/10 Avenue Emile Zola
Billancpurt (Seine) Frankreich
und
AUTOMOBILES PEUGEOT
75 Avenue de la Grande Arme'e
Paris / Frankreich
Energieverzehrender Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf die Konstruktion eines energieverzehrenden Stoßfängers für Kraftfahrzeuge.
Es sind bereits energieverzehrende Anordnungen bekannt, die aus einem Stoßfänger bestehen, der mit Hilfe von Puffern, zerbrechenden Bauteilen od. dgl. an dem Chassis befestigt werden. Durch den Einbau derartiger Vorrich-
309841/0856
tungen wird die Energieaufnahme der Anordnung erheblich verbessert gegenüber Konstruktionen, bei denen der Stoßfänger mit dem Chassis unmittelbar verbunden ist. Die Energxeaufzehrung ändert sich jedoch erheblich je nach der Auftreffstelle und dem Auftreffwinkel des Stoßes relativ zu der Fahrzeugachse, Wenn man nämlich annimmt, daß ein von vorn gegen die Mitte des Stoßfängers geführter Stoß bestimmter Stärke aufgefangen wird, so zeigt es" sich, daß je nach dem Abstand der Auftreffstelle von der Mitte und mit deren Annäherung an· die Enden des Stoßfängers das Energieaufnahmevermögen der Anordnung sehr schnell abnimmt. .
Es war festzustellen, daß, wenn man sich um ein Drittel der Entfernung zwischen Stoßfängermitte und Stoßfängerende von der Mitte nach aussen entfernt, die aufnehmbare Energie nur noch die Hälfte der in der Stoßfängermitte aufnehmbaren Energie beträgt, während am Stoßfängerende die Energieabsorption nur noch ein Viertel des optimalen Wertes ausmacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine energieverzehrende, aus einem Stoßfänger, der an dem Chassis eines Kraftfahrzeugs mittels mindestens zweier hydraulischer Dämpfer angebracht ist, bestehende Einrichtung zu entwickeln, die die genannten Nachteile weitgehend vermeidet. Eine derartige energie verzehrende Einrichtung soll insbesondere eine günstigere Beziehung der Abnahme der energieaufnehmenden Wirkung mit dem Abstand von der Stoßfängermitte aufweisen. Dank dieser langsameren Wirkungsabnehme zeigt sich die. Herabsetzung der aufnehmbaren Energie auf die Hälfte des Werts an der Stoßfängermitte erst am Ende des Stoßfängers, während sie sich zuvor bei einem Drittel der von der Stoßfängermitte aus gemessenen Länge ergab,
309841/0856
23U711
Der erfindungsgemasse energieverzehrende Stoßfänger, der mit zwei Hydraulikzylindern an dem Fahrzeug angebracht ist, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß seine Enden an dem Fahrzeug mit elastischen Mitteln befestigt sind, die eine umkehrbare Verschiebung vorbestimmter Weite zulassen, und daß die Arbeitszylinder mit Vorrichtungen versehen sind, die sich erforderlichenfalls der Inbetriebnahme der Arbeitszylinder widersetzen.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ein Schema der Arbeitsweise eine-s erfindungsgemässen energieverzehrenden Stoßfängers;
Fig. 2 zwei Energieabsorptionskurven, die den Zusammenhang der Energieabsorption von dem Auftreffort des Stoßes auf dem Stoßfänger mit und ohne Anwendung der erfindungsgemässen Lehre zeigen;
Fig. 3 eine praktisch ausgeführte Form der energieverzehrenden Einrichtung;
Fig. M- bis 6 Einzelheiten von Variationsmöglichkeiten eines Teils der Absorptionseinrichtung;
Fig. 7 bis 9 drei unterschiedliche Zustände der Absorptionsvorrichtung, je nach dem Auftreffort und dem Auftreffwinkel des Stoßes;
Fig.10 bis 13 zwei Varianten der Dämpfungsvorrichtung, jeweils im ausgefahrenen und im zurückgezogenen Zustand.
Fig. 2 soll zeigen, daß der Stoßfänger B B1 mit der 309841/0858
23U711
Karosserie eines Fahrzeugs durch zwei Hydraulikzylinder·
V V1 verbunden ist, wobei 0 die Mitte des Stoßfängers bedeutet. Die Kurven C C1 geben die Werte der auftreffenden Energie, die absorbiert werden-kann, in Abhängigkeit vom Auftreffort des Stoßes längs' der Stoßfängerhälfte 0 B1 an, und zwar für eine übliche Stoßfängeranordnung (Kurve C) bzw. für eine erfindungsgemässe Stoßdämpferanordnung (Kurve C1); dabei da: 2P die Grosse- der Energie, die ohne Verformung des Fahrzeugs aufgenommen werden kann, wenn der Stoß in der Stoßfängermitte 0 auftrifft. Man erkennt, daß bei der1Verschiebung des Stoßauftreffpunktes nach dem rechten Ende B1- die für die erfindungsgemässe Anordnung maßgebende Kurve C1 einen Minimalwert P erreicht. Demgegenüber wird dieser Wert bei einer Anordnung nach dem Stand der Technik bereits erreicht, wenn erst ein Drittel dieser Entfernung durchlaufen ist; der Minimal-
' P
wert beträgt nur ■»·■«■
Fig. 1 zeigt schematisch das Erfindungsprinzip; in der Zeichnung ist 1 der eigentliche Stoßfänger, der mit der Karosserie durch zwei Arbeitszylinder V V' verbunden ist, die über einen Kanal 4, der ein belastetes Ventil S enthält, miteinander verbunden sind. Die Besonderheit der erfxndungsgemässen Bauweise ist darin zu sehen, daß die Enden 2* - 3' des Stoßfängers, die im vorliegenden Fall einwärts gebogen sind, sich an feststehenden, mit dem Chassis verbundenen Elementen 2-3 abstützen. Diese Anordnung in Verbindung mit der durch die Arbeitszylinder
V V1 herbeigeführten Beweglichkeit des Stoßfängers ermöglicht es, in günstiger Weise das Moment -aufzufangen, das sich aus der Wirkung einer nicht senkrecht zur Fahrzeugachse auftreffenden Kraft ergibt; dadurch erklärt sich der günstige Verlauf der Kurve C.
Fig. 3 zeigt eine der vorhergehenden Ausführung nahe-309841/0856
kommende Ausgestaltung; danach sind die Enden 2' - 31 des Stoßfängers mit den Anschlägen 2-3 nicht fest, sondern elastisch verbunden. Fig. 4 stellt eine mögliche Ausfuhrungsform einer solchen Verbindung dar, wobei ein Kautschukblock 5 einerseits mit den Enden 21 - 3' des Stoßfängers und andererseits mit den feststehenden, an dem Chassis befestigten Elementen 2-3 verklebt ist. Im linken Teil der Figur sieht man die Elemente in Ruhelage, im rechten Teil der Figur in gedehntem Zustand. Wie bei der Anordnung nach Fig. 2 führt ein seitlicher Stoß auf den Stoßfänger zum Kippen des Stoßfängers durch Zusammendrücken eines der Arbeitszylinder V V1 und der entsprechenden Seite 2r - 31 durch Dehnen des elastischen Blocks 5, während die entgegengesetzte Seite des Stoßfängers unbeweglich bleibt und damit zur Absorption des Drehmoments beiträgt. Ein solcher Vorgang ist in Fig. 8 gezeichnet, während ein genau von vorn oder genau von der Seite auftreffender Stoß F in den Fig. 7 und 9 vorausgesetzt wird.
Die Kautschukblöcke 5 lassen sich durch Kautschukstreifen 6 ersetzen, die einerseits mit einem feststehenden Element des Chassis 7, das in eine Rolle 8 (Fig.5) oder einen Anschlag 9 (Fig. 6) ausläuft, und andererseits mit dem Ende 31 des Stoßfängers verbunden sind, das die Form einer Führung hat, die den Elementen 8 - 9 als Abrollbahn dient; die Fig. 5 und 6 zeigen die Anordnung in Ruhelage und in gedehntem Zustand.
Aus den Fig. 3 und 7 bis 9 ist zu entnehmen, daß die Arbeitszylinder V V je nach der Richtung, aus der der Stoß auftrifft, eine unterschiedliche Lage annehmen müssen; sie sind infolgedessen um Achsen D-D* des Chassis beweglich anzuordnen und werden an dem Stoßfänger mit nach-
30984 1 /0858
giädgen Streifen LL' befestigt. Es ist andererseits erforderlich, daß im Falle eines seitlich auftreffenden Stoßes (vgl. Fig. 8) einer^der Arbeitszylinder V anspricht, während der andere V1 blockiert bleibt. Das ist dank der besonderen Einrichtungen möglich, die in den Fig. 8 und 10 bis 13 im einzelnen erläutert sind.
Ein Arbeitszylinder V besteht aus einem ZyÜnderkörper 11, der längs einer Mantellinie öffnungen IH aufweist, und in dem sich ein Kolben 12 verschieben läßt (Fig. und 11), Man kann aber den Kolben 12,wie in den Fig. und 13 dargestellt, auch über die Aussenseite des Zylinders 11 laufen lassen. Eine elastische Hülle 13 umgibt den ZyÜnderkörper des Arbeitszylinders vollständig, Es zeigt sich ohne weiteres, daß, wenn auf den Kolben ein Druck ausgeübt wird, die Kolbenvorderseite die Flüssigkeit durch die Öffnungen 14 in die von der Hülle gebildete Tasche drückt, soweit diese öffnungen nicht abgedeckt sind..
Die Flüssigkeit geht umso leichter von dem Zylinder in die Hülle über, je grosser die Zahl der aufgedeckten Öffnungen 14 ist, d.h. zu Beginn der Kolbenbewegung.
Demgegenüber wird der Flüssxgkeitsübertrxtt umso mehr behindert, je weiter der Kolben 12 sich im Inneren oder über die Aussenseite des Zylinderkörpers 11 verschiebt und öffnungen 14 abdeckt.
In den Fig. 7 und 8 sind noch feststehende Blöcke 10-10f gezeichnet, die beispielsweise aus Kautschuk bestehen können. Der an einer Mantellinie mit Löchern versehene Teil des Zylinderkörpers ist so gedreht, daß die öffnungen 14 den Blöcken 10 - 10' gegenüberstehen, wobei aber
3 0 9841/0856
ein solcher Abstand gewährt wird, daß die Hülle 13 nicht auf die öffnungen 14 gedrückt wird.
Wenn ein Stoß von vorn in der Mitte auftrifft, kann somit der Arbeitszylinder normal arbeiten, wie es in den Fig,11 und 13 gezeichnet ist, weil die Flüssigkeit aus dem Zylinder 11 in die Hülle 13 übertreten kann.
Bei einem seitlich von vorn auftreffenden Stoß (Fig. 8) verursacht die Entstehung eines Moments eine geringe Drehung des Stoßfängers und führt zu einer Schwenkung der Längsachsen der Arbeitszylinder V V um die Drehpunkte DD1. Dabei wird der Arbeitszylinder V, während der Arbeitszylinder V sich von dem Kautschukblock 10 abhebt, was zum Ausfliessen von Flüssigkeit aus dem Zylinderkörper 11 in die Hülle 13 führt, mit den Öffnungen IM· des Zylinderkörpers gegen den Block 10f gedrückt. Die Flüssigkeit kann nicht mehr aus dem Zylinderkörper austreten und hindert damit das Eintauchen des entsprechenden Kolbens. Der Stoßfänger wird daher mit seinem dem Auftreffpunkt des Stoßes abgewandten Ende durch die Bauteilgruppe 2 - 5 - 21 und den Arbeitszylinder V1 festgehalten, woraus sich ein besseres Standvermögen der Gesamtanordnüng ergibt, wie man den Kurven nach Fig. 2 entnehmen kann.
Patentansprüche:
309841/0856

Claims (1)

  1. 231Λ711
    Patentansprüche:
    Energieverzehrender Stoßfänger für Kraftfahrzeuge, der mit zwei Hydraulikzylindern -an dem Fahrzeug angebracht ist,
    .dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (21, 3') des Stoßfängers (1) durch elastische Mittel (5, 6) geführt sind, die eine umkehrbare Verschiebung vorbestimmter Weite zulassen, und daß die Arbeitszylinder (V, V1) mit Vorrichtungen versehen sind, die sich nötigenfalls der Inbetriebnahme der Arbeitszylinder widersetzen.
    2, Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (2f, 31) des Stoßfängers (1) durch verformbare, beispielsweise aus Kautschuk bestehende1 Blöcke (5) - am Chassis festgelegt sind,-
    Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (21, -3' > des Stoßfängers (I)* eine Innenfläche in Form einer Abrollbahn für eine Rolle (8) oder ein anderes gleichwertiges Element (9) bilden, das mit der Abrollbahn zusammenwirkt und das an einem an dem Chassis angebrachten Teil (7) befestigt ist, das seinerseits mit dem angrenzenden Ende des Stoßfängers (1) durch einen elastischen Streifen (6) verbunden ist.
    4» Stoßfänger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn-
    30984 1/085 6
    zeichnet, daß die Hydraulikzylinder (V, V) untereinander durch eine Leitung (4) verbunden sind, in der ein belastetes Ventil (S) angeordnet ist.
    5, Stoßfänger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitszylinder (V, V) einen Kolben (12) aufweisen, der mit einer an dem Stoßfänger (1) befestigten Blattfeder (L, L') starr verbunden ist und sich in einem an einer seiner Mantellinien mit öffnungen (14) versehenen Zylinderkörper (11) verschieben läßt, der schwenkbar an dem Chassis angebracht ist, und daß eine elastische Hülle (13) eine undurchlässige Tasche bildet, die den Zylinder (11) derart umgibt, daß die aus dem Zylinderkörper (11) bei dem Eintauchen des Kolbens (12) in den Zylinderkörper (11) verdrängte Hydraulik· flüssigkeit aufgefangen wird.-
    6« Stoßfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe jedes Arbeitszylinders (V, V), den öffnungen (14) der Zylinderkörper (11) gegenüberstehend, Blöcke (10, 10') aus nachgiebigem Material angeordnet sind, gegen die sich unter bestimmten Umständen die Zylinderkörper (11) lehnen, so daß die öffnungen (14) durch die Hülle (13) abgedeckt werden, die Hydraulikflüssigkeit nicht aus den öffnungen (14) heraustreten kann und der Arbeitszylinder (V, V) untätig bleibt.
    309841 /0856
DE2314711A 1972-03-27 1973-03-24 Energieverzehrender Stoßfänger für Kraftfahrzeuge Expired DE2314711C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7210635A FR2178299A5 (de) 1972-03-27 1972-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314711A1 true DE2314711A1 (de) 1973-10-11
DE2314711B2 DE2314711B2 (de) 1978-02-16
DE2314711C3 DE2314711C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=9095844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314711A Expired DE2314711C3 (de) 1972-03-27 1973-03-24 Energieverzehrender Stoßfänger für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3869163A (de)
DE (1) DE2314711C3 (de)
FR (1) FR2178299A5 (de)
GB (1) GB1414731A (de)
IT (1) IT981684B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361213A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-19 Daimler Benz Ag Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE19906682A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Suspa Compart Ag Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19942059C2 (de) * 1999-09-03 2003-11-27 Audi Ag Stoßfängeranordnung an einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079924A (en) * 1974-03-08 1978-03-21 Road Research Limited Shock absorber
DE2503565A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum ansteuern einer aktivierungseinrichtung fuer insassen- rueckhaltesysteme von kraftfahrzeugen mit einem energieabsorbierenden stossfaengersystem, insbesondere personenkraftwagen
FR2401801A1 (fr) * 1977-09-02 1979-03-30 Ugine Aciers Nouveau dispositif pare-chocs a haute absorption pour vehicules
FR2506700A1 (fr) * 1981-06-01 1982-12-03 Serou Louis Paul Pare-chocs amortisseur
CN105151072B (zh) * 2015-10-16 2017-10-17 中南大学 一种轨道车辆用防爬器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026113A (en) * 1934-12-03 1935-12-31 Estelle W Gomborov Bumper
US2031349A (en) * 1935-01-08 1936-02-18 Estelie Williams Gomborov Bumper
US2954256A (en) * 1953-04-24 1960-09-27 Daimler Benz Ag Automobile bumper
US2873994A (en) * 1954-05-17 1959-02-17 Omps James Ray Resiliently mounted bumper for vehicles
US3070363A (en) * 1960-03-21 1962-12-25 Hanna Engineering Works Shock absorber
US3738696A (en) * 1971-04-30 1973-06-12 Houdaille Industries Inc Buckling column bumper system with vertical displacement-preventing means
SE367158B (sv) * 1971-07-14 1974-05-20 Bilstein August Fa Hydraulisk stotfaangare

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361213A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-19 Daimler Benz Ag Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE19906682A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Suspa Compart Ag Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19906682B4 (de) * 1999-02-18 2009-03-12 Suspa Holding Gmbh Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19942059C2 (de) * 1999-09-03 2003-11-27 Audi Ag Stoßfängeranordnung an einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2314711C3 (de) 1978-09-28
FR2178299A5 (de) 1973-11-09
DE2314711B2 (de) 1978-02-16
US3869163A (en) 1975-03-04
IT981684B (it) 1974-10-10
GB1414731A (en) 1975-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645501C2 (de)
DE2516478C3 (de) Gasfeder
DE3301544C2 (de)
DE3419364A1 (de) Stufenlos blockierbares hubaggregat
DE3318720A1 (de) Daempfer
DE2160573A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von stoessen und schwingungen
DE966497C (de) In beiden Richtungen arbeitendes Plattenventil fuer Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2314711A1 (de) Energieverzehrender stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE1455823B2 (de) Strömungsmittelstoßdämpfer für Straßenfahrzeuge
DE1142730B (de) Hydropneumatischer Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2412946C3 (de) Stoßdampfer
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
EP1106403A2 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE3427843A1 (de) Hydro-pneumatische aufhaengvorrichtung
DE2757711C2 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer für ein Motorrad
DE3111410C2 (de) Lastabhängig steuerbares Dämpfungsventil für Fahrzeuge
DE2251356C3 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außenliegende Druckquelle für Kraftfahrzeuge
DE2822590C3 (de) Winkelbewegliches Führungslager, insbesondere für Mc-Pherson-Federbeine von Kraftfahrzeugen
DE2436005A1 (de) Hydraulischer teleskopartiger stossdaempfer
DE10008523A1 (de) System zur kontinuierlichen Energieaufnahme mit Relativverschiebung durch Walzen eines Metallstreifens zwischen zwei Bauteilen mit definiertem Querschnitt
DE1041305B (de) Reibungsstossdaempfer
DE2029067A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE60110502T2 (de) Asymmetrischer dämpfer für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs
DE1190812B (de) Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2351813B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee