DE2160573A1 - Vorrichtung zur daempfung von stoessen und schwingungen - Google Patents

Vorrichtung zur daempfung von stoessen und schwingungen

Info

Publication number
DE2160573A1
DE2160573A1 DE19712160573 DE2160573A DE2160573A1 DE 2160573 A1 DE2160573 A1 DE 2160573A1 DE 19712160573 DE19712160573 DE 19712160573 DE 2160573 A DE2160573 A DE 2160573A DE 2160573 A1 DE2160573 A1 DE 2160573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction member
stops
friction
connecting element
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712160573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160573B2 (de
Inventor
Hans Gruener
Heinz Nicolay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse GmbH
Original Assignee
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse GmbH filed Critical Graubremse GmbH
Priority to DE19712160573 priority Critical patent/DE2160573B2/de
Priority to GB4219372A priority patent/GB1411611A/en
Priority to FR7240468A priority patent/FR2164158A5/fr
Publication of DE2160573A1 publication Critical patent/DE2160573A1/de
Publication of DE2160573B2 publication Critical patent/DE2160573B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • F16F7/09Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other in dampers of the cylinder-and-piston type
    • F16F7/095Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other in dampers of the cylinder-and-piston type frictional elements brought into engagement by movement along a surface oblique to the axis of the cylinder, e.g. interaction of wedge-shaped elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • F16F7/09Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other in dampers of the cylinder-and-piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Graubremse GmbH, 69OO Heidelberg, Eppelheimer Str. 76
Vorrichtung zur Dämpfung von Stößen und Schwingungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dämpfung von Stößen und Schwingungen mit zwei ineinander geführten, druck- und zugfesten und an den zu dämpfenden Teilen anlenkbaren Verbindungselementen, wie Kolbenstange und Rohr oder dergl. Derartige Vorrichtungen werden im allgemeinen als Stoß- oder Schwingungsdämpfer bezeichnet und finden insbesondere vielfache Anwendung im Automolbilbau.
Bekannt sind für den angegebenen Verwendungszweck hydraulische Stoßdämpfer, bei denen in einem Rohr eine Kolbenstange geführt ist. An der Kolbenstange ist ein Kolben befestigt, der in den meisten Fällen mit einem oder mehreren' Ventilen versehen ist. Die Anordnung dieser Ventile ge-' stattet es, eine richtungsäbhängige Charakteristik des Dämpfers zu erreichen. Die Verwendung von Flüssigkeit als liämpfungsmedium bringt es mit sioh, daß Diohtelemente erforderlich sind, die einer Dauerbeanspruchung unterliegen. Es ist eine bekannte Tatsache, daß Stoßdämpfer infolge, von Undichtigkeiten ihre,Dämpfungsflüssigkeit verlieren. Sie werden damit unbrauchbar und stellen eine Gefahr dar.
30982670014
Gegenüber diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorr liegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die besonders einfach aufgebaut ist und die beschriebenen Nachteile nicht mehr aufweist. Darüber hinaus soll es möglich sein, die Vorrichtung in einfacher Weise an verschiedene Anwendungsfälle anpassen zu können. Hierzu ist es insbesondere erforderlich, die Charakteristik der Dämpfungseinrichtung zu beherrschen.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erreicht, die ein mechanisch wirkendes Reibglied aufweist, welches mit einem der beiden Verbindungselemente formschlüssig verbunden ist. Dabei weist das andere Verbindungselement zwecks Kraftschluß zum Reibglied eine auf das Reibglied abgestimmte Reibfläche auf. Diese mechanisch wirkende Vorrichtung ist gegenüber dem Stand der Technik in mehrfacher Hinsioht vorteilhaft. Es entfallen die bei hydraulischen Stoßdämpfern üblichen Dichtungselemente und die hierauf zurückzuführenden nachteiligen Folgen. Die Herstellung der Teile und der Zusammenbau ist vereinfacht, weil grundsät zlioh weniger und einfacher bearbeitete Teile zum Einsatz kommen. Die vorliegende Vorrichtung arbeitet völlig , unabhängig von irgendwelchen Ventilen oder Überströmkanälen. Darüber hinaus ist die Charakteristik der Dämpfungseinrichtung durch die Formgebung beeinflußbar. Im Vergleich zu hydraulischen Dämpfern ist die vorliegende Dämpfungseinrichtung weitgehend temperaturunabhängig.
In bevorzugter AusfUhrungsform weist die formschlüssige Verbindung zwischen dem Reibglied und dem einen Verbindungselement in ihrer relativen Lage einstellbare Anschläge auf. Die einstellbaren Anschläge können zur Aufbringung einer konstanten oder aber auch einer wegabhängigen, temporären Vorspannung auf das Reibglied ausgebildet sein. Durch die Formgebung der Anschläge und die Formgebung des Reibgliedes wird die jeweils gewünschte Charakteristik der Dämpfeinrichtung erzielt. Dabei sind als Ansohläge für das Reibglied in
30932670014
der Neigung abgestimmte Formflächen, wie ebene Flächen, Kegelmantelflächen, Kugelfiäehen oder dergl., vorgesehen. Die mit der Reibfläche des anderen Verbindungselementes korrespondierende Oberfläche des Reibgliedes ist zwecks Erzeugung einer richtungsabhängigen unterschiedlichen Dämpfungskraft asymmetrisch gewellt, gezahnt oder durchbrochen ausgebildet. Auch hier ergeben sich die verschiedensten Möglichkeiten der Formgebung, je nach der gewüniohten Charakteristik. Als weiterer Vorteil dieses Dämpfers ergibt sich, daß die Dämpfungscharakteristik unabhängig von der jeweiligen Einbaulage des Dämpfers ist.
In besonderer Ausführungsform sind die Anschläge nachgibig ausgebildet oder mit Freiräumen zur Aufnahme eines Teiles der Masse des Reibgliedes versehen. Auch durch diese gezielte Freiraumanordnung wird die weg- und geschwindigkeitsabhängige Charakteristik der Dampfungseinrichtung eingestellt. Das Reibgiied selbst besteht vorzugsweise aus einem zellular aufgebauten Kunststoff, beispielsweise aus Polyurethan.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich universell anwenden. Das Hauptanwendungsgebiet besteht im Einsatz als Stoß- und Schwingungsdämpfer. Die Vorrichtung kann aber auch als Fest- oder Einstelleinrichtung Verwendung finden.
Der Erfindungsgedanke laßt mehrere konstruktive Ausführungen zu. Er ist anhand einiger bevorzugter Beispiele in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine weitere Vorrichtung,
303826/0014
Fig. j5 eine weitere Ausgestaltüngsmöglichkeit,
Fig. 4 eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit,
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Reibglied,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein weiteres Reibglied,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine, weitere Vorrichtung im Schnitt und
Fig. 9 eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit.
Die Vorrichtung- zur.Dämpfung von Stoßen und Schwingungen weist zwei ineinander geführte, druck- und zugfest ausgebildete Verbindungselemente 1, 2 auf. Die Verbindungselemente 1, 2 sind beispielsweise eine Kolbenstange und ein Kolbenrohr oder zwei teleskopartig ineinander geführte Rohre oder dergl. Die Verbindungselemente 1 und 2 besitzen in üblicher Weise Befestigungsaugen 3* 3' zur Anlenkung an den zu dämpfenden Teilen.
* Mit einem der beiden Verbindungselemente, beispielsweise mit dem Verbindungselement 1, wie in Fig. 1 dargestellt> ist ein mechanisch wirkendes Reibglied 4 formschlüssig verbunden. Das mechanisch wirkende Reibglied 4 besteht vorzugsweise aus einem zellular aufgebauten Kunststoff, beispielsweise aus Polyurethan. Das Reibglied 4 weist eine Oberfläche 5 auf, die dem jeweils anderen Verbindungselement, beispielsweise dem Verbindungselement 2, zugekehrt ist. Der Oberfläche 5 entspricht am Verbindungselement 2 die Reibfläche 6. Oberfläche 5 und Reibfläche 6 können aufeinander abgestimmt sein.
Für die formschlüssige Verbindung des Reibgliedes 4 mit dem Verbindungselement 1 ergeben sich zahlreiche Möglich-
309826/OOU
lichkeiten, je nach der gewünschten Dämpfungscharakteristik der Vorrichtung. Wesentlich für die Dämpfungscharakteristik ist die Formgebung des Reibgliedes 4/die Anpassung der Oberfläche 5 an die Reibfläche 6 sowie die Wahl und die Anordnung der im folgenden noch beschriebenen Anschläge.
Die formschlüssige Verbindung des Reibgliedes 4 mit beispielsweise dem Verbindungselement 1 wird durch eine Reihe von Anschlägen 7, 8, 9 erreicht. In der in Fig. dargestellten Ausführungsform ist beispielsweise der Anschlag 7 als Scheibe ausgebildet, die auf das Verbindungselement 1 aufgeschweißt Ist. Die Scheibe 7 erstreckt sich mehr oder weniger in radialer Richtung und stützt so das Reibglied 4 in der einen Bewegungsrichtung auf einem kleineren oder größeren Umfang ab. In der entgegengesetzten Bewegungsrichtung kommt der Anschlag 8 zum Einsatz, der hier als lose auf dem Verbindungselement 1 aufschiebbare Scheibe ausgebildet ist. Es ist eine Mutter 10 vorgesehen, die auf dem Gewinde 11 des Verbindungselementes 1 verstellbar und vorzugsweise konterbar ist. Durch die Anschläge 7 und 8 wird das Reibglied 4· bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel auf dem Verbindungselement 1 festgelegt. Die Einstellbarkeit der Anschläge 7* 8 ist vorzugsweise so gewählt, daß auch eine ständige Vorspannung auf das Reibglied 4 ausgeübt werden kann. Diese Vorspannung ist dann erforderlich, wenn beispielsweise eine Ansprechschwelle in der Charakteristik erreicht werden soll. Sind bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel die Durchmesser der als Scheiben ausgebildeten Anschläge 7 und 8 gleich groß und ist die Oberfläche 5 symmetrisch zur Verschieberichtung ausgebildet, so weist die Dämpf ungseinrichtung eine Dämpfungscharakteristik auf, die von der Verschieberichtung unabhängig list. -
309826/0014
Im Gegensatz dazu zeigt die Ausfuhrungsform nach Fig. 2 die Verwendung der Anschläge 7 und 8'. Der Anschlag 8' besteht hierbei aus einem Metallteil, welches eine 'Kegelmantelflache aufweist. Entsprechend ist die Gegenfläche 12 am Reibglied 4 ebenfalls kegelmant'elförmig ausgebildet. Durch die unterschiedliche Gestaltung der Anschläge 7 und 8' wird eine unterschiedliche Charakteristik der Dämpfungseinriohtung in Abhängigkeit von der Versohieberiehtung erreicht. Durch die Anordnung der Keilflächen wird in der einen Verschieberichtung die Vorspannung auf das Reibglied 4 erhöht, so daß sich auch die Dämpfungskraft entsprechend verändert.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Anschläge 7'> T» 8, 8' vorgesehen. Die Neigung der Anschläge 7' und 8' ist vorzugsweise unterschiedlich, um wiederum eine richtungsabhängige Charakteristik der Dämpfungseinriohtung zu erzeugen. Darüber hinaus ist aber auch der Anschlag 8 als im Durohmesser wesentlich kleinere Scheibe im Vergleich zum Anschlag 7 ausgebildet» Damit wird der Freiraum 13 geschaffen, in welchen die Masse des Reibgliedes 4 bei entsprechender Verschieberichtung teilweise eindringen kann. Auch durch diese Maßnahme wird die Anpreßkraft zwischen der Oberfläche 5 und der Reibfläche 6 richtungsabhängig beeinflußt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 zeigt neben den Anschlägen 7 und 8 einen weiteren, als Kugelfläche ausgebildeten Anschlag 9, der mit dem Verbindungselement 1 in Vebindung steht. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind gezielt Freiräume 13' und 13" vorgesehen, in welche einen Teil der Masse des Reibgliedes 4 bei entsprechender Abstützung auf den Anschlägen ausweichen kann.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch das Reibglied 4, welches eine asymmetrisch ausgebildete Oberfläche 5
309826/0014
aufweist. Die Oberfläche 5 kann gezahnt oder gewellt ausgebildet sein. Sie kann Vertiefungen aufweisen, die auch der Aufnahme und Aufbewahrung eines Schmiermittels dienen können. Die Fig. 6 und 7 zeigen eine besondere Ausgestaltung der Oberfläche 5 des Reibgliedes 4. Auf der Oberfläche sind hierbei spitz zulaufende Nuten vorgesehen. Auch durch diese Formgebung wird die Charakteristik der Dämpfung richtungsabhängig beeinflußt, weil sich die Masse des Reibgliedes 4 richtungsabhängig verschieden auf sich selbst abstützen kann.
Die Fig. 8 und 9 zeigen besonders einfache Ausführungsbeispiele der Dämpfungseinriohtung. In Fig. 8 sind die beiden Verbindungselemente 1 und 2 als ineinander verschieblich geführte Rohre ausgebildet. Das Reibglied 4 ist hier beispielsweise auf das Verbindungselement 1 aufgeklebt oder aufvulkanisiert. Diese Verklebung oder Vulkanisierung übernimmt dann gleichzeitig die Funktion der Anschläge 7 bis 9. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Anordnung so zu treffen, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist. Hierbei ist das Reibglied 4 formschlüssig mit dem außenbefindlichen Verbindungselement 1 verbunden, während das Verbindungselement 2 relativ zum Reibglied 4 bewegbar ist.
9826/0014

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ί l.J Vorrichtung zur Dämpfung von Stoßen und Schwingungen mit zwei ineinander geführten, druck- und zugfesten und an den zu dämpfenden Teilen anlenkbaren Verbindungselementen, wie Kolbenstange und Rohr oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein mechanisch wirkendes Reibglied (2I-) aufweist, welches mit einem der beiden Verbindungselemente (l) formschlüssig verbunden ist, und daß das andere Verbindungselement (2) zwecks Kraftsöhluß zum Reibglied (4) eine auf das Reibglied (4) abgestimmte Reibfläche (6) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung zwischen dem Reibglied (4) und dem einen Vabindungselement (1) in ihrer relativen Lage einstellbare Anschläge (7 bis 9) aufweist.
  3. 5» Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Anschläge (7 bis 9) zur Aufbringung einer konstanten Vorspannung auf das Reibglied (4) ausgebildet sind.
  4. k 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbaren Anschläge (7 bis 9) zur Aufbringung einer wegabhängigen, temporären Vorspannung auf das Reibglied (4) ausgebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschläge (7 bis 9) für das Reibglied (4) in der Neigung abgestimmte Formflächen, wie ebene Flächen, Kegelmantelflächen, Kugelflächen oder dergl., vorgesehen sind.
    3 0 9 8 2 8/0014
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Reibfläche (6) des anderen Verbindungselementes' (2) korrespondierende Oberfläche (5) des Reibgliedes (4) zwecks Erzeugung einer riohtungsäbhängigen unterschiedlichen Dämpfungskraft asymmetrisch gewellt, gezahnt oder durchbrochen ausgebildet ist. ■
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (7 bis 9) nachgibig ausgebildet oder mit Freiräumen (13* 13'* 13") zur Aufnahme eines Teils der Masse des Reibgliedes (4) versehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibglied (4) aus einem zellular aufgebauten Kunststoff besteht.
    309826/0014
    Leerseite
DE19712160573 1971-12-07 1971-12-07 Vorrichtung zur Dämpfung von Stoßen und Schwingungen Withdrawn DE2160573B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160573 DE2160573B2 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Vorrichtung zur Dämpfung von Stoßen und Schwingungen
GB4219372A GB1411611A (en) 1971-12-07 1972-09-12 Device for damping shock and oscillations
FR7240468A FR2164158A5 (de) 1971-12-07 1972-11-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160573 DE2160573B2 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Vorrichtung zur Dämpfung von Stoßen und Schwingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2160573A1 true DE2160573A1 (de) 1973-06-28
DE2160573B2 DE2160573B2 (de) 1979-09-06

Family

ID=5827212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160573 Withdrawn DE2160573B2 (de) 1971-12-07 1971-12-07 Vorrichtung zur Dämpfung von Stoßen und Schwingungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2160573B2 (de)
FR (1) FR2164158A5 (de)
GB (1) GB1411611A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039108A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Brinkmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Normalkraft eines elastischen Dämpfungselements auf einer Gleitoberfläche
WO2012004819A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Ro-Sa Plast S.P.A. Differential friction damper particularly for linen treating machines
DE102011106184A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Hörauf & Kohler Verwaltungs KG Lineardämpfer mit Freilauf
EP2808284A1 (de) * 2013-06-01 2014-12-03 Saurer Germany GmbH & Co. KG Reibungsdämpfer für einen schwenkbar gelagerten Spulenrahmen einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
US20160177612A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Braking device for braking a movement of a first vehicle part and a second vehicle part with respect to each other
EP3255302A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-13 SUSPA GmbH Führungs-/dämpfungseinheit und kolbengehäuseeinheit
CN109083001A (zh) * 2018-09-30 2018-12-25 福州大学 一种缓慢减小地震作用的挡块改进结构及其施工方法

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333165A1 (fr) * 1975-11-26 1977-06-24 Quillery Dispositif d'amortissement, en particulier pour pare-chocs de vehicule
DE2942716A1 (de) * 1979-10-23 1981-05-21 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Reibungsdaempfer
DE3041937A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Rohrfoermiger reibungsstossdaempfer
DE4019578A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Stabilus Gmbh Hydraulisches, pneumatisches oder hydropneumatisches aggregat mit reibkraftunterstuetzung durch selbstklemmende reibelemente
IT225645Y1 (it) * 1991-05-08 1997-01-13 Zanussi Elettrodomestici Ammortizzatore per macchine lavatrici
DE29514124U1 (de) * 1995-09-02 1995-10-26 Elastogran Gmbh Reibungsdämpfer zur Bewegungsdämpfung in mechanischen Systemen
GB2372796A (en) * 2001-03-02 2002-09-04 Suscom Internat Ltd Damper assembly
US6702266B1 (en) * 2002-11-22 2004-03-09 The Gates Corporation Damping strut
GB2405185B (en) * 2003-07-30 2007-03-07 Lameek Ltd Damper strut
JP5720653B2 (ja) * 2012-10-23 2015-05-20 トヨタ自動車株式会社 サスペンション装置
CN103185100B (zh) * 2013-03-15 2016-01-06 尹学军 预紧力可调的摩擦阻尼器
CN103267078A (zh) * 2013-06-06 2013-08-28 南京捷诺环境技术有限公司 一种复合弹簧阻尼可调式隔振器
EP3101307A1 (de) * 2015-05-14 2016-12-07 Barnes Group Inc. Interferenzanordnung für feder
IT201700053353A1 (it) * 2017-05-17 2018-11-17 Cultraro Automazione Eng S R L Ammortizzatore lineare con elemento otturatore perfezionato.
CN108386474B (zh) * 2018-03-09 2019-11-26 中国工程物理研究院应用电子学研究所 一种干摩擦阻尼器
DE102018220472A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
CN113074205B (zh) * 2021-03-23 2022-02-22 常州大学 一种具有单向运动阻尼的金属隔振器
CN113074204B (zh) * 2021-03-24 2022-02-25 常州大学 一种抗冲击的超低频隔振器

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039108A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Brinkmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Normalkraft eines elastischen Dämpfungselements auf einer Gleitoberfläche
DE102009039108A8 (de) * 2009-08-27 2011-06-01 Brinkmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Normalkraft eines elastischen Dämpfungselements auf einer Gleitoberfläche
WO2012004819A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Ro-Sa Plast S.P.A. Differential friction damper particularly for linen treating machines
DE102011106184A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Hörauf & Kohler Verwaltungs KG Lineardämpfer mit Freilauf
EP2808284A1 (de) * 2013-06-01 2014-12-03 Saurer Germany GmbH & Co. KG Reibungsdämpfer für einen schwenkbar gelagerten Spulenrahmen einer Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
US9567786B2 (en) * 2014-12-23 2017-02-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Braking device for braking a movement of a first vehicle part and a second vehicle part with respect to each other
US20160177612A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Braking device for braking a movement of a first vehicle part and a second vehicle part with respect to each other
EP3255302A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-13 SUSPA GmbH Führungs-/dämpfungseinheit und kolbengehäuseeinheit
US10690212B2 (en) 2016-06-08 2020-06-23 Suspa Gmbh Guide/damping unit and piston housing unit
RU2736066C2 (ru) * 2016-06-08 2020-11-11 СУСПА ГмбХ Поршневой узел
RU2736066C9 (ru) * 2016-06-08 2021-06-08 СУСПА ГмбХ Поршневой узел
CN109083001A (zh) * 2018-09-30 2018-12-25 福州大学 一种缓慢减小地震作用的挡块改进结构及其施工方法
CN109083001B (zh) * 2018-09-30 2023-10-10 福州大学 一种缓慢减小地震作用的挡块改进结构及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2160573B2 (de) 1979-09-06
GB1411611A (en) 1975-10-29
FR2164158A5 (de) 1973-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160573A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von stoessen und schwingungen
DE2645501C2 (de)
DE2825524C2 (de)
EP0211281B1 (de) Gasfeder
DE3107517A1 (de) Hydraulisch wirkender stossdaempfer
DE845453C (de) Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19811917B4 (de) Andruckvorrichtung für eine Zahnstange und deren Antriebsritzel
DE3202203A1 (de) Stossdaempfer
DE2909278C2 (de)
DE3437098A1 (de) Stufenlos verstellbare hydropneumatische vorrichtung
DE6900315U (de) Stossdaempferkolben
DE112019004857T5 (de) Dämpfer mit flexibler schwimmender scheibe
DE2751046C2 (de) Kolbenanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE1914878B2 (de) Teleskop-reibungsstossdaempfer
EP1219854A1 (de) Dämpf- und Bremsvorrichtung für Möbelteile
DE60114414T2 (de) Ventil mit blattfeder, deren steifigkeit einstellbar ist und zugehöriger dämpfer
DE2757711A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer fuer ein kraftfahrzeug
DE2310237A1 (de) Hydropneumatischer stossfaenger, vorzugsweise fuer stosstangen von kraftfahrzeugen
DE2910350C2 (de) Kolbenstangenführung und -abdichtung, insbesondere für Stoßdämpfer von Kraftfahrzeugen
DE2314711A1 (de) Energieverzehrender stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE10227978A1 (de) Dämfungselement
DE2161579A1 (de) Einrichtung zum daempfen von schlingerbewegungen zwischen zugfahrzeug und anhaengerfahrzeug
DE3035891C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von um vorzugsweise horizontale Achsen schwenkbar gelagerten Bauteilen
DE1268990B (de) Kolben fuer doppeltwirkende hydraulische Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102009025985A1 (de) Biegedorn mit Ausrichtemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal