DE60114414T2 - Ventil mit blattfeder, deren steifigkeit einstellbar ist und zugehöriger dämpfer - Google Patents

Ventil mit blattfeder, deren steifigkeit einstellbar ist und zugehöriger dämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE60114414T2
DE60114414T2 DE60114414T DE60114414T DE60114414T2 DE 60114414 T2 DE60114414 T2 DE 60114414T2 DE 60114414 T DE60114414 T DE 60114414T DE 60114414 T DE60114414 T DE 60114414T DE 60114414 T2 DE60114414 T2 DE 60114414T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shock absorber
spring
adjusting member
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114414T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114414D1 (de
Inventor
Eric Delcamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELCAMP EN
DELCAMP ENERGIE
Original Assignee
DELCAMP EN
DELCAMP ENERGIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELCAMP EN, DELCAMP ENERGIE filed Critical DELCAMP EN
Application granted granted Critical
Publication of DE60114414D1 publication Critical patent/DE60114414D1/de
Publication of DE60114414T2 publication Critical patent/DE60114414T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/504Inertia, i.e. acceleration,-sensitive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/464Control of valve bias or pre-stress, e.g. electromagnetically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drosselventil und einen zugeordneten Stoßdämpfer, dessen Drosseleinrichtung dieses Ventil benutzt. Sie betrifft insbesondere die Mittel zum Einstellen der Steifigkeit des Drosselventils.
  • Die Einrichtungen, die den Durchsatz des Mediums und die Drosselung in den Stoßdämpfern organisieren, bestehen im Allgemeinen in jeder Bewegungsrichtung aus einem Stapel Öffnungen verschließender, scheibenförmiger Ventile und aus einem kleinen feststehenden Durchgangsloch, das in beide Bewegungsrichtungen wirkt. Ist eine Änderung der Dämpfungsparameter erwünscht, so müssen bei dieser Art Stoßdämpfer der Kolben abmontiert und die Ventile gewechselt werden.
  • Bestimmte Verstelleinrichtungen aus dem Stand der Technik sind dadurch wirksam, dass sie den Querschnitt der feststehenden Durchgangsöffnung verändern; diese Lösung ist jedoch nur mittelmäßig effizient, da sie nur auf die geringen Bewegungsgeschwindigkeiten wirkt und so gut wie keinen Einfluss auf die mittleren und hohen Geschwindigkeiten hat, weil die Durchgangsquerschnitte der feststehenden Durchgangsöffnung und der bei einem erhöhten Druck des Dämpfungsmediums durch die Ventile geöffneten Öffnungen nicht mehr im Verhältnis zueinander stehen.
  • Weitere Einrichtungen arbeiten durch Vorspannung der Stoßdämpferventile durch Längsfedern, wobei jedoch in diesem Fall die Dämpfungsmerkmale lediglich im Bereich der Öffnungsschwelle der Ventile geändert werden, was ein brutales, im Allgemeinen unerwünschtes Einsacken der Aufhängung zur Folge hat, sobald die Eintauchgeschwindigkeit diesen berühmten Schwellwert erreicht hat.
  • Es versteht sich, dass diese Auswirkungen allgemeiner die Eintauchbewegung einer Aufhängung beeinträchtigen wenn auch, mit anderen Merkmalen, die Streckung ebenfalls betroffen ist.
  • Bekannt sind insbesondere die FR 2576996 , die DE 1817392 , die GB 1150394 , die Einstellvorrichtungen offenbaren, wobei diese jedoch zahlreiche Nachteile aufweisen: das aufblasbare Ventillager ist empfindlich und nicht sehr zuverlässig, das Ventillager aus Gummi erweicht bei Erwärmung und die als Blattfeder ausgebildeten Flansche haben eine zu geringe Auslenkung. Andererseits haben all diese Einrichtungen im Allgemeinen eine bestimmte Elastizität, die mit der Steifigkeit der Ventile im Widerspruch steht.
  • Die DE-A-1200624 offenbart ein Ventil nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • So ist es die Aufgabe des erfindungsgemäßen Ventils, die vorgenannten Nachteile anhand von einfachen, zuverlässigen, kostengünstigen und einfach einzusetzenden Mitteln zu beheben. So kann die Dämpfungskraft anhand besonderer Einstellmittel eingestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Stoßdämpferventil wird durch die Merkmale des Anspruches 1 definiert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßdämpferventils ist das Verstellglied eine Metallfeder.
  • Nach dieser Ausführungsform des Stoßdämpferventils weist dieses eine Achse auf, auf der der Sockel, die Federscheibe, das Verstellglied und das Steuerglied gelagert sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Stoßdämpferventils ist dieses dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied eine Schräge aufweist, die relativ zum Sockel entlang der Achse verfahrbar ist, um das elastische Verstellglied zu beanspruchen und seine Verformung zu veranlassen.
  • Nach einem ergänzenden Merkmal des Stoßdämpferventils kann durch die Verformung des elastischen Verstellglieds der Abstand zwischen der Durchflussöffnung und dem Anlagebereich des Gliedes an der Federscheibe verändert werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung auch einen Stoßdämpfer mit einem Ventil, wobei dieser Stoßdämpfer dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine mit mindestens einem erfindungsgemäßen Stoßdämpferventil versehene Drosseleinrichtung umfasst.
  • Nach einer Ausführungsvariante des Stoßdämpfers ist das Stoßdämpferventil unmittelbar am Kolben des Stoßdämpfers angeordnet, welcher die Funktion des Sockels für das erfindungsgemäße Ventil übernimmt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante des Stoßdämpfers ist das Stoßdämpferventil in einer außerhalb des Stoßdämpferkörpers befindlichen Drosseleinrichtung oder in Anlage am Körper auf einem die Arbeitskammern verbindenden hydraulischen Kreis angeordnet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden beispielhaften Beschreibung, die anhand der beigefügten Zeichnungen gegeben wird und nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Die 1 bis 7 zeigen das erfindungsgemäße Ventil und Drosseleinrichtungen eines Stoßdämpfers, welche das erfindungsgemäße Ventil benutzen.
  • 1 zeigt das in seiner Steifigkeit einstellbare Ventil in der Position seiner minimalen Steifigkeit (A) im Querschnitt.
  • 2 zeigt das Ventil in der Position seiner maximalen Steifigkeit (B) in einer Ansicht ähnlich 1.
  • 3 stellt ein schematisches Kraft-Geschwindigkeitsdiagramm dar, in dem die Merkmale zweier Kurven verglichen werden, die durch Änderung der Steifigkeit des Ventils entstanden sind.
  • 4 zeigt eine Drosseleinrichtung eines Stoßdämpferkolbens im Querschnitt, auf welchem das Steuerglied und das Verstellglied in der Halbansicht links in der Position der minimalen Steifigkeit und in der Halbansicht rechts in der Position der maximalen Steifigkeit dargestellt sind.
  • 5 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Drosseleinrichtung eines Stoßdämpfers im Querschnitt.
  • 6 stellt schematisch ein Kraft-Geschwindigkeitsdiagramm dar, welches verschiedene Einstellungen der in 5 gezeigten ersten Ausführungsvariante beschreibt.
  • 7 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsvariante einer Drosseleinrichtung.
  • Erfindungsgemäß ist das allgemein mit dem Bezugszeichen (1) bezeichnete Ventil aus mindestens einer elastischen Federscheibe (11) gebildet, mit welcher mindestens eine Durchflussöffnung (4) für das Dämpfungsmedium (5) verschließbar ist. Das Ventil weist Mittel zum Einstellen der Steifigkeit des Ventils auf, das heißt Mittel, mit denen die von der bzw. den Federscheiben (11) entwickelte Widerstandskraft gegen das Strömen des Mediums (5) durch die Durchflussöffnung bzw. -öffnungen (4) einstellbar ist.
  • Die Mittel zum Einstellen der Steifigkeit des Ventils (1) umfassen vorteilhafterweise ein elastisches Verstellglied (2), das mit der Federscheibe (11) in Anlage ist und das unter der Einwirkung eines Steuerglieds (3) der Einstellmittel in Längsrichtung verformbar ist, wobei dieses Glied (2) auch in der Lage ist, eine Querkraft (F) auf die Scheibe (11) zu übertragen, ohne sich dabei zu verformen. Durch die Längsverformung des Verstellglieds (2) kann der Anlagepunkt des Glieds (2) an der Scheibe (11) verschoben und somit der Abstand (D) zwischen der Durchflussöffnung (4) und diesem Anlagepunkt, wie dies beispielsweise in den 1 und 2 gezeigt wird, eingestellt werden, während durch die Übertragung der Querkraft durch das elastische Glied die Kraft der Anlage an der Scheibe trotz der Verschiebung des Anlagebereichs beibehalten werden kann. Somit kann das Widerstandsmoment, dem die Federscheibe (11) entgegen der Strömung des Mediums (5) entgegenwirkt, durch die Einstellmittel dadurch geändert werden, dass die Position des Anlagebereichs des elastischen Verstellglieds (2) an der Feder (11) im Verhältnis zur Position der Durchflussöffnung (4) für das Medium geändert wird.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils (1) besteht das elastische Verstellglied (2) aus einer Ringfeder, die aus einer Spiralfeder gebildet sein kann, deren Enden aufeinander zulaufen und miteinander verbindbar sind, beispielsweise indem sie ineinander verschraubt werden. Somit bildet diese Feder einen Torus, der unter Beibehaltung seiner Form in Längsrichtung entlang der Federachse dehnbar ist und dabei einem Zusammendrücken in Querrichtung standhält. Zu bemerken ist, dass aufgrund der Torusform der Feder die Längsverformung der Spiralfeder, das heißt ihre Längung, insgesamt einer radialen Verformung dieses elastischen Glieds entspricht. Diese Ringfeder (2) wird flach und konzentrisch auf ein bzw. mehrere als Federscheibe (11) ausgebildete elastische Ventile gelegt, welche mindestens eine Durchflussöffnung (4) für das Dämpfungsmedium (5) verschließen. Auf diese Ringfeder wiederum wird ein Teil (3) aufgebracht, welches eine Schräge, beispielsweise eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Fläche (6), aufweist, wobei diese kegelstumpfförmige Fläche mit der Ringfeder (2) im Kontakt steht und der Winkel des Kegelstumpfs so geneigt ist, dass die Ringfeder gleiten und sich ausdehnen kann, wenn auf die gesamte Anordnung genügend Druck ausgeübt wird. Über eine Achse (7) können die Federscheiben (11) auf das die Durchgangsöffnungen (4) für das Medium (5) aufweisende Teil (10) bzw. Sockel positioniert werden, diese Achse trägt zur Führung der gesamten Anordnung bei und ragt durch die Federscheiben (11), den Torus (2) und das kegelstumpfförmige Teil (3).
  • Wird nun im Betrieb, wie in 2 dargestellt, genügend Druck (P) auf das kegelstumpfförmige Teil ausgeübt, um dieses im Verhältnis zum Teil bzw. Sockel (10) des Ventils zu verschieben, so zwingt dieses Teil die Ringfeder (2) dazu, sich in Längsrichtung zu verformen und sich also radial zu vergrößern, um auf der Scheibe (11) einen größeren Durchmesser einzunehmen. Der Abstand (D) zwischen der Achse der Durchgangsöffnungen (4) für das Medium und der Kontaktlinie des Torus auf dem Ventil wird dadurch geringer, wodurch der durch die Kraft des durch die Öffnungen (4) strömenden Hydraulikflusses ausgeübte Hebelarm im Verhältnis zum neuen Anlagepunkt des Ventils ebenfalls verringert wird. Daher muss, damit sich das Ventil durchbiegen kann, der Druck des Mediums erhöht werden und zwar jeweils für jede Strömungsgeschwindigkeit des Mediums.
  • So besteht nach der bevorzugten Ausführungsform das erfindungsgemäße Ventil (1) aus einem Sockel (10), der eine Achse (7) trägt, auf dem die Federscheibe bzw. Federscheiben (11), das Verstellglied (2) bzw. die Ringfeder und das Steuerglied (3) gelagert sind. Die Neigung der Erzeugenden des kegelstumpfförmigen Abschnitts (6) des Steuerglieds (3) im Verhältnis zur Horizontalebene der Scheibe beträgt vorteilhafterweise zwischen 10° und 45°, vorzugsweise zwischen 20 und 35°.
  • 3 stellt ein Kraft-Geschwindigkeitsdiagramm dar, welches zwei Dämpfungskurven zeigt, die den in den 1 und 2 gezeigten Positionen A und B des Ventils entsprechen und die Veränderung in der Steifigkeit des Ventils zeigen. Daraus ist ersichtlich, dass die Erhöhung der Widerstandskraft gegen die Bewegung des Stoßdämpfers sich relativ proportional zur Geschwindigkeit, mit der sich die beiden beweglichen Einheiten des Stoßdämpfers relativ zueinander bewegen, ändert.
  • So kann dieses Ventil (1) in unterschiedliche Montage- bzw. Zusammenbauarten verwendet werden und kann direkt am Kolben (25) eines herkömmlichen Stoßdämpfers angeordnet werden, wie dies in 4 gezeigt wird. Es kann auch in Drosseleinrichtungen verwendet werden, die außerhalb des Körpers des Stoßdämpfers angeordnet sind, so beispielsweise in der Ausführungsform gemäß 5; das in seiner Steifigkeit einstellbare Ventil (1) ist mit einem Vorspannventil (12) in Reihe geschaltet, in dem ein Bypass (9) eine bestimmte Durchsatzmenge an Dämpfungsmedium (5) in Abhängigkeit von der Einstellung der Schraube (13) umlenkt. Durch die Schraube (14) kann die Einstellung der Vorspannung des Ventils (12) über eine Feder (8) bestimmt werden, während durch die Schraube (15) die Einstellung der Steifigkeit des Ventils (11) dadurch bestimmt werden kann, dass das Steuerglied (3) auf das Verstellglied (2) zu bewegt wird. Es versteht sich, dass der durch die beiden in Reihe geschalteten Ventile (11) und (12) verursachte Spannungsverlust eine Summe bildet und dass durch eine Kombination der beiden Einstellungen nur die Parameter der niedrigen Geschwindigkeiten oder nur die Parameter der hohen Geschwindigkeiten der Aufhängungsbewegung moduliert und verändert werden können.
  • 6 stellt ein Kraft-Geschwindigkeitsdiagramm dar, das verschiedene Dämpfungskurven aufzeigt, die aufgrund einer Änderung in der Steifigkeit des Ventils (1) oder in der Vorspannung des Ventils (12) entstanden sind.
  • Die Kurve (I) ist durch eine Erhöhung der Vorspannung des Ventils (12) gekennzeichnet.
  • Die Kurve (J) ist durch eine Erhöhung der Steifigkeit des Ventils (11) gekennzeichnet.
  • Die Kurve (K) ist durch eine Erhöhung der Steifigkeit des Ventils (11) und durch eine Verringerung der Vorspannung des Ventils (12) gekennzeichnet.
  • Die Kurve (L) ist durch eine Verringerung der Steifigkeit des Ventils (11) und durch eine Erhöhung der Vorspannung des Ventils (12) gekennzeichnet.
  • Nach der bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Steuerglied (3) der Einstellmittel ein Teil, das einen verschiebbaren kegelstumpfförmigen Bereich aufweist. Dies muss aber nicht so sein; es ist im Rahmen der Erfindung auch durchaus möglich, dass die Ringfeder (2) nicht mehr durch einen kegelstumpfförmigen Abschnitt (6) sondern durch die Verschiebung einer Kugel oder eines ein zum Beispiel halbkugeliges Ende aufweisenden Glieds angesteuert wird. Das Verstellglied ist vorteilhafterweise aus einer Metallfeder gebildet, da dadurch seine Position auf der Scheibe (11) verändert werden kann, wobei dies dadurch möglich ist, dass es sich, dank seinem Widerstand gegenüber einem Zusammendrücken in der Querebene, durch Längung in Längsrichtung verformt und dabei gleichzeitig in Anlage an der Scheibe bleibt und seine Torusform behält. Übrigens ist festzuhalten, dass die Verwendung der Feder (2) auch dazu dient, das Glied automatisch in seine Ausgangsposition zurückzubringen, wenn das Steuerglied zur Entlastung der Feder verschoben wird.
  • Es versteht sich, dass es im Rahmen der Erfindung durchaus möglich ist, die Form und die Anzahl der Durchflussöffnungen (4) des Ventils (1) zu ändern. Das gleiche gilt für die Scheibe bzw. Scheiben (11), die in diverser Anzahl vorgesehen sein können und diverse Durchmesser, Formen und Werkstoffe aufweisen können.
  • Nach den verschiedenen Ausführungsformen der dargestellten Drosseleinrichtungen für Stoßdämpfer, in denen das erfindungsgemäße Ventil (1) verwendet wird, weist dieses eine Stellschraube (15) auf, mit der zur Veränderung der Belastung, die auf die Ringfeder (2) ausgeübt wird, die relative Verschiebung des Steuerglieds (3) und des Sockels (10) gesteuert wird.
  • Bezug nehmend auf das Schema in 7 besteht die Vorrichtung aus der in 5 dargestellten vorhergehenden Ausführungsform, die hier durch eine Verstellung der langsamen Bewegungen des Stoßdämpfers ergänzt wurde. Sie besteht aus einer Kombination von zwei Verstellungen der langsamen Bewegungen (13) und (20), deren Auswirkungen bei mehr oder weniger hoher Bewegungsgeschwindigkeit des Stoßdämpfers fortgesetzt werden. Eine erste Verstellung des Querschnitts der Öffnung (20) ist für eine einfache Wirkung der Verstellung (20) mit einem freien Ventil (40) in Reihe geschaltet, wobei diese Verstellungen (20) und Ventile (40) mit der Hauptdrosseleinrichtung (1, 12, 13) parallel geschaltet sind, wobei eine zweite Verstellung des Querschnitts der Öffnung (13) zum Vorspannventil (12) parallel und mit dem Steifigkeitsventil (1) in Reihe geschaltet ist.
  • Im Betrieb dringt das Medium durch die mit einer der Arbeitskammern des Stoßdämpfers in Verbindung stehende Leitung (E) ein, die erste Verstellung (20) lässt das Dämpfungsmedium entsprechend seiner Durchsatzfähigkeit frei strömen. Durch die zweite Verstellung (13) können die Auswirkungen einer Vorspannung des Ventils (12) abgeschwächt werden. Durch die Reihenschaltung mit dem Steifigkeitsventil (1) wird die Wirkung der Verstellung (13) auf die geringen Geschwindigkeiten begrenzt, welche jedoch weiterhin durch die Steifigkeit des Ventils (1) beeinflusst wird. Über die Leitung (S) gelangt das Dämpfungsmedium in die andere Arbeitskammer. Zu bemerken ist, dass aufgrund der Ventile (1) und (40) die Verstellungen (13) und (20) der Vorrichtung nur in einer Betriebsrichtung wirksam sind. Es versteht sich, dass es im Rahmen der Erfindung durchaus möglich ist, die in Reihe geschalteten Elemente stromaufwärts oder stromabwärts zueinander zu schalten und dass, da diese Verstellungen eine einfache Wirkung bewirken, der Stoßdämpfer zur Führung des Öls in die andere Richtung dann über eine gleichwertige oder nicht gleichwertige Einrichtung verfügen muss.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung alle Stoßdämpfer betrifft, deren Drosseleinrichtung ein erfindungsgemäßes Ventil (1) verwendet. So kann die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Steifigkeitsventil in einer Vielzahl von besonderen Ausführungsformen verwendet werden, von denen einige Beispiele im Folgenden kurz genannt werden:
    • – Die Vorrichtung kann parallel zu einem Kreislauf geschaltet sein, der eine Öffnung aufweist, deren Querschnitt verstellbar ist und die dank eines Ventils nur in einer Richtung passierbar ist.
    • – Die Vorrichtung kann mit einem anderen Ventil in Reihe geschaltet sein, wobei die Vorspannung dieses Ventils verstellbar ist, um den Einsatz der Aufhängung erst ab einer bestimmten Kraftschwelle zuzulassen (5 und 7).
    • – Das Vorspannventil kann parallel zu einer Öffnung geschaltet werden, deren Querschnitt verstellbar ist.
    • – Die Vorrichtung kann automatisch gesteuert und betätigt werden.
    • – Die oben genannten Einrichtungen können für jede Bewegungsrichtung eines Stoßdämpfers montiert werden.
  • Die beschriebenen Vorrichtungen können zwischen zwei Arbeitskammern auf jegliche Art von Stoßdämpfer montiert werden, wobei hierfür der Einbauort der Drosseleinrichtung keine Rolle spielt und diese auf einem Stoßdämpferkolben, in einer in Abstand zum Stoßdämpfer befindlichen oder einstückig mit diesem ausgebildeten Steuereinheit, oder in einem beliebigen anderen Teil desselben angeordnet sein kann. Sie kann manuell oder automatisch bedient werden, mit Positionssensoren und Sensoren für die statische und dynamische Last über beliebige bekannte mechanische, hydraulische oder elektrische Mittel verbunden sein. Es versteht sich, dass diese Drosseleinrichtung sowohl für die Kompressionsbewegung als auch für die Streckbewegung geeignet sein kann. Das erfindungsgemäße Ventil ist besonders dazu bestimmt, die Merkmale der Stoßdämpfer einzustellen; es ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchaus möglich, dieses auch in anderen Anwendungen zu verwenden, so zum Beispiel in Zylindern, Widerlagern, und dgl.
  • Nach einem ergänzenden Merkmal des Stoßdämpferventils befinden sich die Öffnungen (4) in mehr oder weniger großem Abstand zur Achse des Sockels und sind beispielsweise spiralförmig verteilt. Auf diese Weise werden, wenn das Verstellglied seinen Anlagebereich auf die Federscheibe erstreckt, die dem Zentrum des Sockels nächstliegenden Öffnungen weiter verdeckt oder eingeschnürt, so dass der Drosselquerschnitt der Öffnungen bzw. die Anzahl der Öffnungen möglicherweise reduziert wird.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht nur auf die beschriebenen und beispielhaft dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass sie auch alle technisch gleichwertigen Ausführungsformen einzeln oder in beliebigen Kombinationen umfasst.

Claims (8)

  1. Stoßdämpferventil (1) umfassend mindestens eine Federscheibe (11) zum Verschließen mindestens einer in einem Sockel (10) des Ventils (1) befindlichen Durchflussöffnung (4) für das Dämpfungsmedium (5) und Mittel zum Einstellen der Steifigkeit des Ventils, mit denen die von der Scheibe (11) entwickelte Widerstandskraft gegen das Strömen des Mediums (5) durch die Öffnung (4) einstellbar ist, in dem die Einstellmittel ein elastisches Verstellglied (2) umfassen, das an der Scheibe (11) in Anlage ist und unter der Einwirkung eines Steuerglieds (3) der Einstellmittel verformbar ist, um die Positionierung des Bereichs, mit dem er an der Scheibe (11) anliegt, zu verändern, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Verstellglied(2) von einer Ringfeder oder von einer Schreubenfeder gebildet ist, deren Enden aneinander befestigt sind, so dass ein Ring entsteht, der unter der Einwirkung des Steuergliedes radial ausdehnbar ist, so dass er auf der Federscheibe (11) einen größeren Durchmesser einnimmt.
  2. Stoßdämpferventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellglied (2) eine Metallfeder ist.
  3. Stoßdämpferventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Achse (7) aufweist, auf der der Sockel (10), die Scheibe (11), das Verstellglied (2) und das Steuerglied (3) gelagert sind.
  4. Stoßdämpferventil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied (3) eine Schräge (6) aufweist, die relativ zum Sockel (10) entlang der Achse (7) verfahbar ist, um das elastische Verstellglied (2) zu beanspruchen und seine Verformung zu veranlassen.
  5. Stoßdämpferventil (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verformung des elastischen Verstellglieds (2) der Abstand (D) zwischen der Durchflussöffnung (4) und dem Anlagebereich des Gliedes (2) an der Federscheibe (11) verändert werden kann.
  6. Stoßdämpfer (20) mit einem Ventil (1), dadurch gekennzeichnet, dass er eine mit mindestens einem Stoßdämpferventil (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche versehene Drosseleinrichtung umfasst.
  7. Stoßdämpfer (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßdämpferventil (1) unmittelbar am Kolben (25) des Stoßdämpfers (20) angeordnet ist.
  8. Stoßdämpfer (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßdämpferventil (1) in einer außerhalb des Stoßdämpferkörpers befindlichen Drosseleinrichtung oder in Anlage am Körper auf einem die Arbeitskammern verbindenden hydraulischen Kreis angeordnet ist.
DE60114414T 2000-03-03 2001-03-01 Ventil mit blattfeder, deren steifigkeit einstellbar ist und zugehöriger dämpfer Expired - Lifetime DE60114414T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0002734A FR2805872B1 (fr) 2000-03-03 2000-03-03 Clapet de laminage a raideur reglable et amortisseur associe
FR0002734 2000-03-03
PCT/FR2001/000598 WO2001065140A1 (fr) 2000-03-03 2001-03-01 Clapet de laminage a raideur reglable et amortisseur associe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114414D1 DE60114414D1 (de) 2005-12-01
DE60114414T2 true DE60114414T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=8847680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114414T Expired - Lifetime DE60114414T2 (de) 2000-03-03 2001-03-01 Ventil mit blattfeder, deren steifigkeit einstellbar ist und zugehöriger dämpfer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1290356B1 (de)
AU (1) AU3752301A (de)
DE (1) DE60114414T2 (de)
FR (1) FR2805872B1 (de)
WO (1) WO2001065140A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159936C1 (de) * 2001-12-06 2003-04-10 Zf Sachs Ag Dämpfventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE10222053B4 (de) * 2002-05-17 2015-03-26 Volkswagen Ag Dämpferventil
EP1484527A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-08 Arvin Technologies, Inc. Stossdämpfer mit drehbarer Nockenscheibe zum Einstellen von Ventilscheiben
DE102006053720A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulikdämpfer, insbesondere für Motorräder
DE102007025966A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Dämpfer
US10578184B2 (en) * 2017-05-15 2020-03-03 Fox Factory, Inc. Valve stiffness adjustment
DE102017215596A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102019203939A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventilanordnung mit einer frequenzabhängigen Dämpfkraftkennlinie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200624B (de) * 1960-01-12 1965-09-09 Hoesch Ag Rueckschlagventil, insbesondere fuer hydraulische Stossdaempfer
DE3503152A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE3631714A1 (de) * 1985-05-22 1988-04-07 Boge Ag Hydraulischer, verstellbarer schwingungsdaempfer
JPH08184344A (ja) * 1994-12-29 1996-07-16 Tokico Ltd 減衰力調整式油圧緩衝器
GB2332727A (en) * 1997-12-24 1999-06-30 Pilot Precision Dampers Ltd Damper adjustment mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AU3752301A (en) 2001-09-12
EP1290356B1 (de) 2005-10-26
WO2001065140A1 (fr) 2001-09-07
FR2805872A1 (fr) 2001-09-07
FR2805872B1 (fr) 2003-01-03
EP1290356A1 (de) 2003-03-12
DE60114414D1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715091B1 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
EP0300204B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE3609862C2 (de)
DE4409252C2 (de) Luftfederungsanlage
EP0367949B1 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
DE102007025966A1 (de) Dämpfer
EP0318816A2 (de) Hydraulischer Stoss- und Schwingungsdämpfer mit regelbarer Dämpfung
EP0207409A2 (de) Ventilsystem für steurbare, hydraulische Schwingungsdämpfer
EP1984656B1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102017111157B3 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
DE4131532A1 (de) Verstellbares daempfventil mittels eines elektrorheologischen steuermediums fuer einen schwingungsdaempfer
EP2565491A2 (de) Feder-Dämpfervorrichtung für ein Fahrrad
EP0435357A1 (de) Bypass-Ventil mit abstimmbaren Kennungen für regelbare und steuerbare Schwingungsdämpfer
EP1500845B1 (de) Stossdämpfer mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik
DE60133246T2 (de) Magnetventilgesteuerter stufenlos einstellbarer Stossdämpfer
WO2002070918A1 (de) Gasfeder-dämpfereiheit
DE60114414T2 (de) Ventil mit blattfeder, deren steifigkeit einstellbar ist und zugehöriger dämpfer
DE102022200977A1 (de) Drosselstelle für einen Schwingungsdämpfer
WO2015132254A1 (de) Kolben-zylinder-einheit und türscharnier mit einer kolben-zylinder-einheit
DE102020209101A1 (de) Drosselstelle mit einem sich im Durchmesser ändernden Ventilkörper
DE10319390A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE2757711A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer fuer ein kraftfahrzeug
DE10336155B3 (de) Federbein
DE102019108070A1 (de) Schwingungsdämpfer und Fahrzeug
DE3643310C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EFFERT UND KOLLEGEN, 12487 BERLIN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WABLAT-LANGE-KARTHAUS, 14129 BERLIN