DE102018220472A1 - Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung - Google Patents

Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018220472A1
DE102018220472A1 DE102018220472.1A DE102018220472A DE102018220472A1 DE 102018220472 A1 DE102018220472 A1 DE 102018220472A1 DE 102018220472 A DE102018220472 A DE 102018220472A DE 102018220472 A1 DE102018220472 A1 DE 102018220472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
friction
damper
piston
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018220472.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Schell
Alexander Schuchardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018220472.1A priority Critical patent/DE102018220472A1/de
Publication of DE102018220472A1 publication Critical patent/DE102018220472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • F16F7/082Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other and characterised by damping force adjustment means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/04Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally mechanically, e.g. having frictionally-engaging springs as damping elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • F16F7/09Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other in dampers of the cylinder-and-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/19Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with a single cylinder and of single-tube type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Reibungsdämpfer, insbesondere Teleskop-Reibungsdämpfer, werden vorzugsweise zur Schwingungsdämpfung eingesetzt.Hierzu wird eine Dämpfervorrichtung 1 mit einem Dämpferrohr 2, mit einer Kolbenstange 3, wobei die Kolbenstange 3 eine Hauptachse H definiert und in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H in einer Zugrichtung Z und einer Druckrichtung D in dem Dämpferrohr 2 bewegbar ist, mit einer Reibungsvorrichtung 4 zur Erzeugung einer Dämpfkraft, wobei die Reibungsvorrichtung 4 koaxial zu der Kolbenstange 3 in dem Dämpferrohr 2 angeordnet ist, wobei die Reibungsvorrichtung 4 eine an dem Dämpferrohr 2 anliegende Reibeinrichtung 6 und mindestens einen auf der Kolbenstange 3 angeordneten Betätigungskolben 5a zur Betätigung der Reibeinrichtung 6 aufweist, wobei der Betätigungskolben 5a bei einer Bewegung der Kolbenstange 3 in der Zugrichtung Z oder der Druckrichtung D relativ zu der Reibeinrichtung 6 bewegbar ist und zugleich die Reibeinrichtung 6 in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H bewegbar ist, vorgeschlagen, wobei die Reibungsvorrichtung 4 mindestens eine Nachstelleinrichtung 11a zur Einstellung eines verschleißbedingten Spiels zwischen der Reibeinrichtung 6 und dem Betätigungskolben 5a aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung.
  • Reibungsdämpfer, insbesondere Teleskop-Reibungsdämpfer, werden vorzugsweise zur Schwingungsdämpfung in Trommelwaschmaschinen eingesetzt, um einen ruhigen Lauf der Maschine zu gewährleisten. Derartige Reibungsdämpfer weisen üblicherweise eine mechanische Klemmeinrichtung auf, welche bei großen Amplituden eine zusätzliche Reibkraft auf den Reibungsdämpfer aufbringt, wodurch eine Dämpfkrafterhöhung umgesetzt wird.
  • Die Druckschrift EP 0 763 670 A2 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, offenbart einen Reibungsdämpfer, der im Wesentlichen aus einem axial geführten Kolben oder kolbenähnlichen Element, einem Reibungselement, aus mikrozelligen bis kompakten Elastomeren, sowie einem Rohrteil besteht, wobei dem Reibungselement ein Aktivierungselement zugeordnet ist, das sich am Kolben oder Rohrteil abstützt, und wobei diese Elemente gegenüber der Bewegungsrichtung der Reibungspartner geneigte Druckflächen besitzen, die zueinander, in Wirkkontakt stehen.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Dämpfervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sich durch eine erhöhte Betriebssicherheit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dämpfervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, den Zeichnungen und/oder der Beschreibung.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Dämpfervorrichtung, welche insbesondere zur Dämpfung von Schwingungen ausgebildet und/oder geeignet ist. Die Dämpfervorrichtung ist vorzugsweise als ein hydraulischer Stoßdämpfer ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Dämpfervorrichtung als ein Teleskop-Reibungsdämpfer ausgebildet.
  • Die Dämpfervorrichtung weist ein Dämpferrohr auf. Das Dämpferrohr kann als ein zylindrisches Dämpferrohr oder ein eckiges Dämpferrohr, insbesondere eine Mehrkantrohr, ausgebildet sein. Im Speziellen ist das Dämpferrohr fluiddicht abgeschlossen, wobei in einem bestimmungsgemäßen Montagezustand das Dämpferrohr vorzugsweise mit einer Hydraulikflüssigkeit befüllt ist.
  • Die Dämpfervorrichtung weist eine Kolbenstange auf. Insbesondere definiert die Kolbenstange, vorzugsweise mit ihrer Längsachse, eine Hauptachse. Das Dämpferrohr ist vorzugsweise koaxial zu der Hauptachse angeordnet, wobei die Kolbenstange zumindest abschnittsweise in dem Dämpferrohr angeordnet ist. Die Kolbenstange ist in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse in einer Zug- und in einer Druckrichtung in dem Dämpferrohr bewegbar. Bevorzugt wird die Kolbenstange bei einer Zugbewegung in der Zugrichtung aus dem Dämpferrohr gezogen und bei einer Druckbewegung in der Druckrichtung in das Dämpferrohr gedrückt. Insbesondere weist die Dämpfervorrichtung einen Führungskolben auf, wobei der Führungskolben endseitig an der Kolbenstange montiert ist. Der Führungskolben liegt bevorzugt an dem Dämpferrohr an, wobei insbesondere die Kolbenstange durch den Führungskolben in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse in dem Dämpferrohr geradgeführt ist.
  • Die Dämpfervorrichtung weist eine Reibungsvorrichtung auf, welche zur Erzeugung einer Dämpfkraft ausgebildet und/oder geeignet ist. Insbesondere dient die Reibungsvorrichtung zur Erhöhung einer Dämpfkraft bei großen Amplituden der Dämpfervorrichtung. Bevorzugt ist die Reibungsvorrichtung zur Erzeugung der Dämpfkraft auf Basis einer Reibkraft ausgebildet und/oder geeignet. Besonders bevorzugt ist durch die Reibungsvorrichtung eine stufenlos einstellbare Reibungsbremse gebildet.
  • Die Reibungsvorrichtung ist koaxial zu der Kolbenstange in dem Dämpferrohr angeordnet. Vorzugsweise unterteilt die Reibungsvorrichtung das Dämpferrohr in einen ersten und einen zweiten Arbeitsraum. Bevorzugt ist die Reibungsvorrichtung einerseits mit der Kolbenstange und andererseits mit dem Dämpferrohr wirkverbunden. Hierzu weist die Reibungsvorrichtung eine an dem Dämpferrohr anliegende Reibeinrichtung und mindestens oder genau einen Betätigungskolben auf, welcher zur Betätigung der Reibeinrichtung ausgebildet und/oder geeignet ist. Bevorzugt dient die Reibeinrichtung zur Erzeugung der Reibkraft. Die Reibeinrichtung weist vorzugsweise mindestens oder einen Reibkörper und einen auf dem Reibkörper angeordneten Reibbelag auf. Die Reibeinrichtung kann mehrere, insbesondere mehr als zwei, vorzugsweise mehr als vier, im Speziellen mehr als zehn der Reibkörper aufweisen. Zur Erzeugung der Reibkraft kann der Reibbelag reibschlüssig an dem Dämpferrohr zur Anlage gebracht werden. Der Betätigungskolben ist auf der Kolbenstange, vorzugsweise entlang der Kolbenstange verschiebbar, angeordnet. Bevorzugt kann der Betätigungskolben abschnittsweise formschlüssig zwischen der Kolbenstange und dem Dämpferrohr und/oder zwischen der Kolbenstange und der Reibeinrichtung angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist der Betätigungskolben kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet.
  • Der Betätigungskolben ist bei einer Bewegung der Kolbenstange in der Zug- oder Druckrichtung relativ zu der Reibeinrichtung bewegbar, sodass zugleich die Reibeinrichtung in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse bewegt wird. Insbesondere ist zur Einstellung der Reibkraft bzw. der Dämpfkraft, die Reibeinrichtung durch den Betätigungskolben stufenlos in der Anpresskraft veränderbar. Insbesondere wird der Betätigungskolben bei der Bewegung der Kolbenstange in der Zug- oder Druckrichtung durch die entstehende Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitsraum betätigt und entgegen der Bewegung der Kolbenstange in Richtung der Reibeinrichtung bewegt. Dabei werden die Reibkörper radial nach außen gedrückt, wodurch die Reibkraft zwischen der Kolbenstange und dem Dämpferrohr und somit die Dämpfkraft der Dämpfervorrichtung erhöht wird. Bei Bewegungsumkehr der Kolbenstange, wird der Betätigungskolben in seine Ausgangsposition zurückgestellt. Dabei werden die Reibkörper radial nach innen bewegt, wodurch die Reibkraft zwischen der Kolbenstange und dem Dämpferrohr und somit die Dämpfkraft der Dämpfervorrichtung reduziert wird.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, das die Reibungsvorrichtung eine Nachstelleinrichtung aufweist, welche zur Einstellung eines verschleißbedingten Spiels zwischen der Reibeinrichtung und dem Betätigungskolben ausgebildet und/oder geeignet ist. Die Nachstelleinrichtung dient insbesondere zur Kompensierung eines Abriebbs an dem bzw. den Reibbelägen der Reibeinrichtung. Vorzugsweise ist die Reibeinrichtung, insbesondere der Reibkörper, in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse zwischen einer Leerlaufposition und einer Bremsposition bewegbar, wobei insbesondere ein Ansprechverhalten der Reibeinrichtung durch einen Abstand zwischen der Leerlaufposition Bremsposition definiert ist. Besonders bevorzugt dient die Nachstelleinrichtung zur Festlegung der Leerlaufposition und/oder des Abstandes zwischen der Leerlaufposition und der Bremsposition.
  • Durch die wiederholte Betätigung der Reibeinrichtung reibt sich der Reibbelag an dem Reibkörper ab, wodurch das verschleißbedingte Spiel zwischen der Reibeinrichtung und dem Dämpferrohr und/oder der Betätigungseinrichtung entsteht. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Nachstelleinrichtung das verschleißbedingte Spiel kompensiert und somit die Betriebssicherheit der Dämpfervorrichtung dauerhaft gewährleistet werden kann. Insbesondere wird durch die Nachstelleinrichtung ein zu großer Schlupf in der Dämpfervorrichtung verhindert, wodurch die Funktion der Dämpfervorrichtung sichergestellt wird.
  • In einer bevorzugten Umsetzung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungskolben durch die Nachstelleinrichtung in einer axialen Richtung in Bezug auf die Hauptachse an der Kolbenstange verschiebbar und in einer axialen Gegenrichtung arretierbar ist. Insbesondere ist der Betätigungskolben durch die Nachstelleinrichtung selbsthemmend an der Kolbenstange festgelegt. Bevorzugt ist durch die Nachstelleinrichtung ein Endanschlag in der axialen Gegenrichtung durch die Arretierung des Betätigungskolbens gebildet. Besonders bevorzugt ist die Neutralposition der Reibeinrichtung durch den Endanschlag des Betätigungskolbens festgelegt. Durch die Nachstelleinrichtung kann der Betätigungskolben in der axialen Richtung frei verschiebbar sein und in der axialen Gegenrichtung begrenzt verschiebbar sein. Insbesondere wird die Reibeinrichtung bei einer Bewegung des Betätigungskolbens in der axialen Richtung von der Neutralposition in die Bremsposition überführt. Bei einer Bewegung des Betätigungskolbens in der axialen Gegenrichtung wird die Reibeinrichtung von der Bremsposition in die Neutralposition überführt.
  • In einer konkreten konstruktiven Ausgestaltung weist die Kolbenstange einen in der axialen Richtung orientierten Verzahnungsabschnitt auf. Besonders bevorzugt weist der Verzahnungsabschnitt eine Sägeverzahnung auf. Der Verzahnungsabschnitt erstreckt sich dabei in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse abschnittsweise an einem Außenumfang der Kolbenstange. Dabei steht der Betätigungskolben über die Nachstelleinrichtung mit dem Verzahnungsabschnitt in Eingriff, wobei der Betätigungskolben in der axialen Richtung rastend verschiebbar und in der axialen Gegenrichtung blockiert bzw. begrenzt bewegbar ist. Besonders bevorzugt wirkt der Verzahnungsabschnitt in der axialen Gegenrichtung wie ein Widerhaken, sodass beim Verrasten der Nachstelleinrichtung mit dem Verzahnungsabschnitt eine Selbsthemmung in der axialen Gegenrichtung erzeugt ist.
  • In einer ersten möglichen Ausführung weist die Kolbenstange einen in den Außenumfang eingebrachten Aufnahmeabschnitt auf. Bevorzugt ist der Aufnahmeabschnitt als eine in radialer Richtung eingebrachte Vertiefung oder Einprägung ausgebildet. Der Aufnahmeabschnitt kann beispielsweise eine rechteckige oder ovale Form aufweisen. Der Verzahnungsabschnitt ist als ein separates Bauteil ausgebildet und in dem Aufnahmeabschnitt der Kolbenstange angeordnet. Bevorzugt ist der Verzahnungsabschnitt formschlüssig und/oder kraftschlüssig in dem Aufnahmeabschnitt angeordnet. Im Speziellen kann der Verzahnungsabschnitt in den Aufnahmeabschnitt eingepresst sein. Besonders bevorzugt ist der Verzahnungsabschnitt als eine Zahnscheibe ausgebildet.
  • In einer zweiten alternativen Ausführung ist der Verzahnungsabschnitt direkt an einem Außenumfang in die Kolbenstange eingebracht. Insbesondere ist der Verzahnungsabschnitt durch ein spanendes Fertigungsverfahren in die Kolbenstange eingebracht. Bevorzugt ist der Verzahnungsabschnitt durch Drehen in die Kolbenstange eingebracht.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Nachstelleinrichtung ein Rastelement und ein Druckelement aufweist. Der Betätigungskolben weist vorzugsweise einen weiteren Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Rastelements und/oder des Druckelements auf. Der weitere Aufnahmeabschnitt kann vorzugsweise als eine in der axialen Richtung eingebrachte Vertiefung ausgebildet sein. Besonders bevorzugt sind das Rastelement und/oder das Druckelement formschlüssig in dem weiteren Aufnahmeabschnitt angeordnet.
  • Das Rastelement steht einerseits mit dem Verzahnungsabschnitt in Eingriff und ist andererseits durch das Druckelement an dem Betätigungskolben fixiert. Insbesondere ist das Rastelement in axialer Richtung zwischen dem Betätigungskolben und dem Druckelement angeordnet bzw. verklemmt. Bevorzugt sind das Rastelement und/oder das Druckelement jeweils als eine ringförmige Scheibe ausgebildet. Dabei steht das Rastelement mit einem Innendurchmesser mit dem Verzahnungsabschnitt in Eingriff und ist an einem Außendurchmesser durch das Druckelement fixiert. Hierzu liegt das Druckelement vorzugsweise an dem Außendurchmesser des Rastelements an und ist an dem Innendurchmesser beabstandet zu dem Rastelement angeordnet.
  • In einer weiteren Konkretisierung ist vorgesehen, dass das Rastelement federelastisch ausgebildet ist, wobei das Rastelement mit einer Mindesthaltekraft in einem Zahnzwischenraum des Verzahnungsabschnitts gehalten ist. Insbesondere liegt das Rastelement in einem unbelasteten Zustand des Betätigungskolbens in der axialen Richtung an dem Betätigungskolben, insbesondere dem weiteren Aufnahmeabschnitt, an. Bevorzugt ist das Restelement somit ausschließlich in der axialen Gegenrichtung verformbar. In einem belasteten Zustand des Betätigungskolbens, insbesondere bei Betätigung der Reibeinrichtung, ist das Rastelement vorzugsweise in der axialen Gegenrichtung elastisch verformbar und/oder verformt. Bevorzugt ist der Betätigungskolben durch die elastische Verformung innerhalb eines Zahns des Verzahnungsabschnitts entlang der Kolbenstange frei verschiebbar.
  • Bei dem verschleißbedingten Spiel ist die Mindesthaltekraft reduziert, sodass das Rastelement bei einer Bewegung des Betätigungskolbens in der axialen Richtung in einen nachfolgenden Zahnzwischenraum, vorzugsweise selbsttätig, einrastet. Aufgrund der elastischen Verformung in der axialen Gegenrichtung und/oder der in der axialen Richtung orientierten Verzahnung des Verzahnungsabschnitts ist das Überspringen des Rastelements in den nachfolgenden Zahnzwischenraum ausschließlich in der axialen Richtung möglich. Dabei verhindert insbesondere die Zahngeometrie eine Rückstellung des Betätigungskolbens in der axialen Gegenrichtung. Insbesondere ist somit eine automatische Nachstellung des Betätigungskolbens und der Reibeinrichtung durch die Nachstelleinrichtung umgesetzt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nachstelleinrichtung einen Nachstellring und die Kolbenstange zumindest abschnittsweise einen Gewindeabschnitt aufweist. Bevorzugt ist der Gewindeabschnitt als ein an dem Außenumfang der Kolbenstange angeordnetes Bewegungsgewinde ausgebildet. Alternativ kann der Gewindeabschnitt auch als eine in den Außenumfang der Kolbenstange eingebrachte Spiralnut ausgebildet sein. Der Nachstellring ist vorzugsweise koaxial zu der Kolbenstange angeordnet und steht einerseits mit dem Gewindeabschnitt in Eingriff und liegt andererseits, insbesondere in der axialen Richtung, an dem Betätigungskolben an. Bevorzugt weist der Nachstellring an seinem Innenumfang ein zu dem Gewindeabschnitt komplementäres Gegengewinde auf.
  • Bei einer Bewegung der Kolbenstange in der Zug- oder Druckrichtung ist durch den Gewindeabschnitt eine Linearbewegung des Nachstellrings in eine Rotationsbewegung umwandelbar. Insbesondere ist aufgrund der Druckdifferenz zwischen den beiden Arbeitsräumen, der Nachstellring mit einem Druck beaufschlagbar, sodass der Nachstellring auf Basis des einwirkenden Drucks bewegt wird. Vorzugsweise erfolgt die Linearbewegung des Nachstellrings in der axialen Richtung. Besonders bevorzugt ist durch die Linearbewegung des Nachstellrings die Nachstellung der Reibeinrichtung umgesetzt, wobei hierzu eine Bewegung des Betätigungskolbens in der axialen Gegenrichtung durch den Nachstellring begrenzt ist.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Nachstellring mindestens oder genau ein Federelement und der Gewindeabschnitt mindestens oder genau eine in Bezug auf die Hauptachse axial verlaufende Rastkontur aufweist. Insbesondere weist der Nachstellring mehr als zwei, im Speziellen mehr als vier der Federelemente auf. Das Federelement kann beispielsweise als ein Federblech ausgebildet sein. Der Gewindeabschnitt kann mehr als zwei, vorzugsweise mehr als vier, im Speziellen mehr als acht der Rastkonturen aufweisen. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Rastkontur(en) in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse über die gesamte axiale Baulänge des Gewindeabschnitts. Insbesondere sind die Rastkonturen in Umfangsrichtung in Bezug auf die Hauptachse gleichmäßig voneinander beabstandet an dem Außenumfang der Kolbenstange angeordnet. Im Speziellen verlaufen die Rastkonturen parallel zueinander. Die Rastkontur kann vorzugsweise als eine Nut oder ein Steg ausgebildet sein.
  • Das Federelement ist in einer Rotationsrichtung des Nachstellrings elastisch verformbar und entgegen der Rotationsrichtung in der Rastkontur verrastbar, sodass dass der Nachstellring in der axialen Richtung rastend verdrehbar und in der axialen Gegenrichtung blockiert ist. Insbesondere ist der Nachstellring zwischen jeweils zwei benachbarten Rastkonturen frei verdrehbar, wobei eine Verdrehung des Nachstellrings entgegen der Rotationsrichtung durch das Verrasten des Federelements begrenzt ist.
  • Bei dem verschleißbedingten Spiel kann der Betätigungskolben weiter in der axialen Richtung bewegt werden, wobei zugleich der Nachstellring mitgeführt wird. Durch die weitere Linearbewegung des Nachstellrings erfolgt zugleich eine weitere Rotationsbewegung in der Rotationsrichtung. Dabei rastet das Federelement in einer nachfolgenden Rastkontur, vorzugsweise selbsttätig, ein, wobei eine Rückstellung des Nachstellrings in der entgegengesetzten Rotationsrichtung durch das Federelement verhindert und die Neutralposition der Reibeinrichtung neu definiert ist.
  • In einer bevorzugt Umsetzung ist vorgesehen, dass der Betätigungskolben eine Kegelfläche und die Reibeinrichtung eine zu der Kegelfläche komplementäre Gegenfläche aufweist. Insbesondere bildet die Kegelfläche eine Außenmantelfläche des Betätigungskolbens. Die Gegenfläche ist vorzugsweise ebenfalls als eine Kegelfläche ausgebildet, wobei die Gegenfläche eine Innenmantelfläche der Reibeinrichtung, insbesondere des Reibkörpers, bildet.
  • Bei einer Bewegung des Betätigungskolbens entlang der Kolbenstange gleiten die Kegelfläche und die Gegenfläche gegeneinander ab. Insbesondere ist über die Kegelfläche eine axiale Bewegung des Betätigungskolbens in eine radiale Bewegung der Reibeinrichtung umwandelbar. Bevorzugt wird bei einer Bewegung des Betätigungskolbens in der axialen Richtung die Reibeinrichtung von der Neutralposition in die Bremsposition überführt, wodurch die auf die Reibeinrichtung wirkende Anpresskraft erhöht wird. Bei einer Bewegung des Betätigungskolbens in der axialen Gegenrichtung wird die Reibeinrichtung von der Bremsposition in die Neutralposition überführt, wodurch die auf die Reibeinrichtung wirkende Anpresskraft reduziert wird. Vorzugsweise ist die Reibeinrichtung in der Bremsposition formschlüssig und/oder kraftschlüssig zwischen dem Dämpferrohr und dem Betätigungskolben angeordnet. In der Neutralposition ist die Reibeinrichtung vorzugsweise mit einem geringen Spiel zwischen dem Dämpferrohr und dem Betätigungskolben angeordnet, sodass insbesondere keine Reibkraft durch die Reibeinrichtung erzeugt ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Dämpfervorrichtung einen weiteren Betätigungskolben mit einer weiteren Nachstelleinrichtung aufweist. Bevorzugt sind der weitere Betätigungskolben und die weitere Nachstelleinrichtung spiegelbildlich zu dem Betätigungskolben und der Nachstelleinrichtung angeordnet. Vorzugsweise sind der Betätigungskolben und der weitere Betätigungskolben und/oder die Nachstelleinrichtung und die weitere Nachstelleinrichtung baugleich ausgebildet. Die Reibeinrichtung ist in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse zwischen den beiden Betätigungskolben angeordnet, wobei der eine der beiden Betätigungskolben bei einer Bewegung der Kolbenstange in der Zugrichtung und der andere der beiden Betätigungskolben bei einer Bewegung der Kolbenstange in der Druckrichtung die Reibeinrichtung betätigt.
  • In einer weiteren bevorzugten Realisierung weist die Dämpfervorrichtung mindestens oder genau eine Federeinrichtung auf. Insbesondere dient die Federeinrichtung zur Vorspannung der Reibeinrichtung. Hierzu beaufschlagt die Federeinrichtung den Betätigungskolben in der axialen Richtung mit einer Federkraft. Insbesondere wird die Federkraft über den Betätigungskolben auf die Reibeinrichtung übertragen, sodass die Reibeinrichtung mit einer reduzierten Anpresskraft an dem Dämpferrohr anliegt. Der Führungskolben kann dabei die entstehenden Querkräfte auffangen. Insbesondere ist durch die Federeinrichtung eine spielfreie Dämpfung gewährleitet.
  • In einer ersten konstruktiven Umsetzung ist die Federeinrichtung als eine Druckfeder ausgebildet, wobei die Federeinrichtung in der axialen Richtung vor dem Betätigungskolben angeordnet ist. Besonders bevorzugt stützt sich die Federeinrichtung an dem Druckelement ab, sodass die Nachstelleinrichtung durch die Federeinrichtung in dem weiteren Aufnahmeabschnitt verliersicher gehalten ist. Insbesondere überträgt das Druckelement die Federkraft auf das Rastelement, sodass das Rastelement in dem Aufnahmeabschnitt kraftschlüssig gehalten ist. Insbesondere weist die Dämpfervorrichtung genau zwei der Federeinrichtungen auf, wobei jeder der beiden Betätigungskolben jeweils durch eine der Federeinrichtungen mit der Federkraft beaufschlagt ist. Dabei stützen sich die Federeinrichtungen einerseits an der Kolbenstange und andererseits an dem jeweiligen Betätigungskolben, insbesondere dem Druckelement, ab. Dabei ist die Federkraft eine in der axialen Richtung gerichtete Druckkraft.
  • In einer zweiten alternativen konstruktiven Umsetzung ist die Federeinrichtung als eine Zugfeder ausgebildet, wobei die Federeinrichtung in der axialen Richtung nach dem Betätigungskolben angeordnet ist. Bevorzugt sind die beiden Betätigungskolben über die Zugfeder miteinander verbunden. Alternativ kann jedoch auch jedem der beiden Betätigungskolben eine separate Zugfeder zugeordnet sein. Dabei ist die Federkraft eine in der axialen Richtung gerichtete Zugkraft.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche beziehungsweise wie diese bereits zuvor beschrieben wurde. Insbesondere ist das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen, oder ein Schienenfahrzeug. Besonders bevorzugt ist die Dämpfervorrichtung für ein Fahrwerk des Fahrzeuges geeignet und/oder ausgebildet.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
    • 1 in einer schematischen Schnittdarstellung eine Dämpfervorrichtung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 die Dämpfervorrichtung in gleicher Darstellung wie 1 als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3a, b in einer schematischen Darstellung eine alternative Ausführung einer Nachstelleinrichtung der Dämpfervorrichtung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine Dämpfervorrichtung 1 als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Beispielsweise ist die Dämpfervorrichtung 1 als ein Stoßdämpfer für ein Fahrzeug ausgebildet und/oder geeignet. Die Dämpfervorrichtung 1 weist ein Dämpferrohr 2 und eine Kolbenstange 3 auf, wobei die Kolbenstange 3 entlang einer Hauptachse H in einer Zugrichtung Z und einer Druckrichtung D bewegbar in dem Dämpferrohr 2 angeordnet ist. Das Dämpferrohr 2 kann beispielsweise als ein Zylinderrohr oder ein Mehrkantrohr ausgebildet sein. Beispielsweise definiert die Kolbenstange 3 mit ihrer Längsachse die Hauptachse H.
  • Die Dämpfervorrichtung 1 ist als ein sogenannter Reibungsdämpfer ausgebildet, wobei die Dämpfervorrichtung 1 zur Erzeugung einer Dämpfkraft eine Reibungsvorrichtung 4 aufweist. Die Reibungsvorrichtung 4 ist koaxial zu der Hauptachse H innerhalb des Dämpferrohrs 1 angeordnet, wobei die Reibungsvorrichtung 4 das Dämpferrohr 2 in einen ersten und einen zweiten Arbeitsraum A1, A2 unterteilt. Beispielsweise können die beiden Arbeitsräume A1, A2 mit einer Hydraulikflüssigkeit befüllt sein.
  • Die Reibungsvorrichtung 4 weist zwei Betätigungskolben 5a, b, als ein Betätigungskolben und ein weitere Betätigungskolben, sowie eine Reibeinrichtung 6 auf, wobei die Reibeinrichtung 6 axial in Bezug auf die Hauptachse H zwischen den beiden Betätigungskolben 5a, b angeordnet ist. Dabei begrenzt der obere Betätigungskolben 5a den ersten Arbeitsraum A1 in der Druckrichtung D und der untere Betätigungskolben 5b den unteren Arbeitsraum A2 in der Zugrichtung Z. Beispielsweise können die beiden Betätigungskolben 5a, b hierzu jeweils umlaufend, z.B. über eine Dichteinrichtung, an dem Dämpferohr 2 anliegen, wobei die beiden Betätigungskolben 5a, b koaxial zu der Hauptachse H auf der Kolbenstange 3 verschiebbar angeordnet sind. Die beiden Betätigungskolben 5a, b sind jeweils als ein kegelstumpfförmiger Hohlzylinder ausgebildet und weisen jeweils eine Kegelfläche 7a, b auf, wobei die beiden Kegelflächen 7a, b jeweils eine Außenmantelfläche des jeweiligen Betätigungskolbens 5a, b bilden. Die beiden Betätigungskolben 5a, b sind spiegelbildlich angeordnet und jeweils mit ihren Kegelflächen 7a, b einander zugewandt.
  • Die Reibungsvorrichtung 4 weist mehrere Reibkörper 8 mit jeweils einem Reibbelag 9 zur Anlage an dem Dämpferrohr 2 auf. Jeder der Reibkörper 8 weist jeweils eine zu den Kegelflächen 7a, b komplementäre Gegenfläche 10a, b auf, wobei die beiden Gegenflächen 10a, b jeweils eine Innenmantelfläche des jeweiligen Reibkörpers 8 bilden. Die Reibkörper 8 liegen jeweils mit der jeweiligen Gegenfläche 10a, b an der zugehörigen Kegelfläche 7a, b und/oder mit dem Reibbelag 9 an einem Innenumfang des Dämpferrohrs 2 an. Bei einer Verschiebung einer der beiden Betätigungskolben 5a, b entlang der Kolbenstange 3, werden die Reibkörper 8 in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H bewegt, sodass eine auf die Reibkörper 8 bzw. den Reibbelag 9 wirkende Anpresskraft veränderbar ist. Dabei sind die beiden Betätigungskolben 5a, b jeweils in einer axialen Richtung AR zu der Reibeinrichtung 6 hin und in einer axialen Gegenrichtung GR von der Reibeinrichtung 6 weg bewegbar.
  • Die Reibungsvorrichtung 4 weist pro Betätigungskolben 5a, b jeweils eine Nachstelleinrichtung 11a, b auf, wobei die Nachstelleinrichtungen 11a, b zur Einstellung eines verschleißbedingten Spiels zwischen der Reibeinrichtung 6 und dem jeweiligen Betätigungskolben 5a, b dienen. Die Nachstelleinrichtungen 11a, b weisen jeweils einen Verzahnungsabschnitt 12, ein Rastelement 13 und ein Druckelement 14 auf. Die Kolbenstange 3 weist einen in den Außenumfang eingebrachten Aufnahmeabschnitt 15 zur Aufnahme des Verzahnungsabschnitts 12 auf, wobei der Verzahnungsabschnitt 12 als eine separate Zahnscheibe ausgebildet ist, welche beispielsweise in den Aufnahmeabschnitt 15 eingepresst ist. Der Verzahnungsabschnitt 12 weist eine in der axialen Richtung AR orientierte Sägeverzahnung auf, welche sich abschnittsweise an einem Außenumfang der Kolbenstange 3 erstreckt.
  • Die beiden Betätigungskolben 5a, b weisen jeweils einen weiteren Aufnahmeabschnitt 16 zur Aufnahme des Rastelements 13 und des Druckelements 14 auf. Das Rastelement 13 und das Druckelement 14 sind jeweils als eine ringförmige Scheibe ausgebildet und in Bezug auf die Hauptachse H koaxial in dem weiteren Aufnahmeabschnitt 16 angeordnet. Das Rastelement 13 ist an seinem Außendurchmesser durch das Druckelement 14 in dem Aufnahmeabschnitt 16 klemmend gehalten. An einem Innendurchmesser steht das Rastelement 13 mit dem Verzahnungsabschnitt 12 in Eingriff. Das Rastelement 13 ist federelastisch ausgebildet, wobei das Rastelement 13 in der axialen Richtung AR in einem unbelasteten Zustand des Betätigungskolbens zugehörigen 5a, b an dem Aufnahmeabschnitt 16 anliegt und in der axialen Gegenrichtung zu dem Druckelement 14 beabstandet angeordnet ist. Das Rastelement 13 ist dabei, insbesondere bei einer Verschiebung des Betätigungskolbens 5a, b in der axialen Richtung AR innerhalb eines Zahns des Verzahnungsabschnitts 12, in der axialen Gegenrichtung GR elastisch verformbar.
  • Ferner weist die Dämpfervorrichtung 1 eine untere und eine obere Federeinrichtung 17a, b auf, wobei die obere Federeinrichtung 17a den oberen Betätigungskolben 5a und die untere Federeinrichtung 17b den unteren Betätigungskolben 5b jeweils mit einer Federkraft F beaufschlagt. Die beiden Federeinrichtungen 17a, b sind jeweils als eine Druckfeder ausgebildet, wobei die Federkraft F jeweils als eine in der axialen Richtung AR gerichtete Druckkraft ausgebildet ist. Hierzu stützt sich die obere Federeinrichtung 17a in der Zugrichtung Z an der Kolbenstange 3 und in der Druckrichtung D an dem oberen Betätigungskolben 5a, insbesondere dem zugehörigen Druckelement 14, ab. Die untere Federeinrichtung 17b stützt sich in der Druckrichtung D über eine Stützscheibe 18 an einem Führungskolben 19 ab, wobei der Führungskolben 18 an einem axialen Ende der Kolbenstange 3 über eine Kolbenmutter 20 gesichert ist. Die Kolbenstange 3 ist durch den Führungskolben 19 in dem Dämpferrohr 2 geradgeführt, wobei eventuell entstehende Querkräfte über den Führungskolben 19 abgeleitet werden können. In der Zugrichtung Z stützt sich die untere Federeinrichtung 17a an dem unteren Betätigungskolben, insbesondere dem zugehörigen Druckelement 14, ab. Dabei bewirken die beiden Federeinrichtungen 17a, b eine Vorspannung der Reibeinrichtung 6, sodass eine spielfreie Dämpfung gewährleistet ist. Insbesondere ist die Reibungsvorrichtung 4 durch die beiden Federeinrichtungen 17a, b als eine Baueinheit zusammengehalten.
  • Die nachfolgende Funktionsbeschreibung der Dämpfervorrichtung 1 wird beispielhaft anhand des oberen Betätigungskolbens 5a beschrieben. Durch den symmetrischen Aufbau der Dämpfervorrichtung 1 ist die nachfolgende Funktionsbeschreibung analog auf den unteren Betätigungskolben 5b anzuwenden, wobei auf eine weitere Beschreibung für den unteren Betätigungskolben 5b verzichtet wird.
  • Bei einer Bewegung der Kolbenstange 3 in der Zugrichtung Z wird der Betätigungskolben 5a durch die entstehende Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitsraum A1, A2 betätigt und verschiebt sich entgegen der Zugrichtung Z in der axialen Richtung AR. Hierzu steigt ein Hydraulikdruck in dem ersten Arbeitsraum A1, wobei der Betätigungskolben 5a in der axialen Richtung AR mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt wird. Durch die Bewegung des Betätigungskolbens 5a in der axialen Richtung AR, gleiten die Kegelfläche 7a und die zugehörige Gegenfläche 10a gegeneinander ab, wobei die Reibkörper 8 in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H von einer Neutralposition in eine Bremsposition nach außen gedrückt werden. Die Reibkörper 8 werden dabei mit ihrem Reibbelag 9 reibschlüssig an dem Dämpferrohr 4 zur Anlage gebracht, wobei durch die entstehende Reibung zwischen dem Dämpferrohr 2 und dem Reibbelag 9 eine Dämpfkraft erhöht bzw. erzeugt wird. Bei Bewegungsumkehr der Kolbenstange 3 von der Zugrichtung Z in die Druckrichtung D, wird der Betätigungskolben 5a in seine Ausgangsposition zurückgestellt, wodurch die Reibeinrichtung 6 von der Bremsposition in die Neutralposition überführt und die Dämpfkraft der Dämpfervorrichtung 1 reduziert wird. Beispielweise wird bei einer weiteren Bewegung der Kolbenstange 3 in der Druckrichtung D die Reibungsvorrichtung 4 durch den unteren Betätigungskolben 5b betätig.
  • Der Betätigungskolben 5a ist über das Rastelement 13 mit dem Verzahnungsabschnitt 12 wirkverbunden, wobei bei einer Verschiebung des Betätigungskolbens 5a das Rastelement 13 in der axialen Richtung AR in dem Verzahnungsabschnitt 12 rastend verschiebbar und in der axialen Gegenrichtung GR blockiert bzw. begrenzt verschiebbar ist. Das Rastelement 13 ist dabei mit einer Mindesthaltekraft in einem Zahnzwischenraum 21 des Verzahnungsabschnitts 12 angeordnet, wobei durch die Sägeverzahnung eine Selbsthemmung in der axialen Gegenrichtung GR erzeugt ist. Durch die elastische Verformung des Rastelements 13 kann der Betätigungskolben 5a zur Bewegung der Reibeinrichtung zwischen der Neutralposition und der Bremsposition innerhalb eines Abstands zwischen zwei benachbarten Zahnzwischenräumen 21 frei verschoben werden, ohne dass ein Überspringen des Rastelements 13 in den nachfolgenden Zahnzwischenraum 21 erfolgt.
  • Durch die wiederholte Betätigung der Reibeinrichtung 6 entsteht ein Verschleiß an den Reibbelägen 9, der durch die Nachstelleinrichtung 11a kompensiert werden muss. Bei Auftreten eines verschleißbedingten Spiels zwischen dem Betätigungskolben 5a und der Reibeinrichtung 6 ist der Abstand zwischen der Neutralposition und der Bremsposition vergrößert, wodurch der Betätigungskolben 5a über den Abstand der beiden benachbarten Zahnzwischenräumen 21 hinaus in der axialen Richtung AR verschiebbar ist. Durch die dadurch bedingte weitere elastische Verformung des Rastelements 13 in der axialen Richtung AR, wird die Mindesthaltekraft des Rastelements 13 in dem Zahnzwischenraum 21 reduziert, wobei das Rastelement 13 in den nachfolgenden Zahnzwischenraum 21 selbsttätig einrastet. Dabei verhindert die Zahngeometrie eine Rückstellung des Betätigungskolbens 5a in der axialen Gegenrichtung GR, wodurch die Neutralposition und/oder die Bremsposition der Reibeinrichtung 6 entsprechend des verschleißbedingten Spiels nachgestellt und die Funktionsfähigkeit der Dämpfervorrichtung weiterhin gewährleistet ist.
  • 2 zeigt in gleicher Darstellung wie 1 die Dämpfervorrichtung 1 mit einer alternativen Ausführung der Nachstelleinrichtungen 11a, b als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierzu sind die Verzahnungsabschnitte 12 der beiden Nachstelleinrichtungen 11a, b unmittelbar auf den Außenumfang der Kolbenstange 3 aufgebracht. Beispielsweise kann der Verzahnungsabschnitt 12 auf die Kolbenstange 3 gedreht werden. Der Verzahnungsabschnitt 12 weist ebenfalls eine Sägeverzahnung auf, wobei die Funktion der Nachstelleinrichtungen 11a, b, wie bereits in 1 beschrieben, gleich bleibt.
  • Die 3a, b zeigen in einer stark schematisierten Darstellung eine weitere alternative Ausführung der Nachstelleinrichtungen 11a, b, wobei nachfolgend die Ausgestaltung und Funktionsweise am Beispiel der oberen Nachstelleinrichtung 11a beschrieben ist.
  • 3a zeigt die Nachstelleinrichtung 11a in einer Frontalansicht. Die Nachstelleinrichtung 11 a weist einen Gewindeabschnitt 22 und einen Nachstellring 23 auf, wobei der Nachstellring 23 mit dem Gewindeabschnitt 22 in Eingriff steht. Beispielsweise kann der Gewindeabschnitt 22 als ein Bewegungsgewinde oder eine Spiralnut ausgebildet sein. Der Gewindeabschnitt 22 ist dabei in den Außenumfang der Kolbenstange 3 zumindest abschnittsweise eingebracht.
  • Wie bereits in der 1 beschrieben, wird bei einer Bewegung der Kolbenstange 3 in der Zugrichtung Z der Hydraulikdruck in dem ersten Arbeitsraum A1 erhöht. Dabei wird der Nachstellring 23 ebenfalls durch den Hydraulikdruck in der axialen Richtung AR beaufschlagt, wodurch der Nachstellring 23 ein Linearbewegung in der axialen Richtung AR und zugleich eine Rotationsbewegung um die Hauptachse H ausführt. Der Nachstellring 23 kann beispielsweise in der axialen Richtung AR an dem Betätigungskolben 5a anliegen.
  • Der Gewindeabschnitt 22 weist mehrere Rastkonturen 24 auf, welche sich in axialer Richtung in Bezug auf Hauptachse H parallel zueinander erstrecken. Die Rastkonturen 24 sind in Umfangsrichtung gleichmäßig an dem Außenumfang der Kolbenstange 3 verteilt und erstrecken sich über die gesamte axiale Gewindebreite des Gewindeabschnitts 22. Beispielweise sind die Rastkonturen 24 als Nuten ausgebildet.
  • 3b zeigt den Nachstellring 23 in einer axialen Draufsicht in Bezug auf die Hauptachse H. Der Nachstellring 23 weist an seinem Innendurchmesser zwei diametral einander gegenüberliegende Federelemente 25 auf. Bei einer Drehung des Nachstellrings 23 in einer Rotationsrichtung R sind die beiden Federelemente 25 in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H elastisch verformbar. Bei einer Drehung des Nachstellrings 23 entgegen der Rotationsrichtung R sind die Federelemente 25 in einer der Rastkonturen 4 verrastbar, sodass eine Drehung des Nachstellrings 23 entgegen der Rotationsrichtung R verhindert ist.
  • Der Nachstellring 23 ist in einem Abstand zwischen zwei benachbarten Rastkonturen 24 frei verdrehbar, sodass bei einer Bewegungsumkehr der Kolbenstange 3 von der Zugrichtung Z in die Druckrichtung D eine Rückstellung des Nachstellrings 23 und des Betätigungskolbens 5a innerhalb des Abstands erfolgen kann. Beispielsweise ist durch die Verrastung des Nachstellrings 23, die Neutralposition der Reibeinrichtung 6 definiert, wobei der Betätigungskolben 5a in der axialen Gegenrichtung GR durch den Nachstellring 23 begrenzt ist.
  • Bei Auftreten eines verschleißbedingten Spiels zwischen dem Betätigungskolben 5a und der Reibeinrichtung 6 ist der Abstand zwischen der Neutralposition und der Bremsposition vergrößert, wodurch der Betätigungskolben 5a und somit der Nachstellring 23 in der axialen Richtung AR weiter verschiebbar ist. Dabei wird der Nachstellring 23 zugleich in der Rotationsrichtung R weiter gedreht, sodass die beiden Federelemente 25 in eine nachfolgende Rastkontur 24 einrasten und eine Rückstellung des Nachstellring 23 und somit des Betätigungskolbens 5a in der axialen Gegenrichtung GR verhindert ist. Somit sind die Neutralposition und/oder die Bremsposition der Reibeinrichtung 6 entsprechend des verschleißbedingten Spiels nachgestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfervorrichtung
    2
    Dämpferrohr
    3
    Kolbenstange
    4
    Reibungsvorrichtung
    5a, b
    Betätigungskolben
    6
    Reibeinrichtung
    7a, b
    Kegelflächen
    8
    Reibkörper
    9
    Reibbeläge
    10a, b
    Gegenflächen
    11a, b
    Nachstelleinrichtungen
    12
    Verzahnungsabschnitt
    13
    Rastelement
    14
    Druckelement
    15
    Aufnahmeabschnitt
    16
    weiterer Aufnahmeabschnitt
    17a, b
    Federeinrichtungen
    18
    Stützscheibe
    19
    Führungskolben
    20
    Kolbenmutter
    21
    Zahnzwischenraum
    22
    Gewindeabschnitt
    23
    Nachstellring
    24
    Rastkontur
    25
    Federelemente
    H
    Hauptachse
    D
    Druckrichtung
    Z
    Zugrichtung
    R
    Rotationsrichtung
    AR
    axiale Richtung
    GR
    axiale Gegenrichtung
    A1
    erster Arbeitsraum
    A2
    zweiter Arbeitsraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0763670 A2 [0003]

Claims (15)

  1. Dämpfervorrichtung (1) mit einem Dämpferrohr (2), mit einer Kolbenstange (3), wobei die Kolbenstange (3) eine Hauptachse (H) definiert und in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse (H) in einer Zugrichtung (Z) und einer Druckrichtung (D) in dem Dämpferrohr (2) bewegbar ist, mit einer Reibungsvorrichtung (4) zur Erzeugung einer Dämpfkraft, wobei die Reibungsvorrichtung (4) koaxial zu der Kolbenstange (3) in dem Dämpferrohr (2) angeordnet ist, wobei die Reibungsvorrichtung (4) eine an dem Dämpferrohr (2) anliegende Reibeinrichtung (6) und mindestens einen auf der Kolbenstange (3) angeordneten Betätigungskolben (5a) zur Betätigung der Reibeinrichtung (6) aufweist, wobei der Betätigungskolben (5a) bei einer Bewegung der Kolbenstange (3) in der Zugrichtung (Z) oder der Druckrichtung (D) relativ zu der Reibeinrichtung (6) bewegbar ist und zugleich die Reibeinrichtung (6) in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse (H) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsvorrichtung (4) mindestens eine Nachstelleinrichtung (11a) zur Einstellung eines verschleißbedingten Spiels zwischen der Reibeinrichtung (6) und dem Betätigungskolben (5a) aufweist.
  2. Dämpfervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (5a) durch die Nachstelleinrichtung (11a) in einer axialen Richtung (AR) in Bezug auf die Hauptachse (H) an der Kolbenstange (3) arretierbar und in einer axialen Gegenrichtung (GR) verschiebbar ist.
  3. Dämpfervorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (3) einen in der axialen Richtung (AR) orientierten Verzahnungsabschnitt (12) aufweist, wobei der Betätigungskolben (5a) über die Nachstelleinrichtung (11 a) mit dem Verzahnungsabschnitt (12) in Eingriff steht, wobei der Betätigungskolben (5a) in der axialen Richtung (AR) rastend verschiebbar und in der axialen Gegenrichtung (GR) begrenzt ist.
  4. Dämpfervorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (3) einen in einen Außenumfang eingebrachten Aufnahmeabschnitt (15) aufweist, wobei der Verzahnungsabschnitt (12) als ein separates Bauteil ausgebildet ist und in dem Aufnahmeabschnitt (15) der Kolbenstange (3) angeordnet ist.
  5. Dämpfervorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzahnungsabschnitt (12) direkt an einem Außenumfang der Kolbenstange (3) fertigungstechnisch eingebracht ist.
  6. Dämpfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstelleinrichtung (11a) ein Rastelement (13) und eine Druckelement (14) aufweist, wobei das Rastelement (13) einerseits mit dem Verzahnungsabschnitt (12) in Eingriff steht und andererseits durch das Druckelement (14) an dem Betätigungskolben (5a) fixiert ist.
  7. Dämpfervorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (13) federelastisch ausgebildet ist, wobei das Rastelement (13) mit einer Mindesthaltekraft in einem Zahnzwischenraum (21) des Verzahnungsabschnitts (12) gehalten ist, wobei die Mindesthaltekraft bei dem verschleißbedingten Spiel reduziert ist und das Rastelement (13) bei einer Bewegung des Betätigungskolbens (5a) in der axialen Richtung (AR) in einen nachfolgenden Zahnzwischenraum (21) einrastbar ist.
  8. Dämpfervorrichtung (21) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachstelleinrichtung (11a) einen Nachstellring (23) und die Kolbenstange (3) einen Gewindeabschnitt (22) aufweist, wobei der Nachstellring (23) einerseits mit dem Gewindeabschnitt (22) in Eingriff steht und andererseits an dem Betätigungskolben (5a) anliegt, wobei durch den Gewindeabschnitt (22) bei einer Bewegung der Kolbenstange (3) in der Zugrichtung (Z) oder der Druckrichtung (D) eine Linearbewegung des Nachstellrings (23) in eine Rotationsbewegung umwandelbar ist.
  9. Dämpfervorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachstellring (23) mindestens ein Federelement (25) und der Gewindeabschnitt (22) mindestens eine in Bezug auf die Hauptachse (H) axial verlaufende Rastkontur (24) aufweist, wobei das Federelement (25) bei einer Bewegung des Nachstellrings (23) in einer Rotationsrichtung (R) elastisch verformbar ist und bei einer Bewegung des Nachstellrings (23) entgegen der Rotationsrichtung (R) in der Rastkontur (24) verrastbar ist.
  10. Dämpfervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (5a) eine Kegelfläche (7a) und die Reibeinrichtung (6) eine zu der Kegelfläche (7a) komplementäre Gegenfläche (10a) aufweist, wobei bei einer Bewegung des Betätigungskolben (5a) entlang der Kolbenstange (3) die Kegelfläche (7a) und die Gegenfläche (10a) gegeneinander abgleiten, sodass die Reibeinrichtung (6) in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse (H) bewegt wird.
  11. Dämpfervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsvorrichtung (4) einen weiteren Betätigungskolben (5b) und eine dem weiteren Betätigungskolben (5b) zugeordnete weitere Nachstelleinrichtung (11b) aufweist, wobei die Reibeinrichtung (6) in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse (H) zwischen den beiden Betätigungskolben (5a, b) angeordnet ist, wobei einer der beiden Betätigungskolben (5a, b) bei einer Bewegung der Kolbenstange (3) in der Zugrichtung (Z) die Reibeinrichtung (6) betätigt und der andere der beiden Betätigungskolben (5a, b) bei einer Bewegung der Kolbenstange (3) in der Druckrichtung (D) die Reibeinrichtung (6) betätigt.
  12. Dämpfervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfervorrichtung (1) mindestens eine Federeinrichtung (17a, b) aufweist, wobei die Federeinrichtung (17a, b) den Betätigungskolben (5a, b) in der axialen Richtung (AR) mit einer Federkraft (F) beaufschlagt.
  13. Dämpfervorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (17a, b) als eine Druckfeder ausgebildet, wobei die Federeinrichtung (17a, b) in der axialen Richtung (AR) vor dem Betätigungskolben (5a, b) angeordnet ist, wobei die Federkraft (F) eine in der axialen Richtung (AR) gerichtete Druckkraft ist.
  14. Dämpfervorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (17a, b) als eine Zugfeder ausgebildet ist, wobei die Federeinrichtung (17a, b) in der axialen Richtung (AR) nach dem Betätigungskolben (5a, b) angeordnet ist, wobei die Federkraft (F) eine in der axialen Richtung (AR) gerichtete Zugkraft ist.
  15. Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018220472.1A 2018-11-28 2018-11-28 Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung Withdrawn DE102018220472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220472.1A DE102018220472A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220472.1A DE102018220472A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220472A1 true DE102018220472A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220472.1A Withdrawn DE102018220472A1 (de) 2018-11-28 2018-11-28 Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018220472A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160573B2 (de) * 1971-12-07 1979-09-06 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur Dämpfung von Stoßen und Schwingungen
DE3041937A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Rohrfoermiger reibungsstossdaempfer
EP0763670A2 (de) 1995-09-02 1997-03-19 Basf Aktiengesellschaft Reibungsdämpfer zur Bewegungsdämpfung in mechanischen Systemen
DE102005032499A1 (de) * 2004-07-13 2006-03-09 Lg Electronics Inc. Dämpfer zur Vibrationsdämpfung und damit ausgerüstete Waschmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160573B2 (de) * 1971-12-07 1979-09-06 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur Dämpfung von Stoßen und Schwingungen
DE3041937A1 (de) * 1980-11-06 1982-05-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Rohrfoermiger reibungsstossdaempfer
EP0763670A2 (de) 1995-09-02 1997-03-19 Basf Aktiengesellschaft Reibungsdämpfer zur Bewegungsdämpfung in mechanischen Systemen
DE102005032499A1 (de) * 2004-07-13 2006-03-09 Lg Electronics Inc. Dämpfer zur Vibrationsdämpfung und damit ausgerüstete Waschmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011820B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE3237515C2 (de)
DE102007045892B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Zuganschlag
EP2531742B1 (de) Druckstangensteller für kompakt-bremszangeneinheiten mit gegen einen elastischen anschlag anschlagbarem stellhebel
DE2548927A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE19835550A1 (de) Kombisattel mit elektrischer Nach- und Feststellung
DE102010003250B4 (de) Betätigungssystem für eine Trommelbremse
EP3695132A1 (de) SPREIZEINHEIT FÜR TROMMELBREMSE MIT VERSCHLEIßWEGNACHSTELLUNG UND DIE TROMMELBREMSE
DE2507012C2 (de) Rückstelleinrichtung für eine Nachstellvorrichtung einer Fahrzeugbremse
EP2038558B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE2311772A1 (de) Reibungskupplung
EP2835547A2 (de) Nachstelleinrichtung
DE102018216851A1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplung
DE4203448A1 (de) Riemenspannvorrichtung
EP3477157B1 (de) Differentialsperre
DE102018220472A1 (de) Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE19906798A1 (de) Radialkolbenbremse
DE102018213445A1 (de) Fahrzeugeinrichtung mit einer Spindel/Mutter-Anordnung und mit einer Verdrehsicherung sowie Verfahren zum Montieren einer Verdrehsicherung für ein Herstellen einer solchen Fahrzeugeinrichtung
DE102018215979A1 (de) Spreizeinrichtung für Trommelbremse mit Kompensationseinrichtung und die Trommelbremse
DE102016214711A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE3010690A1 (de) Hydraulischer teleskopschwingungsdaempfer mit hydraulischem und elastischem zuganschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10218112A1 (de) Fahrzeugbremse
DE102015116161A1 (de) Scheibenbremse
DE10346343B4 (de) An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
DE4226143A1 (de) Druckgesteuerte axial verschiebbare Nachstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee