DE2314479A1 - Biozid und seine verwendung - Google Patents

Biozid und seine verwendung

Info

Publication number
DE2314479A1
DE2314479A1 DE19732314479 DE2314479A DE2314479A1 DE 2314479 A1 DE2314479 A1 DE 2314479A1 DE 19732314479 DE19732314479 DE 19732314479 DE 2314479 A DE2314479 A DE 2314479A DE 2314479 A1 DE2314479 A1 DE 2314479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensation product
product according
aldehyde
formula
biocide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314479
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Griffith Jones
Shrikant Hari Limaye
Frederick Roland Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coalite and Chemical Products Ltd
Original Assignee
Coalite and Chemical Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coalite and Chemical Products Ltd filed Critical Coalite and Chemical Products Ltd
Publication of DE2314479A1 publication Critical patent/DE2314479A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/38Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M133/40Six-membered ring containing nitrogen and carbon only
    • C10M133/42Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/22Heterocyclic nitrogen compounds
    • C10M2215/221Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
    • C10M2215/222Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Dipl.-Ing. ¥. Geiersbach
4 Düsseldorf
Wickrather Strasse 43
Coalite and Chemical Products Ltd. Bolsover, Nr. Chesterfield / England
Biozid und seine Verwendung
Die Erfindung betrifft Biozide, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung,
Es ist bekannt, dass viele in der Industrie verwendete Flüssigkeiten, die organische Bestandteile enthalten, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Düsentreibstoffe, Heizöle oder andere Erdölfraktionen, und Schneidöle, in Gegenwart von Wasser dem Angriff von Mikroorganismen ausgesetzt sind. Die dazu erforderlichen Wassermengen können mitunter ausserordentlich gering sein.
309841/1198
_■ 231A47
So sind die im Maschinenbau verwendeten Öle und Ölemulsionen, die als Schmiermittel oder Kühlmittel verwendet werden, nach dem Gebrauch stets mit Mikroorganismen kontaminiert. Der Grad und die Geschwindigkeit der Kontamination sind dabei so hoch, dass selbst frische Emulsionen nach einem Gebrauch von nur 5 bis 6 Tagen Hunderttausende oder gar Millionen von Mikroorganismen pro Milliliter Emulsion enthalten. Durch die Gegenwart solcher Mikroorganismen werden die chemischen und die physikalischen Eigenschaften der Ölemulsionen verändert.
Zu Beginn der Beeinträchtigung der ©!emulsion durch die Mikroorganismen bilden sich gleichmässig in der Emulsion verteilte Öltröpfchen mit einem Durchmesser von näherungsweise 1 /um. Diese Öltröpfchen beginnen zu wachsen und nehmen Durchmesser bis zu 10 - 12 /um an. Nach einiger Zeit scheidet sich freies Öl aus, was durch die Bildung einer getrennten Ölschicht auf der Oberfläche der Ölemulsion beobachtet werden kann. Mitunter verfärbt sich auch die Emulsion und entwickelt häufig üble Gerüche.
Diese Qualitätsverminderung von Ölemulsionen führt schliess-Iich zu folgenden unerwünschten Ergebnissen*
1. Qualitätsverlust der Schmierfilme,
2» Verlust der antikorrosiven Eigenschaften der Emulsion,
3. Absinken des pH der Emulsion,
4. Verminderung der Dauer der Einsatzfähigkeit der Ölemulsion*
5. Schleim- und Sedimentbildung,
6. Verschlechterung der oberflächengüte des bearbeiteten Setalls und
7. Verminderung der guten Eigenschaften der Ölemulsion durch Qualitätsverminderung und Abbau der Additive, die den Werkzeugschnitt fördern und Abbau bzw. Beeinträchtigung der die Emulsion fördernden Zusätze.
Unerwünschte Eigenschaftsänderungen dieser Art werden in ölen und Ölemulsionen durch die Wirkung von Mikroorganismen hervorgerufen, und zwar auch in unverzweigten bzw. unlöslichen Ölen, obwohl in solchen Ölen die Geschwindigkeit der Eigenschaftsverschlechterung geringer ist als in den sogenannten löslichen Ölen. Der Befall von Ölen oder Ölemulsionen durch Mikroorganismen zwingt den Benutzer solcher Öle zum Ölwechsel, wodurch nicht nur direkte wirtschaftliche Verluste, sondern auch indirekte Verluste durch Produktionsausfall entstehen.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Biozide zu schaffen, die in geringen Mengen solchen Ölen oder ölemulsionen zugesetzt werden können und so den Verderb von Ölen und Ölemulsionen durch den Befall von Mikroorganismen unterdrücken oder ganz ausschalten können, ohne dabei die anderen guten Eigenschaften der Flüssigkeiten nachteilig zu beeinflussen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäss der Erfindung als Biozid das Kondensationsprodukt eines Aldehyds und eines Ätheramins der Formel
HO (CH2)m |Ö(CH2)j| p NH2
vorgeschlagen, in der m, η und ρ ganze Zahlen sind. Vorzugsweise sind m, η und ρ ganze Zahlen zwischen 1 und 6
231447
einschliesslich. Für den Fall, dass m und bzw. oder η grosser als 1 sind, können die entsprechenden Alkylengruppen sowohl geradkettig als auch verzweigtkettig sein.
Ausserdem kann das Kondensationsreaktionsgemisch auch ein primäres Alkylamin enthalten, das vorzugsweise nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome im Molekül enthält, und bzw. oder ein primäres Cycloalkylamin, insbesondere Cyclopentylamin oder Cyclohexylamin, enthalten, wobei das Ätheramin und das Alkylamin und bzw. oder das Cycloalkylamin in solchen Mengenverhältnissen vorliegen, dass das Kondensat Rückstände enthält, die sich vom Ätheramin und vom Alkylamin oder Cycloalkylamin ableiten. Als Alkylamin wird Äthylamin und als Cycloalkylamin Cyclohexylamin bevorzugt.
Unter den Ätheraminen ist insbesondere das 2-(2'~Hydroxyäthoxy)-äthylamin,
HO CH2 CH2 0 CH2 CH2 NH2 ,
bevorzugt. Andere geeignete Ätheramine sind beispielsweise 2-(3'-Hydroxypropoxy)-äthylamin, 2-(1^Methyl-2'-hydroxyäthoxy)-äthylamin, 3-(2f-Hydroxyäthoxy)-propylamin, 3-(3'-Hydroxypropoxy)-propylamin, 2- (4'-Hydroxybutoxy)-äthylamin und 3-(2'-Hydroxyäthoxy)-1-methyl-propylamin.
Die Aldehydkomponente des Kondensationsproduktes ist vorteilhafterweise ein aliphatisches Aldehyd, insbesondere ein aliphatisches Aldehyd mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen. Als besonders bevorzugt wird Formaldehyd betrachtet, das auch erst im Reaktiongsgemisch erzeugt werden kann, beispielsweise aus Paraformaldehyd.
309841/1198
Vorteilhafterweise wird die Kondensation unter leichter Erwärmung durchgeführt, am "besten im Temperaturbereich von 40 - 60 0G. Geeigneterweise wird das Amin oder das Amingemisch rein oder in wässriger Lösung mit Paraformaldehyd kondensiert, während die Reaktionstemperatur unterhalb 60 0C gehalten wird. Das während der Reaktion gebildete Wasser kann dann zusammen mit dem gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendeten Wasser beispielsweise azeotrop entfernt werden. Als Komponente des zu bildenden azeotropen Gemisches kann beispielsweise Toluol vorteilhaft eingesetzt werden. Vorzugsweise werden das Aldehyd und das Amin bzw. das Amingemisch in praktisch äquimolaren Mengen verwendet, beispielsweise im Verhältnis von 0,8 - 1,2 mol Amin bzw. Amingemisch je mol Aldehyd.
Ausserdem wird erfindungsgemäss als Biozid auch ein substituiertes Hexahydro-1,3,5-triazin der Formel
R-
R
t
-R
vorgeschlagen, in der R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe ist, einer der Reste R eine Gruppe der Formel
309841/1198
— ο —
H0(CH2)m
und die beiden anderen Reste R entweder eine Gruppe der gleichen Formel und bzw. oder eine Alkylgruppe und bzw. oder eine Cycloalkylgruppe bedeuten, wobei m, η und ρ die gleiche Bedeutung wie vorstehend haben. Wenn eine oder zwei der Reste R Alkylgruppen sind und einer oder mehrere der Reste R1 ebenfalls Alkylgruppen sind, so sollte vorteilhafterweise keine dieser Alkylgruppen mehr als 4 Kohlenstoffatome enthalten.
In den bevorzugten Triazinen ist jeder der Reste R1 Wasserstoff. Insbesondere wird das Triazin 1,3,5-Tris-(2-hydroxyäthoxyäthyl) -hexahydro-1,3»5-triazin bevorzugt. Andere geeignete Triazine sind insbesondere solche, bei denen eine oder zwei der Hydroxyäthoxyäthylgruppen durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und bzw. oder Cycloalkylgruppen, insbesondere Cyclohexyl oder Cyclopentyl, und bzw. oder durch andere Hydroxyalkoxyalkylgruppen ersetzt sind. In gleicher Weise sind solche Triazine bevorzugt, in denen die drei Hydroxyäthoxyäthylgruppen durch andere Hydroxyalkoxyalkylgruppen ersetzt sind. Von diesen Hydroxyalkoxyalkylgruppen sind wiederum insbesondere jene bevorzugt, die sich von den zuvor genannten Ätheraminen ableiten.
Als Beispiele für bevorzugte Triazine der vorstehend spezifizierten Art selen die folgenden genannt: 1-Äthyl-3,5-bis-(2l-hydroxyäthoxyäthyl)-, 1-n-Butyl-3,5-bis-(2«- hydroxyäthoxyä thyl) -, 1 -Cyclohexyl·^, 5-bis- ( 2f -hydroxyäthoxyäthyl) -, 1 -Methyl-3»5-bis- (hydroxypropoxyäthyl) -, i-Isopropyl-3,5-bis- (hydroxypropoxyäthyl)-, 1-Ä*thyl-3,5-bis-(cl'-methyl-2l-hydroxyäthoxyäthyl)-, 1-Cyclohexyl-
309841/1198
2314473
3,5-Ms- 3 * -(2w-hydroxyäthoxy)-propylj -, 1 -Äthyl-3,5-Ms-[2«-(4M-hydroxybutoxy)-äthyi]-, 1-Propyl-3,5-bis-["3*-(3"-hydroxypropoxy) -propyl] -, 1 -Äthyl-3»5-M s-£3'-(2 "-hydroxyäthoxy)-1'-methylpropylj -, 1,3-Diäthyl-5-(2'-hydroxyäthoxyäthyl )-, 1,3-Dicyclohexyl-5-(2 *-hydroxyäthoxyäthyl)-, 1-Äthyl-3-cyclohexyl-5-(2·-hydroxyäthoxyäthyl)-, 1,3-Diisopropyl-5-(2«-hydroxyäthoxyäthyl)-, 1,3-Diäthyl-5-£2«-(3"-hydroxypropoxy)-äthyl]-, 1-Äthyl-3-propy1-5-[2»-hydroxyäthoxyäthyl} 1-Äthyl-3-{2·-hydroxyäthoxyäthyl)-5-(2'-hydroxypropoxyäthyl) -, 1 -Cyclohexyl^- ( 2«-hydroxyäthoxyäthyl) -5- ( 2 * hydroxypropoxyäthyl)-, 1-Propyl-3- 3'-(2"-hydroxyäthoxypropyl -5-(2'-hydroxyäthoxyäthyl)- und 1-Äthyl-3-(2«-hydroxyäthoxyäthyl )-5-[3 *-(3H-hydroxypropoxy)-propyl]-hexahydro-1,3,5-trüEEin.
Die vorstehend im allgemeinen und im speziellen namhaft gemachten Triazine sind, wie vorstehend bereits dargelegt, auch Bestandteile der als Biozide dienenden Kondensationsprodukte. Die Triazine können unter Einsatz des entsprechenden Aldehyds und Amins bzw. Amingemisches durch Kondensation in der zuvor beschriebenen Weise hergestellt werden.
Die Kondensationsprodukte oder Triazine können als Biozide für Flüssigkeiten, insbesondere für Flüssigkeiten mit organischen Komponenten, verwendet werden. So enthält beispielsweise eine als Düsentreibstoff verwendete Kohlenwasserstoff fraktion 0,001 bis 2 V0I.-96, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Υο1.-9έ, des Biozids.
Andere Flüssigkeiten, in denen die Biozide gemäss der Erfindung vorteilhafterweise angewendet werden können, sind wasserhaltig und können weiterhin oberflächenaktive
309841/1198
2314473
Mittel, beispielsweise Detergentien, Emulgatoren oder Benetzungsmittel, enthalten.
Weiterhin können die Biozide gemäss der Erfindung insbesondere vorteilhaft in Verbindung mit Schneidölen, und zwar sowohl in Verbindung mit Schneidölkonzentraten als auch mit Schneidölemulsionen, verwendet werden. Bei gebrauchsfertigen Schneidölemulsionen für den Einsatz an Drehbänken oder anderen spanabhebenden metallverarbeitenden Maschinen beträgt die Biozidkonzentration vorteilhafterweise 0,01 bis 2 Vol.-SO, vorzugsweise 0,05 bis 1 Vol.-%.
Wenn das Schneidöl als Konzentrat vorliegt, sollte die Biozidkonzentration entsprechend höher liegen, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 Vol.-JS.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Beispiel
30 g Paraformaldehyd wurden unter Rühren allmählich zu 105 g 2-(2l-Hydroxyäthoxy)-äthylamin gegeben, wobei man darauf achtete, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches unterhalb von 60 0C blieb. Nach beendeter Zugabe des Amins wurde das Gemisch weiterhin bis zur vollständigen Reaktion bei 60 0C gehalten. Nach Filtrieren wurde eine wasserklare viskose Flüssigkeit erhalten. Dieses Material wurde für die nachstehenden Biozidtests verwendet.
Bei einem weiteren Ansatz wurde das so erhaltene Produkt durch azeotrope Destillation mit der 3 bis 4fachen Volumenmenge Toluol getrocknet. Nach Abziehen des überschüssigen Toluols unter vermindertem Druck wurde das wasserfreie
309841/1 198
Produkt destilliert. Es ging bei 1 Torr bei 90 bis 92 0C über.
Für die Biozidversuche wurden kontaminierte Sehneidölemulsionen mikrobiologisch untersucht. Die Proben enthielten eine Vielzahl von Mikroorganismen, unter anderem verschiedene Stämme von Pseudomonas, Hefen, Schimmeln, Nocardia und anaeroben Bakterien, wie beispielsweise Clostridium und Desulphovibrio.
Die wichtigste aerobe Bakterienart, die in den Schneidölemulsionsproben gefunden wurde, war Pseudomonas. Die typischen Kontaminierungsarten wurden im Laboratorium von den kontaminierten öl- und Ölemulsionsproben isoliert und gezüchtet. Proben der so gezogenen Kulturen wurden zur künstlichen Kontaminierung frischer Ölemulsionen verwendet. 1 ml der so künstlich kontaminierten Proben wurde mit 8 ml sterilem destilliertem Wasser und 1 ml 1 ?6-igem Corexit in einem sterilen Reagenzglas vermischt, so dass eine Anfangsverdünnung von 1 : 10 erhalten wurde. Es wurden Serienverdünnungen hergestellt und die Anzahl der Organismen pro ml Probelösung nach herkömmlichen bakteriologischen Verfahren bestimmt. Das im Rahmen dieses Beispiels wie vorstehend beschrieben hergestellte Biozid wurde in Konzentrationen von 0,05, 0,1 und 0,2 % drei verschiedenen Schneidölemulsionen (Prosol 67, Dromus-Öl B und Dromus-Flüssigkeit H) zugesetzt und bei 30 0C inkubiert. Proben der Biozid enthaltenden Schneidölemulsionen wurden nach 24, 48 und 120 h sowie nach 7, 14 und 35 Tagen entnommen und auf die Anzahl der überlebenden Mikroorganismen untersucht. Ausserdem wurden, soweit sie auftraten, sichtbare physikalische Veränderungen der Proben notiert, wie beispielsweise Verfärbung, Trennung der Emulsion, Sedimentation
309841/1198
oder die Ansammlung von öltröpfchen auf der Emulsionsoberfläche.
Die biologischen Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst. Der Versuch 1 wurde mit Pro sol 67 (5 %-ige Emulsionskonzentration), der Versuch 2 mit Dromus-Öl B und der Versuch 3 mit Dromus-Flüssigkeit H durchgeführt. Auch wurden die Versuche 4 und mit Prosol 67 ( 5 %-ige Emulsionsstärke) durchgeführt, jedoch unter Verwendung einer Umlauf vorrichtung, mit deren Hilfe so weit wie möglich die Bedingungen des praktischen Einsatzes simuliert wurden.
Vers. Biozid-
Nr. konz. Koloniezählung pro ml
(Vol.-%) Tag 0 " Tag1 Tag 2 Tag 5 Tag 7 Tag 14 Tag35
1 0,05
0,1
1,48 χ 108
1,08 χ 108
1 χ
100
106200
100
100
100
100
100
100
100
-
2 0,1 6 χ 105 100 E N 100 100
3 0,1 8 χ 106 100 N N 100 100
4 0,1 6,1 χ 107 100 N - N N 100 100
5 0,2 6,1 χ 107 - - - - - - ·
1. Die Spalte »Tag 0" gibt die Zählung für die Anfangsinokulation wieder.
309841/TT98"'
2. *NW bedeutet: nicht untersucht.
3. "-" bedeutet: vollständige Abtötung der Mikroorganismen.
In den das Biozid enthaltenden Ölemulsionen wurden keinerlei unerwünschte physikalische Veränderungen beobachtet. Der Korrosionstest nach HERBERT zeigte, dass die antikorrosiven Eigenschaften der Emulsionen durch die Gegenwart der Biozide sogar noch verbessert wurden. Weiterhin kann der vorstehenden Tabelle entnommen werden, dass in allen Fällen bereits nach 24 h über 99 % der Mikroorganismen abgetötet waren.
309841/1198

Claims (1)

  1. in der m, η und ρ ganze Zahlen sindo .
    2. Kondensationsprodukt eines Aldehyds und eines Gemisches aus einem primären Alkylamin und einem Ä* the ramin der Formel
    H0(0H2)m /oCCHg^j p
    in der m, η und ρ ganze Zahlen sind»
    3. Kondensationsprodukt eines Aldehyds und eines Gemisches scus einem, primären Cycloalkylamin und einem Ätheramin der Formel "~ .
    HO-(OH2)m L-x— ^,nj p
    in der m, η und ρ ganze Zahlen sind.
    Kondensationsprodukt eines Aldehyds und eines Gemisches aus einem primären Alkylamin, einem primären Cycloalkylamin und einem Ätheramin der Formel
    H0(CH2)m .L-,-^nJ.p in der m, η und ρ ganze Zahlen sind.
    309841/1198
    "2'
    QfWGlAfAL INSPECTED
    5« Kondensationsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein substituiertes Hexahydro-1,3,5-"briazin der Formel
    K- E
    ist,
    in der jedes H1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe ist, einer der Reste R eine Gruppe der Formel
    <£'nj p
    und die beiden anderen Reste R entweder eine Gruppe der gleichen Formel und bzw. oder eine Alkylgruppe und bzw. oder eine Cycloalkylgruppe bedeuten, wobei m, η und ρ ganze Zahlen sind.
    6= Kondensationsprodukt nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne der ganzen Zahlen m, η und ρ höchstens gleich δ ist.
    7» Jlondensationsprodukt nach Anspruch 5 oder δ, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reste R1 Wasserstoff sind.
    •3. Kondensationsprodukt nach einem der Ansprüche 5 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Beste 3 eine Akylgruppe mit nicht mehr als M- Kohlenstoffatomen ist.
    309841/1198
    ^m^-^ r^·- 94/' 7^ 23U479
    9. Kondensationsprodukt nach einem der Ansprüche 5 ois 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Reste R eine Cycloalkylgruppe ist.
    10. Kondensationsprodukt nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Cycloalkylgruppe eine Cyclohexylgruppe ist.
    β Kondensationsprodukt nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß Triäzin ein 1,3,5-tris-(2I-hydroxyäthoxyäthyl)-hexahydro-1,3>5-triazin ist.
    12o Kondensatipnsprodukt nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Alkylamin nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome im Molekül enthält*
    13. Kondensationsprodukt nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das primäre Cycloalkylamin Cyclohexylamin ist. ■
    14. Kondensationsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 12 und 13} dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in. als auch η als auch ρ je nicht größer als 6 sind.
    15· Kondensationsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Itheramin 2-(2-Hydroxyäthoxy)-äthylämin ist* ■ ■
    16. Kondensationsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 12 bis 15» dadurch gekennzeichnet i daß das Aldehyd ein aliphatisches Aldehyd ist.
    17· Kondensationsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 12 bis 15* dadurch gekennzeichnet, daß das Aldehyd Formaldehyd, ein Formaldehyd lieferndes Zwischenprodukt oder ein anderer Stoff bzw. ein Reaktionsgemisch ist, das Formaldehyd liefert.
    309841/1198
    eingegangen
    ega
    ^ 23U479
    13, Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes nach einem der Ansprüche 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation des Aldehyds mit dem Amin bzw, mit dem Amingemisch" bei einer Temperatur von nicht über 60°G durchführt.
    19· Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die üeaktion in wässriger Lösung durchführt.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß man den Formaldehyd in Form von Paraformaldehyd einsetzt.
    21. Verwendung des Kondensationsproduktes nach A-B.ep5H.efe. einem der Ansprüche 1 bis 1? als Biozid in Flüssigkeiten, insbesondere in Erdölfraktionen, !»üsentreibstoffen, H izelen, Schneidölen oder wässrigen Sehneidölemulsionen.
    22. Verwendung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen Biozidgehalt von 0,001 - 2 Vol.-%.
    2J, Verwendung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen Biozidgehalt von 0,01 - 1 Vol.~%.
    24. Verwendung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen Biozidgehalt in einer wässrigen Sehneidölemulsion von 0,01 - 2 Vol.-%.
    25. Verwendung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch einen Biozidgehalt von 0,05 bis 1 VoIe-%,
    26. Verwendung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen Biozidgehalt in einem Schneidölkonzentrat von 1-10 Vol.-%,
    ~rJ 309841/1198
DE19732314479 1972-03-24 1973-03-23 Biozid und seine verwendung Pending DE2314479A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1389472A GB1374340A (en) 1972-03-24 1972-03-24 Condensates of etheramines and aldehydes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314479A1 true DE2314479A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=10031315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314479 Pending DE2314479A1 (de) 1972-03-24 1973-03-23 Biozid und seine verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3915970A (de)
JP (1) JPS496126A (de)
BE (1) BE797174A (de)
DE (1) DE2314479A1 (de)
FR (1) FR2177954B1 (de)
GB (1) GB1374340A (de)
NL (1) NL7304121A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277354A (en) * 1975-05-01 1981-07-07 Exxon Research & Engineering Co. Oil-soluble hydrocarbyl substituted 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]oct-5-yl methyl alcohols, as additives for functional fluids
US4007274A (en) * 1976-03-22 1977-02-08 Imc Chemical Group, Inc. Method of controlling the growth of bacteria and fungi using substituted tetrahydro-s-triazin-2(1H)-one compounds
DE2635389C2 (de) * 1976-08-06 1983-04-21 Schülke & Mayr GmbH, 2000 Norderstedt Konservierungs- und Desinfektionsmittel
US4119779A (en) * 1977-05-11 1978-10-10 Merck & Co., Inc. 1,3,5-S-Hexahydrotrisubstituted triazines
US4125719A (en) * 1977-08-01 1978-11-14 Merck & Co., Inc. 1,3,5-S-Hexahydrotrisubstituted triazines
US4149983A (en) * 1978-04-03 1979-04-17 Merck & Co., Inc. Antimicrobial additive for metal working fluids
US4266054A (en) * 1979-04-23 1981-05-05 The Dow Chemical Company N-Substituted perhydro-s-triazines
US4308031A (en) * 1979-04-23 1981-12-29 The Dow Chemical Company N-Substituted perhydro-s-triazines to increase the solubility of alkali or alkaline earth metal salts
US4609379A (en) * 1984-06-15 1986-09-02 Kitchen Iii George H Fuel additive
US4585462A (en) * 1984-07-10 1986-04-29 Kitchen Iii George H Combustion improver fuel additive
EP0232266A1 (de) * 1985-08-15 1987-08-19 KITCHEN, George Holcum Brennstoffverbesserungszutat
US4775388A (en) * 1987-01-13 1988-10-04 Electric Fuels Corporation Fuel composition comprised of heat-treated dewatered sewage sludge and a biocide-containing fuel oil
US5162049A (en) * 1991-09-09 1992-11-10 Ethyl Petroleum Additives Middle distillate fuels and additives therefor
US5215547A (en) * 1991-09-09 1993-06-01 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Middle distillate fuels and additives therefor
US5746783A (en) * 1994-03-30 1998-05-05 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Low emissions diesel fuel
US5674377A (en) * 1995-06-19 1997-10-07 Nalco/Exxon Energy Chemicals, L.P. Method of treating sour gas and liquid hydrocarbon
US5744024A (en) * 1995-10-12 1998-04-28 Nalco/Exxon Energy Chemicals, L.P. Method of treating sour gas and liquid hydrocarbon
US5830243A (en) * 1997-09-11 1998-11-03 The Lubrizol Corporation Fuel compositions containing N-substituted perahydro-s triazines
US7279017B2 (en) 2001-04-27 2007-10-09 Colt Engineering Corporation Method for converting heavy oil residuum to a useful fuel
EP1446467B1 (de) * 2001-11-28 2011-01-19 Illinois Tool Works Inc. Verhinderung von mikrobiellem wachstum in metallbearbeitungsflüssigkeiten
US7081143B2 (en) * 2002-01-25 2006-07-25 Exxonmobil Research And Engineering Company Alkoxylated triazine emulsion compositions for fuel cell reformer start-up
US7341102B2 (en) 2005-04-28 2008-03-11 Diamond Qc Technologies Inc. Flue gas injection for heavy oil recovery
EP1816314B1 (de) 2006-02-07 2010-12-15 Diamond QC Technologies Inc. Mit Kohlendioxid angereicherte Rauchgaseinspritzung zur Kohlenwasserstoffgewinnung
WO2009060057A2 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Basf Se Ether als wirkungsverbesserer für biozide
US9592470B2 (en) 2014-05-27 2017-03-14 International Business Machines Corporation Sulfur scavenging materials for filters and coatings
US9469660B2 (en) 2014-06-03 2016-10-18 International Business Machines Corporation Sulfur scavenging materials comprising hexahydrotriazine-modified particle
US9656239B2 (en) 2014-06-16 2017-05-23 International Business Machines Corporation Apparatus for controlling metals in liquids

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108101A (en) * 1963-10-22 Process for-the synthesis of triazines
US3065232A (en) * 1962-11-20 Certificate of correction
US2675382A (en) * 1954-04-13 Aminoalkydhexahydbo-
US2889277A (en) * 1955-11-16 1959-06-02 Cities Service Res & Dev Co Method of inhibiting corrosion of metals
US3000889A (en) * 1957-01-28 1961-09-19 Aerojet General Co Tris n-alkylenepolynitro hexahydro s-triazines
US3041337A (en) * 1957-06-13 1962-06-26 Aerojet General Co Nitraza-alkylene derivatives of heterocyclic azines
US3505057A (en) * 1962-03-22 1970-04-07 Du Pont Method for the control of plants
US3317603A (en) * 1963-09-27 1967-05-02 Monsanto Co Improvement in the preparation of n-vinyl-n-methylacetamide
US3651075A (en) * 1970-04-27 1972-03-21 Exxon Research Engineering Co Certain 2 4 5-trioxoimidazolindin-1-yl-and 3 5 - dioxo- 1 2 4-thiadiazolidin-2-yl-1 2 4-thiadiazoles
US3761473A (en) * 1970-07-23 1973-09-25 Stevens & Co Inc J P Substituted sulfonyl triazines
US3694440A (en) * 1971-06-01 1972-09-26 Ciba Geigy Corp Tris(hydroxyalkylphenyl) derivatives of thiopropionyl hexahydrotriazine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1374340A (en) 1974-11-20
FR2177954A1 (de) 1973-11-09
NL7304121A (de) 1973-09-26
AU5376973A (en) 1974-09-26
US3915970A (en) 1975-10-28
FR2177954B1 (de) 1976-06-11
BE797174A (fr) 1973-07-16
JPS496126A (de) 1974-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314479A1 (de) Biozid und seine verwendung
DE974477C (de) Verfahren zur Reinigung aliphatischer Alkohole
DE2138278C3 (de) Antimikrobielle Zusammensetzung
DE3047520A1 (de) Dispergierende und biologisch abbaubare formulierungen fuer die behandlung von mit kohlenwasserstoffen verschmutzten oberflaechen
DE1468464A1 (de) Stabilisierung von Methylchloroform
DE2427088B2 (de) Verfahren zur Beseitigung der im Abwasser enthaltenen a , ß -äthylenisch ungesättigten Aldehyde oder Ketone
DE2637553A1 (de) Oelemulsionsbearbeitung
EP0237724A2 (de) Verfahren zum Transport von zähflüssigen Ölen
DE2524543A1 (de) Bakterizid wirkender zusatz fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE1648860A1 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung der Bakterienkonzentration in einem Medium
DE2148097A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer dispergierten Phase aus einer äußeren Phase
DE1619869B2 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilen methylsiloxanhaltigen entschaeumungsmittels
DE2802882A1 (de) Verfahren zur reinigung von kohlenwasserstoffen durch adsorption
EP0043495B1 (de) Verwendung von Gemischen von Betainen oder Aminoxiden und Polyoxyäthylenestern von Naphthensäuren bei der Erdölförderung
DE3537839C2 (de)
DE10011228B4 (de) Verfahren zur bakteriellen Behandlung von Kohlenwasserstoff-Abströmen, die Isoalkene enthalten
DE3230887A1 (de) Bekaempfung von industriellem ausschuss bzw. verderb mit nitroimidazol-verbindungen
DE1960840A1 (de) Schmieroel
DE102009008734A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer wässrigen Kaliumhydroxidlösung, die reich an Siliciumverunreinigungen ist
AT299832B (de) Verfahren zum raschen Abscheiden von Öl aus Abwässern
DE2108136A1 (de) Neue biocide Zusammensetzungen
DE1930463A1 (de) Stabile waesserige Dispersion und Verfahren zu deren Herstellung
DE1543909A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keimtoetend wirkenden fluorhaltigen phenolischen Kondensationsprodukten
DD153495A3 (de) Hilfsstoffkombination zur verbesserung mikrobiologischer verfahren
DE2052234C3 (de) Verwendung von 2-Mercaptopyridin-1-oxidaminsalzen als anthnikrobielles Mittel in Brenn- und Treibstoffen