DE231364C - - Google Patents

Info

Publication number
DE231364C
DE231364C DENDAT231364D DE231364DA DE231364C DE 231364 C DE231364 C DE 231364C DE NDAT231364 D DENDAT231364 D DE NDAT231364D DE 231364D A DE231364D A DE 231364DA DE 231364 C DE231364 C DE 231364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gyro
suspension
platform
axis
horses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT231364D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE231364C publication Critical patent/DE231364C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J3/00Equipment for, or arrangement of, circuses or arenas

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 231364 KLASSE 77g. GRUPPElO.
ALBERT SCHUMANN in WIEN.
Einrichtung für Schaustellungen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Mai 1910 ab.
Vorliegende Erfindung hat eine für Schaustellungen im Zirkus, auf Varietebühnen o. dgl. bestimmte Einrichtung zum Gegenstande, bei welcher ein Kreisel durch die Bewegungen von Radfahrern, Pferden oder Hunden, die auf den Kreisel gesetzt werden, in Umdrehung versetzt und entsprechend lange Zeit in so rascher Rotation erhalten wird, daß die bei der Kreiselbewegung auftretenden Erscheinungen (Beharrung der Achsenrichtung, Ausweichen der Achse in einer zur störenden Kraft senkrechten Richtung usw.) gezeigt werden können.
Der hierzu dienende Kreisel, welcher in einer beispielsweisen Ausführungsform in Fig. ι der Zeichnung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und in Fig. 2 in Draufsicht ersicht-. lieh gemacht ist, besitzt eine vorteilhaft konkave, gegen den Wulstrand des Kreiselkörpers α ansteigende Plattform b und ist mit einer Achse c fest verbunden, deren Unterende im Fußlager d lagert, während das Oberende durch einen leicht drehbaren Knebel f mit einem Rollen- oder Flaschenzug g in Verbindung gesetzt werden kann, um den Kreisel im Ruhestande sowie bei Beginn seiner Drehung in vertikaler Stellung zu halten.
Auf die Plattform b werden ein oder mehrere Radfahrer, Pferde oder Hunde gestellt, deren Oberkörper in ein Geschirr h eingesteckt ist, das mittels Stränge to. dgl., zweckmäßig unter Zwischenschaltung eines elastischen Organes, z. B. einer Feder k, an einem seitlich vom Kreisel eingerammten oder fest aufgestellten j Ständer /, Säule o. dgl. beweglich befestigt ist.
Durch die von den Radfahrern an Ort und Stelle ausgeführte rasche Bewegung der Fahrräder oder durch die raschen Tretbewegungen der Tiere wird der vorerst mittels des Rollenoder Flaschenzuges gehaltene Kreisel in Rotation versetzt.
Sobald die Umdrehungsgeschwindigkeit eine hinreichend große ist, wird die Kreiselachse c durch Nachlassen oder Lösen der Auf hängung g frei gemacht, und der Kreisel läuft nun zufolge der ihm beständig durch die Menschen oder Tiere erteilten Impulse weiter, wobei seine Achse in der vertikalen Lage verharrt. Durch einen der Achse in seitlicher Richtung gegebenen Stoß kann die Erscheinung der Präzession ersichtlich gemacht werden, wobei Radfahrer oder Tiere entsprechend den auftretenden Lagenveränderungen des Kreisels ihren Standort auf der Plattform ändern oder zufolge der Beweglichkeit der zum Halten ihrer Geschirre dienenden Stränge 0. dgl. die Stellungsänderungen der Plattform ungehindert und ohne die Kreiselbewegung störend zu beeinflussen, mitmachen können.
60

Claims (1)

  1. Patent-AnsPRuCH :
    Einrichtung für Schaustellungen unter Benutzung eines durch menschliche oder tierische Kraft direkt angetriebenen Kreisels, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisel.
    mit einer gegen den Rand ansteigenden vertikaler Lage gehaltenen Kreisel in Plattform versehen ist, auf welche Rad- ! rasche Drehung versetzen, so daß letzterer fahrer, Pferde oder Hunde gestellt werden, j nach Lösung von seiner Aufhängung in die mittels an seitlichen Ständern ange- , einem Fußlager frei rotiert und an ihm hängter Geschirre an ihrer Stelle gehalten j die Erscheinung der Präzession, Achsenwerden und durch ihre Bewegungen den ' beharrung usw. veranschaulicht werden mittels einer drehbaren Aufhängung in ; kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN' DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT231364D 1910-08-26 Active DE231364C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191019974T 1910-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE231364C true DE231364C (de)

Family

ID=32492378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT231364D Active DE231364C (de) 1910-08-26

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE231364C (de)
GB (1) GB191019974A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191019974A (en) 1910-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353414A1 (de) Mit schaft versehener halter fuer karabinerhaken
DE231364C (de)
DE356998C (de) Teilzirkel
DE91023C (de)
DE273992C (de) Federanordnung, insbesondere für Kraftwagen
DE465914C (de) Spielzeugpferd auf exzentrischen Raedern
DE271142C (de)
DE692402C (de) Mechanisches Fahrspielzeug in Gestalt eines Dreirades mit Figur
DE236531C (de)
DE435382C (de) Vorderradfederung fuer Motor- und Fahrraeder
DE366656C (de) Kugelgelenk
DE708403C (de) Schrittgehwerk fuer Schreitbewegungen ausfuehrende Spielzeugfiguren
DE284966C (de)
DE203938C (de)
DE364575C (de) Selbstlader
Tobler et al. Editorial RES 2/2015
DE50750C (de) Ruderlehrgeräth
DE269145C (de)
DE736730C (de) Lagerung eines Prismenfernrohrs an einem Panzerstande
AT156985B (de) Ringelspiel.
DE589798C (de) Stuetzvorrichtung fuer Fahrraeder
DE820413C (de) Vorrichtung zum Abschleudern von Papierschlangen
DE283223C (de)
DE202020001395U1 (de) Eine Vorrichtung zum Drehen des Körpers um drei Achsen.
DE527816C (de) Vorrichtung zur Fuehrung einer haengend gelagerten Spindel einer Schleudermaschine, bei der die Spindel durch Kreuzschnuere gehalten ist