DE2313510A1 - Vorrichtung zum herstellen von fahrzeugreifen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE2313510A1
DE2313510A1 DE19732313510 DE2313510A DE2313510A1 DE 2313510 A1 DE2313510 A1 DE 2313510A1 DE 19732313510 DE19732313510 DE 19732313510 DE 2313510 A DE2313510 A DE 2313510A DE 2313510 A1 DE2313510 A1 DE 2313510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
bladder
segments
annular
inner edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732313510
Other languages
English (en)
Inventor
Armindo Cantarutti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NRM Corp
Original Assignee
NRM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NRM Corp filed Critical NRM Corp
Priority to DE19732313510 priority Critical patent/DE2313510A1/de
Publication of DE2313510A1 publication Critical patent/DE2313510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3207Positioning the beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3214Locking the beads on the drum; details of the drum in the bead locking areas, e.g. drum shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3228Folding over means, e.g. bladders or rigid arms using one bladder acting on each side of the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3235Folding over means, e.g. bladders or rigid arms using two or more bladders acting on each side of the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3242Folding over means, e.g. bladders or rigid arms and with means for pressing the bladder against the ply material, e.g. bladder guide shoes, cages, arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugreifen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugreifen und insbesondere Verbesserungen an Maschinen, mit denen Fahrzeugreifen aufgebaut werden können, um eine gleichförmige und konzentrische Anordnung der Reifenwulste an den Enden einer dehnbaren Trommel und anschließend ein wirksames Umlegen der einzelnen Reifenschichten um die Wulste und eine richtige Anordnung der die Seitenwände bildenden Materialien an der Reifenkarkasse zu ermAglichen.
  • Eine in bekannten Vorrichtungen oder Maschinen zum Aufbauen und Herstellen von Fahrzeugreifen verwendete dehnbare Trommel zum Aufbauen der Reifen besteht aus einer Vielzahl von in radialer Richtung bewegbaren Segmenten oder Sektoren, die sich über die gesamte Länge der Trommel erstrecken, jedoch ist es auch bekannt, diese Segmente-nur an-den Enden der Trommel vorzusehen, um dementsprechend nur die Trommel an diesen Enden oder Schultern erweitern oder zusammenziehen zu können. Eine genaue Steuerung des Ausmaßes der Expansion der Trommelsegmente ist wichtig, um eine gleichförmige und konzentrische Anordnung der Reifenwulste gegenüber den Enden der Trommel zu erzielen. Auch ist eine genaue Anordnung des für das Umlegen der einzelnen Schichten des Reifens vorgesehenen Mechanismus gegenüber den Reifen wulsten wichtig, um ein richtiges Umlegen der Schichten über die Wulste und eine richtige Anordnung der Seiten der Reifen zu erzielen.
  • Bekannte Mechanismen zum Ausdehnen und Zusammenziehen der Trommelsegmente sind im allgemeinen nur in der Lage, die Trommelsegmente zwischen den vollständig ausgefahrenen und vollständig zurückgezogenen Positionen zu bewegen, ermöglichen hingegen keine Veränderungen oder Nachstellungen innerhalb dieser Bewegungsbereiche. Eine genaue Einstellung der die über die Wulste geführten Schichten umlegenden Blasen gegenüber den Reifenwulsten wurde manchmal dadurch erzielt, daß man die Blasen an den Enden der Trommel anordnete, um dieselben mit der Trommel in Kontakt mit den Reifenwulsten auszudehnen, jedoch treten hierbei unerwünschte Beanspruchungen der Wulste der Blasen auf und man benötigt außerdem eine den Blasen angepaßte Trommel, die länger als übliche Trommel ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine zum Aufbauen von Fahrzeugreifen bestimmte Vorrichtung oder Maschine zu-schaffen, bei der die Bewegungen der radial bewegbaren Trommelsegmente genau gesteuert werden können, um auf diese Weise eine gleichförmige und konzentrische Festklemmung der Reifenwulste gegen die Enden der Trommel zu erzielen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, radial verlaufende Zahnstangen für jedes radial bewegbare Trommelsegment vorzusehen, wobei diese radialen Zahnstangen mit einer Vielzahl von Ritzeln kämmen, die gemeinsam mittels eines axial bewegbaren verzahnten Elementes oder Zahnringes gedreht werden. Die axiale Bewegung des Zahnringes wird durch Drehen einer oder mehrerer Stangen erzielt, die in am Zahnring angebrachte Muttern eingeschraubt sind. Durch Überwachung der Anzahl der Drehungen dieser Stangen kann das Ausmaß der radialen Bewegung der Trommelsegmente für eine genaue Einstellung der Trommelsegmente gegenüber den an diese anzulegenden Reifenwulstslgenau gesteuert werden. Auch kann ein einstellbarer Anschlag am Zahnring angebracht sein, um die axiale Bewegung dieses Zahnringes in Ausfahrrichtung der radial bewegbaren Trommelsegmente zu begrenzen.
  • Die Trommelsegmente können ausgefahren werden, nachdem die einzelnen Schichten oder Lagen des Reifens auf der Trommel und dem für das Umlegen dieser Schichten vorgesehenen Mechanismus angebracht worden sind, um eine die einzelnen Schichten nach unten legende Vorrichtung zu vermeiden. Nachdem die Reifenwulste genau eingerichtet worden sind, werden die vorher angebrachten Reifenschichten, die unter den Wulsten liegen, über die Wulste hochgeklappt, indem man eine diese Bewegungen bewirkende Blase aufbläst oder sonstwie ausdehnt.
  • Eine genaue Anordnung der das Umlegen der Reifenschichten bewirkenden Blase gegenüber den Reifenwulsten vor dem Aufblasen oder Ausdehnen der Blase ist wichtig, um däs Umlegen der Schichten richtig durchführen zu können. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß man einen Anschlag an dem die Schichten hochklappenden Mechanismus vorsieht, um den gefalteten inneren Kantenabschnitt der Blase genau gegenüber dem Ende der Trommel anordnen zu können, während nach einem anderen Merkmal der Erfindung der gefaltete innere Kantenabschnitt der Blase an die ausfahrbaren Trommelsegmente angeklemmt wird, um die axialen Bewegungen dieser Trommelsegmente mitzumachen. Die Klemmelemente, welche den innenliegenden Kantenabschnitt der Blase an den Trommelsegmenten festklemmen, bilden eine umlaufende Nut, welche den Reifenwulsten entspricht, wenn die Trommel radial nach außen erweitert wird und mit den Reifenwulsten in Kontakt kommt. Hierdurch ergibt sich nicht nur ein ausgezeichneter Sitz für die Reifenwulste, sondern auch eine exakte Anordnung des gefalteten inneren Kantenabschnittes der Blase gegenüber dem betreffenden Reifenwulst.
  • Der übrige Teil der Blase wird von einer starren Stütze abgestützt, die sich nahe dem Ende der Trommel befindet, so daß sich nur der innere Kantenabschnitt der Blase mit der Trommel ausdehnt.
  • Man kann einen ringförmigen Schieber verwenden, um die aufgeblasene oder sonstwie ausgedehnte Blase gegen das Ende der Trommel zu pressen. Ebenso ist es aber möglich, für diesen Zweck eine zweite aufblasbare odgsonstwie ausdehnbare Blase zu verwenden.
  • Durch die Erfindung wird also eine Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugreifen vorgeschlagen, die einen neuartigen Mechanismus zum Umlegen der einzelnen Reifenschichten um die Reifenwulste und zum Formen der Seitenwände aufweist, wobei dieser Mechanismus eine aufblasbare oder sonstwie zu erweiternde Blase besitzt, die gegenüber den Enden der zu erweiternden Trommel genau angeordnet werden kann, um das Umlegen der einzelnen Schichten des Reifens um die Wulste und die Anordnung der Seitenwände exakt durchführen zu können, ohne daß die Blase dabei unzulässig hohen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
  • Außerdem wird durch die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugreifen vorgeschlagen, die keine Vorrichtung zum Herabführen von Reifenschichten und auch keinen Ringschieber benötigt.
  • In der Zeichnung sind zur weiteren Erläuterung der Erfindung drei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugreifen dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Teiles einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein Ende der radial zu erweiternden Trommel und des dieser zugeordneten Mechanismus zum Umlegen der Reifenschichten und zum Anordnen der Seitenwände der Vorrichtung aus Fig. 1 in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Teilschnitt durch das rechte Snde der Trommel nach Linie 3 - 3 aus Fig. 2, Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch eines der radial bewegbaren Trommelsegmente und den für die Bewegungen dieses Segmentes vorgesehenen Mechanismus nach Linie 4 - 4 aus Fig. 2, Fig. 5 einen im Maßstab gegenüber Fig. 1 vergrößerten Teilschnitt durch das rechte Ende der Trommel und den diesem zugeordneten Mechanismus zum Umlegen der Reifenschichten und zum Aufhauen der Seitenwändei wobei die Trommel jedoch ausgefahren und die zum Umlegen der Reif enschichten vorgesehene Blase aufgeblasen oder sonstwie ausgedehnt ist, Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der zum Aufbauen der Reifen dienenden Trommel und des Mechanismus zum Umlegen der Reifenschichten und zum Aufbauen der Reifenseitenwände, wobei die Trommelsegmente eingefahren sind und die Blase nicht aufgeblasen ist, Fig. 7 einen Teilschnitt ähnlich wie in Fig. 6, wobei die Trommelsegmente jedoch ausgefahren.
  • sind und an einem Reifenwulst anliegen, und Fig. 8 einen Teilschnitt durch noeh eine andere Ausführungsform der zum Aufbauen von Reifen dienenden Trommel und des Mechanismus zum Umlegen der Reifenschichten und zum Formen der Reifenseitenwände.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Teil einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Herstellen von Fahrzeugreifen dargestellt, die verwendet werden kann, um übliche Reifen für Lastkraftwagen oder Personenwagen oder auch um Radial- oder Gürtelreifen herzustellen.Diese Vorrichtung 1 besitzt eine zu erweiternde oder ausdehnbare Trommel 2 mit einem Ring 3 zum Anbringen eines Reifenwulstes und einem Mechanismus 4 zum Umlegen der Reifenschichten und zum Aufbauen der Reifenseitenwände. An jedem Ende der Trommel 2 ist jeweils ein Ring 3 und ein Mechanismus 4 dargestellt, die zweckmäßig identisch ausgebildet sind, so daß zur Vereinfachung der Darstellung diese Teile nur am rechten Ende der Vorrichtung 1 gezeigt sind.
  • Die Einzelheiten der Konstruktion und Arbeitsweise der Trommel 2 der vorliegenden Erfindung sind in Verbindung mit Fig. 2 bis 5 zu verstehen. Fig. 2 zeigt die innere Konstruktion des rechten Endes 5 der Trommel 2 , welche eine radial verlaufende Tragplatte 6 mit einer zentralen Nabe 7 aufweist, mit der die Platte 6 auf der Welle 8 der Trommel angebracht ist. An beiden Enden der Nabe 7 sind in derselben Lagerbüchsen 9 angeordnet, um eine axiale Verschiebung der beiden Enden der Trommel in Richtung aufeinander oder voneinander weg zu erleichtern. An der nach außen weisenden Stirnseite der Tragplatte 6 ist ein ringförmiges Gehäuse 10 angebracht, das mit Hilfe üblicher Befestigungselemente 11 an der Tragplatte befestigt ist. Diese Befestigungselemente 11 greifen in Öffnungen der Tragplatte 6 ein.
  • Das ringförmige Gehäuse 10 besitzt eine Vielzahl von auf senen Umfang verteilte radial verlaufende Schlitze 12, welche zur Aufnahme von radial nach innen verlaufenden Verlängerungen 13 einer Vielzahl vonnadial bewegbaren Trommelsegmenteni4 dienen.
  • Hierdurch werden die Trommelsegmente, wenn sie in der unten beschriebenen Weise eingefahren und ausgefahren werden, geführt. Eine übliche Trommel 2 mit sich über die gesamte Lange der Trommel erstreckenden Trommelsegmenten 14 kann verwendet werden, um übliche Fahrzeugreifen herzustellen, jedoch sind die Trommelsegmente vorzugsweise nur an den Enden der Trommel, wie in der Zeichnung dargestellt, angeordnet, um ein Zusammenziehen und Auseinanderfahren des mittleren Abschnittes der Trommel unabhängig von den Schultern derselben zu ermöglichen, so daß die Trommel auch ringförmig oder ringwulstförmig erweitert werden kann, um Radialreifen oder Gürtelreifen, welche im wesentlichen undehnbare Gürtel direkt unter der Lauffläche aufweisen; herstellen zu können. Auch kann man eine konventionelle Reifenherstellungstrommel für die erste Stufe der Herstellung von Radialreifen, die in zwei Stufen hergestellt werden, verwenden.
  • Nach Beendigung der ersten Stufe werden die Reifen dann auf die Trommel einer ?4maschine zum Herstellen von Radialreifen aufgesetzt, um die zweite Stufe der Reifenherstellung durchzuführen.
  • Obwohl die Anzahl der Trommelsegmente 14 beliebig gewählt werden kann, ist die in der Zeichnung dargestellte Trommel 2 mit sechsunddreißig Trommelsegmenten ausgerüstet. Gewöhnlich ist eine aus Gummi bestehende Abdeckung 15 um den Außenumfang der Trommel in der dargestellten Weise gelegt, wobei die Kanten dieser Abdeckung über die äußeren Schultern 16 der Trommelsegmente 14 nach unten umgelegt wurden, um das Festklemmen der Enden der Abdeckung an der Trommel unter Verwendung von Klemmen 17 zu erleichtern.
  • Es ist wUnschenswert, daß beim Betrieb der Vorrichtung 1 die Expansion bzw. das Ausfahren der Trommelsegmente 14 genau gesteuert werden kann, um die Trommelsegmente gegenüber den an denselben anzuordnenden Reifenwulsten B, die unterschiedliche Abmessungen besitzen können, richtig einzustellen.
  • Die radiale Bewegung der Trommelsegmente 14 wird durch Betätigung eines für das Ausfahren und Einfahren der Trommelsegmente vorgesehenen Mechanismus 20 bewirkt. Dieser Mechanismus 20 besitzt eine Vielzahl von Ritzeln 21, die im Gehäuse 10 drehbar gelagert sind. Für jedes Trommelsegment 14 ist ein Ritzel 21 vorgesehen, das mit einer radial verlaufenden Zahnstange. 22 kämmt, die sich jeweils auf der Verlängerung 13 des betreffenden Trommelsegmentes beendet. Die Ritzel 21 liegen jeweils-in einemradialen Schlitz 23 des Gehäuses 10 in axialer Ausrichtung mit einem Schlitz 12, der die Verlängerun 13 des entsprechenden Trommelsegmentes aufnimmt.
  • Die Wellen 24 der Ritzel 21 greifen mit ihren Enden in zusätzliche radiale Schlitze 25 ein, die sich quer zu den Schlitzen 23 erstrecken. Eine ringförmige Deckplatte 26 umschließt das ringförmige Gehäuse 10 vollständig und ist an diesem-mittels Befestigungselementen 27 befestigt. Durch Drehen der Ritzel 21 in entgegengesetzten Richtungen werden die Trommelsegmente 14 somit radial nach außen oder innen verfahren.
  • Um sicherzustellen, daß die Trommelsegmente 14 stets gleichzeitig und um dieselben Strecken nach außen oder innen verfahren werden, sind alle R-itzel 21 von einem gemensamen Zahnring 28 anzutreiben, der im ringförmigen Gehäuse 10 radial innerhalb der Ritzel 21 angeordnet ist und auf der Außenseite eine Vielzahl von im axialen Abstand. voneinander angeordneten Zähnen 29 trägt, die mit allen Ritzeln 21 kämmen. Der Zalmring 28 , der also eine Art ringförmige Zahnstange darstellt, ist auf der Nabe 7 der Tragplatte 6 axial verschiebbar gelagert und besitzt eine oder mehrere axial verlaufende Öffnungen 30, wobei in jeder dieser Öffnungen 30 eine Mutter 31 steckt, in welche jeweils eine Stange 32 eingeschraubt ist. Die Stangen 32 verlaufen in Längsrichtung zu einem Ende der Vorrichtung 1.
  • Fig. 1 zeigt einander Stangen 32, woraus zu erkennen ist, daß diese Stangen jeweils ein mit Kerbverzahnung versehenes Ende 33 besitzen. Auf dieses Ende ist ein Ritzel 34 aufgesteckt. Das Ritzel 34 kämmt mit einem ringförmigen Zahnrad mit Innenverzahnung, das an einer Platte 37 befestigt ist, die eine auf einem Lager angebrachte Nabe 36 besitzt. Diese Nabe 36 wird von einem nicht dargestellten Antriebsmotor über einen Riemen 38 angetrieben. Die Muttern 31 sind drehfest innerhalb des Zahnringes 28 angeordnet, so daß Drehbewegungen der Stange 3? axiale Bewegungen des Zahnringes 28 und dementsprechend gleichzeitige Drehbeweingen der Ritzel 21 auslösen, wodurch die Trommelsegmente 14 gleichzeitig nach außen oder innen verfahren werden.
  • Bin gesteuertes Ausfahren oder Einfahren der Trommelsegmente 14 kcnn man dadurch erzielen, daß man die Anzahl der Drehungen der den Antrieb übertragenden Stangen 32 überwacht. Auch können ein oder mehrere einstellbare Anschläge 40 im Zahnring 2.S vorgesehen sein, um das Ausmaß der Ausfahrbekungen der Trommelsegmente 14 zu begrenzen.
  • Wie Fig. 2 deutlich zeigt, besitzt jeder dieser einstellbaren Anschläge 40 eine Mutter 41, die gegen Drehbewegungen gesichert in einer axial verlaufenden abgestuften Bohrung 42 des Zahnringes 28 steckt, wobei die Anschläge jeweils in Umfangsrichtung gegenüber den Ritzeln 21 versetzt sind.
  • In die Mutter 41 ist ein Gewindebolzen 43 eingeschraubt, der an seinem innenliegenden Ende einen als Anschlag dienenden flanschartigen Kopf 44 besitzt, welcher in die radial verlaufende Tragplatte 6 eingreifen kann, wenn er genügend weit nach links verschoben worden ist. Am entgegengesetzten und somit außenliegenden Ende des Gewindebolzens 43 sind Abflachungen 45 vorgesehen, um ein Verdrehen des Gewindebolzens mit Hilfe eines Schraubenschlüssels zu erleichtern, wenn der Abstand zwischen dem Kopf 44 und der Tragplatte 6 eingestellt werden soll. Sobald dieser Abstand eingestellt worden ist, wird der Gewindebolzen 43 in dieser Lage durch Festziehen einer Spannmutter 46 arretiert.
  • Vorzugsweise sind drei derartige Anschläge 40 vorgesehen, die in einem gleichmäßigen Winkelabstand von jeweils 1200 auf den Umfang des Zahnringes 28 verteilt angeordnet sind. Nach innen führende Bewegungen der Trommelsegmente 14 werden durch Kontakt der Segmente mit dem Außenumfang der Tragplatte 6 begrenzt.
  • Die zum Aufbauen von Fahrzeugaifen dienende Trommel ist derart auf der Welle 8 angebracht,-daß sie mit derselben von einem nicht dargestellten Antrieb gedreht werden kann, wenn die einzelnen Schichten P eines Fahrzeugreifens auf die Trommel derart aufgelegt werden, daß die Enden derselben über die Trommel überhängen, wie Fig. 2 zeigt. Die die Fahrzeugreifen bildenden Schichten P können sowohl vor als auch nach dem Ausfahren der Trommelsegmente 14 in die in Fig. 1 und 2 dargestellte erweiterte Zylinderform 2" aufgebracht werden. Wenn die Lagen oder Schichten P bei eingefahrenen Trommelsegmenten 14 , d.h. -in der in Fig. 2 in vollen Linien dargestellten Position, aufgebracht werden, so legen sich die überhängenden Enden der Lagen oder Schichten automatisch nach unten um die Enden der Trommel beim anschließenden Ausfahren der Trommelsegmente in die in Fig. 2 in strichpunktierten Linien dargestellte Lage, so daß man keine zusätzliche Vorrichtung zum Herunterlegen dieser überhängenden Enden der Schichten P benötigt.
  • Der zum Hochklappen der Schichten P um den Wulst verwendete Mechanismus 4 ist in Fig. 2 zu erkennen.
  • Er kann von der in der US-PS 3 692 605 beschriebenen Art sein und eine ringförmige Nabe 47 , die auf der Welle 8 axial verschiebbar , jedoch drehfest mit derselben verbunden sitzt, und in radialer Richtung verlaufende ringförmige Platten 48 und 49 aufweisen, die sich in axial entgegengesetzter Richtung öffnende ringförmige Nuten für die Aufnahme der Wulste 52 und 53 eines ringförmigen Luftbalges oder einer ringförmigen Blase 54 enthalten. Ein am axial innenliegenden Ende der Platte 48 befestigter Keilring 55 besitzt einen sich nach außen verjüngenden Flansch 56, der in die ringförmige Nut 50 der Platte 48 hineinragt und somit den Wulst 52 in der gewünschen Position hält. Der andere Wulst 53 der Blase 54 wird mit Hilfe des axial nach innen weisenden keilförmigen Endes 57 einer äußeren Hülle 58 in der gewünschten Lage gehalten. Diese äußere Hülle 58 umschließt die Nabe 47 und trägt die Blase 54 , wenn dieselbe abgeflacht, d.h. nicht aufgeblasen ist. Die Platte 49 besitzt außerdem einen zylnderförmigen Ansatz 59, der den Raum 60 zwischen den Platten 48 und 49 umgibt, wodurch es erleichtert wird, die Blase 54 flach auf der Hülle 58 liegend zu halten.
  • Im abgeflachten Zustand besitzt die Blase 54 einen umgefalteten oder zurückgeschlagenen inneren Randabschnitt 61, der dicht neben dem Ende der Trommel 2 liegen kann, wenn man den Mechanismus 4 an die Trommel 2 heranfährt. Der Außendurchmesser der abgeflachten Blase54 ist vorzugsweise ebenso groß wie der Außendurchmesser der Trommel 2 bei eingefahrenen Trommelsegmenten, um eine Erweiterung der Trommel für direkten Kontakt durch die überhängenden Kanten der Reifenschichten P beim Anbringen derselben auf der Trommel zu erzielen.
  • Nachdem die Schichten P auf der Trommel 2angebracht und die Trommelsegmente 14 so weit ausgefahren worden sind, daß die Enden der Trommel richtig gegenüber dem Ring 3 eingestellt worden sind, wird der Ring 3 axial in Richtung auf das Ende der Trommel verschoben, um den Reifenwulst B an die nach unten gelegten Schichten P des Reifens anzubringen, wie in strichpunktierten Linien in Fig. 2 angedeutet ist. Danach wird der Ring 3 zurückgefahren, um genügend Raum freizugeben, damit die Blase 54 aufgeblasen werden kann , um die Reifenschichten über den Wulstring B umklappen zu können.
  • Der Mechanismus 4 ist mit Luftkanälen 62 versehen, um Druckluft in dem Raum 60 zwischen den beiden Platten 48 und 49 einzuleiten und dadurch die Blase 54 aufzublasen. Durch das Aufblasen der Blase 54 werden die nach unten umgelegten Kanten der Schichten P nach und nach nach oben über den Wulstring B des Reifens umgeklappt, wobei die Blase 54 mit ihrer Außenseite über die Außenseite der Trommel 2 rollt und die hochgeklappten Kanten der Schichten P auf die Trommel drückt. Diese Bewegung der Blase 54 wird durch einen ringförmigen Schieber 63 unterstützt, wie Fig. 5 besonders deutlich zeigt. Es ist andererseits auch möglich, statt des Schiebers 63 eine zweite ringförmige Blase radial innerhalb der ersten Blase vorzusehen, um die erste Blase in Richtung zur Trommel 2 zu drücken. Eine derartige Anordnung ist in der US-PS 3 692 605 offenbart.
  • Beim Aufblasen der Blase 54 kann man de-n nach innenußrgelegten Randabschnitt 61 der Blase sich radia nach/ bewegen lassen, um eine begrenzte relative Gleitbewegung der Blase über das betreffende Ende der Trommel 2 und die hochgeklappten Schichten P zu bewirken, damit diese Schichten faltenfrei und ohne Unterbrechungen glatt umgelegt werden, wie Fig. 5 zeigt. Vorzugsweise wird jedoch in den Raum 60 zwischen den Platten 48 und 49 ein ringförmiger Einsatz 64 angeordnet, der sich bis in den inneren Randabschnitt 61 der Blase 54 erstreckt, um die Bewegung des Randabschnittes 61 zu begrenzen, wenn das Material der Seitenwand an der Karkasse durch Aufbringen dieses Materials auf die abgeflachte Blase -und anschließendes Aufblasen der Blase aufgebracht wird. Dies hat den Vorteil, daß der Abstand zwischen dem Randabschnitt 61 der Blase 54 und dem die Seitenwand bildenden, um die Blase gewickelten Material während des Aufblasens der Blase gleich,bleibt und somit das Material der Seitenwand in der genau richtigen Position auf die Karkasse aufgebracht wird.
  • Wenn man Radial- oder Gürtelreifen herstellt, wird die Trommel 2 in die in strichpunktierten Linien in Fig. 1 dargestellte Ringform 2"' gebracht, indem man die Mitte der Trommel erweitert, während man gleichzeitig die äußeren Enden der Trommel axial nach innen gegeneinander fährt, bevor das Material der Laul~äche und der Seitenwand an den Schichten des Fahrzeugreifens bzw. der Karkasse angebracht wird. Um die Trommel i9 dieser Weise einstellen zu können , verwendet/ beispielsweise eine Vorrichtung der in der US-PS 3560 301 offenbarten Art. Dieser Mechanismus ist hier im einzelnen nicht beschrieben.
  • Der ringförmige Einsatz 64 ist mit einem in axialer Richtung verlaufenden Flansch 65 versehen. Eine axiale Bewegung des ringförmigen Einsatzes 64 zwischen der in Fig. 2 dargestellten ausgefahrenen Lage, in welcher der Flansch 65 in den umgeklappten Randabschnitt 61 der Blase 54 hineinragt, und der in Fig. 5 gezeigten zurückgezogenen Lage, in welcher der Flansch 65 neben dem Randabschnitt 61 liegt, erzielt man durch Betätigung eines ringförmigen Kolbens 66, der in einer zwischen der Nabe 47 und der sauberen Hülle 58 befindlichen ringförmigen Kammer 67 verschiebbar sitzt. Eine Mehrzahl von Stangen 68, die auf den Umfang des Kalbens 66 verteilt angeordnet sind, verbinden den Kolben 66 mit dem Einsatz 64. Je nachdem,welche Seite bzw.
  • welches Ende der Kammer 67 unter Druck gesetzt bzw. druckentlastet wird, wird der Kolben 66 und damit der Einsatz 64 vor-und zurückverfahren, wobeider Einsatz 64 bei diesen Bewegungen vom zylindrischen Ansatz 59 der Platte 49 geführt wird.
  • In Fig. 6 und 7 ist ein abgewandeltes AusfUhrungsbeispiel der zum Herstellen oder Aufbauen von Fahrzeugreifen dienenden Trommel 2' und des zum Umklappen der Schichten der Karkasse und Anbringen der Seitenwände verwendeten Mechanismus 4' dargestellt. Soweit diese Ausführungsform der Erfindung Teile aufweist, welche auch bei der Ausführungsform aus Fig. 1 bis 5 vorhanden sind, sind diese mit gleichen Positionsziffern bezeichnet. Wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 5 besitzt die Trommel 2' eine Vielzahl von radial bewegbaren Trommelsegmenten 14', deren Bewegungen von einem radial verschiebbaren Zahnring 28' gesteuert werden der in eine Vielzahl von Ritze21' eingreift, die jeweils mit einer nicht dargestellten radialen Zahnstange kämmen, um die einzelnen Trommelsegmente zu verschieben. In ähnlicher Weise besitzt der Mechanismus 4' eine ringförmige aufblasbare Blase 54' mit zwei Wulsten 52' und 53', die in axial einander gegenüberliegende ringförmige Nuten 70 bzw.-71 eines radial verlaufenden Flansches 72 eingesetzt sind. Dieser Flansch 72 ist an einer Nabe 73 angebracht, die auf der Welle der Trommel 2' sitzt. Die Wulste 52' und 53' der Blase 54' sind mit Hilfe von plattenartigen Klemmringen 74 bzw.
  • 75 in den betreffenden Nuten 70 und 71 gehalten und die Nabe 54 ist von einer äußerenzylindrischen Hülle 58 umgeben, auf welcher die nicht aufgeblasene Blas 4' flach aufliegt.
  • Die ringförmige Blase 54' aus Fig. 6 und 7 besitzt ebenfalls einen nach innen umgefalteten Randabschnitt 61'. Dieser innere Randabschnitt 61' ist jedoch an die Trommelsegmente 14' angeklemmt und wird radial mit denselben bewegt, anstatt, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 5, nur gegen das betreffende Ende der Trommel gelegt zu werden.Um das Befestigen des Randes der Blase 54' an den Trommelsegmenten 14' zu erleichtern, können die Trommelsegmente jeweils mit einem axial verlaufenden Flansch 76 versehen sein, der von einer Schulter 77 vorsteht, die von der Außenseite der Segmente radial nach innen verläuft. An den Flanschen 76 kann eine Vielzahl von Klemmelementen 78 befestjgf; werden, die mit den Trommelsegmenten 14' eine ringförmige Nut 79 -bilden, in welcher der innere Randabschnitt 61' der Blase 54' festgeklemmt wird. Die Klemmelemente 78 besitzen an der axial nach innen gerichteten Seite jeweils eine leicht konkav ausgebildete Schulter 80 , um eine um den Umfang der Trommel umlaufende Nut 81 zu bilden, welche einen die Trommel umgebenden Reifenwulst B aufnimmt, wenn die Trommelsegmente 14' in der oben beschriebenen Weise radial nach außen bewegt werden. Innerhalb des umgefalteten inneren Randabschnittes 61 kann ein Gummiring 82 angebracht werden, um das Festklemmen dieses Randabschnittes in der Nut 79 zu erleichtern. Auch können die Kanten der aus Gummi bestehenden Abdeckung 15' der Trommel in der Nut 79 festgeklemmt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 und 7 werden im Betrieb die Trommel 2' und der daran anschließende Mechanismus 4' bei eingezogenen Trommelsegmenten 14' und nicht aufgeblasener Blase 54' gedreht, um die den Reifen bildenden Schichten P auf die Trommel derart aufzubringen, daß die Kanten dieser Schichten über die Enden der Trommel vorstehen und mit der Blase 54' in Kontakt kommen, wie Fig. 6 zeigt.
  • Dann wird ein Reifenwulst B axial über das Ende der Trommel 2' bewegt und der innere Randabschnitt 61' der Blase in radiale Ausrichtung mit der umlaufenden Nut 81 gebracht, wozu man einen Einstellmechanismus 83 verwendet, der eine axial bewegbare Stütze 84 aufweist, an der eine Backe 85 verschwenkbar gelagert ist , um den Reifenwulst gegen die Stütze- zu klemmen.
  • Daraufhin werden die Trommelsegmente 14' ausgefahren, wodurch die Schichten P gedehnt werden und der innereRandabschnitt 61' der Blase 54' dazwischen in Kontakt mit der Innenseite des Reifenwulstes B gebracht wird, wie Fig. 7 zeigt.
  • Die neben der an der Trommel vorgesehenen Schulter befindliche umlaufende Nut 81 bildet einen ausgezeichneten Sitz für den Reifenwulst, der konzentrisch zur Trommel 2' angeordnet ist, weil die Trommelsegmente 14' alle gleichförmig um die gewünschte Strecke ausgefahren sind. Da außerdem der innere Randabschnitt 61' der Blase 54' an die Trommelsgmente 14' festgeklemmt ist, ist auch eine absolut genaue Einstellung der Blase zu dem Reifenwulst B sichergestellt, um somit beim Aufblasen der Blase, nachdem der Einstellmechanismus 83 zurückgezogen worden ist, die Schichten P glatt und fest um den Reifenwulst hochzuklappen. Der übrige Teil der Blase 54' einschließlich der Wulste 52' und 53' bleibt beim Ausfahren der Trommelsegmente unbewegt, so daß die Blase keinen unnötigen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
  • Falls erwünscht, kann man das Umklappen der Schichten P und das Anbringen des Materials S der Seitenwand an der Reifenkarkasse auch in einem einzigen Arbeitsgang statt in zwei Arbeitsgängen durchführen, wenn man die Vorrichtung aus Fig. 6 und 7 verwendet, weil sich der innere Randabschnitt 61' der Blase 54' während der einzelnen Operationen nicht relativ zum Ende der Trommel bewegt. Um das Umklappen der Schichten und das Anbringen des die Seitenwand bildenden Materials in einem einzigen Arbeitsgang durchzuführen, wird das die Seitenwand bildende Material S auf die Blase 54'aufgebracht, bevor man die Schichten P in der in Fig. 6 dargestellten Weise anbringt, wobei, nachdem die Trommelsegmente 14 ausgefahren worden sind und der Reifenwulst B richtig angebracht worden ist, das Aufü6sen der Blase 54' bewirkt, daß sowohl der überstehende Rand der Schichten P über den Wulstring umgeklappt als auch das Material S der Seitenwand in der genau richtigen Position an der Karkasse angebracht wird.
  • Wenn die Blase 54' aufgeblasen wird, bewegt man einen ringförmigen Schieber 63 der in Fig. 1 und 5 dargestellten Art axial gegen die Blase, um dieselbe gegen das Ende der Trommel 2' zu drücken und zu bewirken, daß die Blase beim Aufblasen über die Außenseite der Trommel rollt. Man kann statt eines derartigen Schiebers jedoch auch eine zweite Blase verwenden, wie das Ausführungsbeispiel aus Fig. 8 zeigt.
  • Aus Fig. 8 ist zu erkennen, daß eine zweite Blase 86 radial innerhalb der ersten Blase 54' angeordnet ist und flach unter derselben liegt, wenn beide nicht aufgeblasen sind. Es sind zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete ringförmige Platten 87 und 88 vorgesehen, die an ihren einander gegenüberliegenden Stirnseiten ringförmige Nuten zur Aufnahme der Wulste 52', 53' und 93, 94 der beiden Blasen enthalten. Diese Weste sind in den Nuten mit Hilfe von Klenimplatten 95, 96 und 97 festgeklemmt.
  • Die ringförmigen Platten 87 und 88 enthalten radial durchgehende Kanäle 98 und 99, um die Blasen 54' und 86 aufblasen und entleeren zu können. Da die Blasen von sich aus die Neigung haben, sich beim Aufbauen gegenüber ihren ringförmigen Wulsten zu zentrieren, bewegt sich die innere Blase 86 in axialer Richtung zum anliegenden Ende der Trommel, wodurch die äußere Blase 54 über die Außenseite der Trommel gerollt wird. Im übrigen sind die Einzelheiten der Konstruktion und der Arbeitsweise der Trommel 2' und des Mechanismus 4' des Ausführungsbeispieles aus Fig. 8im wesentlichen dieselben wie in Verbindung mit dem Ausführungt?ispiel aus Fig. 6 und 7 beschrieben.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugreifen in der Lage sind, die Segmente einer zu erweiternden Trommel gesteuert auszufahren, wodurch das Anbringen der Reifenwulste an den Trommelenden erleichtert wird. Die inneren Randabschnitte der zum Umlegen der Reifenschichten und zum Anbringen der Seitenwände an der Karkasse verwendeten Blasen können auch an den Tr&mmelenden unter Verwendung von Klemmelementen befestigt werden,-welche eine ringförmige Nut bilden, die jeweils einen Reifenwulst aufnehmen kann, wenn die Trommelsegmente radial ausgefahren worden sind und in Kontakt mit den Wulsten gebracht wurden. Dadurch erhält man einen ausgezeichneten Sitz für die Reifenwulste, was ein gleichförmiges und konzentrisches Festklemmen der Reifenwulste bewirkt, weil die Trommelsegmente völlig gleichförmig und in gleichem Ausmaße ausgefahren wurden. Auch ist eine genaue Einstellung der Reifenwulste gegenüber dem umgefalteten Randabschnitt der Blase sichergestellt, um ein glattes und festes Umklappen der Reifenschichten um die Reifenwulste beim Aufblasen der Blase zu gewährleisten. Schließlich kann man auch das Material der Seitenwand der Fahrzeugreifen mit Hilfe der Blase genau auf der Karkasse anbringen, und zwar gleichzeitig mit dem Umlegen der den Unterbau bildenden Schichten oder auch im Anschluß daran.

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    ! 1.; Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeugreifen mit einer einzelne radial verschiebbare Segmente aufweisenden Trommel zum Aufbauen der Reifen, wobei wenigstens nahe einem Ende dieser Trommel mittels eines Antriebes ausfahrbare Segmente vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Antrieb gleichzeitig alle Trommelsegmente (14) um genau gleiche Strecken ausfährt oder einfährt und an jedem Trommelsegment eine radial verlaufende Zahnstange (22), in welche jeweils ein Ritzel (21) eingreift, aufweist, wobei die Ritzel (21) auf den Umfang der Trommel verteilt in einem Gehäuse (10) gelagert sind und alle Ritzel in eine in axialer Richtung hin- und herbewegbare ringförmige Zahnstange (28) eingreifen, welche eine simulante Drehung aller Ritzel (21) und damit ein gleichförmiges und gleichzeitiges Ausfahren oder Einfahren der Trommelsegmente (14) bewirkt.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zum Verschieben der ringförmigen Zahnstange (28) wenigstens eine in axialer Richtung verlaufende Stange (32) vorgesehen ist, die in eine an der ringförmigen Zahnstange angebrachte Mutter (31) eingeschraubt ist, und daß Einrichtungen (34,35,36,37,38) zum Verdrehen der Stange (32) vorgesehen sind, um eine axiale Bewegung der ringförmigen Zahnstange in der gewünschten Weise bzw. um die gewünschte Strecke für eine gesteuerte Ausfahr- und Einfahrbewegung der Trommelsegmente (14) zu erzielen.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine ringförmige Platte (6) im axialen Abstand von der ringförmigen Zahnstange (28) vorgesehen ist und daß die ringförmige Zahnstange einen verstellbaren Anschlag (40) trägt, mit dem die maximal mögliche Bewegung der ringförmigen Zahnstange gegen die Platte (6) begrenzt werden kann, um die steuerbare Ausfahrbewegung der Trommelsegmente (14) zu begrenzen.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlag (40) eine drehfest in der ringförmigen Zahnstange (28) angebrachte Mutter (41), einen in diese Nut eingeschraubten Gewindebolzen (43), am der Platte (6) zugewandten Ende dieses Gewindebolzens einen Anschlagflansch (44) und eine Feststelleinrichtung (46) aufweist, wobei durch Verdrehung des Gewindebolzens (43) der Abstand zwischen dem Anschlag und der Platte (6) eingestellt werden kann.
  5. 5.) Vorrichtung riach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Zahnstange (28) mehrere Anschläge (40) aufweist, die in gleichförmigen' Abstand auf den Umfang der ringförmigen Zahnstange verteilt und gegenüber den Ritzeln (21) versetzt angeordnet sind.
  6. 6.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf Umlegen der Schichten (P) der Reifenkarkasse um jeden Reifenwulst (B) an jedem Ende der Trommel (2) jeweils wenigstens eine aufblasbare ringförmige Blase (54) mit zwei ringförmigen wulsten (52,53) und Halterungen zum Halten dieser Wulste nahe dem betreffenden Ende der Trommel (2) aufweist, wobei die Blase einen axial verlaufenden umgefalteten inneren Randabschnitt (61) besitzt, und daß Einrichtungen zum Festklemmen dieses umgefalteten inneren Randabschnittes an die radial bewegbaren Trommelsegmente (14) vorgesehen sind, damit eine gemeinsame radiale Bewegung erfolgt und somit der umgefaltete innere Randabschnitt der Blase (54) in Kontakt mit einem um dieselbe angeordneten Reifenwulst (B> gebracht werden kann, wobei die Halterungen die Wulste der Blase gegen radiale Bewegung während radialer Bewegungen des umgefalteten inneren Randabschnittes mit den radial bewegbaren Trommelabschnitten (14) abstützen.
  7. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festklemmen des umgefalteten inneren Randabschnittes (61) der Blase (54) die Trommelsegmente (14) Klemmen 6,78)aufweisen, die an den Trommelsegmenten angebracht sind und mit denselben eine ringförmige Nut bilden, in welcher der innere Randabschnitt (61) der Blase festgeklemmt wird.
  8. 8.) ) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (2) außerdem eine äußere Abdeckung (15) aufweist, deren eine Kante in der ringförmigen Nut mit dem inneren Randabschnitt (61) der Blase (54) festgeklemmt ist.
  9. 9.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein flexibler Ring (82) im inneren Randabschnitt (61) der Blase (54) angebracht ist, der mit Hilfe der Klemmen (76,78) in der ringförmigen Nut festgeklemmt ist.
  10. 10.) torrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine um den Außenumfang des festgeklemmten inneren Randabschnittes (61) der Blase (54) umlaufende Nut zur Aufnahme eines Reifenwulstes (B) aufweist.
  11. 11.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen (76, 78) zahlreiche Klemmelemente aufweisen, die an den Trommelsegmenten (14) befestigt sind, wobei diese Klemmelemente eine nach außen weisende konkav ausgebildete Schulter (80) besitzen, welche eine Seite der um den festgeklemmten inneren Randabschnitt (61) der Blase (54) umlaufenden, zur Aufnahme eines Reifenwulstes (B) bestimmten Nut bilden.
  12. 12.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ringförmigen.Schieber (63) aufweist, der auf die aufgeblasene Blase (54) eine gegen die Trommel (2) wirkende axiale Kraft ausübt so daß sich die Blase mit einer etwa rollenden Bewegung teilweise auf die Außenseite der Trommel legt.
  13. 13.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Blase (86) radial innerhalb der ersten Blase (54) vorgesehen ist, welche, wenn sie aufgeblasen wird, die erste Blase gegen und auf ein Ende der Trommel (2) drückt.
DE19732313510 1973-03-19 1973-03-19 Vorrichtung zum herstellen von fahrzeugreifen Pending DE2313510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313510 DE2313510A1 (de) 1973-03-19 1973-03-19 Vorrichtung zum herstellen von fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732313510 DE2313510A1 (de) 1973-03-19 1973-03-19 Vorrichtung zum herstellen von fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2313510A1 true DE2313510A1 (de) 1974-10-03

Family

ID=5875166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732313510 Pending DE2313510A1 (de) 1973-03-19 1973-03-19 Vorrichtung zum herstellen von fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2313510A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301286C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohlings für Luftreifen
DE3012166C2 (de)
DE3123777C2 (de)
DE2219957A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE1729616A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE1778147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters laengs des Umfangsbandes eines Reifens
DE2302664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reifen
DE1779940B2 (de) Wulstringansetzvorrichtung für eine Reifenaufbautrommel. Ausscheidung aus: 1729648
DE2545522C2 (de) Reifenaufbaumaschine
DE1579266C3 (de) Vorrichtung zum Bombieren ejner auf einer Hochschultertrommel aufgebauten Reifenkarkasse
DE2503723A1 (de) Reifenaufbau- bzw. -herstellungsvorrichtung
DE2626847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen eines luftreifens
DE1729765C3 (de) Vorrichtung zum Anlegen der Seitenwandstreifen an eine im wesentlichen die bombierte Gestalt des Reifens aufweisende Luftreifenkarkasse
DE2553637A1 (de) Verfahren zur herstellung von luftreifen und reifenaufbaumaschine zur ausuebung des verfahrens
DE2234162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pneumatischen luftreifens
DE2161406A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE2705504A1 (de) Einstufen-reifenaufbautrommel
DE2162311A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftreifen
DE2444431C3 (de)
DE2140923C3 (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen für Fahrzeugluftreifen
DE2555111A1 (de) Reifenaufbautrommel
DE2313510A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von fahrzeugreifen
DE2429377C3 (de) Maschine zum Aufbauen von Luftreifenrohlingen
DE2225851C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gürtelreifen
DE1159632B (de) Reifenaufbaumaschine mit einer Aufbau- und Bombiertrommel fuer einen Karkassenteil eines Reifens, der eine Aufbaueinrichtung fuer einen im wesentlichen undehnbaren Laufflaechenteil achsgleich zugeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination