DE2313019A1 - Uv-absorbierende ueberzugsmittel - Google Patents

Uv-absorbierende ueberzugsmittel

Info

Publication number
DE2313019A1
DE2313019A1 DE2313019A DE2313019A DE2313019A1 DE 2313019 A1 DE2313019 A1 DE 2313019A1 DE 2313019 A DE2313019 A DE 2313019A DE 2313019 A DE2313019 A DE 2313019A DE 2313019 A1 DE2313019 A1 DE 2313019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
coatings
polymer
hours
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2313019A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Proskow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2313019A1 publication Critical patent/DE2313019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/18Monomers containing fluorine
    • C08F214/24Trifluorochloroethene
    • C08F214/245Trifluorochloroethene with non-fluorinated comonomers
    • C08F214/247Trifluorochloroethene with non-fluorinated comonomers with non-fluorinated vinyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/18Monomers containing fluorine
    • C08F214/26Tetrafluoroethene
    • C08F214/265Tetrafluoroethene with non-fluorinated comonomers
    • C08F214/267Tetrafluoroethene with non-fluorinated comonomers with non-fluorinated vinyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Aus der USA-Patentschrift 3 429 845 ist es bekannt, daß sich Komplexe von Polykieselsäure mit alternierenden Copolymeren aus Tetrafluoräthylen und Hydroxyvinyläther als die Kratzfestigkeit verbessernde Überzugsmittel für Kunststoffe, wie Polymethylmethacrylat- und Polycarbonatharze, eignen. In die mit diesen Mitteln erzeugten Überzüge können ferner gemäß der USA-Patentschrift 3 429 UV-Schutzstoffe bzw. -Absorber eingebaut werden.
Es wurde nunmehr gefunden, daß man die Polymere durch den Einbau von zusätzlichen, UV-absorbierende aromatische Reste enthaltenden Vinylätherverbindungen wirksam vor UV-Licht schützen kann. Dabei wird eine Verbesserung der Haftbeständigkeit des Überzugs erzielt. Ferner kann man anstelle des Tetrafluoräthylens Chlortrifluoräthylen verwenden.
Der Anteil der UV-absorbierenden Monomere soll 5 bis 50 Gew.-%
309839/11T6
des Polymeren betragen. Die Monomere besitzen die allgemeine
Formel·I
CH2=CH-ZO(GH2^y1nOR (I)
in der η eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, m 1 oder 2 ist und R einen an einem aromatischen Kohlenstoffatom mit dem Sauerstoffatom veikniipften aromatischen Rest, welcher Licht mit einer Wellenlänge von 2800 bis 4000 Ä absorbiert, bedeutet.
Das UV-absorbierende Monomere kann dadurch hergestellt werden, daß man ein Vinyloxalkylhalogenid bei Temperaturen von 1000C oder darüber in Gegenwart von Dimethylsulfoxid und unter Verwendung von Natriummethylat als Säureacceptor mit einem UV-Absorber umsetzt, welcher an der gewünschten Verknüpfungsstelle eine aromatische Hydroxylgruppe aufweist. Spezielle Beispiele für geeignete UV-Absorber sind Hydroxybenzophenon-, Hydroxybenzotriazol-, Hydroxychinolin-, s-Triazin- und Salicylsäurederivate.
Besonders gut brauchbare, einen stabilen UV-absorbierenden Anteil .enthaltende copolymerisierbare Vinyläther der allgemeinen Formel I weisen als Substituenten R die folgenden Reste auf:
^KJOO(CH2)pH (p = 1 bis 6)
309839/1136
CR 7218
OH OH
Il
c—
OCH-
OH COOH
OH
Il
C-O
309839/1136
Die vorgenannten Reste R weisen gegebebenfalls bis zu zwei inerte Substituenten, wie Halogenatome, Phenylgruppen oder Alkyl- oder Alkoxyreste, an ihren Ringkohlenstoffatomen auf.
Die filmbildenden Terpolymere der Erfindung werden im allgemeinen nach dem herkömmlichen radikalischen Polymerisationsverfahren, wie es in den USA-Patentschriften 2 468 664, 3 429 und 3 429 846 beschrieben ist, hergestellt. Da Tetrafluoräthylen und ChIortrifluoräthylen hohe Dampfdrücke aufweisen, führt man die Polymerisation in druckbeständigen Reaktoren durch. Man löst einen Ansatz aus einem Hydroxyalkylvinyläther, einem Vinyloxyalkoxyderivat des UV-absorbierenden Hydroxymonomeren und Azodiisobutyronitril in tert.-Butanol und verdrängt die Luft durch Spülen mit Stickstoff. Man kühlt den Reaktor dann im allgemeinen ab und speist das Polyfluoräthylenmonomere (gewöhnlich im Überschuß) ein. Anschließend heizt man den Reaktor unter Rühren auf. Die Temperatur hängt vom speziellen verwendeten Katalysator ab; im allgemeinen genügen jedoch Temperaturen von 60 bis 80 C bei einer Polymerisationszeit von etwa 3 bis 6 Stunden. Das Reaktionsgemisch wird anschließend abgekühlt und die Polymerlösung abgetrennt. Das Polymere kann durch Zugabe eines Kohlenwasserstoffverdünnungsmittels ausgefällt und neuerlich in Butanolen gelöst werden, um die Reinheit zu verbessern.
Durch Abänderung des Mengenverhältnisses zwischen dem Vinyloxy-
309839/1136
derivat des UV-absorbierend en Monomeren und dem Hydroxyalkylvinyläther können die betreffenden Anteile im Polymeren variiert werden. Der bevorzugte Anteil der wiederkehrenden UV-absorbierenden Einheiten beträgt gewöhnlich 5 bis 50 Gew.-# des Terpolymeren.
Die Polymere der Erfindung sind löslich in polaren organischen Lösungsmitteln, beispielsweise in niederen aliphatischen Alkoholen, niederen aliphatischen Ketonen, Acetonitril, niederen aliphatischen Estern, wie Äthylacetat, Dioxan, Furan, Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid.
Im allgemeinen besteht die Tendenz, daß die Löslichkeit mit ansteigenden Anteilen des UV-absorbierend en Monomeren abnimmt.
Die erfindungsgemäßen Polymere sind in Benzol, Äther, Methylen-»·^ dichlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthan u.a. unlöslich oder nur wenig löslich. Man kann derartige Lösungsmittel demgemäß zur Ausfällung der erfindungsgemäßen Polymere aus der Lösung und somit zu deren Reinigung vor dem Gebrauch einsetzen. In vielen Fällen spielt diese Maßnahme jedoch keine ausschlaggebende Rolle.
Die Polymere der Erfindung bilden klare, zähe, flexible, farblose Filme bzw. Überzüge, welche auf den verschiedensten Trägern hervorragend haften und somit für deren Schutz gegenüber dem UV-Abbau verwendet werden können. Die bei einer Konzentration von 0,1 Ί» in Aceton bei 250C gemessene logarithmische Viskosität szahl (inherent viscosity) der Polymere liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 1,0 , zweckmäßig von 0,5 bis 0,7.
Eine besonders gute Eignung für die Erzeugung von Überzügen besitzen die erfindungsgemäßen Polymere im Gemisch mit PoIykieselsäure, wie es analog bei den aus der USA-Patentschrift 3 429 845 bekannten Überzugsmitteln der Fall ist. Die Kieselsäure kann zu diesem Zweck in Anteilen von etwa 10 bis etwa 90 Gew.-# des Überzugsmittels vorliegen. Der bevorzugte Kiesel-
~5~ 309839/1136
säureanteil beträgt etwa 20 bis etwa 50 Gew.-^. Die Prozentanteile beziehen sich dabei jeweils auf Siliciumdioxid. Die PoIykieselsäure wird durch Hydrolyse vcn Tetraäthylsilikat in einem Gemisch aus Äthanol und Wasser oder vorzugsweise 0,1 η Salzsäure bei einem Mengenverhältnis von etwa 5 : 1 bis 2 j 1, vorzugs-.weise von etwa 3 : 1 bis 4:1, hergestellt. Die Polykieselsäurelösung wird anschließend mit der Terpolymerlösung vermischt und nach herkömmlichen Lösungsaufbringungsmethoden, wie durch Fließbeschichten, Spritzen oder Tauchen, auf die Unterlage aufgebracht. Die Zusammensetzungen werden schließlich getrocknet und vorzugsweise eingebrannt. Die maximale Einbrenntemperatur wird dabei unterhalb der Wärmeverformungstemperatur der Unterlage und jedenfalls unterhalb etwa 20O0C gehalten. Abschließend wird der Überzug gewünschtenfalls geschliffen und auf einen optisch ansprechenden Oberflächenzustand poliert.
Man kann sehr dünne Überzüge (0,1 Mikron) erzeugen. Im allgemeinen gewährleisten jedoch Überzüge mit einer Dicke von etwa 3 bis 20 Mikron, welche entweder aus den erfindungsgemäßen Polymeren allein oder aus diesen Polymeren mit Hilfsstoffen erzeugt wurden, einen hervorragenden UV-Schutz gegenüber der Unterlage. Eine ausgezeichnete Haftung wird insbesondere bei Anwendung der Polymere mit Polykieselsäure erzielt. Man erhält dabei abriebsbeständige Überzüge. Ferner bleibt die UV-Absorptionswirkung beim Einbrennvorgang erhalten, bei welchem im allgemeinen die Tendenz besteht, daß Schutzstoffe mit niederem Molekulargewicht durch Verflüchtigung und Wanderung verloren gehen. Besonders gut brauchbar sind Polymethylmethacrylat- und Polycarbonatharze, die in der vorstehend beschriebenen Weise beschichtet wurden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel 1 bis 4
Terpolymere von 2-Hydroxy-4-(2'-vinyloxyäthoxy)-benzophenon mit Tetrafluoräthylen und 4-Hydroxybutylvinyläther A) Herstellung von 2-Hydroxy-4-(2t-vinyloxyäthoxy)-benzophenon Man löst 107,1g (0,5 Mol) 2,4-Dihydroxybenzophenon unter Stick-
309839/1136
CR 7218
stoff in 400 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid. Anschließend versetzt man die Lösung anteilsweise unter Kühlung mit 27,02 g (0,5 Mol) Natriummethylat und dann mit 58,6 g (0,55 Mol) 2-Chloräthylvinyläther. Das Gemisch wird 90 Minuten auf 600C und danach 210 Minuten auf 95 bis 1000C erhitzt. Anschließend kühlt man es ' ab und gießt es in etwa 3 Liter eines Eis/Wasser-Gemisches ein. Der sich bildende Niederschlag wird abfiltriert, mit frischem Wasser gewaschen (angerieben) und getrocknet; man erhält 136 g Rohprodukt. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Äthanol/Wasser erhält man das reine Produkt (Ausbeute etwa 20 bis 30 #) in Form farbloser Kristalle -vom Fp. 63 bis 66°C. Das Produkt wird durch IR-, Kernresonanz-, UV- und Elementaranalyse identifiziert,
C H
C17H16O4 (284,3); ber.: 71,81 5,67
gef.: 71,81 (72,01) 5,71 (5,65) UV-Spektrum (MeOH): k (X10Qx 3240 1) = 35,5;
k amax 2860 Ä) = 56,4;
k &max 241° Ä) = 37'1i /für 2,4-Dihydroxybenzophenon:
k ttmax 322° Ä> = 47'2*
k <*max 288° Ä) = 65'2i k Gvmax 2430 Ä) = 49,§7.
Die Ausbeute verdoppelt sich, wenn man die Reaktion bei Temperaturen von 100 bis 1100C durchführt.
B) Herstellung; von Terpolymeren aus Tetrafluoräthylen (TFÄ), 4-Hydroxybutylvinyläther (HBVÄ) und 2-Hydroxy-4-(2t-vin.yloxyäthoxy)-benzophenon (I)
Man stellt die Terpolymere unter Verwendung des unter (A) beschriebenen UV-absorbierend en Monomeren her. Alle Versuche werden während 4 Stunden bei 70 C unter Verwendung von Azodiisobutyronitril als Katalysator durchgeführt. Tabelle I zeigt die Anteile der Ausgangsmaterialien sowie die Ausbeute, die in Aceton (0,1 $/25°C) gemessene logarithmische Viskositätszahl
309839/1136
(inherent viscosity), die Analysenwerte, das spezifische Absorptionsvermögen (spezifischer Extinktionskoeffizient; gemessen in Einheiten von k = Liter/g.cm) und den durch UV-Absorption bestimmten Gewichtsproζentanteil von(l)im Polymeren. Da das Tetrafluoräthylen/Vinyläther-Polymere gegenüber UV-Licht oberhalb einer Wellenlänge von etwa 2500 Ä im wesentlichen transparent ist, ist die Absorption im nahen UV-Bereich zur Gänze auf den Benzophenonanteil des Polymeren zurückzuführen. Die spezifischen Extinktionskoeffizienten in Methanol für typische, verschiedene Anteile des 2-Hydroxy-4-vinyloxy-äthoxybenzophenons enthaltende Polymere sind nachstehend (zu Vergleichszwe,cken zusammen mit den k-Werten des Monomeren) angegeben.
Spezifischer Extinktionskoeffizient (k = Liter/g.cm)
Wellenlänge Anteile des 2-Hydroxy-4-vinyloxyäthoxy-
(X ) benzophenons im Polymeren ^___ Monomeres
max 9,2 Gew.-/» 19,4 Gew.-ft 24,7 Gew.-fa
3240 Ä 3,22 7,09 9,07 35,5 2870 Ä 5,15 10,7 13,Ö 56,4 2410 Ä 3,43 7,59 9,62 37,1
309839/1136
co 00
CR 7218 Tabelle I
Herstellung von Terpolymeren aus TFÄ/HBVÄ/(I) Polymerlösun^
Bei- eingesetzte Anteile, g Aus- Pest- log. Vis- Eigenschaften des isolierten Polymeren
spiel φ_,ν ttrvK (τ) tert.-Bu- Kata- sehen stoff- kositäts- Analysen- spezifischer Ex-
·*· A A v ; tanol lysator menge, g zahl werte tinktJonskoefCizient Gew.-ft (i)
16 4 220 0,1 klar 25,5 0,58 C: 47,22 k (3240 Ä)= 3,22 9,2
H: 5,69 k (2860 &)« 5,15 F: 32,19 k (2420 Ä)= 3,43
18 12 220 0,15 klar 27,3 0,49 C: 49,23' k (3240 £)= 7,09 19,4
H: 5,65 k (2860 Ä)=10,7 F: 29,31 k (2420 Ä)=» 7,59
18 18 220 0,15 klar 25,3 0,47 C: 50,43 k (3240 Ä)= 9,07 24,7
H: 5,35 k (2860 Ä)=13,8 F: 27,78 k (2420 8)= 9,62
9 18 200 0,15 trübe 15,0 0,29 C: 56,04 k (3230 Ä)=*15,1 39,7
^nl^iich H: 5,27 k (2870 I)-23,4
-Butanol) F: 21,52 k (2420 Ä)«16,2
NJ Ca)
- 9 - co
Ein 3»8 Mikron dicker Überzug, welcher auf einer Quarzplatte unter Verwendung des 18 Gew.-% UV-absorbierendes Monomeres enthaltenden Terpolyraeren hergestellt wurde, besitzt eine optische Dichte von 3,66 beiX _Q„ = 3240 £. Diese Dichte gewährleistet ein im wesentlichen vollständig opakes Verhalten gegenüber UV-Licht und ist deutlich höher als der im allgemeinen für Überzüge zu Schutzzwecken erforderliche Dichtewert.
Terpolymere mit einem Hydroxybenzophenonmonomergehalt von mehr als etwa 25 Gew. -ff» sind in tert.-Butanol weniger löslich und fallen während ihrer Herstellung aus der Lösung aus. Die Poly mere sind in Aceton oder Acetonitril immer noch löslich, be sitzen jedoch niedrigere Molekulargewichte (logarithmische Viskositätszahl =0,2 bis 0,3).
Überzugseigenschaften
Man bringt ein Gemisch aus den Terpolymeren von Beispiel 1 bis mit Polykieselsäure auf eine Quarzplatte (A-Terpolymeres) auf. Ein entsprechender. Überzug wird aus Po lyki es el säure/T e traf luo räthylen-Hydroxybutylvinyläther mit einem Zusatz einer äquivalenten Menge von 4-(ß-Hydroxyäthyl)-2-hydroxybenzophenon erzeugt (B-Copolymeres + Monomeres). Tabelle II zeigt die beim Aussetzen in einem Bewitterungsapparat (Weatherometer) erzielten Ergebnisse.
Tabelle II
Behandlung im io Verlust der optischen Dichte bei 3240 &
Bewitterune;sapparat
(naß)
A-Terpolymeres B-Gοpolymeres + Monomeres
500 Stunden
1000 Stunden
22
47
37
66
Man erkennt, daß der monomere UV-absorbierende Zusatz selbst im Falle des genannten Benzophenons, d.h. eines der beständigsten Zusätze für das betreffende System, eine stärkere Einbuße hinsichtlich der Schutzwirkung erleidet.
- 10 -
309839/1136
CR 7218
Aus den Lösungen der Terpolymere von Beispiel 1 bis 4 werden überzüge dadurch erhalten, daß man die Lösungen mit Hilfe einer Rakel aufbringt oder den Kunststoffträger in edjne Beschichtungslösung eintaucht. Die Lösungen werden auf eine optisch klare Tafel aufgetragen, die hauptsächlich Poly(chloral/-p-chlorphenyl'-isocyanat) enthält (vgl. die britische Patentschrift 1 151 002), das in Gegenwart von Methylmethacrylat polymerisiert wurde.
Um den Beitrag der Feuchtigkeit zur Vergilbung und Rißbildung an den Tafeln zu bestimmen, werden weitere Versuche im Bewitterungsapparat unter Anwendung trockener und Standard-Bedingungen (nasser Zyklus) durchgeführt. Wie zuvor werden bei den Versuchen mit einem Überzug versehene und überzugsfreie Teile derselben Tafel beurteilt. Beide Überzüge zeigen etwa dasselbe Verhalten. Aus Tabelle III sind die Ergebnisse für den durch Handbeschichtung erzeugten Überzug (Dicke etwa 3,7 Mikron; optische Dichte 3,66 bei 3260 Ä) ersichtlich.
Tabelle III Behandlung im Bewitterungsapparat
Behandlungs- Vergilbung Haftung Rißbildung (Haarrisse) dauer, Std. ohne mit (ausgesetzte ohne mit Überzug Überzug Seite) Überzug Überzug
nasse Bedingungen 0,15 100
0 0,36 0,24 50
86 0,51 0,29 20
178 0,75 0,49 0
310 2,8 0
507 Bedingungen
trockene 0,14 100
0 0,33 0,22 97
84 0,50 0,38 75
173 0,76 20
298
klar klar
klar klar
Rißbildung klar
starke Riß
bildung
nahezu opak
klar
klar
klar klar
klar klar
klar klar
514
1,2 .0,48
- 11 -
geringfügige kl
Rißbildung Kxar Ri ßbildung klar ^
309839/1136
Bei trockenen Bedingungen erleiden die Tafeln an den nicht überzogenen Flächen eine weniger rasche Rißbildung. An den beschichteten Flächen tritt dagegen selbst nach einer weiteren 5O0stündigen Behandlung bei beiden Bedingungsarten keine Rißbildung auf. Die Vergilbungsbeständigkeit wird um das etwa 6-fache verbessert.
Der Grad der Vergilbung nach der Behandlung wird gemäß folgender Gleichung bestimmt:
B-A
Vergilbungsgrad = ^-—g· » dabei bedeuten:
. A6OOO A1 + A700Q A* (Durchschnittsextinktions-A = 2 koeffizient bei 6500 A)
B _ A4200 ft + A5000 ft (Durchschnittsextinktions-2 koeffizient bei 4600 A)
r A5000 ft + A6000 ft (Durchschnittsextinktions- ** = 2 · koeffizient bei 5500 X)
Man bringt auf eine Polycarbonatfolie Überzüge durch Aufrakeln und Tauchbeschichten unter Verwendung von Lösungen der Terpolymere von Beispiel 1 bis 4 in tert.-Butanol/n-Butanol (Gewichtsverhältnis etwa 5:1) auf. Die für die Tauchbeschichtung verwendeten Lösungen werden durch Zugabe von Essigsäure und eini- . gen Tropfen eines Alkylenoxid/Methylsiloxan-Copolymeren (Union Carbide Corp. L-520) modifiziert, um die Ausbildung eines glatteren Überzugs zu fördern.
Beide Arbeitsweisen liefern Überzüge mit hervorragender Haftfähigkeit, wenn die Tafeln 16 Stunden bei 1300C in einem Luftofen eingebrannt werden. Die Überzüge werden dann gemäß dem in der USA-Patentschrift 3 546 318 beschriebenen Test auf ihre Haftbeständigkeit sowie auf ihre Beständigkeit im Bewitterungsapparat geprüft. Der gleichen Prüfung wird ein Vergleichsüberzug aus einem kein absorbierendes Monomeres enthaltenden Copolymeren untersucht. Die Ergebnisse der Haftfähigkeitsprüfung sind aus Tabelle IV ersichtlich.
- 12 -
309839/1136
Terpolymeres
(Beispiel 2)
Rakel 3 ,66
Terpolymeres
(Beispiel 1)
Rakel 1 ,42
Terpolymeres Tauchbe-
schichtung
1 ,77
Copolymeres Tauchbe-
schichtung
0
Tabelle IV Behandlung im Bewitterungsapparat
Überzug ^ Stunden bis zum
ρ , " Aufbringungs- optische Haftungsverlust
roxymeres methode Dichte (3250 X) nasser trockene
_____________ Zyklus Bedingungen
6000 5500
1230 4000
2200
540 780
Der erste in Tabelle IV angeführte Überzug (optische Dichte 3,66; Dicke etwa 5*5 Mikron) zeigt sowohl unter trockenen Bedingungen als auch bei nassem Zyklus eine hervorragende. Dauerhaftigkeit und Haftbeständigkeit. Ferner besteht kein Anzeichen hinsichtlich einer Vergilbung, Rißbildung oder anderer Erscheinungen der Zerstörung des Überzugs und seiner Unterlage. Überzüge mit geringer optischer Dichte (Schutzwirkung) zeigen ein weniger hervorstechendes Verhalten, besitzen jedoch gegenüber dem Vergleichsüberzug eine immer noch gute Haftbeständigkeit.
Eine hervorragende Haftbeständigkeit (nach 16stündiger Härtung bei 1300C) wird festgestellt, wenn das Terpolymere ein UV-Schutzmittel als Beimengung enthält. Man kann auf Polycarbonatfolien mehrschichtige Überzüge aufbringen. Eine gute Haft- sowie Kratzbeständigkeit werden erzielt, wenn man auf das Polymere eine Terpolymerschicht aufbringt und einbrennt und anschließend eine Schicht aus den in der USA-Patentschrift 3 429 845 beschriebenen Polykieselsäure/Copolymer-Zusammensetzungen aufträgt.
Terpolymere, wie sie gemäß Beispiel 1 bis 4 hergestellt werden, besitzen eine ausgezeichnete Haftung auf Polymethylmethacrylatfolien. Bei Raumtemperatur aufgebrachte und nicht eingebrannte Überzüge ließen sich bei einem Klebeband-Abziehtest nicht entfernen. Die Haftung bleibt nach extrem langer Behandlung im Be-
- 13 -
309839/1136
Witterungsapparat erhalten. Wenn man zur Erhöhung der Abriebsbeständigkeit Polykieselsäure zusetzt, erzielt man eine gute Haftung durch thermische Behandlung, beispielsweise während 1 Stunde bei 17O0C oder während längerer Dauer bei niedrigeren Temperaturen (z.B. 5 bis 16 Stunden bei 13O0C)..
Die neuen Terpolymere eignen sich entweder allein oder gemeinsam mit Hilfsstoffen zur Erzeugung von Überzügen auf den verschiedensten Materialien, wobei UV-beständige Oberflächen geschaffen werden. Eine 12prozentige Butanollösung eines Terpolymeren ähnlich ^enen von Beispiel 1 und 2, jedoch mit einem Gehalt an absorbierendem Monomeren (I) von etwa 15 f°, wird zur Überzugserzeugung auf verschiedenen Holzarten (Rot- bzw. KaIiforniaholz, Tannen- bzw. Fichtensperrholz, Gelbkiefernholz und Holz einer bestimmten nordamerikanischen Kiefernart) verwendet. Die Überzüge sind bewitterungsbeständig. Eine Vergleichs-Rotholztafel zeigt beispielsweise bei lOOstündiger Bewitterung eine oberflächliche Ausbleichung, während das mit einem Überzug versehene Produkt bei einer zehnmal so lange dauernden Behandlung keine wesentliche Änderung erleidet. Die neuen Terpolymere eignen sich besonders gut für die Herstellung von kratz- bzw. ritzfesten Überzügen für Kunststoffe und andere Oberflächen, wenn man sie in den Polykieselsäure/Polyfluoräthylenhydroxyalkylvinyläther-Komplexen gemäß der USA-Patentschrift 3 429 845 anstelle der Copolymere einsetzt.
Man beschichtet eine Polymethylmethacrylatfolie nach der Eintauchmethode mit SiOp/Terpolymeres von Beispiel 1 (Gewichtsverhältnis 27 : 73) und härtet den Überzug während 60 Minuten bei 17O0C. Die Überzüge besitzen optische Dichten (Maxima) im Bereich von 0,7 bis 2,3 bei 3240 S und von 1,1 bis 3,5 bei 2870 S. (Filmdicke etwa 4 bis 6 Mikron). Der UV-Schutzstoff erleidet während der Härtung keine Einbuße seiner optischen Dichte. Die Überzüge sind mit ähnlichen Copolymerüberzügen hinsichtlich der Anfangshaftfähigkeit, Kratzbeständigkeit und anderer Eigenschaften vergleichbar. Gegenüber einer Vergleichstafel, welche bei 2537 Ä nach 12 Stunden unbrauchbar wird, gewährleisten Überzüge
309839/1136
or 7218
aus den verschiedenen Terpolymeren während Zeitspannen von 30 bis über 120 Stunden einen ausreichenden Schutz.
Überzüge aus Polykieselsäure/Terpolymeren mit beigemengtem UV-Schutzmittel besitzen eine hervorragende Haftung an Polycarbonato berf lachen, nachdem die letzteren durch etwa einminütiges Eintauchen in eine Lösung von 10 g y-Aminopropyltriäthoxysilan (union Carbide A-1100) und 0,2 g eines Blockcopolymeren von Äthylenoxid und Propylenoxid mit Dimethylsiloxan (Union Carbide L-530) in 190 g n-Butanol oder von 3 Gew.-# des Aminosilans in Wasser (zweckmäßig während 10 Minuten bei 80 bis 900C) grundiert und an der Luft oder in einem Ofen getrocknet wurden.
Man erzeugt auf Polycarbonattafeln durch Tauchbeschichten Überzüge unter Verwendung von gemäß den allgemeinen Methoden von Beispiel 1 bis 4 hergestellten Terpolymeren, die 7,2 bis 16,9 2-Hydroxy-4-(2t-vinyloxyäthoxy)-benzophenon (I)enthalten, sowie von 27 Gew.-% SiO2. Man härtet die Überzüge 2 Stunden oder länger bei 13O0C. Die Dicke der Überzüge beträgt 5 bis 6 Mikron. Wenn das Terpolymere etwa 16,9 # (I) enthält und eine anfängliche optische Dichte von 3,47 bei 2880 Ä aufweist, zeigt der Endüberzug nach 72 Stunden Bestrahlung bei einer Wellenlänge von 2537 & ein befriedigendes Verhalten. Ein zu Vergleichszwecken aufgebrachter Copolymerüberzug (dasselbe Copolymere, jedoch ohne beigemengtem UV-Absorber) wird in weniger als 3 Stunden unbrauchbar.
Die Überzüge zeigen gegenüber Vergleichsproben bei der Behandlung im Bewitterungsapparat unter trockenen und Standard-Bedingungen (nasser Zyklus) sowie beim 2537 ^-Schnelltest eine deutliche Verbesserung hinsichtlich der Haftbeständigkeit. Das Ausmaß der Verbesserung hängt stark von der optischen Dichte (UV-Schutzwirkung) des Überzugs und in gewissem Maße von den . längeren Härtungsbedingungen ab. Eine mit einem Vergleichsüberzug versehene Tafel büßt beispielsweise nach weniger als 275 Stunden ihre Haftung ein, während die mit dem Terpolymerüberzug versehene Tafel das Haftvermögen erst nach 2000 Stunden
- 15 -
309839/1136
einbüßt. Der Träger zeigt selbst nach zusätzlicher Aussetzung keine Anzeichen einer Vergilbung unter dem Überzug.
Anstelle von Polykieselsäure können mit den vorstehend beschriebenen Terpolymeren auch 5 bis 45 Gew.-^ eines Hexa-(aikoxyalkyl)- -melamins, beispielsweise Hexa--(methoxymethyl)-melamin, kombiniert werden. Durch Aufbringung der dabei erhaltenen Lösungen auf Kunststoffoberflächen (z.B. auf Polycarbonatfolien) oder auf Metalle lassen sich haftfeste, kratzbeständige und UV-resistente Überzüge erzeugen.
- 16 -
3 0 9 C 3 9 / 1 13 6

Claims (2)

  1. Patentan Sprüche
    Alternierendes Additionspolymeres aus Tetrafluoräthylen oder Chlortrifluoräthylen mit einem Hydroxylgruppen enthaltenden • Vinyläther, gekennzeichnet durch das zusätzliche Vorhandensein von Einheiten der allgemeinen Formel Ia
    CH2-€H-Z0(CH2)n7m0R (la)
    in der η eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, m 1 oder 2 ist und R einen stabilen, über ein aromatisches Kohlenstoffatom an das Sauerstoffatom gebundenen und Licht im Bereich von 2800 bis 4000 Ä absorbierenden aromatischen Rest bedeutet, wobei die Gesamtmenge der Einheiten der allgemeinen Formel Ia etwa 5 bis etwa 50 Gew.-# des Polymeren ausmacht.
  2. 2. Überzugsmittel aus Kieselsäure und einem alternierenden Additionspolymeren von Tetrafluoräthylen und einem Hydroxylgruppen enthaltenden Vinyläther, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere zusätzlich Einheiten der allgemeinen Formel Ia aufweist
    CH2-CH-/0(CH2)n7m0R (Ia)
    in der η eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, m 1 oder 2 ist und R einen stabilen, über ein aromatisches Kohlenstoffatom an das Sauerstoffatom gebundenen und Licht im Bereich von 2800 bis 4000 Ä absorbierenden aromatischen Rest bedeutet, wobei die Gesamtmenge der Einheiten der allgemeinen Formel Ia etwa 5 bis etwa 50 Gew.-# des Polymeren ausmacht.
    - 17 -
    309839/1136
DE2313019A 1972-03-15 1973-03-15 Uv-absorbierende ueberzugsmittel Pending DE2313019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US234995A US3859330A (en) 1972-03-15 1972-03-15 Ultraviolet absorbing coating compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2313019A1 true DE2313019A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=22883619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313019A Pending DE2313019A1 (de) 1972-03-15 1973-03-15 Uv-absorbierende ueberzugsmittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3859330A (de)
JP (1) JPS4913229A (de)
DE (1) DE2313019A1 (de)
FR (1) FR2190849B3 (de)
IT (1) IT981122B (de)
NL (1) NL7303650A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122233A (en) * 1975-05-08 1978-10-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ultraviolet screening agents and coating materials containing organosilane ester groups
US4348310A (en) * 1979-09-26 1982-09-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solutions of sulfonyl fluoride compounds and fluoropolymers
US4446269A (en) * 1980-08-08 1984-05-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solvents of carboxyl ester compounds and fluoropolymers
US4414280A (en) * 1980-08-08 1983-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Membranes and composites from fluoropolymer solutions
JPS58136441A (ja) * 1982-02-10 1983-08-13 旭硝子株式会社 被覆層を有する合成樹脂成形体
DE3617978A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Bayer Ag Verzweigte thermoplastische polycarbonate mit verbessertem schutz gegen uv-licht
JP2550526B2 (ja) * 1986-06-12 1996-11-06 大日本インキ化学工業株式会社 水酸基を含有するフルオロオレフイン共重合体の製造方法
JPH0832848B2 (ja) * 1988-03-29 1996-03-29 旭硝子株式会社 フッ素樹脂塗料組成物
JP2725280B2 (ja) * 1988-05-24 1998-03-11 旭硝子株式会社 硬化性組成物
CA2124237C (en) * 1994-02-18 2004-11-02 Bernard Cohen Improved nonwoven barrier and method of making the same
US5688157A (en) * 1994-04-05 1997-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven fabric laminate with enhanced barrier properties
US5482765A (en) * 1994-04-05 1996-01-09 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric laminate with enhanced barrier properties
CA2136576C (en) * 1994-06-27 2005-03-08 Bernard Cohen Improved nonwoven barrier and method of making the same
AU4961696A (en) * 1994-12-08 1996-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming a particle size gradient in an absorbent article
CA2153278A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-01 Bernard Cohen Nonwoven laminate barrier material
ZA965786B (en) * 1995-07-19 1997-01-27 Kimberly Clark Co Nonwoven barrier and method of making the same
US5834384A (en) * 1995-11-28 1998-11-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven webs with one or more surface treatments
US6537932B1 (en) 1997-10-31 2003-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sterilization wrap, applications therefor, and method of sterilizing
US6365088B1 (en) 1998-06-26 2002-04-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electret treatment of high loft and low density nonwoven webs
WO2008038682A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Asahi Glass Company, Limited Novel fluorine-containing polymer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938883A (en) * 1956-11-19 1960-05-31 Dow Chemical Co Chloroethylene polymers stabilized with monoacrylic esters of hydroxy phenones
NL126424C (de) * 1961-06-16
US3141903A (en) * 1961-11-06 1964-07-21 Nat Starch Chem Corp Ethylenically unsaturated phenyl salicylate derivatives
US3162676A (en) * 1962-06-18 1964-12-22 Nat Starch Chem Corp Ethylenically unsaturated derivatives of 2, 4-dihydroxybenzophenone
US3320116A (en) * 1963-06-12 1967-05-16 Du Pont Benzophenone and acetophenone stabilized polymers
US3429846A (en) * 1965-06-15 1969-02-25 Du Pont Polysilicic acid/tetrafluoroethylene secondary alcohol copolymer compositions
US3493539A (en) * 1968-11-13 1970-02-03 Nat Starch Chem Corp Ethylenically unsaturated derivatives of 2-(2-hydroxyphenyl) benzotriazole and polymers therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
FR2190849B3 (de) 1976-03-12
IT981122B (it) 1974-10-10
US3859330A (en) 1975-01-07
FR2190849A1 (de) 1974-02-01
JPS4913229A (de) 1974-02-05
NL7303650A (de) 1973-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313019A1 (de) Uv-absorbierende ueberzugsmittel
DE3530907C2 (de)
DE2366537C2 (de) Fertigungsgegenstände aus Kunststoff mit einem Überzug, der Umsetzungsprodukte von Epoxysilan-Verbindungen und hydroxyaromatischen Verbindungen enthält
DE3021018C2 (de)
DE2540834A1 (de) Beschichtungsmasse
DE2311125A1 (de) Ueberzugsmasse
DE4118826A1 (de) Ueberzugsmasse und damit beschichteter gegenstand
DE2855791C3 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
DE1420282B2 (de) Verfahren zur herstellung von uv licht absorbierenden poly merisaten
DE2614047A1 (de) Beschichtungsmaterial
DE2725764A1 (de) Waessrige zubereitungen
DE2855792C2 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
DE2827508A1 (de) Oberflaechenanstrich fuer kunststoffformkoerper
DE3713538C2 (de)
DE2903499C3 (de) Härtbare Überzugsmasse
DE2839471B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebsfesten, lösungsmittelbeständigen Überzügen durch Aushärten von Monomeren auf der Basis von Epoxysilanen
DE3622566C2 (de)
DE2364070A1 (de) Polymerisatloesung
DE2804262A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluorcopolymeren
DE2547970C2 (de) Filmbildende wäßrige Kunststoffdispersionen und ihre Verwendung als Bindemittel für wäßrige Anstrichfarben
DE2727109C3 (de) UV-Härtbare Massen und ihre Verwendung
DE2648238C2 (de) Überzugsmassen
JPS6153311A (ja) 親水性共重合体の製造方法
DE2803942C2 (de) Beschichtungslösung
DE1669024B2 (de) Ueberzugsmittel