DE2312855C3 - Verschluß für Bekleidungsstücke - Google Patents

Verschluß für Bekleidungsstücke

Info

Publication number
DE2312855C3
DE2312855C3 DE19732312855 DE2312855A DE2312855C3 DE 2312855 C3 DE2312855 C3 DE 2312855C3 DE 19732312855 DE19732312855 DE 19732312855 DE 2312855 A DE2312855 A DE 2312855A DE 2312855 C3 DE2312855 C3 DE 2312855C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
leaf spring
bracket
folding
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732312855
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312855A1 (de
DE2312855B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732312855 priority Critical patent/DE2312855C3/de
Publication of DE2312855A1 publication Critical patent/DE2312855A1/de
Publication of DE2312855B2 publication Critical patent/DE2312855B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312855C3 publication Critical patent/DE2312855C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Bekleidungsstücke, bei dem sich ein Klappbügei in stabiler Lage sowohl in Offen- als auch in Schließstellung, in der sein freies Ende an einem von einer Grundplatte getragenen Stift zur Anlage kommt, mit Anschlägen im Bereich der Schwenkachse auf einer Blattfeder abstützt, die beidendig in einer Längsausnehmung der Grundplatte eingespannt ist.
Die bisher bekanntgewordenen Verschlüsse der einleitend genannten Art sind in verschiedener Hinsicht nachteilig. Zunächst einmal kann das bei solchen Verschlüssen frei vorragende Blattfederende sehr leicht das Bekleidungsstück beschädigen. Unerwünscht ist außerdem die relativ große Dickenabmessung, die dazu führt, daß der Verschluß sich auf der Außenseite des Bekleidungsstückes abzeichnet.
Nachteilig ist schließlich auch noch, daß die bekannten Verschlüsse nur kraftschlüssig in der Schließstellung gehalten werden, so daß bei der Bedienung des Verschlusses nicht sicher erfaßt werden kann, ob der Verschluß tatsächlich in die Schließstellung gelangt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile auszuschalten und einen verbesserten Verschluß vorzuschlagen, der relativ flach aufgebaut ist, Beschädigungen des Bekleidungsstückes ausschließt und nicht nur kraftschlüssig, sondern auch formschlüssig in der Schließstellung gehalten wird.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Blattfeder eine Rasteinprägung aufweist, in die beim Zudrücken des Klappbügels eine Stahlkugel einspringt, die unterhalb seiner Verschwenkungsachse in die Anschlagfläche des Klappbügels eingebettet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend ausführlich anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Verschlusses und
F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. 1.
Der Verschluß besteht aus einer Grundplatte 1, einem Stift 2 und einem Klappbügel 3. Der Stift 2 ist in der Grundplatte 1 fest eingelassen. Er ist an seinem freien Ende als Kuppe 4 abgerundet. An dem dem Stift 2 gegenüberliegenden Ende der Grundplatte 1 sind auf dieser Lagerböcke 5, 5 befestigt, in denen der Klappbügel 3 auf einem Achstift 6 drehbar gelagert ist. Unterhalb des Klappbügels 3 weist die Grundplatte 1 eine rechteckige Aufnehmung 7 auf, in der eine entsprechend geformte Blattfeder 8 auf Vorsprüngen 9 gelagert ist.
Im vorderen, dem Stift 2 zugewandten Ende 10 des Klappbügels 3 ist eine öffnung 11 vorgesehen, die den Stift 2 in Schließzustand hutartig umgibt. Der gegenüberliegende hintere Arm 15 des zweiarmigen Klappbügels 3 ist mit einer Anschlagfläche 13 versehen, die im Öffnungszustand des Klappbügels 3 auf den Basisstellen der Grundplatte 1 bzw. der Blattfeder 8 aufliegt und im Schließzustand aufwärtsragt. Diese Anschlagfläche 13 verhindert im Öffnungszustand, daß der Klappbügel 3 über die senkrechte Öffnungsstellung hinaus aufschlägt. An dem hinteren Kiappbügelarm 15 ist eine weitere Anschlagfläche 16 vorgesehen, die im Schließzustand des Klappbügels 3 die Blattfeder 8 beaufschlagt.
Unterhalb der Verschwenkachse 6 ist in die Anschlagfläche 16 des vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Klappbügels 3 eine kleine Stahlkugel 17 eingepreßt, die in eine Rasteinprägung 20 der Blattfeder 8 einspringen kann. Die Blattfeder 8 erzeugt eine Rückstellkraft, die nach Überwinden der Verrastung das öffnen des Klappbügels 3 erleichtert.
D;r Verschluß wird bevorzugt zum Schließen von Pelzmänteln verwendet. In diesem Falle wird die öse an der einen und der Haken an der anderen Kante eines zu verschließenden Kleidungsstückes angebracht. Beim Schließvorgang wird die öse über den Klappbügel 3 eingelegt, mit dem Daumen einer Hand die Grundplatte 1 abgestützt und mit dem Zeigefinger derselben Hand der Klappbügel 3 in Schließstellung geklappt. Dann liegt
die Kuppe 4 des Stiftes 2 in der Ausnehmung 11 des
Klappbügels 3. Außerdem wird von der Blattfeder 8 auf die Stahlkugel 17 Druck ausgeübt, durch den der
Klappbügel 3 in der Einraststellung gehalten wird.
Zum öffnen des Verschlusses wird mit dem Zeigefinger das vordere Ende 10 des Klappbügels 3 entgegen den Verrastungskräften zwischen Anschlagfläche 16 und Blattfeder 8 abgehoben, wobei die Blattfeder 8 den Klappbügel 3 in die Öffnungsstellung hochschnellen läßt. Der Klappbügel 3 bewegt sich mit seinem vorderen Ende 10 so lange aufwärts, bis seine Anschlagfläche 13 auf den Basisteilen der Grundplatte 1 aufliegt. In diesem Zustand hat der Klappbügel 3 seine maximale Öffnungsstellung erreicht.
Aus dieser Öffnungsstellung kann er bequem mit einer Hand wieder in die Schließstellung zurückgeführt werden.
Der Klappbügel 3 wird zweckmäßigerweise an seinem Vorderende 10 mit einer leicht nach oben geneigten Kante ausgeführt, die das öffnen des Klappbügels 3 mit dem Zeigefinger besonders gut möglich macht.
In seinem Mittelstück ist der Klappbügel 3 zur Aufnahme der öse hakenförmig gekrümmt.
In der Grundplatte 1 sind Bohrungen vorgesehen, die zum Befestigen der Grundplatte auf einer Stoffbahn oder sonstigen Unterlage dienen. Die Grundplatte 1 und der Klappbügel 3 können beispielsweise aus Kunststoff • oder dünnem Blech hergestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verschluß für Bekleidungsstücke, bei dem sich ein Klappbügei in stabiler Lage sowohl in Offen- als auch in Schließstellung, in der sein freies Je an einem von einer Grundplatte getragenen Mift zur Anlage kommt, mit Anschlägen im Bereich der Schwenkachse auf einer Blattfeder abstützt, die beidendig in einer Längsausnehmung der Grundplatte eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (8) eine Rasteinprägung (20) aufweist, in die beim Zudrücken des Klappbügels (3) eine Stahlkugel (17) einspringt, die unterhalb seiner Verschwenkungsachse (6) in die Anschlagfläche (16) des Klapphügels eingebettet ist.
DE19732312855 1973-03-15 Verschluß für Bekleidungsstücke Expired DE2312855C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312855 DE2312855C3 (de) 1973-03-15 Verschluß für Bekleidungsstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312855 DE2312855C3 (de) 1973-03-15 Verschluß für Bekleidungsstücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312855A1 DE2312855A1 (de) 1974-09-19
DE2312855B2 DE2312855B2 (de) 1977-03-10
DE2312855C3 true DE2312855C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227304A1 (de) Schminkkaestchen
DE2312855C3 (de) Verschluß für Bekleidungsstücke
DE1580603A1 (de) Fahrzeugschiebedach mit Bedienungs- und Verriegelungsvorrichtung
DE2312855B2 (de) Verschluss fuer bekleidungsstuecke
DE2604561C3 (de) Papierlocher
DE1511880A1 (de) Anhaengerbefestigungsmaschine
DE7309812U (de) Bekleidungsverschluß
DE3004096A1 (de) Sohlenuntersatz zur erleichterung des gehens
DE713651C (de) Verstellbare Halteschnalle fuer an Lederriemen zu befestigende Gegenstaende, wie beispielsweise Karabinerhaken
DE1928317A1 (de) Verschluss fuer Oberbekleidungsstuecke,insbesondere Pelzmaentel und andere Kuerschnerei-Erzeugnisse
DE826714C (de) Schreibstiftmantel oder -schonerhuelse
DE1941883C (de) Befestigungsvorrichtung für Knöpfe od. dgl
DE816503C (de) Zeichengeraet
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
AT225149B (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner
DE2026256A1 (de) Kuchen- oder Tortenschaufel
DE1794862U (de) Haarspange.
DE344308C (de) Schliesse fuer Strumpfhalter, Kleidungsstuecke, Gardinen u. dgl.
DE685202C (de) Krawattenhalter
AT234071B (de) Verschluß für Kleidungsstücke
DE216119C (de)
DE1875957U (de) Warenbeutel mit aufhaengevorrichtung.
DE2617619A1 (de) Tuersicherung (tuerschloss)
DE3308920A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden
DE1163586B (de) Rahmenschnalle fuer Uhrarmbaender, Guertel od. dgl.