DE23116C - Maschine zu Schneiden von Zuckerrohr - Google Patents

Maschine zu Schneiden von Zuckerrohr

Info

Publication number
DE23116C
DE23116C DENDAT23116D DE23116DA DE23116C DE 23116 C DE23116 C DE 23116C DE NDAT23116 D DENDAT23116 D DE NDAT23116D DE 23116D A DE23116D A DE 23116DA DE 23116 C DE23116 C DE 23116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
tube bundle
sugar cane
cut
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT23116D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. PERRET in Roye, Dep. Somme, Frankreich
Publication of DE23116C publication Critical patent/DE23116C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B5/00Reducing the size of material from which sugar is to be extracted
    • C13B5/02Cutting sugar cane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Maschine dient zum Schneiden von Zuckerrohr, um aus demselben den Zucker nach dem Diffusionsverfahren zu gewinnen.
Dieselbe enthält als wesentlichen Constructionstheil ein rotirendes Doppelmesser, das aus einem Stück besteht und sich an einer ebenfalls aus einem Stück bestehenden Platte vorbeibewegt, welche eine Oeffnung besitzt, durch die das Zuckerrohr dem Messer zugeführt wird. Das Messer wird gegen diese Platte durch elastische Zwischenstücke geprefst, und beide Theile wirken analog den in der Landwirthschaft gebräuchlichen Schneidlagen. Die Maschine ist überdies so eingerichtet, dafs das Zuckerrohr während des Schnittes nicht transportirt wird.
Auf beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 eine Vorderansicht der Maschine dar; Fig. 2 und 3 sind Seitenansichten, Fig. 4 ist ein Grundrifs, Fig. 5 ein Schnitt nach Linie M-N, Fig. 2.
Die Einleitung der Bewegung erfolgt durch die losen und festen Riemscheiben PP, welche auf der Welle O sitzen, die das Schwungrad N und die Messer ZZ1 trägt. Von der Welle O wird durch konische Räder A und B die Welle C bewegt, welche mittelst Kurbel, Hebelcoulisse d, Stange c und Schalthebel mit Klinke das Rad a bewegt. Mit diesem Rad α ist das Stirnrad D verbunden, welches seine Drehung den Rädern x, y und ζ überträgt.
Die Zuführung des Zuckerrohres erfolgt durch zwei Riemen ohne Ende E und E1. Der obere Riemen E läuft um die Walzen FFF, welche wie der Riemen der Länge nach' cannelirt sind, wie Fig. 5 dies veranschaulicht, entsprechend der Form des Zuckerrohres. Dieser Riemen, welcher vortheilhaft aus Kautschuk hergestellt wird, wird durch den Spannapparat G gespannt. Die drei Walzen können aufserdem durch die Hebeleinrichtung H gehoben oder gesenkt werden.
Die unteren Walzen //' /2 Z3 sind in festen Zapfenlagern drehbar, jedoch kann die Walze P durch die Vorrichtung G1 gespannt werden. Ueber diese vier Walzen ist ein ebenfalls cannelirter Riemen E1 geschlungen. Das Zuckerrohrbündel K wird zwischen die Riemen E und E1 eingeführt. Das Schaltrad α und Zahnrad D sind fest mit der Walze I verbunden, und durch die Drehung der letzteren wird auch der untere Riemen E mitgenommen. Das zwischen die Riemen EE1 eingezwungene Rohrbündel prefst den Riemen E gegen die Walze F so, dafs die Drehung dieser Walze auch dem Riemen E mitgetheilt wird und bei Drehung der Walzen F und / somit das Zuckerrohr intermittirend den Schneidemessern LL1 zugeführt wird, und zwar steht das Bündel während des Schneidens still. Die beiden aus einem Stück hergestellten Messer L Z1 sind mittelst Schraube e unter Anwendung elastischer Zwischenlagen///an dem Schwungrad N befestigt.
Die bewegliche Platte Q sowie die derselben zunächst gelegene Walze F wird durch das Gewicht P1 mittelst der Theile g hi nach abwärts gezogen und übt somit auf das zu schneidende Rohrbündel einen Druck aus. Zwischen der Platte M und den Walzen F und / sind aufserdem in der Verlängerung der Riemenoberfläche cannelirte Führungen R und Rx angebracht, welche die Lage des Rohrbündel sichern. Zwischen den Messern Z Z1 und dem Schwungrad N ist eine grofse Blechscheibe K
angeordnet, welche an den den Messern entsprechenden Stellen ausgeschnitten ist. Diese Scheibe dient in Verbindung mit dem Schaltwerk dazu, die Schnittlänge zu bestimmen. Das nach abwärts gleitende Rohrbündel stöfst mit seinen Enden gegen diese Scheibe, bis das Messer die vorstehenden Enden abschneidet.
Diese Maschine kann aufser zum' Schneiden von Zuckerrohr auch zum Schneiden von Stroh, Mais, Holz und anderen beliebigen Fasern etc. verwendet werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die Combination des aus einem einzigen Stück bestehenden Messers LL1 mit der ebenfalls aus einem einzigen Stück bestehenden festen Platte M mit Oeffnung für das zu schneidende Zuckerrohr etc., welches Messer an der Platte M unter Anwendung eines elastischen, regulirfähigen Andruckes scheerenartig vorbeibewegt wird.
2. Das aus einem einzigen 'Stahlstück hergestellte Doppelmesser Z Z1, welches mittelst der Schraube e unter Anwendung der elastischen Zwischenstücke ff/ gegen das Schwungrad N geschraubt ist.
Die Zuführung des Rohrbündels mittelst zweier cannelirten Riemen EE1 ohne Ende, welche um Walzen FF F bezw. IJ1I2I3 geschlungen sind, die gleichfalls cannelirte Oberflächen besitzen, und von denen die obere mittelst einer Hebeleinrichtung H gehoben wird, in Verbindung mit den combinirten Führungen R E1, welche das Rohrbündel bis zum Austritt aus der Führung stützen.
Die intermittirende Bewegung der Walzen und Führungsriemen mittelst des regulirbaren Schaltwerkes, zum Zweck, die Schnittlänge zu variiren.
Die Compression des Rohrbündels mittelst der durch Gewicht/31, Hebelg und Theile h und i belasteten beweglichen Gegenplatte Q. Die Anordnung der Scheibe k zwischen Messer Z Z1 und Schwungrad N, welche Scheibe an den den Messern entsprechenden Stellen ausgespart ist und gegen welche die Enden des vorgeschobenen Rohrbündels stofsen, bis dieselben abgeschnitten werden. Die geneigte Anordnung der Zuführung, deren Neigung in Bezug auf das Rohr verändert und regulirt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT23116D Maschine zu Schneiden von Zuckerrohr Active DE23116C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE23116C true DE23116C (de)

Family

ID=299692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT23116D Active DE23116C (de) Maschine zu Schneiden von Zuckerrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE23116C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE23116C (de) Maschine zu Schneiden von Zuckerrohr
DE59255C (de) Maschine zum Schneiden von Korkstreifen
DE222667C (de)
DE473362C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des Schneidguts zu den Vorschubwalzen von Haeckselmaschinen
DE45747C (de) Selbsttätige Sägenschärfmaschine
DE62410C (de) Holznägelspitzmaschine
DE177962C (de)
DE76743C (de) Maschine zum Zerschneiden von Geweben u. s. w. zu Musterabschnitten
DE11177C (de) Maschine zum Abscheeren der Wolle und Haare von Fellen
DE45685C (de) Maschine zur Erzeugung von Holzwolle aus Hobelspänen
DE46130C (de) Bandsäge mit Vorrichtung zum kreisförmigen Ausschneiden von Hölzern und stellbarer Zustellung
DE47262C (de) Maschine zur Befestigung der Kratzenblätter auf Krempeldecken
DE14368C (de) Schneidapparat für Doppelsammet
DE89969C (de)
DE103904C (de)
DE835102C (de) Saegeblatteinspannvorrichtung an Schaerf- und Schraekmaschinen
DE125478C (de)
DE33623C (de) Schleif- und Polir-Maschine für Blechplatten
DE57373C (de) Gattersäge zum gleichzeitigen Zerschneiden mehrerer Balken
DE251492C (de)
DE110411C (de)
DE119275C (de)
DE73462C (de) Fafsdaubenschneide- und Hobelmaschine
DE423838C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstreifen
DE121370C (de)