DE2311489B2 - Betaetigungsvorrichtung mit einem um eine am bedienungsstand eines fahrzeuges vorgesehene achse schwenkbaren stellhebel zum einstellen eines gegenueber dem bedienungsstand relativbewegungen durchfuehrenden stellteiles - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung mit einem um eine am bedienungsstand eines fahrzeuges vorgesehene achse schwenkbaren stellhebel zum einstellen eines gegenueber dem bedienungsstand relativbewegungen durchfuehrenden stellteiles

Info

Publication number
DE2311489B2
DE2311489B2 DE19732311489 DE2311489A DE2311489B2 DE 2311489 B2 DE2311489 B2 DE 2311489B2 DE 19732311489 DE19732311489 DE 19732311489 DE 2311489 A DE2311489 A DE 2311489A DE 2311489 B2 DE2311489 B2 DE 2311489B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
rod
lever
chassis
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732311489
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311489C3 (de
DE2311489A1 (de
Inventor
Karl Heinz Waterloo Ia. Fresmann (V-StA.)
Original Assignee
Deere & Co., Moline, IU. (V.StA.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere & Co., Moline, IU. (V.StA.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim filed Critical Deere & Co., Moline, IU. (V.StA.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
Publication of DE2311489A1 publication Critical patent/DE2311489A1/de
Publication of DE2311489B2 publication Critical patent/DE2311489B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311489C3 publication Critical patent/DE2311489C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/16Special provisions for reducing the effect of slight relative movement between supports of the mechanism, e.g. resulting from resilient mounting of a controlled mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/18896Snap action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20588Levers toggle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Steuerventil 14 zu einem Hydraulikkreislauf, der Stellpumpe 16, einen Sammelbehälter 18 und zwei beaufschlagbare Stellmotoren 20 und 22 Weist Der Stellmotor 20 dient beispielsweise zur itigung einer Zapfwellenkupplung und der Stellmo-22 zur Betätigung einer Zapfwellenbremse. Aus g. 3 geht hervor, daß die beiden Stellmotoren 20 und mit dem Sammelbehälter 18 verbunden sind, wenn der Ventüschieber des Steuerventils 14 in seiner eutralstelltsug gemäß F i g. 3 befindet Ist der Ventildes Steuerventils 14 in Fig.3 nach rechts erschoben und hat er seine erste Schaltstellung »minen, so wird der Stellmotor 20 zur Betätigung Zapfwellenkupplung von der Stelipumpe 16 mit druckmittel beaufschlagt und der Stellmotor 22 für ie Zapfwellenbremse zum Sammelbehälter 18 entla- ;et während bei Verschiebung des Ventilschiebers des entils nach links in seine zweite Schaltstellung ler Stellmotor 22 zum Betätigen der Zapfwellenbremse von der Stellpumpe 16 mit Stelldruckmittel beaufschlagt wird und aer Stellmotor 20 für die Betätigung der Zapfwellenkupplung zum Sammelbehälter 18 entlastet ist
Zur Lagerung des den Ventilschieber des Steuerventils 14 betätigenden Gestänges ist auf dem Fahrgestell 10 eine Halterung 24 angeordnet an der eine Stange 26 schwenkbar gelagert ist Eine Spannhülse 28 mit einer U-förmigen Gabel weist zur Aufnahme einer an ihrem Ende mit einem Gewinde versehenen Verbindungs&tange 30 eine Gewindebohrung auf. Die Verbindungsstange 30 und die Spannhülse 28 können mittels einer Kontermutter 32 in verschiedenen Stellungen arretiert werden. Dadurch bilden die Spannhülse 28 und die Verbindungsstange 30 ein längenveränderliches Gestänge 28,30. Das freie Ende der Verbindungsstange 30 ist um 90° rechtwinklig abgebogen und erstreckt sich durch eine in einer Ventilstange 34 des Steuerventils 14 vorgesehene Bohrung. Die Stange 26 ist mit der U-förmigen Gabel der Spannhülse 28 mittels eines Bolzens 36 gelenkig verbunden, so daß die Stange 26 und das Gestänge 28, 30 einen Kniehebel bilden, der zum Einstellen des Steuerventils 14 zwischen der Halterung 24 und der Ventilstange 34 des Steuerventils 14 wirkt. Durch entsprechende Einstellung der Spannhülse 28 und der Verbindungsstange 30 wird der Ventilschieber als Steuerventil 14 in seine Neutralstellung eingestellt in der die Stange 26 und das Gestänge 28,30 eine in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung gemäß F i g. 1 einnimmt. Wird der Ventilschieber des Steuerventils in seine erste geöffnete Stl.altstellung eingestellt so ist der Stellmotor 20 mit der Stellpumpe 16 verbunden. Dabei nehmen das Gestänge 28, 30 und die Stange 26 eine Strecklage ein, die als Übertotpunkt stellung gekennzeichnet ist. Wird der Ver.iilschieber des Steuerventils in seine zweite geöffnete Schaltstellung eingestellt und damit der Stellmotor 22 von der Stellpumpe 16 beaufschlagt, so nimmt die Stange 26 eine in gestrichelten Linien dargestellte Stellung gemäß Fig. 1 ein. Die Stange 26 weist eine Verlängerung auf, an der endseitig ein Anschlag 38 vorgesehen ist der gegen die Oberfläche der Spannhülse gemäß F i g. 2 anliegen kann, wenn der aus der Stange 26 und dem Gestänge 28, 30 gebildete Kniehebel seine Übertotpunktstellung eingenommen hat. Ein zweiarmiger Stellhebel 40 ist gelenkig auf einem am Bedienungsstand 12 vorgesehenen Zapfen 42 angeordnet. Der eine Hebelarm des zweiarmigen Stellhebels 40 dient als Hanriffriff, während am anderen Hebelarm 44 das obere
Ende einer Stange 46 angelenkt ist deren unteres Ende gelenkig zwischen der U-förmigen Gabel der Spannhülse 28 mittels des Bolzens 36 gesichert ist Durch Einstellung des Stellhebels 40 in entgegengesetztem Uhrzeigerdrehsinn gemäß Fig. 1 nimmt der Kniehebel die Stellung gemäß F i g. 2 ein und das Steuerventil 14 gelangt in seine erste geöffnete Schaltstellung. Bei Einstellung des Stellhebels 40 im Uhrzeigerdrehsinn nimmt der Kniehebel eine Stellung gemäß Fig. 1 ein und das Steuerventil 14 gelangt in seine Neutralstellung, während durch weiteres Schwenken des Stellhebels im Uhrzeigerdrehsinn das Steuerventil in seine zweite geöffnete Schaltstellung gelangt
Eine relativ starke Zugfeder 48 ist einenends an eine mti dem Steuerventil 14 verbundene Halterung 50, anderenends mit einer an der Verbindungsstange 30 befestigten öse 52 verbunden. Das mit der öse 52 verbundene Ende der Zugfeder 48 erstreckt sich durch eine in der öse 52 vorgesehene öffnung und liegt gegen den Rücken der öse 52 an. Die die Zugfeder 48 aufnehmende Halterung 50 bildet eine Einstellvorrichtung, durch die die Federvorspannung so eingestellt werden kann, daß die Zugfeder 48 in der Neutralstellung des Steuerventils gerade gespannt ist.
Ein halbkreisförmiger Bügel 54 ist einenends an dem Stellhebel 40 oberhalb des Zapfens 42 mittels eines Gelenkbolzens 56 und anderenends an eine als Zugfeder ausgebildete Rückstellfeder 58 gelenkig angeschlossen, die mit ihrem unteren Ende am Bedienungsstand 12 angreift Die Rückstellfeder 58 weist eine derartige Vorspannung auf. daß sie keine Zugbelastung der Zugfeder 48 herbeiführt. Wie aus F i g. 1 hervorgeht, schwenkt die Anlenkstelle des Bügels 54 am Stellhebel 40 mit dem Stellhebel 40, so daß beim Schwenken des Stellhebels die Wirkungslinie der Rückstellfeder 58 von der einen Seite des Zapfens 42 zur anderen Seite des Zapfens wandert. Nach Schwenken des Stellhebels 40 aus seiner Neutralstellung wirkt die Rückstellfeder 58 auf den Stellhebel ein. Die Richtung der Stellkraft der Rückstellfeder 58 hängt von der Stellung des Stellhebels 40 ab. Durch die halbkreisförmige Ausbildung des Bügels 54 ist es möglich, daß die Anlenkstelle des Bügels 54 am Stellhebel 40 von der einen Seite des Zapfens 42 auf die andere Se-te des Zapfens 42 wandert, ohne daß der Bügel 54 durch den Zapfen 42 behindert wird.
Die Arbeitsweise und Funktion der Betätigungsvorrichtung und des Steuerventils 14 ist nachfolgend beschrieben. Sind das Steuerventil 14 und die Betätigungsvorrichtung in ihrer in F i g. 1 in ausgezogenen Linien dargestellten Stellung, so wirkt die Rückstellfeder 58 auf den Stellhebel 40 im Uhrzeigerdrehsinn. Sie ist jedoch nicht fähig, das Steuerventil 14 aus seiner Neutralstellung in eine andere Schaltstellung einzustellen, da sie die Zugfeder 48 nicht spannen kann. Eine Relativeinstellung zwischen dem Bedienungsstand 12 und dem Fahrgestell 10 bewirkt eine geringfügige Einstellung des Stellhebels 40, jedoch hat diese Einstellung keinen Einfluß auf die Einstellung der Ventilstange 34, da die Rückstellfeder 58 die öse 52 der Verbindungsstange 30 gegen das Anschlußende der Zugfeder 48 drückt.
Zum Einschalten der Zapfwelle muß der Stellhebel 40 im entgegengesetzten Uhrzeigerdrehsinn geschwenkt werden, wodurch der Kniehebel in die Stellung gemäß Fig.2 gelangt. In dieser Stellung befinden sich die Stange 26 und das Gestänge 28,30 in gestreckter Lage zwischen der Halterung 24 und der Ventilstange 34. Da die Halterung 24 und die Ventilstange 34 mit dem
Fahrgestell mittel- oder unmittelbar fest verbunden sind, hat eine Einstellung des Bedienungsstandes 12 gegenüber dem Fahrgestell 10 keinen Einfluß auf die Ventilstange 34. Wird der Stellhebel 40 im entgegengesetzten Uhrzeigerdrehsinn geschwenkt, so gleitet das Anschlußende der Zugfeder 48 in der in der öse 52 vorgesehenen Öffnung, und außerdem wandert die Wirkungslinie der Rückstellfeder 58 von der einen Seite des Zapfens 42 auf dessen andere Seite, wodurch die Rückstellfeder 58 den Stellhebel 40 im entgegengesetzten Uhrzeigerdrehsinn zieht. Eine relative Einstellung zwischen dem Bedienungsstand 12 und dem Fahrgestell 10 bewirkt nur eine geringfügige Einstellung des Stellhebels 40 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 58. Zum Ausrücken der Zapfwellenkupplung muß der Stellhebel 40 im Uhrzeigerdrehsinn geschwenkt werden, so daß der Kniehebel aus seiner Stellung gemäß Fig.2 in die in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung gemäß F i g. 1 und die Wirkungslinie der Rückstellfeder 58 wieder auf die andere Seite des Zapfens 42 gelangt. In dieser Stellung befindet sich das Steuerventil 14 in seiner Neutralstellung. Eine weitere Schwenkung des Stellhebels 40 im Uhrzeigerdrehsinn bewirkt, daß der Kniehebel eine in gestrichelten Linien dargestellte Stellung gemäß F i g. 1 einnimmt, wobei das Steuerventil 14 seine zweite Schaltstellung einnimmt, in der der Stellmotor 22 für die Zapfwellenbremse von der Stellpumpe 16 beaufschlagt wird. Auf diese Weise wird die Zapfwelle sehr schnell abgebremst. Sobald der Stellhebel 40 losgelassen wird, zieht die Zugfeder 48 den Kniehebel in die in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung gemäß F i g. 1 zurück und das Steuerventil 14 nimmt wieder seine Neutralstellung ein. Die Zugfeder
to 48 und die Rückstellfeder 58 halten das Steuerventil 14 in seiner Neutralstellung, bis die Zapfwellenkupplung eingerückt wird, wozu der Stellhebel 40 im entgegengesetzten Uhrzeigerdrehsinn geschwenkt wird.
Aus der vorhergehenden Beschreibung und Funktion
'5 geht hervor, daß eine extrem einfache Betätigungsvorrichtung zwischen dem Steuerventil 14, das auf dem Fahrgestell 10 befestigt ist, und dem Stellhebel 40, der am Bedienungsstand vorgesehen ist, der seinerseits wieder elastisch auf dem Fahrgestell angeordnet ist,
*> wirkt, um das Steuerventil 14 aus seiner Neutralstellung in eine der geöffneten Schaltstellungen einzustellen, ohne daß die Schwingungen des Bedienungsstandes 10 einen Einfluß auf das Steuerventil 14 haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    !. Betätigungsvorrichtung mit einem um eine am Bedienungsstand eines Fahrzeuges vorgesehene Achse schwenkbaren Stellhebel zum Einstellen eines Stellteiles, der gegenüber dem Bedienungsstand Relativbewegungen durchrühren kann und eine SteUstange aufweist, die endseitig an das eine Ende von zwei gelenkig miteinander verbundenen, einen Kniehebel bildenden Stangen angeschlossen ist, dessen das andere Ende bildende Stange am Fahrgestell schwenkbar gelagert ist, wobei an der Verbindungsstelle der Stangen eine weitere, den Kniehebel aut dem Stellhebel verbindende Stange angreift und diese Verbindungsstelle in der Ausgangsstellung des Stellteiles mit Abstand zu einer durch die Anlenkung der einen Stange am Fahrgestell und durch die Anlenkung der anderen Stange an der SteUstange verlaufenden Ebene angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungssteile (Bolzen 36) der den Kniehebel bildenden Stangen (26 und 28,30) in diese Ebene schwenkbar und beim Schwenken über diese Ebene hinaus verrastbar ist, wobei als Stellteil ein am Fahrgestell des Fahrzeuges fest angeordnetes Steuerventil (14) vorgesehen ist, dessen Neutralstellung der Ausgangsstellung entspricht
  2. 2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS die eine der Stangen (26 oder 28, 30) des Kniehebels eine sich über ihre Verbindungsstelle (Bolzen 36) hinaus erstreckende Verlängerung mit einem Anschlag (38) aufweist, der gegen eine der Stangen (26 oder 28,30) anliegt und die Einstellung der Verbindungsstelle (Bolzen 36) etwas hinter der Ebene verrastet
  3. 3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß der an die an die Verbindungsstelle (Bolzen 36) des Kniehebels angelenkte Stange (46) angeschlossene Stellhebel (40) als zweiarmiger Stellhebel ausgebildet und auf einem Zapfen (42) am Bedienungsstand (12) gelenkig gelagert ist wobei in dem Bereich des einen Endes des einen Hebelarmes (44) des Stellhebels (40) die an den Kniehebel angeschlossene Stange (46) angreift, während im Bereich des Zapfens des Stellhebels eine Rückstellfeder (58) angreift, deren Wirkungslinienverlauf durch Schwenken des Stellhebels zwischen einer Ebene vor dem Zapfen (42) und einer Ebene hinter dem Zapfen (42) verlagerbar ist.
  4. 4. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren .!er vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die an die SteUstange (Ventilstange 34) angelenkte Stange (28) des Kniehebels eine Zugfeder (48) mit Spiel angeschlossen ist, die sich mit ihrem anderen Ende am Steuerventil (14) abstützt
  5. 5. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (58) über einen halbkreisförmigen Bügel (54) an den Stellhebel (40) angeschlossen ist, dessen Lagerstelle am Stellhebel oberhalb des Zapfens (42) und dessen Verbindungsstelle mit der Rückstellfeder (58) unterhalb des Zapfens (42) liegt.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung mit einem um eine am Bedienungsstand eines Fahrzeuges vorgesehene Achse schwenkbaren Stellhebel zum Einstellen eines Stellteiles, der gegenüber dem Bedienungsstand Relativbewegungen durchrühren kann und eine Stellstange aufweist, die endseitig an das eine Eade von zwei gelenkig miteinander verbundenen, eisen Kniehebel bildenden Stangen angeschlossen ist, dessen das andere Ende bildende Stange am Fahrgestell
    ,ο schwenkbar gelagert ist, wobei an der Verbindungsstelle der Stangen eine weitere, den Kniehebel mit dem Stellhebel verbindende Stange angreift und diese Verbindungsstelle in der Ausgangsstellung des Stellteiles mit Abstand zu einer durch die Anlenkung der einen
    iS Stange am Fahj gestell und durch die Anlenkung der anderen Stange an der Stellstange verlaufenden Ebene angeordnet ist
    Bei dieser bekannten Betätigungsvorrichtung (DT-OS 16 55136) kann sich die SteUstange bei zwischen Stellteil und Bedienungsstand auftretenden Relaivoewegungen verstellen, wodurch, wenn als Stellteil ein Steuerventil mit kleinen Stellwegen dient eine unerwünschte Schaltung oder Betätigung am Stellteil hervorgerufen wird.
    2s Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, daß bei Relativbewegungen zwischen Bedienungsstand und Fahrgestell am Stellteil keine dieses verstellende impulse auftreten. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Verbindungsstelle der den Kniehebel bildenden Stangen in diese Ebene schwenkbar und beim Schwenken über diese Ebene hinaus verrastbar ist wobei als Stellteil ein am Fahrgestell des Fahrzeugs fest angeordnetes Steuerventil vorgesehen ist dessen Neutralstellung der Ausgangsstellung entspricht Auf diese Weise tritt keine Verschiebebewegung an der Ventilstange des Steuerventils bei Relativbewegungen zwischen dem Bedienungsstand und dem Fahrgestell auf, so daß ein auf geringe Ventilbewegungen bereits ansprechendes Steuerventil sicher in seiner Schaltstellung gehalten werden kann.
    Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche. In den Zeichnungen ist ein in der Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Anordnung einer
    Betätigungsvorrichtung an einem Fahrzeug mit einem
    federelastisch gelagerten Bedienungsstand nach der
    Erfindung dargestellt. Es zeigt
    F i g. 1 eine Seitenansicht der Anordnung einer
    Betätigungsvorrichtung für ein Steuerventil an einem Fahrzeug mit einem federelastisch gelagerten Bedienungsstand,
    F i g. 2 eine Seitenansicht des mit dem Steuerventil verbundenen Gestänges in Strecklage,
    Fig.3 ein Schaltschema des das Steuerventil enthaltenden Hydraulikkreislaufes mit hydraulisch beaufschlagbaren Stellmotoren und einer Stellpumpe zum Erzeugen des Stelldruckmittels. In der F i g. 1 ist mit 10 ein Fahrgestell eines Schleppers bezeichnet auf dem ein teilweise dargestellter Bedienungsstand 12 angeordnet ist Obwohl dies in der F i g. 1 nicht weiter veranschaulicht ist, weist das Fahrgestell IS federelastische Elemente auf, auf denen sich der Bedienungsstand abstützt Ein Steuerventil 14
    6s ist starr auf dem Fahrgestell 10 angeordnet und sein Ventilschieber ist von einer Neutralstellung aus auf die eine Seite in eine erste bzw. auf die andere Seite in eine zweite Schaltstellung einstellbar. Gemäß F i g. 3 gehört
DE19732311489 1972-04-07 1973-03-08 Betätigungsvorrichtung mit einem um eine am Bedienungsstand eines Fahrzeuges vorgesehene Achse schwenkbaren Stellhebel zum Einstellen eines gegenüber dem Bedienungsstand Relativbewegungen durchführenden Stellteiles Expired DE2311489C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24216372A 1972-04-07 1972-04-07
US24216372 1972-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311489A1 DE2311489A1 (de) 1973-10-18
DE2311489B2 true DE2311489B2 (de) 1977-03-31
DE2311489C3 DE2311489C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3731555A (en) 1973-05-08
GB1369955A (en) 1974-10-09
FR2178887A1 (de) 1973-11-16
ES413418A1 (es) 1976-05-01
AU4832072A (en) 1974-04-26
CA967850A (en) 1975-05-20
ZA732377B (en) 1974-03-27
FR2178887B1 (de) 1977-02-11
DE2311489A1 (de) 1973-10-18
AR197496A1 (es) 1974-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010016051U1 (de) Kupplungshaken für einen Unterlenker eines Ackerschleppers
DE2328230B2 (de) Insbesondere zum Schalten eines Wechselgetriebes bestimmtes Übertragungsgestänge für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, mit kippbaren Fahrerhäusern
DE1922725A1 (de) Arretiervorrichtung mit einem am Kupplungshaken feststellbaren Sperriegel
DE2743157B2 (de) Überlastsicherung
DE3023046C2 (de) Regelungsvorrichtung für die höhenverstellbaren Lenker eines Ackerschleppers
DE1055467B (de) Feststelleinrichtung fuer den Leitapparat einer Wasserturbine
DE2311489C3 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem um eine am Bedienungsstand eines Fahrzeuges vorgesehene Achse schwenkbaren Stellhebel zum Einstellen eines gegenüber dem Bedienungsstand Relativbewegungen durchführenden Stellteiles
DE2810903C3 (de) Überlastsicherung für einen Pflug
DE2807240A1 (de) Drehpflug
DE1082442B (de) Vorrichtung zum Umschalten des Krafthebers eines Ackerschleppers auf Zugkraft- oder auf Lagensteuerung
DE2311489B2 (de) Betaetigungsvorrichtung mit einem um eine am bedienungsstand eines fahrzeuges vorgesehene achse schwenkbaren stellhebel zum einstellen eines gegenueber dem bedienungsstand relativbewegungen durchfuehrenden stellteiles
DE1555648B2 (de) Ausloeseeinrichtung fuer die verriegelung einer einstellbaren lenksaeule eines kraftfahrzeugs
EP0578073A1 (de) Anhängekupplung
DE2722809A1 (de) Streugeraet fuer schuettgut
DE2053656A1 (de) Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
DE3310613C2 (de)
DE3043466A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein getriebe
DE3801213A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE1757400C3 (de) Steuervorrichtung für hydraulische Kraftheber an Zugfahrzeugen, insbesondere Ackerschlepper
AT215376B (de) Verstelleinrichtung für den Leitapparat einer Wasserturbine
AT337012B (de) Vorrichtung zur zugkraftsteuerung von hydraulischen schlepperhubwerken
DE2301062C3 (de) Vorrichtung für die Stellungsanzeige von hydraulisch betätigten Arbeitswerkzeugen an Schaufelladern, Frontladern o.dgl
DE9310821U1 (de) Abzugsvorrichtung für ein Gewehr
DE1757094C3 (de) Wendewerk für Drehpflüge
DE2510209C3 (de) Schaltvorrichtung an landwirtschaftlichen Anbaumaschinen zum wechselseitigen Anheben und Absenken von Spurreißern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee