DE2311180A1 - Verfahren zur herstellung flammfester celluloseregeneratfasern - Google Patents

Verfahren zur herstellung flammfester celluloseregeneratfasern

Info

Publication number
DE2311180A1
DE2311180A1 DE19732311180 DE2311180A DE2311180A1 DE 2311180 A1 DE2311180 A1 DE 2311180A1 DE 19732311180 DE19732311180 DE 19732311180 DE 2311180 A DE2311180 A DE 2311180A DE 2311180 A1 DE2311180 A1 DE 2311180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscose
flame
retardant
spinning
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732311180
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311180B2 (de
DE2311180C3 (de
Inventor
Joseph Dipl Chem Dr Cremer
Werner Dipl Ing Gschaider
Heinz Dipl Chem Dr Harnisch
Johannes Dipl Ing Huepfl
Johannes Adolf Dr Kraessig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenzing AG
Knapsack AG
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing AG
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiefaser Lenzing AG, Knapsack AG filed Critical Chemiefaser Lenzing AG
Priority to DE2311180A priority Critical patent/DE2311180C3/de
Priority to NL7402278A priority patent/NL7402278A/xx
Priority to GB959174A priority patent/GB1414770A/en
Priority to DK114374A priority patent/DK141340C/da
Priority to US05/447,756 priority patent/US3974251A/en
Priority to SE7402929A priority patent/SE400096B/xx
Priority to DD176954A priority patent/DD110063A5/xx
Priority to IT49034/74A priority patent/IT1003704B/it
Priority to FR7407651A priority patent/FR2222460B1/fr
Priority to BE141677A priority patent/BE811918A/xx
Priority to SU2005882A priority patent/SU490297A3/ru
Priority to CA194,233A priority patent/CA1027722A/en
Priority to CH321874A priority patent/CH572528A5/xx
Priority to BR1724/74A priority patent/BR7401724D0/pt
Publication of DE2311180A1 publication Critical patent/DE2311180A1/de
Publication of DE2311180B2 publication Critical patent/DE2311180B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2311180C3 publication Critical patent/DE2311180C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/10Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

und
CHEMIEFASER LENZING AKTIENGESELLSCHAFT
FK 1052
Verfahren zur Herstellung flamrnfester Celluloseregeneratfasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung flammfester Celluloseregener'atfasern, durch Zugabe von flsmmhemmenden Verbindungen des Phosphors zur Viskose, Verspinnen der Viskose in Spinnbäder und gegebenenfalls Verstrecken und Nachbehandeln der Fäden oder Faserstapel.
Es sind bereits Verfahren zur Herstellung flamnifester Celluloseregeneratfasern bekannt, bei welchen verschiedene flammhemmende Mittel der Viskose vor dem Verspinnen zugesetzt wurden. So wurden gemäß der USA-Patentschrift Nr. 3 266 918, der britischen Patentschrift Nr. 1 158 231 und den französischen Patentschriften Nr. 1 495 909 und Nr. 1 559 000 halogenierte Phosphorsäureester, wie Tris(2,3-dibrompropyl)phosphat als flammhemmende Mittel vorgeschlagen. Die Verwendung derartiger halogenierter Phosphorsäureester hat jedoch beim Viskosespinnprozeß - bedingt durch das chemische Reaktionsvermögen mit den Viskosekomponenten bzv/. durch den flüssigen Aggregatzustand - eine Reihe von Nachteilen. Einerseits sind diese Verbindungen im alkalischen Medium nicht hydrolysebeständig, so daß sie teilweise zersetzt und damit für die Flammhemrnung unbrauchbar werden; andererseits reagieren sie mit dem Schwefelkohlenstoff der Viskose und bilden intensiv gefärbte Nebenprodukte, die das Aussehen der Fasern beeinträchtigen und sich
- 2 409838/0909
nur schwer wegbleichen lassen. Ganz allgemein werden diese Verbindungen wegen ihres flüssigen Aggregatzustandes nur zu einem Bruchteil in den Fasern inkorporiert. Ein beträchtlicher Teil der flaramhemmenden Mittel bzw. deren Zersetzungsprodukte geht in das Fällbad und in die Nachbehandlungsbäder des Viskosespinnprozesses, wobei mannigfache Schwierigkeiten,· wie erhöhte Korrosion, übler Geruch usw. auftreten.
Weitere bekannte flammhemmende Zusatzstoffe für celluloseregeneratfasern sind Phosphornitrilchloridderivate und Phosphornitrilatpolymere. Die Anwendung derartiger Verbindungen wird z.B. in der USA-Patentschrift Nr. 3 455 713 bzw. in der österreichischen Patentschrift Nr. 269 338 "beschrieben. Diese Verbindungen haben gegenüber den erstgenannten halogenierten Phosphorsäureestern den Vorteil, daß sie gegenüber Viskose stabiler sind. Sie beeinträchtigen weniger das Faseraussehen. Trotzdem sind auch sie nicht befriedigend, weil ein erheblicher Teil der verwendeten Verbindungen in die Fällbäder gelangt und verloren geht, wodurch die Wirtschaftlichkeit leidet.
In der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1 944 056 wird das Einspinnen von rotem Phosphor in Viskosefasern beschrieben; in diesem Falle läßt sich der rote Phosphor zwar praktisch quantitativ in die Faser einspinnen und stört im allgemeinen auch nicht den Herstellungsprozeß; die ersponnenen Fasern sind jedoch wegen ihres dunkelvioletten Aussehens auf dem textlien Gebiet nur sehr bedingt einsatzfähig.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten;sie stellt sich die Aufgabe, flammfeste Celluloseregeneratfasern herzustellen, unter Einsatz von flammhemmenden Mitteln, die
40983 3/0909
a) schon in geringer Menge eine gute flamrahemmende Wirkung ausüben;
b) nicht an einen bestimmten Viskosespinnprozeß gebunden sind, sondern weitgehenden Variierungen der Viskose- ' und Spinnparameter angepaßt werden können,
c) sowohl ausreichend alkalibeständig als auch ausreichend säurebeständig sind und
d) wasserunlöslich und dennnoch gut in Viskose dispergier- bar sind.
Weiterhin soll durch wiederholtes Waschen die Flammfestigkeit der Fasern nicht beeinträchtigt werden. Schließlich soll das Aussehen der Fasern durch Einwirkung von UV-Licht nicht beeinflußt werden und die Fasern sollen gut anfärbbar sein.
Diese Aufgabe wird durch vorliegende Erfindung gelöst. Letztere betrifft ein Verfahren zur Herstellung flarjmfester Celluloseregeneratfasern durch Zugabe von flammhemmenden Verbindungen des Phosphors zur Viskose, Verspinnen der Viskose in Spinnbäder und gegebenenfalls Verstrecken und Nachbehandeln der Fäden oder Faserstapel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als flammhemmende Mittel Verbindungen der allgemeinen Formel
PNxOy
in welcher χ eine Zahl von 0,9 bis 1,7 und y eine Zahl von 1,2 bis 0 ist, wobei mit zunehmenden Werten von χ die Werte von y gegen Null konvergieren, verwendet werden und daß man das flammhemmende Mittel in einer Menge von etwa 5 bis 30 Gewichts^, bezogen auf die Cellulosemenge, einsetzt.
409833/0909
Vorteilhaft wird als flammhemmendes Mittel Phosphornitrid, Triphosphorpentanitrid, Tetraphosphorhexanitrid und/oder Phosphornitridoxid verwendet. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen sind fest; sie lassen sich in feinstgemahlenem Zustand ähnlich wie Titandioxid oder Farbstoffpigmente in der Viskose dispergieren und in die Faser einspinnen. Diese Verbindungen sind völlig inert gegenüber Viskose und den beim Viskosespinnprozeß angewandten Bädern. Sie zeigen auch nicht die Erscheinung des "Ausblutens" aus der Faser, wie das bei manchen Farbstoffen vorkommt, und können deshalb praktisch quantitativ in die Fasern inkorporiert werden. Auf diese Weise können einerseits die Spinn- und Nachbehandlungsbäder frei von sekundären Verunreinigungen gehalten werden, andererseits gestaltet sich der Faserherstellungsprozeß wirtschaftlicher, da keinerlei Verlust an flammhemmenden Mitteln auftritt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden flammhemmenden Mittel haben eine hohe thermische Stabilität. Es ist daher nicht erforderlich, die Spinnbadtemperatur zu erniedrigen, wie dies bei vielen der eingangs erwähnten bekannten flammhemmenden Mittel erforderlich war. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Spinnbadtemperatur ohne Rücksicht auf die flammhemmende Ausrüstung gewählt werden und es können die jeweils optimalen Bedingungen eingehalten werden. Die erfindungsgemäß zu verwendenden flammhemmenden Mittel haben auch eine hohe chemische Stabilität und dadurch eine gute Stabilität gegen Waschen, Bleichen und chemische Reinigungsverfahren.
Einige der in Frage kommenden Phosphornitride weisen eine geringe rosarote Eigenfärbung auf, die im allgemeinen nicht stört. Wünscht man jedoch farblose flammhemmende Mittel,
Α09830/09ΠΗ
so kann man das bereits erwähnte Triphosphorpentanitrid P^Np- oder das Phosphornitridoxid PNO verwenden.
Die Menge der der Viskose zuzusetzenden flammhemmenden Mittel beträgt vorzugsweise 8-15 'Gewichts^, bezogen auf die eingesetzte Cellulosemenge. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung besteht darin, daß man das Flammschutzmittel der Viskose in viskose-verträglichen Flüssigkeiten, suspendiert oder gelöst, zusetzt, wobei derartige Flüssigkeiten Wasser, Natronlauge oder andere mit wässrigen Medien mischbare Flüssigkeiten, z.B. inerte organische Flüssigkeiten, sein können.
Durch die Inkorporation der flammhemmenden Mittel werden die Fasereigenschaften naturgemäß in gewissem Maße beeinflußt, wobei diese Beeinflussung jedoch nicht größer als beim Spinnfärben durch Farbstoffpigmente ist. Es können also mit dem erfindungsgemäßen Verfahren durchaus hochwertige Viskosefasern erzeugt werden. Durch Variation der Viskosezusammensetzung, der Fällbadzusammensetzung usw. können Fasern mit unterschiedlichen Eigenschaften, wie z.B. hochfeste Fasern oder Kräuselfasern, für zahlreiche textile Einsatzzwecke ersponnen werden. Die Fasern können auch zusätzliche Mattierungs- oder Farbpigmente erhalten. Je nach angestrebtem Verwendungszweck der Faser kann ein beliebiges, bekanntes Viskosespinnverfahren als Grundlage für die Herstellung der flammfesten Celluloseregeneratfasern verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann nach der Technologie des "Spinnfärbens" mit einfachem technischem Aufwand, etwa wie folgt, durchgeführt werden. Die erfindungsgemäß zu verwendenden flammhemmenden Mittel werden in feinst-
4098 3 8/0909
gemahlener Form mit einer Teilchengröße von vorzugsweise ca. 2 μπι, in V/asser oder in einem inerten organischen Lösungsmittel suspendiert, die Suspension der Viskose in pro Zeiteinheit konstanter Menge vor den Spinndüsen zudosiert und durch Homogenisatoren in der Viskose feinst verteilt. Die Viskosezusammensetzung kann je nach den angestrebten Fasereigenschaften variieren. Die Viskose enthält vorzugsweise 6-9 Gewichts% Cellulose, 3- 6 Gewichts^ NaOH und 33 - 38 Gewichts^ Schwefelkohlenstoff, bezogen auf Cellulose. Zur Erleichterung des Spinnprozesses und zur Modifikation der Fasereigenschaften können Modifizierungsmittel, wie äthoxylierte Fettsäureester, äthoxylierte Amine oder äthoxylierte Phenole zugesetzt werden.
Die Viskose wird über Düsen in Fällbäder gepreßt. Die Fällbadzusammensetzung richtet sich nach den angestrebten Fasereigenschaften. Im allgemeinen enthalten die Fällbäder 70 - 110 g/l H2SO4, 90 - 360 g/l Na2SO4, 3-60 g/l ZnSOi und weisen eine Temperatur zwischen 25 und 60 C auf. Die das Fällbad verlassenden Fäden können in einem heißen, aus verdünntem Spinnbad bestehenden Zweitbad oder in Luft verstreckt werden. Die Fäden v/erden im allgemeinen zu Stapeln geschnitten, mittels heißer, verdünnter Schwefelsäure sowie heißer, verdünnter Natriumsulfidlösung nachbehandelt und einer Hypochlorit- oder Wasserstoffperoxidbleiche sowie Avivierung unterworfen.
Das erfindungsgemäße Verfahren v/ird durch folgende Beispiele näher erläutert:
409838/0909
b ei .spiel 1
Einer Vifikone mit. 6 Gc-v/ichts'/j Celluloid, 6 Gewichts^ Alkali, 35 Gewichts/u CS„, bezogen auf" Cellulose.·, und 3 Gcwlchts/i Modifizierungsmittel, bezogen auf Cellulose, einer Viskosität von 75 Kgfsek. und einer Spinnreife von 57 Garnn.aej n~ hexten wurden 10 GewichtsSi,bezogen auf Cellulose, Tripho.sphorpentsnitrid Pv!v in v/är.nriger ^u.'pension kontinuierlich zudosiert. Über (,'inen Horrsogenisator wurde die Suspension in der Viskose feinst verteilt. Die Viskose wurde in ein Spinnbad mit 70 g/l IL,SOZ|, 100 g/1 Na ,,Su7+, 60 r/1 ZnSO7+ und einer Temperatur von U2. C versponnen. Das Spirmkabel, dessen Gesarnttiter etwa 200000 dtex betrup4 vmrde in einer.! 92°C heißen, verdünntes Spinnbad enthaltenden Zweitbad um 110 ι)ί> seiner urcprünßlichen L^nge verstreckt und nachfolgend in einer SchneicunoF-chine zu Stapeln geschnitten. Die Facersti'pel wurden, in einei" Reihe vor· aufeinanderfo3.genden Bädei-n mit lieißer, verdünnte)' Schwefelsäure vollständig regeneriert, mit einer heißen verdünnten Natriu-nnulfidlcsung entschwefelt und mit einer verdünnten Katriumhypochloritlösunc £;ebleicljt. Anschließend vrurde aviviert. An den getrockneten Fasern v/urden folgende textile Daten ft stgestelt:
Titer: 3,3 dtex, Faserxestigkeit der konditioni"ertcn Faser mit eineio Feuchtigkeitsgehalt von 11 %: 25,0 p/tex, Faserdehnung, konditioniert: 15,8 %, Faserfestigkeit, naß: 16,2 p/tex, Fasefdehnung, naß: 17,0 %, Schlingenfestigkeit: 7,8 p/tex.
Zur Prüfung der Fleinmfostigkeit. wurde ein Gev/ebc mit eintritt FlHohongewieht von 300 g/n/" hergestellt und dieser, nach DlN 53905 (Senkrechttest) mit folgendem Ergebnis geprüft:
409838/090'-ι
BAD ORIGINAL
Brennzeit in Sek. Glimrazeit in Sek. Einreißlänge in cm.
Zündzeit 3 Sek. Zündzeit Vj Sek,
O O
O O
2,3 4,8
Zum Vergleich wurde, ^in analoges Gewebe aus einer nichtflammfesten F&ser getestet: die Prüffläche verbrannte vollständig.
Beispiel 2
Einer Viskose mit 8,4 Gewichts?© Cellulose, 5,2 Gewichts^ Alkali, 34 Gewichts^ Schwefelkohlenstoff, bezogen auf Cellulose, einer Viskosität von 52 Kgfsek, und einer Spinnreife von 38 Gommaeinheiten wurden 12 Gewichts^, bezogen auf Cellulose, Phosphcrrrri-fc-rldoxid PIIO in wässriger Suspension mit konstanter Geschwindigkeit zudosiert.
Die Viskose wurde in ein Spinnbad mit 95 g/l HpSO/, 350 g/l Na2SO^, 10 g/l ZnSO^ und einer Temperatur von 48°C versponnen. Das Spinnkabel, dessen Gesamttiter ca. 200 dtex betrug, wurde in Luft um 50 % seiner ursprünglichen Länge verstreckt und nachfolgend in einer Schneidmaschine zu Stapeln geschnitten. Die Faserstapel wurden in einer Reihe von aufeinanderfolgenden Bädern mit verdünnter Schwefelsäure vollständig regeneriert, mit verdünnter Natriumsulfidlösung entschwefelt und mit verdünnter Natriumhypochloritlösung gebleicht. Anschließend wurde aviviert. Alle Nachbebandlungsbäder wurden bei erhöhter Temperatur gehalten. An den getrockneten Fäden wurden folgende textile Daten bestimmt.
Titer: 8,9 dtex, Faserfestigkeit, konditioniert: 15,1 p/tex, Faserdehnung, konditioniert: 20,4 %.
409838/0909
Zur Prüfung der Flamrafesti£'keit wurde ein Gewebe mit einem Fiächengewicht von 400 g/m hergestellt und dieses in gleicher V/eise v/ie in Beisjiiel 1 mit folgendem Ergebnis geprüft:
Brennzeit in Sek. Glimmzeit in Sek. Einreißlänge in cm
Zündzeit 3 Sek.
2,5
Zündzeit 15 Sei:
5,2
Die Gewebe der Beispiele 1 und 2 wurden 50 χ einer jeweils halbstündigen Kochwäsche mit 5 g/l eines handelsüblichen V/aschmitteis unterworfen; die erneute Prüfung der Flammfestigkeit nach der erwähnten DIN-Nora zeigte, daß diese durch die Wäsche nicht beeinträchtigt worden war.
- 10 -
409838/0909

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung flammfester Celluloseregeneratfasern durch Zugabe von flammhernmenden Verbindungen des Phosphors zur Viskose, Verspinnen der Viskose in Spinnbäder und gegebenenfalls Verstrecken und Nachbehandeln der Fäden oder Faserstapel, dadurch gekennzeichnet, daß als flammhemmende Mittel Verbindungen der allgemeinen Formel
PNxOy
in welcher χ eine Zahl von 0,9 bis 1,7 und y eine Zahl von 1,2 bis 0 ist, wobei mit zunehmenden Werten von χ die Werte von y gegen Null konvergieren, verwendet werden und daß man das flammhemmende Mittel in einer Menge von etwa 5 bis 30 Gewichts^, bezogen auf die Cellulosemenge, einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als flammhemmendesMittel Phosphornitrid, Triphosphorpentanitrid, Tetraphosphorhexanitrid und/oder Phosphornitridoxid verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Flammschutzmittels im Celluloseregenerat etwa 8 bis 15 Gewichts%, bezogen auf die Cellulosemenge, beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammschutzmittel der Viskose in viskose-verträglichen Flüssigkeiten, suspendiert oder gelöst, zugesetzt wird.
- 11 -
409838/0909
5. Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß als viskose-verträgliche Flüssigkeit V/asser, Natronlauge oder andere mit wässrigen Medien mischbare Flüssigkeiten, z.B. inerte organische Flüssigkeiten, verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß je nach angestrebtem Verwendungszweck der Faser ein beliebiges, bekanntes Viskosespinnverfahren als Grundlage für die Herstellung der flammfesten Celluloseregeneratfasern dient.
409838/0909
DE2311180A 1973-03-07 1973-03-07 Verfahren zur Herstellung flammfester Celluloseregeneratfasern Expired DE2311180C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2311180A DE2311180C3 (de) 1973-03-07 1973-03-07 Verfahren zur Herstellung flammfester Celluloseregeneratfasern
NL7402278A NL7402278A (de) 1973-03-07 1974-02-19
GB959174A GB1414770A (en) 1973-03-07 1974-03-04 Production of flameproof regenerated cellulose fibres
DK114374A DK141340C (da) 1973-03-07 1974-03-04 Fremgangsmaade til fremstilling af flammesikre celluloseregeneratfibre ved vaadspinding
US05/447,756 US3974251A (en) 1973-03-07 1974-03-04 Production of flameproof fibers of regenerated cellulose
DD176954A DD110063A5 (de) 1973-03-07 1974-03-05
IT49034/74A IT1003704B (it) 1973-03-07 1974-03-05 Procedimento per produrre fibre rigenerate di cellulosa antinfiam mabili
SE7402929A SE400096B (sv) 1973-03-07 1974-03-05 Sett for framstellning av flambestendiga fibrer av regenerad cellulosa genom tillsats av en fosforforening
FR7407651A FR2222460B1 (de) 1973-03-07 1974-03-06
BE141677A BE811918A (fr) 1973-03-07 1974-03-06 Procede de preparation de fibres ignifugees en cellulose regeneree
SU2005882A SU490297A3 (ru) 1973-03-07 1974-03-06 Способ получени негорючих гидратцеллюлозных волокон"
CA194,233A CA1027722A (en) 1973-03-07 1974-03-06 Production of flameproof fibers of regenerated cellulose
CH321874A CH572528A5 (de) 1973-03-07 1974-03-07
BR1724/74A BR7401724D0 (pt) 1973-03-07 1974-03-07 Processo para a preparacao de fibras regeneradas de celulose resistentes as chamas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2311180A DE2311180C3 (de) 1973-03-07 1973-03-07 Verfahren zur Herstellung flammfester Celluloseregeneratfasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2311180A1 true DE2311180A1 (de) 1974-09-19
DE2311180B2 DE2311180B2 (de) 1980-12-04
DE2311180C3 DE2311180C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=5873982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2311180A Expired DE2311180C3 (de) 1973-03-07 1973-03-07 Verfahren zur Herstellung flammfester Celluloseregeneratfasern

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3974251A (de)
BE (1) BE811918A (de)
BR (1) BR7401724D0 (de)
CA (1) CA1027722A (de)
CH (1) CH572528A5 (de)
DD (1) DD110063A5 (de)
DE (1) DE2311180C3 (de)
DK (1) DK141340C (de)
FR (1) FR2222460B1 (de)
GB (1) GB1414770A (de)
IT (1) IT1003704B (de)
NL (1) NL7402278A (de)
SE (1) SE400096B (de)
SU (1) SU490297A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170508A (en) 1977-06-30 1979-10-09 Hoechst Aktiengesellschaft Process for making self-extinguishing laminates

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT333932B (de) * 1974-08-20 1976-12-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung flammfester celluloseregeneratfasern
DE2440074C3 (de) * 1974-08-21 1982-04-29 Chemiefaser Lenzing AG, 4860 Lenzing, Oberösterreich Verfahren zur Herstellung flammfester Celluloseregeneratfasern
IN146455B (de) * 1976-09-15 1979-06-09 Snia Viscosa
US5827797A (en) * 1989-08-28 1998-10-27 Cass; Richard B. Method for producing refractory filaments
WO1996010443A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 The University Of New Mexico Phosphorus nitride agents to protect against fires and explosions
US6331354B1 (en) 1996-08-23 2001-12-18 Weyerhaeuser Company Alkaline pulp having low average degree of polymerization values and method of producing the same
US6471727B2 (en) 1996-08-23 2002-10-29 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers, and compositions for making the same
US6306334B1 (en) 1996-08-23 2001-10-23 The Weyerhaeuser Company Process for melt blowing continuous lyocell fibers
US6210801B1 (en) 1996-08-23 2001-04-03 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers, and compositions for making same
US6773648B2 (en) 1998-11-03 2004-08-10 Weyerhaeuser Company Meltblown process with mechanical attenuation
AT505904B1 (de) * 2007-09-21 2009-05-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosesuspension und verfahren zu deren herstellung
EP2280100A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-02 Kelheim Fibres GmbH Verwendung einer regenerierten Zellulosefaser in einem flammhemmenden Produkt
DE102011101321A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Glanzstoff Bohemia S.R.O. Flammhemmende Celluloseregeratfilamentfasern und Verfahren zu dessen Herstellung
ES2569859T3 (es) 2012-05-14 2016-05-12 Glanzstoff Bohemia S.R.O. Fibras regeneradas de celulosa retardantes de la llama y procedimiento para su fabricación

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH476861A (fr) * 1967-09-19 1969-08-15 Fmc Corp Procédé de préparation d'une fibre de cellulose régénérée ignifugée
DE1769745A1 (de) * 1968-07-06 1971-10-14 Basf Ag Flammwidriges Cellulosematerial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2648597A (en) * 1951-03-24 1953-08-11 Monsanto Chemicals Chemical process
US3266918A (en) * 1962-12-19 1966-08-16 Fmc Corp Viscose solutions for making flame retardant rayon
FR1357831A (fr) * 1963-03-01 1964-04-10 Kuhlmann Ets Perfectionnement au traitement des textiles
US3387980A (en) * 1965-04-07 1968-06-11 Raybestos Manhattan Inc Heat resistant inorganic bodies
US3455713A (en) * 1966-07-21 1969-07-15 Fmc Corp Flame-retardant regenerated cellulose

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH476861A (fr) * 1967-09-19 1969-08-15 Fmc Corp Procédé de préparation d'une fibre de cellulose régénérée ignifugée
DE1769745A1 (de) * 1968-07-06 1971-10-14 Basf Ag Flammwidriges Cellulosematerial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170508A (en) 1977-06-30 1979-10-09 Hoechst Aktiengesellschaft Process for making self-extinguishing laminates

Also Published As

Publication number Publication date
DK141340B (da) 1980-02-25
FR2222460B1 (de) 1977-09-30
CH572528A5 (de) 1976-02-13
NL7402278A (de) 1974-09-10
SE400096B (sv) 1978-03-13
BR7401724D0 (pt) 1974-11-05
GB1414770A (en) 1975-11-19
SU490297A3 (ru) 1975-10-30
DD110063A5 (de) 1974-12-05
BE811918A (fr) 1974-07-08
US3974251A (en) 1976-08-10
CA1027722A (en) 1978-03-14
DE2311180B2 (de) 1980-12-04
DK141340C (da) 1980-08-18
IT1003704B (it) 1976-06-10
DE2311180C3 (de) 1982-02-25
FR2222460A1 (de) 1974-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473657B1 (de) Flammgehemmte cellulosische faser, deren verwendung sowie verfahren zu deren herstellung
DE2311180C3 (de) Verfahren zur Herstellung flammfester Celluloseregeneratfasern
DE19519025C1 (de) Hochgradig mit Alkylsulfonsäureresten veretherte Stärke
DE3343156A1 (de) Verfahren zum loesen von cellulosecarbamat
AT509801A1 (de) Gefärbte flammgehemmte zelluloseformkörper
DE1669427B1 (de) Verfahren zum Herstellen von schwer entflammbaren Faeden oder Fasern aus regenerierter Cellulose
DE2438546C3 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE10155066A1 (de) Verfahren zur Flammschutzausrüstung von Cellulosefasern
EP0904444B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
DE974548C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden oder Filmen, aus regenerierter Cellulose
DE546350C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
AT331959B (de) Verfahren zur herstellung flammfester celluloseregeneratfasern
DE2440074C3 (de) Verfahren zur Herstellung flammfester Celluloseregeneratfasern
DE1071277B (de)
WO1993015138A1 (de) Verfahren zur verbesserung des wärmschutzes von polyamiden 6.6-filamenten und damit hergestellte filamente
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
AT269338B (de) Verfahren zum Herstellen bleibend die Entflammbarkeit verzögernder fadenförmiger Gebilde aus regenerierter Cellulose
AT118594B (de) Verfahren zur Erhöhung der Dehnbarkeit und Elastizität von künstlichen Fäden.
AT118608B (de) Fällbad zur Herstellung von Fasern, Bändchen, Filmen u. dgl. aus Viskose.
DE1946998C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden mit hohem NaBmodul aus regenerierter [ Cellulose
DE2438543B2 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden
DE1922336C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht-entflammbaren Fäden, Fasern oder Folien
DE1922335C3 (de) Verfahren zur Herstellung schwerentflammbarer Fäden und Fasern aus Polyacyloxalamidrazonen
AT133125B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.
DE2843989A1 (de) Faeden aus regenerierter zellulose

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee