DE2308625B2 - Coagentien für die Vernetzung von Polymeren - Google Patents

Coagentien für die Vernetzung von Polymeren

Info

Publication number
DE2308625B2
DE2308625B2 DE2308625A DE2308625A DE2308625B2 DE 2308625 B2 DE2308625 B2 DE 2308625B2 DE 2308625 A DE2308625 A DE 2308625A DE 2308625 A DE2308625 A DE 2308625A DE 2308625 B2 DE2308625 B2 DE 2308625B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crosslinking
group
weight
parts
triazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2308625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308625C3 (de
DE2308625A1 (de
Inventor
Hellmut Dr. 8551 Roettenbach Ahne
Wolfgang Dr. 8520 Erlangen Kleeberg
Rudolf Dr. 8500 Nuernberg Wiedenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2308625A priority Critical patent/DE2308625C3/de
Publication of DE2308625A1 publication Critical patent/DE2308625A1/de
Publication of DE2308625B2 publication Critical patent/DE2308625B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308625C3 publication Critical patent/DE2308625C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/249Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

3 4
Ring bildet, bedeuten, vereinigen die Vorteile von Schutzmittel und Pigmente nicht beeinträchtigt. Im TillylcyanuTOt hinsichtlich einer mindestens b Gil bi Hhl i lh
, g i Vorteile von Schutzmittel und Pigmente nicht beeinträchtigt. Im
Triftlyy hinsichtlich einer mindestens ebenso Gegenteil, bei Hochdruckpolyäthylen mit geglühtem
hoben Vernetzungsverstärkenden Wirksamkeit und Kaolin als Füllstoff wurde sogar eine beachtlich bessere «taer Verbesserung der thermischen Eigenschaften des Vernetzungsverstärkende Wirksamkeit gegenüber Tuvernetzten Polymeren, vermeiden aber die Nachteile, 5 allylcyanurat beobachtet.
4jt- bei der Verwendung von Triallylcyanat, wie ange- Die Coagentien werden dem zu vernetzenden Olefin-
führt, zu beobachten sind. Auf Grund der gegenüber homo- oder Olefinpolymerisat in Mengen von 0,1 TriaUylcyanurat hoherbegenden Schmelzpunkte (meist bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise jedoch zwischen p> 1000C) lassen sich diese in geeigneten Mischvor- ι ηα<χ s Gewichtsprozent zugemischt. Alterungsrichtungen mit dem Polymeren, ohne zu verkleben, io schutzmitte! können ebenso wie Pigmente in den mechanisch gut vermischen. Weiterhin zeigen sie eine üblichen Mengen verwendet werden, bessere Verträglichkeit mit den genannten Polymeren, Als peroxidische Vernetzer können z. B. Dicumyl-
so daß vor allem Ausschwitzerscheinungen bei Poly- peroxid, di-tert-Butylperoxid, l,3-Bis-(tert.-butylperolefinmischungen vermieden werden. Auch bei längerer oxyisopropyl)-benzol, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butyl-Lagerung verkleben bzw. verändern sich die Mischun- 15 peroxy)-hexin, 2,5-Dimüthyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-gen nicht. bsxan und andere in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichts-
Da es sich bei den Coagentien um eine Substanz- prozent verwendet werden.
gruppe handelt, die bei vergleichbarer vernetzungs- Dabei kann die Mischungsherstellung so erfolgen,
verstärkender Wirksamkeit in ihren Eigenschaften daß das Polymere zunächst geschmolzen wird und erst (Schmelzpunkt, Mischbarkeit, Löslichkeit, Starttem- ao dann Füllstoff oder (und) vernetzungv*eri:ärkendes peratur) variieren, ist die Möglichkeit gegeben, Co- Coagens sowie peroxidischer Vernetzer, Alterungsmonomeres und zu vernetzendes Polymeres optimal Schutzmittel, Verarbeitungshilfsmittel und Pigmente aufeinander abzustimmen. Durch nicht umgesetzte zugemischt werden, wobei die Reihenfolge der Zugabe freie Allylgruppen induzierte Alterungseffekte werden der allgemein die peroxidische Vernetzung nicht vermieden, da IR-spektroskopisch und durch DTA- 35 störenden Zusätze geändert werden kann, solange die Messungen nachgewiesen werden konnte, daß bei den Temperatur bei der Mischungsherstellung unter der verwendeten neuen Coagentien alle Allylgruppen voll- Starttemperatur des Vernetzers liegt. Die Mischungsetändig reagieren. Besonders hervorzuheben ist die auf herstellung kann aber auch so erfolgen, daß zum Grund der guten Mischbarkeit mit den Polymeren granulierten oder besser fein pulverisierten Polymeren erzielbare Homogenität dei Vernetzungsdichte im 30 die Zusätze als Lösung in gängigen Lösungsmitteln wie Formkörper. Als Maß für die Vernetzungsdichte Dichlormethan, Benzol, Äthylmethylketon u. a. zugewurde, wie in den Ausführungsbeispielen näher er- geben werden, wobei anschließend das Lösungsmittel läutert, die prozentuale Verretzunf bestimmt. entfernt wird und durch Erwärmung über den Er-
AIs geeignet vernetzungcverstärkend wirkende weichungspunkt des Polymeren die Homogenisierung N,N'-Bis-(2,4-dienoxy-s-triazin-o)-dia!nine für durch 35 erfolgt. Auch können die gelösten Zusätze direkt dem Peroxide oder energiereiche Strahlen vernetzbare geschmolzenen Polymeren zugesetzt werden. Neben Olefinhomo- und Olefinpolymerisate seien beispiel- der pero~:dischen Vernetzung zeigen die verwendeten haft, ohne die Erfindung auf diese zu beschränken, an- Coagenüen auch eine dem TriaUylcyanurat gleichgeführt: wertige Vernetzungsverstärkende Wirkung bei Ver-N,N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diaminoäthan, 40 netzung durch energiereiche Strahlen wie Elektronen-, N,N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diaminopropan, γ- oder Röntgenstrahlen.
N,N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diaminoheptan, Da die Vernetzung »drucklos«, d. h. bei Atmosphä-
N,N'-Bis-(2,4-diäthalloxy-s-triazin-6)-diaminooctan, rendruck oder nahezu Atmosphärendruck und bei N,N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diaminoäthylen- Temperaturen ^ 2000C erfolgen kann, haben sie sich
s-triazin und 45 vor allem zur Fertigung von Isolierungen und Hüllun-
N,N'-Bis-(2,4-dibutalloxy-s-triazin-6)-diaminoxylylen. gen auf der Basis von Hoch- und Niederdruckpoly-
AIs vernetzbare Polymere kommen Hoch- und äthylen insbesondere für Kabel- und Leitungsisolierun-Niederdruckpolyäthylene, Copolymerisate von Äthy- gen gut bewährt. Die Produkte sind äußerst homogen len mit «-Olefinen wie Propylen, Butylen-1 und 4-Me- vernetzt, frei von Blasen und Vakuolen und elektrisch thylpenten-1 in unterschiedlichem Verhältnis, Vorzugs- 50 äußerst hochwertig.
weise jedoch mit mindestens 50% Äthylenanteil und Auch bei der Härtung von Duioplasten haben sich
analog Homo- und Copoylerisate von Propylen, die erfindungsgemäß verwendeten ungesättigten s-Tri-Butylen und 4-Methyl-penten-l in Frage, wobei auch azine als Vernetzungsverstärkende Coagentien bewährt, teilweise halogenierte Olefine eingesetzt werden kön- von denen beispielhaft einige, die sich bei praxisnahen nen. Ferner sind Mischpolymerisate von Olefinen mit 55 Versuchen bei der Herstellung duroplastischer Formpolaren ungesättigten Co-komponenlen wie Vinyl- körper besonders bewährt haben, angeführt seien, acetat, Acrylsäurenitril, Acrylsäureester, Vinylalkohol ohne die Erfindung aber auf diese zu beschränken: u. a. zu nennen, wobei der Anteil der polaren Co-kom- N,N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diaminoäthan, ponente bis zu 50%, vorzugsweise jedoch 15 bis 45%, N,N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diaminobutan, betragen kann. 60 N,N'-Bis-(2,4-dimethalloxy-s-triazin-6)-diaminohexan,
Selbstverständlich können auch Olefinpolymere mit N,N'-Bis-(2,4-diäthalloxy-s-triazin-6)-diaminooctan, einem mehr oder weniger hohen Doppelbindungs- N,N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diäthy!entriamin, anteil wie z. B. EPDM-Polym«.'isate verwendet werden N1N' - Bis - (2,4 - dipropalloxy - s - triazin - 6) - diaminodisowie Mischungen der vorstehend genannten Poly- ethylenoxid,
merisate. 65 N,N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diaminodiäthylen-
Die Vernetzungsverstärkende Wirkung der Ν,Ν'-Bis- 2,4-s-triazin,
(2,4-dienoxy-s-triazin-6)-diamine wird durch Füllstoffe N,N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diaminodiälhylenwie Ruß, Kreide, Kaoline, Quarz u. a. oder Alterungs- pyridin.
Diese ungesättigten s-Triazine haben dem Triallyl- leisten) bis zur Herstellung großflächiger Umhüllung:
" sogar Überlegene tß!l*fllIS P«ßßmatten oder Laminaten, filr ungesättigte
Vortel liegt Sh darin, dTß auf Gründer im Ver- wendete TriaUylcyanurat auf Grund des niedrigen ■Sch zu TriaUylcySarhöberen Schmelzpunkte Schmelzpunktes verartotungstechmsch als sehr nach-SU ^S l üi d u Verkleb^^Ma^iMen und
■Sch zu TriaUylcySarhöberen Schmlzp p
SUer N NVBM^S-s-triazm-öHiamine lager- teüig, da es zu Verkleb^^Ma^iMen und fähige und vor allem rieselfälrge Preßraassenmiscbun- Inhomogenitäten bei der Mischungsherstellung fuhrt gen und nisht verklebende Prepregs hergesteUt werden io und somit den Verarbettungsprozeß sehr erschwert, können, durch die die Verarbeitung wesentlich er- Die erfindungsgemäß verwendeten, mehiiacL ungekichtert wird. Die Coagentien sind auch bei höheren sättigten s-Triazinderivate gestatten nun erstmals auch Vernetzungstemperaturen infolge praktisch bedeu- in diesem speziellen FaU die Herstellung rieselfahiger tungsloser Abdampfverluste physiologisch unbedenk- und lagerfähiger Formmassengranulate, die im Gegen-Uch zu verarbeiten. Sie sind in technischen Lösungs- 15 satz zu Formmassen aus der bei Raumtemperatur mitteln wie z. B. Äthylmethylketon löslich und können bochviskosen Lösung der Polyesterharz-TnaUylcyanufür aUe die Umsetzungen eingesetzt werden, wo bisher rat-Mischung absolut trocken sind und auch bei TriaUylcyanurat mit besonderem Erfolg verwendet längerer Lagerung nicht zusammenkleben. Hervorwerden konnte. Dies gilt für die HersteUung von Preß- zuheben ist, daß auch bei einem im Vergleich zu Trimassen, insbesondere Schnellpreßmassen, Prepregs ao aUylcyanurat verringerten Allylgruppenangebot bei und somit auch für die Laminatherstellung. Als Ver- einer vernetzbaren Matrix mindestens gleichwertige netzungsinitiatoren können übliche, dem Fachmann Härtungen erzielt werden, wie die thermomechanischen bekannte, organische Peroxide verwendet werden. Eigenschaften von PrePmassen, bei denen an Stelle
Die vernetzbaren Polymeren können beliebige orga- von TriaUylcyanurat die erfindungsgemäßen neuen
nische und anorganische Füllstoffs wie Ruß, Kreide, as Coagentien eingesetzt werden, zeigen.
Kaoüne, Quarz sowie Verarbeitungshilfsmittel, Pig- Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsge-
mente und andere übliche Zusätze enthalten. mäße Verfahren, ohne dieses damit auf die angeführten
Als faserhaltige Füllstoffe eignen sich Glasfasern Beispiele zu beschränken, und synthetische Fasern wie Polyesterfasern. Aber
auch Naturfasern wie Baumwolle und Holzfasern sind 30
verwendbar. Die Fasern können sowohl geschnitten
oder in verarbeiteter Form in Bahnen, Geweben, a) 100 Teile Hochdruckpolyäthylen (d = 0,918,
Matten oder Strängen vorliegen. MFI 190/2 = 1,2 bis 1,7) werden bei 1250C in
Die erfindungsgemäß verwendeten mehrfach unge- einem Kneter plastifiziert, mit 1,4 Teilen Dicumyl·
sättigten s-Triazine verbessern ebenso wie Triallyl- 35 peroxid versetzt und 3 Minuten bei 125°C homo-
cyanurat die Wärmebelastbarkeit und die mecha- genisiert. Bei 180°C/12min wird die Mischung
nischen Eigenschaftswerte von Preßmassen und Lami- dann zu etwa 1 mm dicken Platten gepreßt. Dk
naten, wobei oft noch höhere Festigkeitswerte als mit prozentuale Vernetzung beträgt 81 %. Die ais
Triallylcyanurat erreicht werden. Dies ist von beson- Maß für den Vernetzungsgrad des Polymeren
derer Bedeutung für die Elektroindustrie, in der hohe 40 ermittelte prozentuale Vernetzung wird wie folgt
Aniorderungen sowohl an die elektrischen als auch erhalten:
thermomechanischen Eigenschaften der sehr vielseitig Etwa 0,5 g des vernetzten Polymeren werden in eingesetzten duroplastischen Kunststoffe gestellt wer- Form von Probekörpern mit etwa 1 mm Durchden. Die Anwendung reicht von der Fertigung spezieller, messer in stabilisiertem Xylol 6 Stunden extramechanisch und elektrisch hochwertiger, oft konturen- 45 hiert. Der Wert der prozentualen Vernetzung erreicher Bauelemente in Großserien (z. B. Stecker- rechnet sich dann wie folgt:
„ .. Gewicht der extrahierten Probe .„„ Proz. Vernetzung = · 100
Gewicht der Ausgangsprobe
Die Platten sind homogen und zeigen bei au verschiedenen Stellen der Platte entnommenen Pro- 55 B e i s η ' e ! 1 ben praktisch den gleichen Vernetzungsgrad an.
b) In einem zweiten Versuch erfolgte die Mischungs-
herstellung wie unter a) beschrieben, jedoch Die Mischung wurde wie unter a) angegeben herge-
wurden vor Zugabe des Peroxids 2 Teile Triallyl- stellt, jedoch wurden vor Zugabe des Peroxids 2,6 Ge-
cyanurat zugemischt und durch 3minütiges Kneten 60 wichtsteile N,N'-Bis-(2,4-dialIoxv-s-triazin-6)-diamino-
eingearbeitet. Der Vernetzungsgrad der bei 180°/ äthan zugemischt und durch 3minütiges Kneten ein-
12 min erhaltenen Platten betrug 89%. Proben, gearbeitet. Der Vernetzungsgrad der bei 180°/12 min
die verschiedenen Stellen der im Vergleich zu erhaltenen Platten betrug 89%. Proben von verschie-
oben inhomogenen Platte entnommen wurden, denen Stellen der wie in a) sehr homogen aussehenden
zeigten wesentlich höhere Schwankungen im 65 Platte, zdgtcn wie bei a) praktisch keine Schwankun-
Vernetzungsgrad. Bei mehrwöchiger Lagerung gen im Vernetzungsgrad. Auch bei mehrwöchiger
der Mischling treten Ausschwitzungen und Ver- Lagerung der Mischung werden keine Ausschwitz-
klebungen auf. erscheinungcn oder Verklebungen beobachtet.
Beispiel 2
Werden der im Beispiel 1 beschriebenen Mischung 2 Gewichtsteile N,N'-Bis-(2,4-dimethalloxy-s-tria;:in-6)-diaminoäthan an Stelle von 2.6 Gewichtsleilen N,N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diaminoäthan zugemischt, so ist der Vernetzungsgrad der bei 18O°/12 min vernetzten Proben 86 %.
B e i s ρ i e 1 3
Werden der im Beispiel 1 beschriebenen Mischung 2 Gewichtsteile N,N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diaminohexan an Stelle von 2,6 Gewichtsteilen N,N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diaminoäthan zugemischt, so wird ein Vernetzungsgrad von 86% erhalten.
Beispiel 4
100 Gewichtsteile Hochdruckpolyäthylen {d = 0,918, MFI 190/2 = 0,1 bis 0,3) werden in einer Alpine Schneidmühle zerkleinert und mit einer Lösung von 1,4 Gewichtsteilen Dicumylperoxid (95 %ig) in Dichlormethan und 2 Gewichtsteilen N,N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diaminoäthan im Mischer 5 min gemischt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird die Mischung im Extruder bei 125° C geschmolzen und anschließend granuliert. Der Vernetzungsgrad der bei I8O712 min vernetzten Platten liegt bei 87%.
Beispiel 5
Die Mischungsherstellung erfolgt wie bei Beispiel 4, wobei aber anstatt N,N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diaminoäthan 2 Gewichtsteile N,N'-Bis-(2,4-dialloxys-triazin-6)-diaminohexan eingemischt werden. Der Vernetzungsgrad der bei 180°C/12min vernetzten Platten liegt bei 88 %.
Zum Vergleich werden in analoger Weise ohne Verwendung eines der erfindungsgemäßen Coagentien Platten hergestellt. Der Vernetzungsgrad liegt bei nur 84%.
B. Vernetzung von Olefinhomopolymerisaten
durch energiereiche Strahlen
c) Eine bei 18OcC/2min hergestellte etwa 1 mm starke Platte von Hochdruckpolyäthylen (<1 = 0,918 bis 0,92, MFI 190/2 = 1,2 bis 1,7) wird mit einer Dosis von 14 Mrad aus einem Elektronenbeschleuniger bestrahlt. Der ermittelte Vernetzungsgrad liegt bei 67 %.
d) Analog den Angaben gemäß a) wird in einem heizbaren Kneter aus 100 Gewichtsteilen Polyäthylen (d = 0,918, MFI 190/2 = 1,2 bis 1,7) und 2,1 Gewichtsteilen Triallylcyanurat eine Mischung hergestellt, aus der bei 18O°C/2min Platten gepreßt werden, die analog oben mit 14 Mrad bestrahlt werden. Der ermittelte Vernetzungsgrad liegt bei 70%.
Beispiel 6
ao Gemäß den Ausführungen unter d) wird aus 100 Gewichtsfeilen Polyäthylen und 2,8 Gewichtsteilen N1N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diaminoäthan eine Mischung bereitet, zu Platten gepreßt und mit 14 Mrad bestrahlt. Die prozentuale Vernetzung wurde mit 70% ermittelt.
C. Peroxidische Vernetzung
füllstoffhaltiger Olefincopolymerisate
e) 100 Gewiditsteile Mischpolymerisat aus 45 Gewichtsteilen Vinylacetat und 55 Gewichtsteilen
Äthylen werden in einem Mischer zusammen mit 15 Gewichtsteilen feinteiligem geglühten Kaolin, 1,7 Gewichtsteilen Triallylcyanurat und 2,5 Gewichtsteilen Dicumylperoxid (95 %ig) 3 Minuten bei 1250C gemischt, dann in einem Mahlwerk gemahlen und bei 151°C/30min zu Platten gepreßt. Der ermittelte Vernetzungsgrad liegt bei etwa 92%, weist jedoch Schwankungen auf bei einer Probennahme an verschiedenen Stellen der Platte. Der Vernetzungsgrad füllstoffhaltiger Proben ergibt sich in Prozent = 100 — lösl. Anteil. Der lösliche Anteil wird wie folgt berechnet:
Lösl. Anteil in Prozent =
Gewichtsverlust während der Extraktion
Einwaage — Gewicht des Füllstoffs
ίΛ^-ä UIViIvII _| f\f\
Beispiel 7
Analog den Angaben unter e) wird aus 100 Gewichtsteilen Polymer (Mischpolymerisat aus 45 Gewichtsteilen Vinylacetat, 55 Gewichtsteilen Äthylen) 15 Gewichtsteilen Kaolin (vgl. e), 2,1 Gewichtsteilen N,N'-Bis-(2,4-diaIloxy-s-triazin-6)-diaminoäthan und 2,5 Gewichtsteilen Dicumylperoxid (95%ig) eine Mischung hergestellt und bei 151°C/30min zu Platten gepreßt. Der Vernetzungsgrad zeigt praktisch keine Schwankungen und liegt bei 92 %. Die Platten sind wesentlich flexibler als die gemäß e) erhaltenen.
60 D. Peroxidische Vernetzung
füllstoffhaltiger Olefinhomopolymerisate
f) 100 Gewichtsteile Hochdruckpolyäthylen (d = 0,918, MFI 190/2 = 1,2 bis 1,7) werden zusammen mit 20 Gewichtsteilen feinteiligem geglühten Kaolin, 1,8 Gewichtsteilen Dicumylperoxid (95%ig) und 0,9 Gewichtsteilen Tiallylcyanurat in einem Kneter bei 125° C/3 min vermischt, dann gemahlen und bei 180°C/12 min zu Platten gepreßt. Der ermittelte Vernetzungsgrad liegt bei 69%. . .
B e i s ρ i e 1 8
Die Mischungsherstellung erfolgt gemäß den obigen Ausführungen unter f), wobei anstatt Triallylcyanurat Gewichtsteil N,N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diaminoävhan eingemischt wird. Der Vernetzungsgrad einer bei 180° C/12 min vernetzten Platte liegt bei 85 %.
E. Herstellung von gehärteten
Preßmassen und Laminaten
Beispiel 9
Gewichtsteile eines Polyadditionsproduktes aus Bisphenol-A-Epoxid und Fumarsäure im Molverhältnis 6:5, 200 Gewichtsteile geglühter Kaolin, 7,3 Gewichtsteile Verarbeitungsmittel (Pigmente, Beschleuniger, Gleitmittel, Stabilisatoren) und 20 Ge-
409550/390
wichtsteile N,N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diaminoäthan werden vermischt.
Es werden absolut trockene und rieselfähige Mischungen und Formmassengranulale erhalten, die auch bei längerer Lagerung nicht zusammenkleben.
Aus der Formmasse werden Prüfkörper (Normkleinstäbe 4 χ 6 x 50) hergestellt. Nach den DIN-Vorseiiriften wird die Biegefestigkeit(DIN 53452) mit 142 N/mm2, die Schlagzähigkeit (DIN 53453) mit 6 Nmm/mm2 und die Wärmeformbeständigkeit nach Martens gemäß DlN 53458 mit 116 bis 1180C ermittelt.
Zum Vergleich wird eine Beispiel 9 analoge Formmassenmischung unter Verwendung von 20 Gewichtsteilen Triallylcyanurat hergestellt. Die Harz-Triallyl- 15 prozent cyanurat-Mischung ist bei Raumtemperatur eine hochviskose Lösung und ergibt Formmassen, die bereits nach kurzer Lagerzeit zusammenkleben.
Die thermischen und mechanischen Werte, die analog Beispiel 9 an Normkleinstäben ermittelt werden, sind:
und Laminate hergestellt und die Biegefestigkeit nach DIN 53452 (Dynstatprüfung) an Probekörpern nach DIN 7735 ermittelt. Sie beträgt 622 N/mm2 bei einem Harzgehalt von 29 Gewichtsprozent.
Beispiel 12
Analog Beispiel 11 werden aus einer 31 %igen Lösung von 62 Gewichtsteilen N,N'-Bis-(2,4-dialloxys-triazin-6)-diaminohexan, 262 Gewichtsteilen Polyesterharz wie im Beispiel 9 und 6,1 Gewichtsteilen tert. Butylperbenzoat in Äthylmethylketon mit Glasfasergewebe nicht klebende Prepregs und nach dem Pressen bei 180°C/l min Laminate mit einer Biegefestigkeit von 668 N/mm2 erhalten, Harzgehalt 31 Gewichts-
Beispiel 13
Martens 115
Biegefestigkeit 140 N/mma,
Schlagzähigkeit 6 Nmm/mm*, Wärmeformbeständigkeit nach bis 120°C.
Beispiel 10
Analog Beispiel 9 wird eine Formmassenmischung unter Verwendung von 20 Gewichtsteilen N,N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diaminobutan hergestellt. Es werden absolut trockene Formmassengranulate erhalten, die rieselfähig sind und auch bei längerer Lagerung nicht zusammenkleben.
Die wie in Beispiel 9 ermittelten mechanischen und thermischen Vergleichswerte an Normkleinstäben sind:
35
Biegefestigkeit 147 N/mm*,
Schlagzähigkeit 6,4 Nmm/mm2, Wärmeformbeständigkeit nach bis 116°C.
Martens 114
Beispiel 11
Aus 50 Gewichtsteilen N,N'-Bis-(2,4-dialloxy-s-triazin-6)-diaminohexan, 262 Gewichtsteilen Polyesterharz wie im Beispiel 9 und 5,9 Gewichtsteilen tert. Butylperbenzoat wird eine 31 %ige homogene Lösung in Methyläthylketon hergestellt. Mit dieser Lösung wird Glasfasergewebe getränkt und dann an Luft getrocknet. Die erhaltenen Prepregs sind nicht klebrig. Aus 20 Lagen werden bei 180° C/l min Platten gepreßt Analog Beispiel 11 werden aus 93 Gewichtsteilen N,N' - Bis - (2,4 - dialloxy - s - triazin - 6) - diaminohexan, Gewichtsteilen Polyesterharz wie im Beispiel 9 und 6,5 Gewichtsteilen tert.Butylperbenzoat mit Glasseidengewebe nicht klebende Prepregs und nach dem Pressen bei 180°C/l min Laminate der Biegefestigkeit N/mm2 erhalten, Harzgehalt 25 Gewichtsprozent. Zu Vergleichszwecken wird:
a) aus 262 Gewichtsteilen Epoxid-Fumarsäure-Polyesterharz, hergestellt aus Bisphenol-A-Epoxid und Fumarsäure im Molverhältnis 6:5, 33 Gewichtsteilen Triallylcyanurat und 5,9 Gewichtsteilen tert.Butylperbenzoat wird in Äthylmethylketon eine 31 %ige homognee Lösung hergestellt. Mit dieser Lösung wird Glasseidengewebe getränkt und an der Luft getrocknet. Aus 20 Lagen werden bei 180° C/l min Platten gepreßt. Biegefestigkeit 575 N/mm2 bei einem Haizgehalt von 30 Gewichtsprozent.
b) mit einer 31 %igen Lösung aus 41,5 Gewichtsteilen Triallylcyanurat, 262 Gewichtsteilen Epoxid-Fumarsäure-Polyesterharz und 6,1 Gewichtsteilen tert.Butylperbenzoat in Methyläthylketon wird Glasseidengewebe getränkt, getrocknet und zu Laminaten gepreßt. Die analog Beispiel 11 ermittelte Biegefestigkeit beträgt 540 N/mm2 bei einem Harzgehalt von 30 Gewichtsprozent.
c) aus einer 31 %igen Lösung von 62,2 Gewichtsteilen Triallylcyanurat, 262 Gewichtsteilen Polyesterharz und 6,5 Gewichtsteilen tert.Butylperbenzoat und Glasseidengewebe werden Laminate mit einer Biegefestigkeit von 590 N/mm2 erhalten. Die bei a), b) und c) erhaltenen Prepregs sind klebrig.

Claims (2)

Coagentien sind poJyfunktioneU ungesättigte MonoPatentansprüche; mere, insbesondere Verbindungen mit mehreren AlIyI- funktionen, wie TrialJylcyanurai., Triallylphosphat,
1. Verwendung von N,N'-Bis-(2,4-dienoxy-s-tri- Diallylidenpentaerytbrit.o-Phtbalsäurediallylesteru.a., azin-6>diaminen der allgemeinen Formel 5 wie sie beispielsweise in der GB-PS 865 793 und der
DT-AS 1 285 177 und bei G. K e r r u 11, Kautschuk
R1O OR1 und Gummi-Kunststoffe 24, 384 bis 387 (1971) be-
J J schrieben werden. Mit die beste Wirkung zeigt danach
/\_ das in der Praxis besonders häufig verwendete Tri-
NN- xo allylcyanurat, das auch mit Erfolg bei der Härtung von
μ ι ; ungesättigten Polyesterharzen, Harnstoff-, Melamin-,
/NnA. Phenol- und Alkydharzen verwendet wird. Jedoch
N —R —N w OR1 bereitet die Verarbeitung Schwierigkeiten.
I I Nachteilig bei der Verwendung von Trial'ylcyanurat
R1 R8 15 als Vernetzungsverstärkendes Coagens zur Herstellung
vernetzter Polymerer ist allgemein der niedrige
worin R eine Alkylengruppe mit 2 bis 18 Kohlen- Schmelzpunkt (27°C), der bei dei Miscliungsherstoffatomen, eine Bisalkylencycloalkangruppe mit stellung leicht zu Verklebungen und infolge oft 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder mehrfach mit schlechter Mischbarkeit, vor allem mit Polyolefinen, Alkylengruppen substituierte Heterocyclen wie ao zum Ausschwitzen bei der Lagerung, sowie zu inhomoz. B. Bisalkylenfuran, -thiophen, -pyridin oder genen Mischungen und damit ungleichmäßiger Ver- -jriazin-Gruppe, R1 eine Crotyl-, Methallyl-, netzungsdichte im Formkörper führen kann.
Äthallyl-, Propallyl-, 3-Butenyl-, 2-Hexenyl-, Als weiterer Nachteil von Triallylcyanurat muß die
2,4-Hexadienyl-, 3-Decenylgruppe und vorzugsweise meist nur unvollständige Reaktion der dritten Allyleine Allylgruppe und R2 Wasserstoff oder eine »5 gruppe genannt werden, die zu einer Unsicherheit hin-Alkylengruppe, die zusammen mit R einen diaza- sichtlich der Alterungsbeständigkeit des Polymeren cycloaliphatischen Ring bildet, bedeuten, in einer führt, da bekanntlich durch nicht umgesetzte Allyl-Menge von 0,1 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen gruppen Autoxidationsketten initiiert werden können, auf das Gewicht des Polymeren als Coagentien bei die dann die Alterungsstabilität beeinträchtigen. Es der Vernetzung von vernetzbaren Polymeren. 30 wurde schon früher versucht, Triallylcyanurat dahin-
2. Verwendung der Coagentien nach Anspruch 1, gehend abzuwandeln, daß unter Beibehaltung der dadurch gekennzeichnet, daß sie gelöst in einem Triallylcyanurat-Grundstruktur und seiner bekannt organischen Lösungsmittel verwendet werden. guten Vernetzungsverstärkenden Eigenschaften, Derivate mit höheren Schmelzpunkten gebildet werden,
35 beispielsweise durch Umesterung von Triallylcyanurat
mit Glykolen und Verknüpfung zweier Triallylcyanu-
rat-Moleküle über eine Oxyalkoxy-Gruppe. Diese Versuche führten jedoch nur zu Undefinierten, uneinheitlichen Folgeprodukten (vgl. I. R. D u d 1 e y et al
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung 40 J. Amer. Chem. Soc. 73, 2999 [1951]; M. Cohen von N,N'-Bis-(2,4-dienoxy-s-triazin-6)-diaminen als et al Eng. Chem. 50, 1541 [1958). Dagegen konnten Vernetzungsverstärkende Coagentien bei der Ver- durch Aminolyse von Triallylcyanurat bzw. anderen netzung von Thermoplasten, insbesondere von Öle- Trisenoxy-s-triazinen mit primären aliphatischen Difinhomo- und Olefincopolymerisaten und bei der aminen in hoher Ausbeute N,N'-Bis-(2,4-dienoxy-Härtung duroplastischer Kunststoffe. 45 s-triazin-6)-diamine analysenrein dargestellt werden.
Polymere mit paraffinisch gesättigter Kohlenstoff- Diese »überbrückten« ungesättigten s-Triazine, die
kette wie z. B. Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten, durch die folgende Formel
Äthylen-Propylen-Copolymere sowie Copolymere von
Äthylen mit Vinylacetat und Acrylestern lassen sich R1O OR1
wegen der fehlenden Doppelbindungsanteile nicht mit 50 J
konventionellen, auf Schwefel basierenden Vulkani- /V /X
sationssystemen, sondern nur mit organischen Radi- NN NN
kalbildnern bzw. mit energiereichen Strahlen vernetzen. ü ί Jl I
Unter den Radikalbildnern kommt den organischen //nN/N\ /^N'n
Peroxiden, insbesondere den di-tert. Alkyl- oder 55 ^i^ N R N OR1
Aralkylperoxiden die größte Bedeutung zu. I I
Von Nachteil bei der peroxidischen Vernetzung ist, R2 R2
daß Peroxidreste und insbesondere Peroxidspaltprodukte die Alterungsbeständigkeit, aber auch die be- gekennzeichnet sind, worin R eine Alkylengruppe mit kannt guten elektrischen Eigenschaften des vernetzten 60 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Bisalkylencyclo-Olefinpolymeren beeinträchtigen können. Um diese alkangruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder Nachteile der peroxidischen Vernetzung zu verringern mehrfach mit Alkylengruppen substituierte Hetero- bzw. möglichst ganz zu beseitigen, ist es vorteilhaft, cyclen wie z. B. Bisalkylenfuran, -thiophen, -pyridin den Peroxidanteil so niedrig wie möglich zu halten oder -triazin-Gruppe, R1 eine Crotyl-, Methallyl-, und ein hohes Vernetzungsniveau durch Zusatz ge- 63 Äthallyl-, Propallyl-, 3-Butenyl-, 2-Hexenyl-, 2,4-Hexaeignet vernetzungsverstärkend wirkender Coagentien, dicnyl-, 3-Decenylgruppe, vorzugsweise eine Allyldie jedoch die elektrischen Werte nicht beeinträchtigen, gruppe und Ra Wasserstoff oder eine Alkylengruppe, zu erreichen. Die bekanntesten bisher eingesetzten die zusammen mit R einen diazacycloaliphatischen
DE2308625A 1973-02-21 1973-02-21 Coagentien für die Vernetzung von Polymeren Expired DE2308625C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2308625A DE2308625C3 (de) 1973-02-21 1973-02-21 Coagentien für die Vernetzung von Polymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2308625A DE2308625C3 (de) 1973-02-21 1973-02-21 Coagentien für die Vernetzung von Polymeren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308625A1 DE2308625A1 (de) 1974-09-12
DE2308625B2 true DE2308625B2 (de) 1974-12-12
DE2308625C3 DE2308625C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=5872663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308625A Expired DE2308625C3 (de) 1973-02-21 1973-02-21 Coagentien für die Vernetzung von Polymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2308625C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506105C3 (de) * 1975-02-13 1981-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Radikalisch vernetzbare Polymersysteme
JPS6111854Y2 (de) * 1980-01-31 1986-04-14

Also Published As

Publication number Publication date
DE2308625C3 (de) 1975-07-24
DE2308625A1 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch energiereiche Strahlen vernetzten Formkörpern aus Polyolefinen
DE1520518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von diaminmodifizierten Mischpolymerisaten aus alpha-Olefinen und alpha,beta-aethylenungesaettigten Monocarbonsaeuren
DE2823425C3 (de) Rotationsverformungsmasse und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DD283147A5 (de) Verfahren zur herstellung einer vernetzten kautschuk- und plastemischung
DE1181408B (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyolefinen
CH685877A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus vernetzten Polymeren
DE1901986A1 (de) Haertbare Polymere
DE2225772A1 (de) Synergetische Mischungen aus modifizierten Polyolefinen und unmodifizierten Polyolefinen
DE2219361C3 (de) Glasfaserverstärkte Polypropylenmassen
DE2839733C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten) u.ggf. geschäumtem Polypropylen
DE2734618A1 (de) Ungesaettigte hydantoinverbindungen und haertbare, ungesaettigte hydantoinverbindungen enthaltende polymere
DE2308625C3 (de) Coagentien für die Vernetzung von Polymeren
DE60027007T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials mit hoher starrheit auf basis eines polyolefins
EP0073435A2 (de) Verfahren zur Vernetzung und gegebenenfalls Verschäumung von Polypropylen
DE2308576C3 (de) Vernetzungsverstärkende Coagentien
EP1230294A1 (de) Lagerstabile prepregs auf basis duroplastischer, oleochemischer matrices
DE2025974C3 (de) Ungesättigte, organische Peroxide mit doppelter Peroxidfunktion, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE2905430A1 (de) Schmelzklebstoff und klebverfahren
DE2151208B2 (de) Verstärktes Polyolefinpräparat
DE1544859A1 (de) Vernetzte Vinylchloridpolymerisate
EP0061639B1 (de) Neue Stabilisatoren
DE2059022C3 (de) Selbstverlöschende Kunststoffmasse
DE2131845C3 (de) Härtbare Kunststoff-Formmassen zur Herstellung von Formteilen mit erhöhter Lichtbogenfestigkeit
AT229568B (de) Verfahren zur Quervernetzung von Polyalkenen
DE1186210B (de) Verfahren zur Vernetzung von hochmolekularen alpha-Olefinpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee