DE230720C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230720C
DE230720C DENDAT230720D DE230720DC DE230720C DE 230720 C DE230720 C DE 230720C DE NDAT230720 D DENDAT230720 D DE NDAT230720D DE 230720D C DE230720D C DE 230720DC DE 230720 C DE230720 C DE 230720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
current
tongues
resonance
resonance effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230720D
Other languages
English (en)
Publication of DE230720C publication Critical patent/DE230720C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/008Structurally associated with fluid-fuel burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 230720 -KLASSE ^d. GRUPPE
FRITZ LUX in LUDWIGSHAFEN a. Rh.
Zusatz zum Patente 218066 vom 16. Februar 1909.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. August 1909 ab. Längste Dauer: 15. Februar 1924.
Durch das Patent 218066, Kl. 47, ist ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Gruppenschaltung von Ventilen für Flüssigkeiten und Gase geschützt, bei der zuerst durch Resonanzwirkung eine Wegschaltung und darauf durch elektromagnetische Wirkung eine Ventilschaltung erfolgt.
Es hat sich nun die Schwierigkeit ergeben, eine größere Anzahl von Gaslampen, die gleichzeitig gezündet oder gelöscht werden sollen, so genau untereinander übereinstimmend abzustimmen, daß sie wirklich alle gleichzeitig gezündet oder gelöscht werden, da vollkommene Konsonanz zwischen der Eigenschwingungszahl der einzelnen Resonanzzungen und der Frequenz des erregenden Stromes nötig ist, um den erforderlichen starken Ausschlag bei allen Zungen zu erzeugen.
Aus diesem Grund soll nach der gegenwärtigen Erfindung der für das Zünden oder Löschen bestimmte Stromweg durch einen Nebenschluß von geringem Widerstand für gewöhnlich kurz geschlossen sein, und dieser Nebenschluß durch Resonanzwirkung aufgehoben werden, sobald das Zünden oder Löschen erfolgen soll. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß die Zungen nur einer sehr geringen Schwingungsamplitude bedürfen, um die Kurzschlußleitung zu unterbrechen; es wird nunmehr der angestrebte Zweck selbst bei Abweichungen von mehr wie 1 Prozent zwischen Erregungszahl und Eigenschwingungszahl vollkommen sicher erreicht. Die Bauart des neuen Fernzünders ist folgende:
Der an der Klemme α eintretende Strom durchläuft den Elektromagneten b und verzweigt sich an der Kontaktstelle c derart, daß ein Teil des Stromes direkt, der andere Teil über den Elektromagneten d zur Klemme e geht. Der Elektromagnet d ist zwischen den Polen des permanenten Magneten f schwingbar gelagert; je nach seiner Endstellung wird die Kugel g von ihrem Sitz auf dem Gaszuführungsrohr weggedrückt oder auf ihn zurückgeführt.
Da der Widerstand der Wickelung des Elektromagneten d im Verhältnis zum Wider-, stand der Strecke c-e sehr hoch ist, so findet bei Durchgang eines Stromes im allgemeinen keine Einwirkung auf die Kugel statt.
Nur wenn · durch Anwendung einer bestimmten Unterbrechungszahl in der Zeiteinheit die Stahlzunge h in Resonanzschwingung gerät, wird der Kontakt bei c unterbrochen, der volle Strom durch den Elektromagneten d geleitet, dieser dadurch je nach der Stromrichtung nach links oder rechts geworfen und dadurch das Kugelventil geöffnet oder geschlossen.
Jeder Apparat wird mit zwei Resonanzzungen von verschiedener Schwingungszahl versehen; eine jede dieser Zungen unterbricht
unabhängig von der anderen den Kontakt bei c, sobald sie in Schwingung gerät.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Durch Resonanzwirkung beeinflußter elektromagnetischer Fernsteller für die Brennerventile an Gaslampen nach Patent 218066, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des Elektromagneten (d) für gewöhnlich durch einen Nebenschluß (c-e) von geringem Widerstand kurz geschlossen ist, der bei dem Zünden und Löschen der Gaslampen durch die Resonanzwirkung aufgehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT230720D Active DE230720C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230720C true DE230720C (de)

Family

ID=490911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230720D Active DE230720C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230720C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800914A (en) * 1951-12-07 1957-07-30 Honeywell Regulator Co Control apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800914A (en) * 1951-12-07 1957-07-30 Honeywell Regulator Co Control apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE230720C (de)
DE504224C (de) Selektiver UEberstromschutz fuer mehrere parallel geschaltete Gleichstromleitungen mit einem einen Schalter in der betreffenden Leitung steuernden Relais an jedem Ende jeeder zu schuetzenden Leitung
DE277970C (de)
DE935437C (de) Schaltung fuer relaisgesteuerte Weichen und Signale in Gleisbildstellwerken
DE236957C (de)
DE361278C (de) Elektrischer Stromsperrschalter
DE356051C (de) Schaltung fuer Weichenstellwerke mit UEberwachungsmagnet
DE469699C (de) Einrichtung zum Festhalten kurzzeitig verlaufender Stromimpulse mittels Glimmroehren, insbesondere fuer induktive Zugbeeinflussung
DE80018C (de)
DE234538C (de)
DE149717C (de)
DE332577C (de) Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw.
DE137211C (de)
DE174210C (de)
DE448883C (de) Einrichtung zum Umschalten der Spannung an elektrisch betriebenen Uhren fuer Fahrzeuge usw
AT93011B (de) Überwachungseinrichtung für Anlagen zum Laden von Stromsammlern mit gleichgerichtetem Wechselstrom.
DE203273C (de)
DE613112C (de) Selbsttaetige Kurzschlusspruef- und Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Gleichstromleitungen, insbesondere fuer elektrische Bahnanlagen
DE118550C (de)
DE108994C (de)
DE266586C (de)
DE626397C (de) Anordnung zur Feststellung, ob eine elektrische Groesse einen bestimmten Grenzwert ueber- oder unterschreitet
DE287355C (de)
DE222888C (de)
DE235859C (de)