DE230657C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230657C
DE230657C DENDAT230657D DE230657DA DE230657C DE 230657 C DE230657 C DE 230657C DE NDAT230657 D DENDAT230657 D DE NDAT230657D DE 230657D A DE230657D A DE 230657DA DE 230657 C DE230657 C DE 230657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
tumblers
bolt
key
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230657D
Other languages
English (en)
Publication of DE230657C publication Critical patent/DE230657C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/042Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings constructed symmetrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.'.- JVi 230657 KLASSE .68«. GRUPPE
CARL BÜXENSTEIN in WERDOHL, Westf. Rechts und links verwendbares Riegelfallenschloß. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. November 1909 ab.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der in bekannter Weise zur Feststellung einer Schloßfalle dienende Querriegel mit zwei oder mehreren Paaren von Zuhaltungen versehen, die miteinander in Zahneingriff stehen und deren Schlüsselangriffe symmetrisch zu einer durch die Mitte der Verbindungslinie des Drehpunktes der Zuhaltungen gelegten Querebene liegen. Infolge dieser Anordnung läßt ίο sich ein Schloß mit Querriegel für die Falle rechts und links verwenden.
Fig. ι zeigt den Schloßkasten mit Tag- und Nachtriegel,
Fig. 2 den Grundriß von Fig. i,
!5 Fig· 3 den Schnitt nach A-B von Fig. 4, Fig. 4 den Schloßkasten mit Tag- und Nachtriegel ohne Zuhaltungen,
Fig. 5 den Schließriegel mit Zuhaltungen, Fig. 6 das zusammengesetzte Schloß ohne Deckblech.
. Zur Herstellung großer Schließsicherheit bedarf dieses neue Schloß eines gewöhnlichen Schlüssels, dessen Bartlänge genau durch die Konstruktion — bestehend in der Anordnung zweier Zuhaltungen c, c (Fig. 5 und 6), von der die eine in zwangläufiger Verbindung mit der anderen mit dem Schlüssel zu hebenden in Verbindung steht — vorgeschrieben ist. Kleine Unterschiede in der Bartlänge machen ein Öffnen oder Schließen unmöglich. Die an symmetrisch liegenden Stiften d, d (Fig. 5 und 6) auf dem Querriegel b (Fig. 5) drehbar angeordneten Zuhaltungen c, c werden mit diesem beim Schließen fortbewegt. Dabei wirken die Zuhaltungen als Sperrglieder in folgender Weise: Bei genauer Bartlänge des Schlüssels wird beim Ausheben einer Zuhaltung auch die andere genau so hoch gehoben, um mit ihrer Sperrnase e über die im Schloßkasten festgenieteten Führungsstifte f hinweggehen und mit der Nase g an dem Sperrstift h an der Falle (Fig. 1 und 6) gerade vorbeigleiten zu können. Daraus folgt, daß bei einem zu kurzen Schlüsselbart die Nase e der Zuhaltung das öffnen in Verbindung mit dem im Wege stehenden Stift f verhindert. Bei zu langem Bart des Schlüssels aber hakt sich die Nase g hinter den Sperrstift h an der Falle und verhindert somit gleichfalls das öffnen des Querriegels b.
Es können · an jedem Zuhaltungsdrehstift auch mehrere Zuhaltungen übereinanderliegend angeordnet werden. Die Verbindung und Lagerung zweier Zuhaltungen in der erwähnten Weise ermöglicht durch Anbringung eines zweiten Schlüsselloches, das Schloß ohne weiteres rechts und links verwenden zu können. Die Sicherheit bleibt stets die gleiche, da immer die nicht mit dem Schlüssel gehobene zwangläufig bewegte Zuhaltung ebenfalls als Sperrglied auftritt.
Die symmetrische Anordnung der Nußangriffe an der Falle α sowie, die Anordnung der beiden Nußarme zum Zwecke, das Schloß auch hinsichtlich der Falle α als Rechts- und Linksschloß verwenden zu können, ist bekannt (vgl. Fig. 1).
Für den Nachtriegelverschluß tritt der Querriegel b in Tätigkeit, der durch Rechtsoder Linksbewegung — miteis Schlüssels — mit seinen Kanten η und 0 (Fig. 6) die Falle β feststellt. Ist eine Seite des Schließriegels b,
angenommen als Rechtsverschluß, in Tätigkeit, so kann der Linksverschluß — nach Offenschließen des Rechtsverschlusses — vom Links-Schlüsselloch aus erzielt werden.
■ '

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rechts und links verwendbares Riegelfallenschloß, dadurch gekennzeichnet, daß ίο der in bekannter Weise zur Feststellung der Falle dienende Querriegel mit zwei oder mehreren Paaren Zuhaltungen versehen ist, die miteinander im Zahneingriff stehen und deren .Schlüsselangriffe symmetrisch zu einer durch die Mitte der Verbindungslinie des Drehpunktes der Zuhaltungen gelegten Querebene liegen, zum Zweck, das Riegelfallenschloß mit Querriegel rechts und links verwenden zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT230657D Active DE230657C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230657C true DE230657C (de)

Family

ID=490856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230657D Active DE230657C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230657C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839450A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-27 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
US4370874A (en) * 1981-07-27 1983-02-01 Munn Fred O Universal latch-lock assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839450A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-27 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
US4370874A (en) * 1981-07-27 1983-02-01 Munn Fred O Universal latch-lock assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE230657C (de)
DE373261C (de) Haengeschloss
DE84640C (de)
DE127134C (de)
DE185313C (de)
DE51427C (de) Sicherheitsschlofs
DE677507C (de) An der Tuerinnenseite anzubringender Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
DE217876C (de)
DE486996C (de) Schloss mit Schubriegel
DE353111C (de) Hangschloss
DE213784C (de)
DE372042C (de) Moebelschloss
DE229578C (de)
DE1904486A1 (de) Zuhaltungsschloss mit Kontrollsperre
DE411786C (de) Vorhangschloss
DE190849C (de)
DE338080C (de) Riegel- und Sicherungsvorrichtung fuer Tueren, Deckel u. dgl.
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE133131C (de)
DE244195C (de)
DE41732C (de) Vorrichtung zum Schliefsen mehrerer Schlösser mittelst eines Hauptschlüssels
DE260638C (de)
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE539153C (de) Kofferverschluss mit einem Zentralschloss und mehrern vom Zentralschloss aus zu entriegelnden Nebenschloessern
DE30797C (de) Neuerung an Thürschlössern