DE30797C - Neuerung an Thürschlössern - Google Patents

Neuerung an Thürschlössern

Info

Publication number
DE30797C
DE30797C DENDAT30797D DE30797DA DE30797C DE 30797 C DE30797 C DE 30797C DE NDAT30797 D DENDAT30797 D DE NDAT30797D DE 30797D A DE30797D A DE 30797DA DE 30797 C DE30797 C DE 30797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
innovation
locking
door locks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT30797D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. SCH WEISSGUT in München
Publication of DE30797C publication Critical patent/DE30797C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/06Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68: Schlosserei.
GOTTFRIED SCHWEISSGUT in MÜNCHEN. Neuerung an Thiirschlössern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1884 ab.
In Fig. ι ist eine Ansicht des Mechanismus, in Fig. 2 eine Ansicht des Schlosses von der Fallenkopf- (Stülp-) Seite aus und in Fig. 3 im Schnitt A-B dargestellt. Sämmtliche drei Gesperre: Nachtriegel, Mittelriegel und Drückernufs sind an einem einzigen Riegel in der Weise verbunden, dafs je ein Gesperre weggelassen werden könnte, ohne dafs dadurch die gute Wirkung des Schlosses aufgehoben würde.
Wie aus Fig. 1, der gewöhnlichen Stellung des Schlofsmechanismus, ersichtlich, ist die Bewegung der Gesperrwechsel auf die Riegelstange α übertragen, welche durch die Laufstifte b und den Fallenkopf c geführt und deren Bewegung durch den auf ihrer unteren Seite eingefeilten Schlitz bezw. Ausschnitt a\ Fig. 3, begrenzt wird.
Wird durch den Drücker bezw. Nufsflügel e der untere Arm des doppelarmigen Wechsels f, der um die Achse f1 beweglich ist, nach rechts gedrückt, so führt derselbe den Ansatz g1 des Sperrriegels g, welcher in einem entsprechenden Ausschnitt α2 des Riegels α liegt, und somit die Riegelstange α mit dem Fallenkopf c nach rechts, und das Schlofs ist geöffnet.
Die Bewegung von f wird durch den Zapfen f2 begrenzt und die Federn f3 g2 bringen den Wechsel und Sperrriegel bezw. die Riegelstange α in ihre ursprüngliche Lage.
Das Gesperre besteht aus der unteren eigentlichen Sperrriegelplatte g und der oberen Zuhaltung μ, welche sich um den Zapfen u1 dreht. Die Sperrriegelplatte g hat auf der linken Seite einen Ausschnitt gl, durch welchen die Bewegung des Schlüssels übertragen wird.
Schlitz g5 entspricht einer Verschiebung der Sperrriegelplatte g um die Ansatzlä'nge g\ welche über die Riegelstange α vorsteht. Wird der Schlüssel nach rechts gedreht, so drückt derselbe die Zuhaltung u nach rechts, so dafs der Zapfen ge der Sperrriegelplatte g frei und . die letztere nun abwärts geschoben wird und zwar so weit, bis die obere Kante von g1 mit der oberen Seite der Riegelstange a in einer Ebene liegt, in welcher Stellung der untere Einschnitt der Zuhaltung u in den Zapfen ge einfällt. Das Schlofs ist nun gesperrt, da der Wechsel f bei Bewegung des Drückers leer geht. Auch ist in dieser Stellung eine weitere Drehung der Sperrriegelplatte g und somit ein Zurückschieben des Fallenkopfes c unmöglich, da sich ihre Nase gs an die Nufs h stemmt. Ist ein Nachtriegel nicht vorhanden, so wird die Nufs h durch einen Zapfen ersetzt. Diese Art Schlösser ohne Nachtriegel wären für Zimmerthüren sehr passend.
Wird bei solchen Schlössern innen ein Drücker angesteckt und aufsen eine feststehende Olive etc. angeschraubt, so hat man ein Corridorschlofs, das man für gewöhnlich von aufsen mittelst Schlüssels (halbe Tour) und innen mittelst des Drückers öffnen kann. Einmal gesperrt, ist das Oeffnen mittelst des Drückers unmöglich.
Die Feder m ist im Grunde genommen nicht nothwendig. Damit aber fs und g2 nicht zu stark in Anspruch genommen werden und bei Schlössern für Hausthüren etc. mit schweren Drückern empfiehlt sich deren Anwendung.
Um dieses Schlofs durch einen Nachtriegel zu ergänzen, bringt man die Nufs h desselben
mit einem Hebelsystem /ζ25 in Verbindung. Wird nämlich Nufsflügel h1 und somit der kürzere gabelförmige Arm des um h3 drehbaren Hebels /ϊ2 nach abwärts gedreht, so schiebt der längere Arm Ti2, welcher mit Nachtriegelwechsel h5 durch Zapfen /z* leicht beweglich verbunden ist, /z5 nach aufwärts, so dafs die Riegelstange α mit dem Fallenkopf c nicht mehr zurückgedrückt werden kann. In dieser Stellung ist also ein Oeffnen des Schlosses weder durch den Drücker noch durch den Schlüssel möglich. Eine Drehung des Schlüssels kann wohl stattfinden, allein die Sperrriegelplatte geht leer auf und ab, ohne die Riegelstange zu bewegen.
Um ein und dasselbe Schlofs für eine rechts oder links aufgehende Thür verwenden zu können, ist der Fallenkopf c zum Abschrauben eingerichtet. Am Kopfende der Riegelstange a1 befindet sich die Schraube s, in welche der Fallenkopf eingeschraubt wird, Fig. 3. Im Stülp k sind, entsprechend den einseitigen Leistenansätzen k1 des Fallenkopfes, auch auf der gegenüberliegenden Seite desselben entsprechende Ausschnitte Ar2 gemacht, ebenso in den Seitenblechen Z1 die zur Bewegung des Fallenkopfes nothwendigen Ausschnitte Z2, so dafs man es in der Hand hat, beim Anschrauben desselben den Fallenkopf rechts oder links gehend einzusetzen, ohne dafs am Schlosse selbst etwas geändert werden müfste.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An einem Thürschlofs die Combination des durch den Nufsflügel e bewegten doppelarmigen Hebels/ und des Riegels α mit^ dem drehbaren und mittelst des Schlüssels verschiebbaren, sich in der unteren Lage ^gegen die Nufs h legenden Gesperre g u.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT30797D Neuerung an Thürschlössern Expired - Lifetime DE30797C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE30797C true DE30797C (de)

Family

ID=306906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT30797D Expired - Lifetime DE30797C (de) Neuerung an Thürschlössern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE30797C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007006852A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Björkboda Lås Oz Ab Lock for internal door

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007006852A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Björkboda Lås Oz Ab Lock for internal door
NO20080570L (no) * 2005-07-07 2008-01-31 Bjorkboda Las Oy Ab Las for innvendig dor
NO341741B1 (no) * 2005-07-07 2018-01-15 Abloy Oy Lås for innvendig dør

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE30797C (de) Neuerung an Thürschlössern
DE202015006374U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE36540C (de) Fallenschlofs mit einer durch den Schlüssel feststellbaren Falle und mit Nachtverschlufs
DE1921037A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verriegeln der Nuss in Einsteckschloessern
DE31371C (de) Verschliefsbares Fallenschlofs mit I beweglich bleibender Fallennufs
DE12786C (de) Selbstthätiger Riegel für zweiflügelige Thüren und Fenster
DE245377C (de)
DE637766C (de) Einrichtung zum Feststellen des Drueckers
DE1096C (de) Thürschlofs mit gemeinschaftlichen Zuhaltungen für Riegel und Falle
DE40266C (de) Zimmerthür - Einsteckschlofs
DE230657C (de)
DE214762C (de)
DE381486C (de) Sicherheitsschloss mit doppelter Verriegelung
DE77795C (de) Einsteckschlofs mit zweiseitig abgeschrägter Falle ohne Drücker
DE32773C (de) Neuerung an Geldschrankschlössern mit Tagesfalle
DE18093C (de) Neuerungen an Sicherheitsschlössern
DE57896C (de) Flügelschlofs
DE242163C (de)
DE22219C (de) Verschlufs für die Thüren von Eisenbahnwagen, Kutschen etc
DE130324C (de)
DE41907C (de) Sicherheitsschlofs
DE25839C (de) Sicherheitsschlofs zu verschiedenartiger Sperrung mit mehreren Schlüsseln
DE20266C (de) Neuerungen an Vorhängeschlössern mit ausziehbarem Bügel
DE416235C (de) Sicherheitsschloss mit drehbaren Hakenriegeln