DE2306202A1 - Antenne - Google Patents

Antenne

Info

Publication number
DE2306202A1
DE2306202A1 DE2306202A DE2306202A DE2306202A1 DE 2306202 A1 DE2306202 A1 DE 2306202A1 DE 2306202 A DE2306202 A DE 2306202A DE 2306202 A DE2306202 A DE 2306202A DE 2306202 A1 DE2306202 A1 DE 2306202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
antenna
vehicle roof
conductive
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2306202A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Junior Siple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE2306202A1 publication Critical patent/DE2306202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/02Collapsible antennas; Retractable antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

United States Atomic Energy Commission, Washington, D.C., U.S.A.
Antenne.
Die Erfindung bezieht sich auf eine horizontale zur Anordnung auf einem Fahrzeug vorgesehene rundstrahlende Schleifenantenne mit einem Kurzschlußstück.
In der Praxis besteht ein Bedürfnis nach einer Strahlungsantenne, die auf dem Dach eines Sattelschlepperanhängers anbringbar ist, der einen Sender aufweist. In einigen Teilen des Hochfrequenzspektrums treten Schwierigkeiten dann auf, wenn Antennen auf · Fahrzeugen angeordnet sind, und zwar wegen der erforderlichen zur Erreichung eines guten Wirkungsgrads benötigten vertikalen Höhe. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wurden verschiedene horizontal polarisierte Antennen untersucht. Es wurde festgestellt, daß die maximale Höhe oberhalb des Anhängerdaches 15 Zoll beträgt, damit das Fahrzeug noch unter Brücken, Unterführungen, usw., hindurchfahren kann. Es wurde auch eine mittels Saugnäpfen befestigte Antenne unter-
309834/0856
sucht, jedoch als nicht praktikabel verworfen. Wie im einzelnen noch beschrieben werden wird, ist eine Antenne mit einer angelartigen Abstützung besonders vorteilhaft, da sie sowohl eine große Stabilität aufweist, aber auch Kollisionen mit Überführungen vermeidet. Dabei ist es dann möglich, die gesamte Antenne je nach den Erfordernissen des Straßenzustandes anzuheben oder abzusenken. Bei umlaufendem Eisenbahnmaterial braucht die horizontale Antenne nicht für eine Anhebung und Absenkung angeordnet zu sein.
Die Erfindung bezweckt,eine bewegliche Antenne für die Horizontalanordnung auf einem Fahrzeugdach anzugeben, welche nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweist. Insbesondere hat sich die Erfindung zum Ziel gesetzt,eine einziehbare, auf dem Dach anzuordnende Antenne vorzusehen, die durch Luftdruck fernsteuerbar ist. Die Erfindung bezweckt ferner,eine bessere Strahlungsantenne für einen beweglichen Sender vorzusehen.
Die erfindungsgemäße Antenne ist eine bewegbare horizontale Dachantenne, die auf Fernverkehrsfahrzeugen oder Eisenbahnwagen benutzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine Antenne in Form einer horizontal angeordneten, aus rostfreiem Stahl bestehenden Schleife mit einem aus rostfreiem Stahl bestehenden Stück und einem Kurzschlußstück außerordentlich gute Verbindungen über alle Entfernungen hinweg ermöglicht. Dabei wird gemäß der Erfindung die Antenne mittels eines veränderbaren Kondensators und Induktors zur Resonanz gebracht, die ein Leitungsabstimmnetzwerk bilden, um die erforderliche Impedanzanpassung mit einem Sender zu ermöglichen. Die Antennenanordnung kann entweder starr befestigt oder einziehbar ausgebildet sein.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem Hauptanspruch und insbesondere auch aus den Unteransprüchen .
309834/0856
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Schaubild des Antennensystems;
Fig. 2 typische Abmessungen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Antenne selbst;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine bevorzugte, eine Einziehung ermöglichende Befestigungsart für die Antenne;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Befestigung der Antennentragvorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches auf einem beweglichen Fahrzeug angeordnet werden kann. Ein horizontaler Metallabschnitt des Fahrzeugdachs ist bei 10 angedeutet und dient als elektrische Erdebene. Die Antenne 12 ist/"cfer Form eines Rechtecks ausgebildet und ist oberhalb der Erdebene 10 gehaltert. Ein Koaxialkabel 14 ist mit seinem Innenleiter 16 an die Antenne 12 angeschlossen. Die Außenabschiriiiung 18 ist mittels eines Klemmenanschlusses an der Metalloberfläche 10 befestigt. Die Länge des Koaxialkabels 14 liegt zwischen 20 und 30 Fuß, was von der Art der Installation abhängt.
Ein Leitungsabstimmnetzwerk 20 weist einen veränderbaren Kondensator 22 und einen veränderbaren Induktor 24 auf und ist mit dem Koaxialkabel 14 und einem Sender 26 verbunden, und zwar durch eine Zuführungsleitung in der Form eines Koaxialkabels 28. Der Sender 26 speist ein Hochfrequenzsignal über ein Koaxialkabel in den Antennenspeisepunkt 30 ein, und zwar über den zwischen 0 und 10 Mikrohenry variablen Induktor 24 und den zwischen 12 und 202 Picofarad variablen Kondensator 22. Der Antennengewinn ist annähernd 8 db.
309834/0856
Das Antennengebilde an sich kann aus 3/8 Zoll-Rohr aus rostfreiem Stahl oder Kupfer hergestellt sein. Wie man in Fig. 2 erkennt, kann die Antennenschleife zwei mit. Ä bezeichnete lange Seiten und zwei kürzere Seiten, B und C, aufweisen. Mit einem Abstand E von der ersten Seite der Schleife und parallel zu dieser ist ein aus rostfreiem Stahl bestehendes Stück D befestigt. Mit einem Abstand G vom Speisepunkt 30 ist ein Kurzschlußstück F angeschlossen und verbindet Stück D mit der ersten Seite. Eine eine gute Leistungsfähigkeit aufweisende Antennenschleife hat die folgenden angenäherten Abmessungen:
Seite A = 29 Fuß
Seite B =4 Fuß
Seite C =3 Fuß 7 Zoll Stück D= 2 Fuß
Abstand E =5 Zoll
Abstand G = 10 Zoll
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist für die Antenne 12 ein Polyvinylchloridkunststoffrohrträger 32 vorgesehen. Der Kunststoffträger 32 hat eine Reihe von Schenkeln 34 und - wie gezeigt - Schenkelpaare verbindende Querträger 36. Die Schenkel 34 sind bei 38 am Boden derart am Fahrzeugdach angelenkt, daß die gesamte Antenne eingezogen werden kann. Eine Kette 4O kann zur Verbindung benachbarter Querträger 36 verwendet werden. Der angelenkte Träger 32 kann mittels eines hydraulischen Zylinders 42 in der in Fig. 4 gezeigten Weise angehoben und abgesenkt werden. Der Zylinder 42 kann zusammen mit der Antenne und dem Träger am Fahrzeugdach befestigt .sein. Dabei kann Luft von der Fahrzeugluftversorgung zugeführt werden, die auch zur Betätigung der Fahrzeugluftbremsen benutzt wird. Die Antenne kann sodann durch Fernsteuerung je nach Wunsch des Fahrers angehoben oder abgesenkt werden.
Es wurde festgestellt, daß eine 15 Zoll oberhalb der Fahrzeugsreflexionsoberfläche angeordnete Antenne die beste !Leistung er-
!34/0856
gibt. Ferner wurde festgestellt, daß die Anordnung des Kurzschlußstücks mit ungefähr 10 Zoll gegenüber dem Speisepunkt die beste Austrahlung des Sendesignals ermöglicht.
Die gleiche oben beschriebene Ausbildung wurde mit außerordentlich guten Ergebnissen bei Eisenbahnfahrzeugen verwendet. Bei einem Eisenbahnwagen braucht aber der Träger nicht (angelartig) abgelenkt zu sein.
309834/0856

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    pannungsgespeiste Strahlungsantenne der Shunt-Bauart für ein Fahrzeugdach mit einer horizontal oberhalb des Fahrzeugdachs angeordneten horizontalen Schleife, gekennzeichnet durch
    eine kontinuierliche/ im ganzen rechteckige ein offenes Ende aufweisende leitende Schleife, wobei ein erstes Ende der Schleife der Speisepunkt (30) und zum Empfang eines Sendesignals über den Innenleiter eines Koaxialkabels angeschlossen ist, während ein Aussenleiter (18) eines Koaxialkabels mit dem eine reflektierende Erdebene bildenden Fahrzeugdach verbunden ist, ferner gekennzeichnet durch ein leitendes Stück (D) , welches am zweiten Ende der Schleife angeschlossen ist und über eine kurze Strecke und parallel zur ersten Schleifenseite verläuft, während ein leitendes Kurz schlußstück (F) mit im wesentlichen rechten Winkeln dazu verläuft und die erste Seite und das leitende Stück verbindet, und zwar an einem Abstand gegenüber dem Speisepunkt, wodurch die Schleife geschlossen wird, und wobei schließlich ein isolierender Träger am Fahrzeugdach und der Antennenschleife befestigt ist, und zwar in der Nähe der vier Ecken der Schleife.
  2. 2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schleife aus rostfreiem Stahlrohr besteht, und daß der Träger aus Polyvinylchloridrohr besteht.
  3. 3. Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger an der Fahrzeugoberseite,(angelartig) angelenkt, ist, so daß die Antenne angehoben und abgesenkt werden kann.
  4. 4. Antenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    ein hydraulischer Zylinder mit Fernsteuerung zum Anheben und Absenken des Trägers dient.
    309834/0856
  5. 5. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleife mit einem Abstand von ungefähr 15 Zoll oberhalb des Fahrzeugdachs gehaltert ist.
    309834/0856
DE2306202A 1972-02-08 1973-02-08 Antenne Pending DE2306202A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22449072A 1972-02-08 1972-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306202A1 true DE2306202A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=22840935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306202A Pending DE2306202A1 (de) 1972-02-08 1973-02-08 Antenne

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3725940A (de)
JP (1) JPS4889656A (de)
AU (1) AU5159273A (de)
BE (1) BE794982A (de)
CA (1) CA964734A (de)
DE (1) DE2306202A1 (de)
FR (1) FR2171269B3 (de)
GB (1) GB1359981A (de)
NL (1) NL7301703A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019830A (en) * 1989-03-13 1991-05-28 Harada Kogyo Kabushiki Kaisha Amplified FM antenna with parallel radiator and ground plane
EP0584882A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Philips Electronics Uk Limited Rahmenantenne
US5686903A (en) * 1995-05-19 1997-11-11 Prince Corporation Trainable RF transceiver
US5699054A (en) * 1995-05-19 1997-12-16 Prince Corporation Trainable transceiver including a dynamically tunable antenna
US6943740B1 (en) 2001-04-26 2005-09-13 Arthur Garabedian Methods and systems for concealing antennas
US8059047B2 (en) * 2003-02-27 2011-11-15 Ethertronics, Inc. Capacitively loaded dipole antenna optimized for size
WO2004057698A2 (en) * 2002-12-17 2004-07-08 Ethertronics, Inc. Antennas with reduced space and improved performance
US7616164B2 (en) * 2003-02-27 2009-11-10 Ethertronics, Inc. Optimized capacitive dipole antenna

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221939A (en) * 1937-11-03 1940-11-19 Bendix Radio Corp Radio signaling system
US3299428A (en) * 1964-09-11 1967-01-17 Iii Lawrence P Tessari Horizontal semienclosed loop with conductive ground plane, having vertical whip extening from within loop enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
CA964734A (en) 1975-03-18
BE794982A (fr) 1973-05-29
AU5159273A (en) 1974-08-01
GB1359981A (en) 1974-07-17
JPS4889656A (de) 1973-11-22
US3725940A (en) 1973-04-03
NL7301703A (de) 1973-08-10
FR2171269B3 (de) 1976-02-06
FR2171269A1 (de) 1973-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4205851C2 (de) In die Fensteröffnung einer metallischen Kraftfahrzeugkarosserie einzusetzende Antennenscheibe
DE3534572A1 (de) Mobilantennenanordnung
DE4318869A1 (de) Funkantennen-Anordnung auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE3631930A1 (de) Scheibenantenne fuer kraftfahrzeuge
DE2306202A1 (de) Antenne
DE2136759C2 (de) Antenne mit metallischem Rahmen und den Rahmen erregendem Unipol
DE2633488A1 (de) Einer scheibe zugeordnete antenne fuer mehrere wellenbereiche
DE2262522C2 (de) Antenne nach Art eines Faltunipols
WO2003052873A1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
DE1441688A1 (de) Antenne
DE10331213B4 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE1082942B (de) Oberflaechenwellenuebertragungssystem fuer die Nachrichtenverbindung mit Fahrzeugen
DE873860C (de) Antennensystem
DE2360216A1 (de) Buegelantenne
DE3144287A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfangen von hochfrequenzsignalen
DE4005982C2 (de)
DE4027234C2 (de)
DE872575C (de) Antennensystem
DE2139257C3 (de) Rundstrahl-Sendeantenne mit von einer Mittenträgeranordnung ausgehenden Strahlerelementen
DE855732C (de) Insbesondere fuer Sendezwecke geeignete Antennenanordnung
DE4218544A1 (de) Kurzwellen-Sendeantenne
DE1516761C (de) Dipolantenne fur den Empfang in zwei getrennten Frequenzbereichen
DE944498C (de) Antennenanordnung
AT164760B (de) Antennensystem
DD223762A1 (de) Rueckbarer fahrleitungsmast