DE2305267B2 - Polyenische Sulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Polyenische Sulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2305267B2
DE2305267B2 DE2305267A DE2305267A DE2305267B2 DE 2305267 B2 DE2305267 B2 DE 2305267B2 DE 2305267 A DE2305267 A DE 2305267A DE 2305267 A DE2305267 A DE 2305267A DE 2305267 B2 DE2305267 B2 DE 2305267B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfone
ether
formula
compound
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2305267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305267A1 (de
DE2305267C3 (de
Inventor
Pierre Lyon Rhone Chabardes
Marc Paris Julia
Albert La Mulatiere Rhone Menet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7203482A external-priority patent/FR2171497A5/fr
Priority claimed from FR7212477A external-priority patent/FR2180152A6/fr
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2305267A1 publication Critical patent/DE2305267A1/de
Publication of DE2305267B2 publication Critical patent/DE2305267B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305267C3 publication Critical patent/DE2305267C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/24Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by six-membered non-aromatic rings, e.g. beta-carotene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/14Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/18Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/12Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/22Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der die Sulfonylgruppe —SO2R sich an einem in der beiden sekundären Kohlenstoffatome dieser Verkettung befindet, und R einen Benzyl-, Naphthyl- oder Phenylrest bedeutet, der gegebenenfalls durcli einen 1 wertigen Rest wie Alkoxy oder Methyl !Substituiert sein kann, und wobei A einen Methylrest, einen ungesättigten Kohlenwasserstoflrest mit einer Anzahl von Kohlenstoffatomen von 5 η + 1 bedeutet, wobei π von I bis 5 variieren kann und wobei dieser Rest monoäthylenisch konjugiert und/oder nichtkonjugiert poiycnisch sein kann oder einen 2^2,6-Triincthylcyclohexen-(l)-yläthenylrest bedeutet, an den gegebenenfalls = O oder —OH, die frei oder geschützt sein können, gebunden sein können oder einen 6 - [2,2,6 - Trimethylcyclobexen - (!) - yl]-4-methylhexatrien-(l,3,5)-ylrest darstellt und Q eine der folgenden Bedeutungen haben kann: die primäre Alkoholgruppe —CH2OH, deren Äther oder Ester mit organischen Säuren, eine freie oder geschützte Aldehydgruppe, die Gruppe jo — COOH oder deren Ester, wobei falls A einen 2-[2,6,6-Trimethylcyclohexen-( 1 )-yl]-äthenylrest bedeutet, Q nicht die Gruppt—COOH oder deren Ester bedeuten darf.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen r> der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
A-C(CHj)=CH-CH2SO2R mit einer Verbindung der Formel
Q-CH=C(CHj)-CH2X bzw. eine Verbindung der allgemeinen Formel
A-C(CHj)=CH-CH2X *"'
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Q-CH=C(CHj)-CH2SO2R bzw. eine Verbindung der allgemeinen Formel v>
A-C(CHj)=CH-CH2SO2R mi1 einer Verbindung der Formel
Q=CH-C(CHj)=CH2
in der Q' den zweiwertigen Rest Q bedeutet, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
Q— CH =C(CHj)—CH2SO2R mit einer Verbindung der Formel w>
A'=C(CHj)—CH=CH2
in der A' den zweiwertigen Rest A bedeutet, in Gegenwart eines basischen Mittels umsetzt, wobei A, Q und R die vorstehenden Bedeutungen besitzen und X ein Halogenatom darstellt.
CH1
C CH2
A CH
SO2R CHj
CH2 CH
in der die Sulfonylgruppe —SO2R sich an einem der beiden sekundären Kohlenstoffatome dieser Verkettung befindet. R bedeutet einen Benzyl-, Naphthyl- oder Phenylrest, der gegebenenfalls durch einen I wertigen Rest wie Alkoxy oder Methyl subaituiert sein kann und wobei A sinen Methylrest oder einen ungesättigten KohlenwasserstofTrest mit einer Anzahl von Kohlenstoffatomen von 5 π + 1 bedeutet, wobei η von 1 bis 5 variieren kann und wobei dieser Rest monoäthylenisch, konjugiert und/oder nichtkonjugiert polyenisch sein kann oder einen 2,6,6-Trimethylcyclohexen-(l)-ylätheny!rest bedeutet, an den gegebenenfalls = O oder —OH, die frei oder geschützt sein können, gebunden sein können oder einen 6-[2,6,6-Trimethylcyclohexen - (I) - yl] - 4 - methylhexatrienyl-(l,3,5)-ylrest darstellt, und wobei Q eine der folgenden Bedeutungen haben kann: die primäre Alkoholgruppe —CH2OH, deren Äther oder Ester mit organischen Säuren; eine freie oder geschützte Aldehydgruppe; die Gruppe —COOH oder deren Ester wobei, falls A einen 2-[2,6,6-Trimethylcyclohexen-(l)-yl]-äthenylrest darstellt, Q nicht die Gruppe — COOH oder deren Ester bedeuten darf.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Sulfone, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
A-C(CHj)=CH-CH2SO2R mit einer Verbindung der Formel
Q—CH = C(CHj)-CH2X bzw. eine Verbindung der allgemeinen Formel
A C(CHj)=CH-CH2X mit einer Verbindung der allgemeinen formel
Q-CH=C(CHj)-CH2SO2R bzw. eine Verbindung der allgemeinen Formel
A-C(CHj)=CH-CH2SO2R mit einer Verbindung der Formel
Q=CH-C(CHj)=CH2
in der Q' den zweiwertigen Rest Q bedeutet, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
Q-CH=C(CHj)-CH2SO2R mit einer Verbindung der Formel
A'=C(CHj)-CH=CH2
in der A' den zweiwertigen Rest A bedeutet, in Gegenwart eines basischen Mittels umsetzt, wobei A, Q und R die vorstehenden Bedeutungen besitzen und X ein Halogenatom darstellt.
Man kann die erstgenannte
schematisch darstellen:
SO2R
Reaktion wie folgt
λλ
SO2R
Wenn man ein Halogenid der Formel
- A-C(CH3J=CH-CH2X
und ein Sulfon
Q-CH=C(CHj)-CH2SO2R
zusammen umseut, er hai i man eine Verbindung, deren Gruppe —SO2R sich an dem anderen sekundären Kohlenstoffatom der Kette gemäß dem folgenden Reaktionsschema befindet:
SO2R
glykol nennen kann, oder ein linearer oder cyclischer Äther eines Monoalkohols oder eines Diols, wie beispielsweise Äthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, sein kann. Andere Lösungsmittel, beispielsweise Di-
"> methylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd, N-Meihylpyrrolidon und Hexamethylphosphorsäuretriamid, können sich ebenfalls eignen.
In gewissen Fällen kann man das Halogenderi»al, das mit dem Sulfon reagiert, durch eine Verbindung
in ersetzen, die eine endständige konjugierte Dienverkettung aufweist, beispielsweise eine Verbindung der Formel
Q'=CH— C(CHj)=CH2
\r> in der Q' den Q, wie es zuvor definiert wurde, entsprechenden zweiwertigen Rest darstellt. Die Reaktion kann dann durch das folgende Schema dargestellt werden:
SO2P
Die Reaktion wird in Anwesenheit eines basischen Mittels durchgeführt, das eine ausreichende Aktivität besitzt, um das eingesetzte Sulfon zu anionisieren. Die basischen Mittel, die sich eignen, sind anorganische oder organische Verbindungen. Man kann als Beispiele-dic Alkoholate von Aikalimetallen, die Hydride oder die Amide von Alkalimetallen und die Organometallverbindungen, beispielsweise die Organozink-, Organolithium- und Organomagnesiumverbindungen, nennen. Sie können allein oder zusammen mit einem anderen basischen Mittel, das dazu bestimmt ist, die gebildete Wasserstoffsäure zu neutralisieren, verwendet werden. Falls das anionisierende Mittel allein verwendet wird, sollte die eingesetzte Menge ausreichend sein, um diese Neutralisation zu gewährleisten. Diese Diese Menge ist auch eine Funktion der Arbeitsweisen und der Reaktivität der Reaktionsprodukte bezüglich dieses basischen Mittels. Aus diesen verschiedenen Gründen kann es vorteilhaft sein, in die Reaktion eine geringere Menge an anionisierendem Mittel einzubringen und ein anderes basisches Mittel zuzugeben, gegenüber dem die Reaktionsprodukte weniger empfindlich sind und das ausreicht, um die gebildete Wasserstoffsäure zu neutralisieren.
Die Reaktion kann bei Temperaturen, die von - KX) C bis + I5O"C je nach der Art der eingesetzten und erhaltenen Produkte betragen können, durchgeführt werden.
Für einen guten Abtauf der Reaktion ist es vorteilhaft, in einem organischen Lösungsmittel zu arbeiten, das ein Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise Hexan, Benzol oder Toluol, ein protisches Lösungsmittel, unler denen man Methanol, Äthanol und Äthylen-SO2R
SO1R
Λ/»
Q'
Die Reaktion fuhrt dann zur Bildung eines Produkts, das mit demjenigen identisch ist, das durch Umsetzung des gleichen Sulfons mit einem Halogenderivat
!" Q-CH=C(CHj)-CH2X
erhalten wird.
Wenn man ein Sulfon der Formel
r Q-CH=C(CHj)-CH2SO2R
mit einer Dienverbindung der Formel
A'=C(CHj)—CH=CH2
in der A' den Rest A,jedoch zweiwertig, darstellt, umsetzt, erhält man eine Verbindung, deren Sulfonfunktion sich an dem anderen sekundären Kohlenstoffatom der Kette befindet. Die Reaktion kann dann schematisch wie folgt dargestellt werden:
SO,R
rio Diese Kondensation von Dienverbindungen mit einem Sulfon wird in Anwesenheit von anorganischen oder organischen alkalischen Mitteln, beispielsweise Hydroxyden oder Alkoholaten von Alkalimetallen, Aminen, beispielsweise Diäthylamin, Diisopropyl-
τ> amin, Pyridin, Triäthylamin und Tributylamin, oder quaternären Ammoniumhydroxyden durchgeführt. Die Reaktion kann mit oder ohne Lösungsmittel vorgenommen werden. Es ist jedoch zu bevorzugen, ein Lösungsmittel so zu wählen, daß die Reaktion in ho-
bo mogener Phase abläuft. Dieses Lösungsmittel kann ein Alkohol, beispielsweise Methanol, Äthanol oder lert.-Butylalkohol, oder auch ein Äther, beispielsweise Äthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran, oder jedes andere inerte Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Dimethylformamid oder Acetonitril sein.
Die Reaktion wird bei Zimmertemperatur vorgenommen. Falls die Reaktionsprodukte durch Erhitzen nicht verändert werden, kann man die Reaktion
beschleunigen, indem man bei höherer Temperatur arbeitel. Wenn die Reaktionsprodukte wärmeempfindlich sind, kann man bei Temperaturen unterhalb Zimmertemperatur arbeiten. In »Organic Reactions, Band 10, Seite 264—266 — The Michael Reaction« ist eine Übersicht von Arbeitsbedingungen beschrieben, die die Michael-Reaktion betreffen, von der diese Variante eine Anwendung ist.
Die zur Herstellung der Produkte der aJlgemeinen Formel I dienenden Sulfone sind bekannte Produkte oder auch neue Produkte, die bisher noch nicht beschrieben wurden. Man erhält sie im allgemeinen durch Umsetzung eines Alkalisulfinats der Formel RSCLM, wobei M ein Alkalimetall bedeutet, mit einer Halogenverbindung nach einer üblichen Methode zur Herstellung von Sulfonen. Für diejenigen, die in den die Erfindung erläuternden Beispielen eingesetzt sind, wird inre Herstellung in diesen Beispielen angegeben. Die in der Variante des Verfahrens eingesetzten Dienverbindungen können beispielsweise durch ChlorwasserstofTabspaitung aus einer Chlorverbindung m:t Hilfe eines anorganischen oder organischen alkalischen Mittels erhalten werden. Die Halogenide sind zum größten Teil bekannte Produkte. Ihre Herstellung wird ebenfalls in den Beispielen angegeben.
Die Sulfone der Formel I dienen zur Herstellung von Polyen verbindungen, die den Reihen der Terpene, Geraniolene, Sesquiterpene und Carotine gehören, und sie können allgemein zur Herstellung jeder Verbindung dienen, die eine Polyisoprenverkettung mit verschiedenen Sättigungsgraden aufweisen. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, die Synthese dieser Verbindungen aus Molekülen mit geringerer Anzahl an Kohlenstoffatomen vorzunehmen, indem man an diese eine oder mehrere Isoprenverkettungen anfügt, die die den gewünschten Verbindungen entsprechende funktionelle Gruppe trägt oder tragen. Die Addition von mehreren Isoprengruppierungen kann in einer einzigen Stufe durchgeführt werden, wenn man ein Produkt, das die gewünsch'·;: Anzahl an Isoprengruppierungen aufweist, einsetzt, oder in aufeinanderfolgenden Stufen, was zur Bildung von mehreren Sulfongruppen an dem gleichen Molekül führt. Gleichgültig wie die gewählte Synthesearbeitsweise ist, kann die Desulfonierung des erhaltenen Produkts durch eine geeignete Reduktionsbehandlung vorgenommen werden, und man erhält dann Verbindungen, die eine oder mehrere Dienverkettungen
aufweisen. Sie kann auch durch Behandlung mit einem anorganischen oder organischen basischen Mittel, beispielsweise einem Alkalihydroxyd, einem Alkalicarbonat oder einem Alkalialkoholat, vorgenommen werden, und man erhält Verbindungen, die eine oder mehrere den Polyisoprenverbindungen eigene konjugierte Trienverketttngen
aufweisen.
Je nach dem gewählten Desulfonierungsweg kann man acyclische oder cyclische Terpenprodukte, beispielsweise Ocimen, Geraniol, Citronellol, Citral, Geraniumsäure und Jeren Ester, Farnesal, Farnesol und dessen Ester, Farnesensäure und deren Derivate, Axerophthen und dessen niedrigere oder höhere Isoprenologe und die funktionellen Derivate der gleichen Reihe, insbesondere Retinal und dessen Acetale, Vitamin A, dessen Äther und dessen Ester, Vitamin Α-Säure und deren Ester, andere funktionelle Derivate von Retinin, beispielsweise 4-OxoretinaI, die Apocarotinale und die entsprechenden Alkohole, sowie deren Äther und deren Ester und Apocarotinsäuren und deren Derivate, herstellen. Carorinoidverbindungen, die eine Anzahl von Atomen von 40 oder mehr
ίο als 4U enthalten, können ebenfalls hergestellt werden: Man kann unter anderen die Carotinderivate /i-Carotin, Lycopin, Squalen, Canthaxanthin, Zeaxanthin, Isozeaxanthin und allgemeiner die diesen verschiedenen Carotinen entsprechenden Xanthophyllverbindüngen nennen. Solche Synthesemethoden, bei denen Sulfone eingesetzt werden, die die Verkettung entsprechend (I) aufweisen, können auch zur Herstellung von Verbindungen dienen, deren Molekül eine gesättigte oder nichtgesättigte Polyisoprenverkettung enthält, beispielsweise bei Vitarrjn E oder den Vitaminen K1 und K2.
Die Desulfonierung kann mit dem aus dem Reaktionsmedium isolierten SuIfön oder in diesem Medium vorgenommen werden. Wie auch die gewählte Arbeitsweise ist, erfolgt eine Freisetzung eines Alkalisulfinats oder einer Sulfinsäure, die bei der Herstellung des Ausgangssulfons wiederverwendet werden können, so daß die Synthese von Polyisoprenverbindungen, die über diese Sulfone verläuft, praktisch kein Alkalisulfinat
jo verbraucht.
Am Beispiel der Vitamin Α-Herstellung gemäß dem Beispiel I und 2 der vorliegenden Erfindung sollen die Vorteile gegenüber dem aus der DE-AS 10 59 900, Beispiel 6, bekannten Verfahren erläutert werden.
Bei dem Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt die Synthese von Vitamin A aus Vinyl-/J-ionol (Γ) und 4-Acetox>-2-methyI-l-chlorbuten-(2) (III'). Diese Synthese ist in den Beispielen I und 2 der vorliegenden Anmeldung erläutert, sie läßt sich schematisch folgendermaßen darstellen:
a) Chlorierung von Y —»Qs-Chlorid
b) CI5-Chlorid 4 Alkaliphenylsuifinat—»Cis-Sulfon
on
c) I]' + III' —»Cjo-Acetoxysulfon (IV)
d) Behandlung von IV mit einem basischen Mittel —»Vitamin A 4- Alkaliphenylsulfinat.
Diese vierstufige Arbeitsweise kann auf drei Stufen reduziert werden, denn es ist möglich, das Ci5-Sulfon (W) durch direkte Reaktion von Phenylsulfinsäure aus Γ herzustellen:
Ein derartiges Verfahren ist in der DE-OS 22 02 68) beschrieben. Bei der letzten Stufe des obigen Synthes«;-weges gewinnt man Alkylipheiiylsulfinat zurück, das bei der Herstellung des Qj-Sulfons als Reaktionskomponente dient und so wieder direkt in das Verfahren eingeführt werden kann.
Im Beispiel 6 der DE-AS iO 59 900 ist die Herstellung von Vitamin A aus Viny!-/J-iono! (!') und 4-Acetoxy-2-me(hylbüten-(2)-al (V) beschrieben; der Reaktionsablauf kann schematisch folgendermaßen dargestellt werden:
a) Γ 4- Triphenvlphosphin-hydrochlorid —» Phosphoniumchlorid
b) Phosphoniumchlorid + V —»Vitamin A-Acetat 4- Triphenylphosphinoxid.
c) Verseifung des Vitamin A-Acctals zum Vitamin Λ obzwar diese Verseifung in dem Beispiel 6 der genannten DIi-AS speziell nicht beschrieben ist. so ist sie doch eine unumgängliche Stufe zur Herstellung von Vitamin A aus I).
Beim Vergleich der beiden Synthesewege ist zu sehen, daß beide Synthesen aus drei Slufcn bestehen; die bekannte Synthese hat jedoch den Nachteil, daß das eingesel/le Triphcnvlphosphin in sein Oxid übergeführt wird, welches dann wieder reduziert werden muß. um das Phosphin wiederzugewinnen. Hieraus wird die \orlcilhafle Arbeitsweise mit den crlindungsgemäßen Zwischenprodukten im Hinblick auf den bisher bekannten Stand der Technik ersichtlich
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren l.rläulenmg der F.rlindung.
Beispiel I
In einen SOO-cnv'-Drcihalskolbcn. der mit einem Magnelrührer. einem Kühler und einem Tropflrichler ausgestaltet ist. bringt man 16.8 g (15 IO ' MoI(Kaliiim-lcrl.-bulylal und 90cm' Tclrahulrofuran ein. Man kühlt auf 30 C ab und läßt unter Rühren 25.7 μ (7.5- IO -Mol) Pheny 1-5-1 2.6.6-trimclh>lcyclohe\cn-(I l-\l ]-3-methylpenladicn-(2.4)-vl-sulfon. verdünnt in 65 cm' Tetrahydrofuran, zufließen. Man beläßt die Rcaktionsmassc 30 Minuten bei dieser Temperatur und hringt dann 14.5 g(8.9 IO : Mol) l-('hlor-2-melh\l-4-acctoxybutcn-(2) in 25cm' Tetrahydrofuran ein (Dauer der Zugabe: etwa 40 Minuten). Die Reaktionsmasse wird bei -30 C gehalten. Nach 5 Stunden gießt man sie rasch in 2 I eines Wasser/Ällnläthcr-(icmischs (50:50). Nach Waschen der Ätherschichl mil Wasser und Trocknen und anschließendem liindampfen im Vakuum erhält man 35.3 g einer roten viskosen Masse, in der man die Reaktionsprodukte durch Diin tisch ichtchromatogra ph ic (Kieselsäure. Hcxan/Athcr in einem Volumcnvcrhällnis von 70:30) bestimmt. Nach dieser Bestimmung wurden 95% des Ausgangs.iulfons in den gewünschten Sulfon-csicr (Ausbeute 65 70%) und in den entsprechenden SuI-fon-alkohol (20 25%) infolge einer Verseifung des listers ühergerührt.
Die UmkristaüisatioR des Rohprodukts aus Methanol liefert eine weiße Feslsubstanz vom F. = 90 C. die durch lilcmcntaranalysc und Infrarot- und NMR-Spcklrographie identifiziert wird. Sie weist bei der UV-Spcktrographic in Lösung in Äthanol ein Absorplionsmaximum bt! 273 nm (HJ ]■„ = 408) und bei 248 mn (IiJ]I = 360) auf. Sie entspricht der Formel
SO2*
OCOCH3 (II)
Die Herstellung des als Ausgangsmaterial verwendeten 1 -ChIor-2-methyI-4-acetoxybulen-(2) wurde nach dem in J. Am. Chem. Soc, 72.4610 (1950) beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von lert.-Butylhypochlorit mit Isopren in Essigsäuremedium durchgerührt.
Das Ausgangssulfon wird durch Umsetzung eines Alkaliphenylsulfinats mit einem Halogenid der gleichen Kohlenstoffslruklur erhalten. Dieses Sulfon sowie seine Herstellung sind in der deutschen Offcnlcgungsschrift 22 02 689 beschrieben.
Die Weiterverarbeitung kann folgendermaßen erfolgen :
■ Man gießt langsam 611 mg (1.3 · IO ■' Mol) des zuvor hergestellten Siilfon-eslcrs in eine Lösung von 436,8 mg (3.9 · IO l Mol) Kalium-tcrl.-bulylal in 10.2 cm1 Tetrahydrofuran. Man hall die Rcaklionsmassc 17 Stunden bei 20 C unter Lichlausschluß und
i" unter Argonalmosphiirc. Dann gießt man die Reaklionsmasse rasch in 2(M) cm' eines Wasscr.'Atlnlälher-(iemischs (50 : 50). Die Aihcrfraklion wird viermal mit je 5(IcHi1 Wasser gewaschen und dann im Vakuum eingedampft. Man erhält so 436 mg eines orangeroten
ι· UIs. das bei der IJV-Spcklrographie in Lösung in Äthanol ein Absorptionsiiiaximum bei 324 nm (I |.. S1X)). tlas charakteristisch für Vitamin A ist. aufweist.
IS e i s ρ i c I 2
In einen 30-cm'-Kolben bringt man 1.9 g des zuvor hergestellten Sulfonesters der Formel II, 893 mg Kaliumhydroxyd. 2 cm' Wasser und 15 cm' absoluten Alkohol ein. Man läßt die Rcaklionsmasse 15 Stunden
.'■> unter Rühren bei Zimmertemperatur stehen und gießt sie dann in 2(X) cm1 Wasser. Man extrahiert dreimal mit je KK) cii}' Athyläther. Man wäscht mit Wasser, trocknet und dampft dann zur Lnlfcrnung des Äthers ein. Man erhall so 1,5 g eines viskosen roten Öls. in
in welchem man durch Dünnschichtchromatographie den gesuchten Sulfonalkohol bestimmt. Der Umwandlungsgrad beträgt HX)% und die Ausbeute 80%. Durch Umkristallisation aus Methanol erhält man eine weiße Fcslsubstanz vom I". = 50 51 C. die
r> nach der Klcmenlaranalyse und der Infrarot- und NMR-Spektrographie der Formel
SO,'/»
OH
(III)
i-, entspricht.
Die Verbindung der Formel IH kann wie folgt wcitcrvcrarbcitet werden:
Man bringt langsam 535 mg des erhaltenen Sulfonalkohols in 436,8 mg Kalium-tert.-butylat und 5 cm3
Vi Pyridin ein. Man behandelt dieses Gemisch unter den Bedingungen des vorhergehenden Beispiels unter Punkt b) und erhält so 450 mg eines orangeroten Öls, das bei der UV-Spektrographie in Lösung in Äthanol ein Absorplionsmaximum bei 325 nm (EJ^, = 739) aufweist, das das Vorhandensein von Vitamin A anzeigt.
Beispiel 3
Man arbeitet gemäß Beispiel 1 und löst 23,9 g (6,9 - 10~2 Mol) Phenyl-5-[2,6,6-trimethylcycIohexen-
M) (1 )-yl]-3-methylpentadien-(2,4)-yl-sulfon in 60 cm3 Tetrahydrofuran und gießt diese Lösung in eine Suspension von 15,6 g Kalium-tert.-butylat in 83 cm3 Tetrahydrofuran. Man läßt die Reaktionsmasse 30 Minuten bei-30° C stehen und gibt dann 11.2 g (8,4- 10"2MoI)
b5 l-Chlor-2-methyl-4-methoxybuten-(2y in Lösung in 20 cm3 Tetrahydrofuran zu. Man läßt 2 Stunden bei — 30° C stehen und dann die Temperatur langsam bis auf 23''C kommen. Aus der dunkelbraun gewordenen
Kciiklionsmussc entfernt man das Tetrahydrofuran im Wasserslrahlvakuum, setzt 3(K) tin' Wasser zu und extrahiert dann dreimal mit je 2(X) cm' Älhyläther. Nach Waschen mit Wasser, Trocknen und Fiinengen im Vakuum erhält man 32 g eines viskosen orangegelben Öls. Die Analyse des Öls durch Dünnschichlchromalographic zeigt einen Umwandlungsgrad des Aß.<gangssulfons von I(M)% und eine Ausbeute an gewünschtem Produkt von 85%. Durch Umkristallisalion dieses Öls aus Methanol erhält man ein weißes FcsIl's Produkt vom I·'. -- 94' (". das der l-'ormel
SO,'/'
(KII1 (IV)
entspricht.
Mei der UV-Spektrographie in Lösung in Äthanol weist dieses Produkt ein Absorplionsmaxiimini bei 271 nm (I:];'; = 4X4) aiii.
Die Herstellung des l-C'hU)r-2-melhyl-4-melh«)xybuten-(2) wurde durch Umsetzung von tcrt.-Butylhypochlorit mit Isopren in Lösung in Methanol nach dem in J. Am. (hem. Soc. 72, Seite 4610 (1950) beschriebenen Verfahren vorgenommen.
Durch Behandlung des Sulfon-älhers (I V) unter den Bedingungen von Beispiel 2 erhält man durch Desullonxrung den Methyläther von Vitamin A, der durch sein UV-Spektrum identifiziert wird, das in äthanolischer Lösung ein Absorptionsmaximum bei 325 mn ([·;;;-_ = 648) aufweist.
Beispiel 4
Man bringt eine Lösung von 3,44 g (I · IO ' Mol) Phenyl-5-[2,6,6-lrimethylcyclohexen-( I )-yl J-3-methylpentadien-(2,4)-yl-sulfon in 7 cm' Tetrahydrofuran in eine aus 4,6 g Kalium-lcrt.-butylat und 10 cm' Tetrahydrofuran hergestellte und auf -50"C abgekühlte Suspension ein. Man setzt anschließend eine Lösung von 4,12 g l-Brom-2-methyl-4,4-diüthoxybuten-(2) in 10 cm' Äther zu. Man hält die Mischung 30 Minuten bei —50" C, dann 2 Stunden bei -20" C und anschließend 3 Stunden bei OC. Dann gießt man die Reaktionsmasse in 50 cm' eines Gemischs von Eiswasser und Äthyläther (50: 50). Man extrahiert viermal mit je 20 cmJ Äther, wäscht die Äiherschicht mit einer wäßrigen Kaliumchloridlösung, trocknet sie über Magnesiumsulfat, filtriert und verdampft den Äther im Vakunm. Man erhält so 6 g eines roten Öls, in welchem man durch Dünnschichtchromatographie 3,6 g eines Sulfons bestimmt, das durch Infrarot- und NMR-Spektrographie identifiziert wird und der Formel
ι»
M)
OC2H,
OC2H5 (V)
entspricht. Die Ausbeute beträgt 72%. br>
Das l-Brom-2-methy!-4,4-diäthoxybuten-{2) wurde durch Bromäthoxylierung von l-Äthoxy-3-methyI-butadien nach dem in Journal General Chemistry URSS 32, Nr. 4, KWI (1962) beschriebenen Verfahren hergestellt.
Beispiel 5
In eine auf OC abgekühlte Suspension von 1,9 g Kalium-tert.-bulylat in 3 cm' Tetrahydrofuran bringt man innerhalb von 6 Minuten eine Lösung von 2,05 g Phenylretinylsulfon in 6 cm' Tetrahydrofuran ein. Dann bringt man innerhalb von 15 Minuten eine Lösung von 0,980 g l-Chlor-2-methyl-4-acctoxybuten-(2) in 6 ein' wasserfreiem Tetrahydrofuran ein und hält dasGcmisch 15 Minuten bei Zimmertemperatur! IX C) unter Rühren. Man liil.lt 3 Stunden bei dieser Temperatur stehen und gießt dann die Reaktionsmasse in ein Gemisch von 80cm' Eiswusscr und 40cm' Athyliilher. Anschließend dekantiert man, extrahiert die wäßrige Schicht dreimal mit je 40cm' Äther und wäscht die Äiherschicht mit Wasser. Durch Behandlung uci /\tiici'>LinLniCü wiC /ü'vwf ϋΓπϋιΐ ΐϊΚίΠ ί ,π y eines Sulfons mit 25 Kohlenstoffatomen der l'ormel
SO,'/'
J ,- J
I i! (KOCH.,
(VII)
Die Ausbeute beträgt 67,1%, bezogen auf das eingesetzte Sulfon.
Herstellung von Phenylretinylsulfon
Zu einer Lösung von 1,06 g Nalriumphenylsulfinat in KX) cm' Essigsäure setzt man 1,43 g9-[2,6,6-Trime-Ihylcyclohexen - (I) - yl] - 3,7 - dimelhylnonatetraen-(l,4,6,8)-ol-(3) oder 3-Retinol in Lösung in 3 cm' Äther zu. Man läßt mehrere Stunden stehen und gießt dann die Reaktionsmasse in 60 cm1 Wasser. Die wäßrige Schicht wird viermal mit je 10 cm' Äthyläther extrahiert. Die Äthcrschichtcn werden mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Verdampfen des Äthers erhält man das Phenylretinylsulfon.
Beispiel 6
Man bringt in einen Kolben 3,36 g Kalium-tert.-butylat und 25 cnr' Tetrahydrofuran ein und kühlt unter Stickstoff auf — 20"C ab. Anschließend bringt man eine Lösung von 2,1 g Prenylphenylsulfon in 7 cmJ Tetrahydrofuran ein, wobei man dieselbe Temperatur aufrecht erhält. Anschließend läßt man innerhalb von 15 Minuten auch eine Lösung von 1,95 g I-Chlor-2-methyl-4-acetoxybuten-(2) in 5 cm3 Tetrahydrofuran zufließen. Man hält die Temperatur unter Rühren 2 Stunden und 20 Minuten bei —20" C und steigert dann die Temperatur innerhalb von 45 Minuten auf + 20° C. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum setzt man 0,56 g Kaliumhydroxyd in Lösung in 15 cm3 Äthanol und 2 cm3 Wasser zu. Man rührt das Gemisch 1 Stunde bei 35" C und gießt es dann in ein Gemisch aus 300 cm3 Wasser und 150 cm3 Äther. Aus den vereinigten, über Magnesiumsulfat getrockneten und dann eingeengten Ätherschichten isoliert man 2,9 g eines orangegelben Öls, das durch
Il
NMR- und IR-Speklrographie als cine Verbindung identifiziert wird, die der Formel
SO,'/'
V/
OM
(X)
entspricht. Die Ausbeute beträgt 78%, bezogen auf das Prcnylphcnylsulfon.
Das Sulfon tier Formel X kann wie folgt in (ieraniol übergeführt werden: Hierzu bringt man 1,4Hg dieses Sulfons und 50 cm1 Äthylainin in einen lOO-cnv'-Kolben ein und stellt die Temperatur auf etwa 5 K) C ein. Man setzt in kleinen Anteilen 0,347 g Lithium zu und rührt die Reaktionsmas.se 2'/4 Stunden. Anschließend gibt man 1,5 g Ammoniumchlorid zu und entn-"ri*ii u.iiiii d.iS iiinyuiiVim uiiicii κΓΓιϋ/Οϊι iiCi ?ή) ί
unter einem Argonstrom. Dann setzt man 50 cm1 Wasser und .10 cm1 Äther zu. Die abgetrennte wäßrige Schicht wird dreimal mit je 50 cm1 Äther extrahiert. Die vereinigten Älherschichten werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum eingeengt. Man isoliert so 640 mg eines blaßgelben CJIs. in dem dasGeraniol durch Infrarot- und NMR-Spektrographie charakterisiert und bestimmt wird. Die Ausbeute an (ieraniol beträgt K5%, bezogen auf das Ausgangssulfon.
Das bei der Herstellung des Sulfons der Formel IX verwendete Prenylphenylsulfon wurde aus Prenylchlorid und Natriumphenylsulfinal nach der üblichen Methode zur Herstellung von Sulfonen unter Verwendung eines Alkalisulfinats hergestellt.
I) e i s ρ i e I 7
Zu einer Lösung von 2,3 g Geranylbromid in 15 cm1 Tetrahydrofuran setzt man 2,24 g Kalium-tert.-butylat in 20 cm' Tetrahydrofuran zu, wobei die Temperatur bei -50"C gehalten wird. Anschließend läßt man innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 3,12 g Phenyl - 4 - melhoxy - 2 - i.ulhyibuten - (2) - yl - sulfon in 15 cm' Tetrahydrofuran zufließen.
Man hält die Reaktionsmasse so 2'/4 Stunden und gießt sie dann in ein Gemisch aus 250 cm' Wasser und KX) cm'Äthyläther. Nach Dekantieren und dreimaliger Extraktion der wäßrigen Schicht mit je 50 cm' Äther wäscht man die vereinigten Ätherschichten mit Wasser, trocknet sie über Magnesiumsulfat und engt sie durch Verdampfen ein. Man erhält so 4,53 g eines orangebraunen CJIs, in dem man durch Dünnschiehtchrorratographie und NMR-Spektrographie die Verbindung der Formel
OMe
(XI)
SO2'/>
Hei spiel 8
Man löst 4,1 g Firnesylbromid mit einem Reinheitsgrad von 75% in 15cm' Tetrahydrofuran. Man kühlt die Lösung auf -50" C ab und setzt 2,24 g Kalium-tert.-butylat in 20cm' Tetrahydrofuran zu. Dann gibt man eine Lösung von 3,12 g 4-Mcthoxy-2-melhylbuten-(2)-yl-phenylsulfon in 15 cm·' Tetrahydrofuran zu. Man hält I1Ix Stunden bei —50" C und gießt dann die Reaktionsmasse in ein Gemisch aus 250 cm' Wasser und KX) cm' Äther. Die Ätherschichlen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhält so 6,35 g eines orangegelben ΓJIs, in dem man durch Dünnschichtchromalographie und NMR-Spektrographie eine Verbindung der Formel
identifiziert und bestimmt.
Der Umwandlungsgrad des eingesetzten Sulfons beträgt 60% und die Ausbeute an Verbindung der Formel XI 84%.
Das PhenyI-4-mcthoxy-2-methylbuten-(2}-yI-sulfon wurde durch Umsetzung von Natriumphenylsulfindt mit 4-Methoxy~2-methylbuten-(2)-yl-bromid ip einem Lösungsmittelmedium, wieÄlhylenglykoI, durch 2stündiges Erhitzen auf 100° C hergestellt.
OMe (XIII)
SO,'/'
identifiziert und bestimmt.
Der Umwandlungsgrad des Sulfons mit 5 Kohlenstoffatomen beträgt 60%. Die Ausbeute an Verbindung XIII, bezogen auf dieses Sulfon, beträgt 86%.
ei s ρ
el 9
Fine Lösung von 3.47 g Phenylfarnesylsulfon in 15 cm1 Tetrahydrofuran wird in 20 cm' des gleichen Lösungsmittels, das 2,24 g Kalium-tert.-butylat enthält und auf —30 C abgekühlt ist, eingebracht. Anschließend läßt man innerhalb von 40 Minuten eine Liisung von 1,93 g Methylbromsenecioal in 15 cm' Tetrahydrofuran zufließen. Durch Dünnschichtchromatographie der Reaktionsmasse, IO Minuten nach beendeter Zugabe des Hromsenecioats. identifiziert man eine Verbindung, die der Formel
COOClI1 (XIV)
entspricht.
Sie kann wie folgt weiterverarbeitet werden:
Man hält das Gemisch 2 Stunden unter Rühren bei
- 30"C und gießt es dann in ein Gemisch aus 2(X) cm' Wasser und 100 cm3 Äthyläther. Man dekantiert und behandelt die Ätherschicht wie in den vorhergehenden Beispielen. Man erhält so 4,17 g eines orangefarbenen CJIs, in dem man durch NMR-Spektrographie 2,6,10. 14 - Tetramethylpentadecapentacn - (1,3,5,9,13) - carbonsäurcmethylestcr charakterisiert und bestimmt.
Der Umwandlungsgrad des Ausgangssulfons beträgt 100%, die Ausbeute 28%.
Beispiel 10
Man setzt 7,5 cmJ einer Lösung von Butyllithium in Hexan (erhalten durch Auflösen von !7 g dieses Produkts in 100 cm3 Hexan), abgekühlt aur-70uC, zu 4 g Phenyl-3-methylbuten-(2)-yl-suIfcn zu und rührt 1 Stunde. Dann gibt man 3,86 g Methylbromsenecioat in Lösung in 20 cm3 Tetrahydrofuran, abgekühlt auf
- 70" C, zu und setzt das Rühren 1 Stunde fort, wobei man die Temperatur bis auf Zimmertemperatur steijx ~t. Man gießt das Gemisch in 100 ecm einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung und rr.ücht mit 100 cm3 einer wäßrigen Natriumbicarbonatljsung. Man extrahiert anschließend dreimal mit je 100 cm3
Äther. Aus den zuvor behandelten Äthcrschichtcn isoliert nv.in einen Rückstand, der durch Zugabe von Penlan krislallisicrt und dessen Schmelzpunkt 42 bis 43 C beträgt. Dieses Produkt wird durch Hlemcnlaranalyse und Infrarot- und NMR-Spckirouraphie identifiziert. Hs entspricht der Formel
SO//'
COOCH,
Die Ausbeute beträgt 83%. bezogen auf das eingesetzte Sulfon.
H e i s ρ i e 1 Il
Man arbeitet nach dem vorhergehenden Beispiel und setzt 4.4 g Phenyl-3-inethyIbulen-(2)-yl-sulfon mit 4,55 κ l-C'hlor-2-methyl-4-accloxybulen-(2) um. Man isoliert um linde der Behandlung ein Produkt, das durch I;l':mentaranalyse und Infrarot- und NMR-Spektrographie identifiziert wird und der I-ormel
SO,'/'
Beispiel 12
'n einen 50-enr'-Kolbcn bringt man 1,3 g Kaliummethylal. IOcm' Hcxamclhylphosphorsaurctriamid und IO cm' Äthyläther ein. Man kühlt auf -20 C ab und setzt dann langsam eine Lösung von 2,05 g Phenylrelinylsulfon in einem Gemisch von 5 cm' He; J-mclhylphosphorsäurctriamid und 5 cm' wasserfreiem Äther 7ii. Anschließend läßt man in IO Minuten eine Lösung von l.()3 g Methylbromscnecioat in 3 cnv' wasserfreiem Äther /ullicKcn und setzt das Rühren 2'/i Stunden bei 20 C fort. Die Rcaktionsmasse wird in ein Gemisch von 50 cnv' Hiswasscr und 50 cm' Äther gegossen. Dann werden die Ätherschichlc'i wie in den vorhcfgchcndcn Beispielen behandelt. Man erhält ein orangfarben viskoses Produkt, in dem ir.an I.X5 u eines Produkt der ΙΌπιιιΊ
C(X)CH,
OC OCII,
entspricht. Die Ausbeute beträgt 73"'<·. bezogen auf eingesetztes Sulfon.
bestimmt. Die Ausbeute betrügt 71"», bezogen auf das eingesetzte Sulfon.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Sulfone der allgemeinen Formel
    CH3 SO2R CH3
    CH2
    /
    CH
    C Q (I)
    CH2 CH
    Die vorliegende Erfindung betrifft neue polyenische Sulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung. Diese Sulfone haben eine l,5-Dimethylhexadien-(l,5)~ylen-Verkettung gemeinsam und entsprechen der äuge'S meinen Formel
DE2305267A 1972-02-02 1973-02-02 Polyenische Sulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2305267C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7203482A FR2171497A5 (en) 1972-02-02 1972-02-02 1,5-dimethyl-1,5-hexadienylidene sulphone derivs - - intermediates for terpenes
FR7212477A FR2180152A6 (en) 1972-04-10 1972-04-10 1,5-dimethyl-1,5-hexadienylidene sulphone derivs - - intermediates for terpenes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305267A1 DE2305267A1 (de) 1973-08-16
DE2305267B2 true DE2305267B2 (de) 1979-05-10
DE2305267C3 DE2305267C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=26216882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2305267A Expired DE2305267C3 (de) 1972-02-02 1973-02-02 Polyenische Sulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (3) US4331814A (de)
JP (1) JPS5323827B2 (de)
BE (1) BE794872A (de)
CA (1) CA994796A (de)
DD (1) DD107447A5 (de)
DE (1) DE2305267C3 (de)
GB (1) GB1396622A (de)
IT (1) IT982381B (de)
NL (1) NL152530B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341240A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Anvar Hydroxysulfone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2355898A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-16 Rhone Poulenc Sa Neue sekundaere und tertiaere sulfone

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794872A (fr) * 1972-02-02 1973-08-01 Rhone Poulenc Sa Nouvelles sulfones derivees de dimethyl-1,5 hexadiene-1,5 ylene
FR2342282A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de sulfones acetals et leur utilisation pour la preparation d'aldehydes ethyleniques
FR2359821A1 (fr) * 1976-07-28 1978-02-24 Rhone Poulenc Ind Perfectionnement au procede de preparation de la vitamine a a partir de sulfones
CA1091680A (en) 1976-10-19 1980-12-16 Shinji Terao Method for production of quinones
FR2435466A1 (fr) 1978-08-02 1980-04-04 Kuraray Co Derives de l'hydroquinone et leur procede de preparation
JPS5791932A (en) * 1980-11-28 1982-06-08 Kuraray Co Ltd Polyprenyl compound
JPS57106638A (en) * 1980-12-24 1982-07-02 Eisai Co Ltd Conjugated polyprenylcarboxylic acid and its derivative
JPS5973516A (ja) * 1982-10-21 1984-04-25 Eisai Co Ltd 抗炎症剤
FR2589861B1 (fr) * 1985-11-13 1987-12-24 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation du retinonitrile et nouveau carbonate utilisable dans sa mise en oeuvre
US4654461A (en) * 1986-04-14 1987-03-31 Phillips Petroleum Company Production of high (Z,Z) content 1,5,9-tetradecatriene
US4883887A (en) * 1987-07-09 1989-11-28 Hoffmann-La Roche Inc. Sulfone polyene intermediates
US4847542A (en) * 1987-10-22 1989-07-11 Multi-Elmac Corporation Automatic garage door operator with remote load control
FR2655333B1 (fr) * 1989-12-01 1992-02-21 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation d'halogenoacetals a partir d'enamines.
US5185468A (en) * 1990-06-14 1993-02-09 Kuraray Company Ltd. Process for producing β-carotene, and intermediate compounds useful for the process
US5237102A (en) * 1990-06-14 1993-08-17 Kuraray Company Ltd. Sulfone aldehydes useful for producing β-carotene
DE4123994A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Basf Ag Verbessertes verfahren zur herstellung von polyenen
FR2684373A1 (fr) * 1991-11-28 1993-06-04 Rhone Poulenc Nutrition Animal Nouveaux intermediaires de preparation de vitamines a et e et des carotenouides.
US5786391A (en) * 1995-01-11 1998-07-28 Cornell Research Foundation, Inc. Regulating gene expression using retinoids with Ch2 OH or related groups at the side chain terminal position
TW530044B (en) * 1998-09-01 2003-05-01 Sumitomo Chemical Co Tetraene derivative and process for producing the same
JP2001039943A (ja) * 1999-07-26 2001-02-13 Sumitomo Chem Co Ltd リコペンの製造方法およびその中間体

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075003A (en) * 1959-05-21 1963-01-22 Int Flavors & Fragrances Inc Terpene alcohol, ester thereof and process for making same
US3429970A (en) * 1961-02-02 1969-02-25 Hoffmann La Roche Method of hindering the metamorphosis and reproduction of arthropodes
BE794872A (fr) * 1972-02-02 1973-08-01 Rhone Poulenc Sa Nouvelles sulfones derivees de dimethyl-1,5 hexadiene-1,5 ylene
BE794873A (fr) * 1972-02-02 1973-08-01 Rhone Poulenc Sa Nouvelles sulfones a enchainement dimethyl-1,6 hexadien-1,5 ylene
US3960967A (en) * 1973-09-14 1976-06-01 Hoffmann-La Roche Inc. Process for producing a sulfone derivative of vitamin A alcohol
DE2649138A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-12 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von polyenverbindungen
FR2342282A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de sulfones acetals et leur utilisation pour la preparation d'aldehydes ethyleniques
FR2342267A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Rhone Poulenc Ind Alpha-halogenoacetals d'aldehydes ethyleniques et leur preparation
FR2359821A1 (fr) * 1976-07-28 1978-02-24 Rhone Poulenc Ind Perfectionnement au procede de preparation de la vitamine a a partir de sulfones

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341240A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Anvar Hydroxysulfone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2355898A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-16 Rhone Poulenc Sa Neue sekundaere und tertiaere sulfone

Also Published As

Publication number Publication date
BE794872A (fr) 1973-08-01
JPS4885559A (de) 1973-11-13
CA994796A (fr) 1976-08-10
DE2305267A1 (de) 1973-08-16
US4433171A (en) 1984-02-21
US4474983A (en) 1984-10-02
GB1396622A (en) 1975-06-04
DE2305267C3 (de) 1980-01-10
NL152530B (nl) 1977-03-15
DD107447A5 (de) 1974-08-05
US4331814A (en) 1982-05-25
JPS5323827B2 (de) 1978-07-17
IT982381B (it) 1974-10-21
NL7301103A (de) 1973-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305267B2 (de) Polyenische Sulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2314580B1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Cannabinoiden
DE2649138A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyenverbindungen
DE2305217C3 (de) Neue Sulfone mit 1,6-Dimethylhexadien-(l,5)-ylen-Verkettung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0005749A2 (de) Cyclohexenderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung
DE2202689C3 (de) Sulfone und Verfahren zu deren Herstellung
EP0644186B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-(Z)-Retinsäure
CH648030A5 (de) Benzopyran-allylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
EP0895997B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoniumsalzen
DE2224606C3 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Carotin
DE2318001C3 (de) Dienische Sulfone
DE2305214C3 (de) Ungesättigte Sulfone
DE3021226A1 (de) Perfluoralkylverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0031875B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten
DE2355898A1 (de) Neue sekundaere und tertiaere sulfone
DE2305215A1 (de) Neue methylenische sulfone der terpenreihe
DE1921842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cycloaliphatischen Halogeniden
DE2164662A1 (de) Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0112502A2 (de) Omega,omega-Diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriensäureester und -aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Synthese von Terpenverbindungen
DE2319518C3 (de) Terpenische 2-methylbutadienylsulfone
DE2361144B2 (de) Sulfon-Alkohole und deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2264501C3 (de) Sulfone und Verfahren zu deren Herstellung
DE2060063A1 (de) Pflanzenwachstumsregulatoren
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE544523C (de) Verfahren zur Darstellung von Tetrahydrochinizarinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee