DE2649138A1 - Verfahren zur herstellung von polyenverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyenverbindungen

Info

Publication number
DE2649138A1
DE2649138A1 DE19762649138 DE2649138A DE2649138A1 DE 2649138 A1 DE2649138 A1 DE 2649138A1 DE 19762649138 DE19762649138 DE 19762649138 DE 2649138 A DE2649138 A DE 2649138A DE 2649138 A1 DE2649138 A1 DE 2649138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
treated
following
meaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762649138
Other languages
English (en)
Inventor
Percy Sarwood Manchand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2649138A1 publication Critical patent/DE2649138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
    • C07C315/04Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides by reactions not involving the formation of sulfone or sulfoxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/18Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/12Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/20Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/12Acetic acid esters
    • C07C69/14Acetic acid esters of monohydroxylic compounds
    • C07C69/145Acetic acid esters of monohydroxylic compounds of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

]?. Hoffmann-la Roche & Co. Aktiengesellschaft Basel / Schweiz
Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen und insbesondere von Carotenoiden und Vitamin A. Obwohl Vitamin A ein relativ einfaches Molekül besitzt, ist seine Herstellung eine außergewöhnliche Herausforderung bei der Synthese gewesen. Vorbekannte Arbeitsweisen zur Herstellung von Vitamin A wie auch von Carotenoiden umfassen eine übermäßige Funktionalesierung gleichzeitig verbunden mit stereochemischen Problemen und Stabilitätsproblemen. Andere Schwierigkeiten, die bei vorbekannten Synthesen auftraten, betreffen das Fertigwerden mit instabilen Reagenzien und Zwischenprodukten. Die zuvorgenannten Faktoren besitzen einen negativen Einfluß auf die Endausbeute und die sterische Reinheit des Endprodukts.
70981 9/1127
Ein sehr wesentlicher Gesichtspunkt bei der synthetischen Herstellung von Polyenverbindungen wie Carotenoiden und anderen Naturprodukten ist die Berücksichtigung der Tatsache, daß die Isopren-C^-struktur die Grundeinheit solcher Produkte darstellt. Der biogenetische Weg zu diesen Produkten umfaßt den Einbau der sich wiederholenden C^-Einheit in eine große Vielzahl von offenen Strukturen und Ringstrukturen. Es ist sofort offensichtlich, daß Isopren die sich anbietende Auswahl als Ausgangsmeterial für die Herstellung von Carotenoiden ist. Versuche zur Synthese von Naturprodukten aus Isopren erfordern normalerweise die Funktionalisierung von Isopren. Erfolgreiche Funktionalisierungen von Isopren umfaßten die Addition von wasserfreiem Chlorwasserstoff an Isopren, wobei ein Gemisch von Prenylchlorid und Isoprenylchlorid erhalten wird. Diese und andere Arten von Halogenierungsreaktionen des Isoprens sind jedoch sehr beschränkt als Folge der Schwierigkeit des selektiven Ersatzes der Halogensubstituenten mit anderen funktioneilen Gruppen. Selbst wenn die erforderliche Funktionalisierung erreicht wurde, bleiben daher die zuvor beschriebenen Probleme bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der vorbekannten Arbeitsweisen zu vermeiden.
Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet die Probleme des Standes der Technik durch Verwendung von Tf-AlIy!komplexen von Übergangsmetallen und Isoprenderivaten, wobei die letzteren die Alkoholfunktion, die in dem Endprodukt in Erscheinung treten soll, verkörpern. Der im folgenden noch im einzelnen beschriebene TT -Allylkomplex wird dann mit einem SuIf on gekoppelt. Das Heaktionsprodukt wird weiter zur Gewinnung des gewünschten Produktes behandelt. Im Falle von Vitamin A wird ■der ^-Allylkomplex mit einem Vinyl-ß-ionylsulfon, das gemäß den Angaben in der US-Patentschrift 3 781 313 hergestellt wurde, gekuppeIt.
709819/1127
laß der Erfindung werden Vitamin A und andere Polyenverbindungen in hohen Ausbeuten und mit hoher sterischer Reinheit erhalten, wobei keines der bei Polyensynthesen des Standes der Technik auftretenden Probleme angetroffen wird.
Die Erfindung betrifft daher die Herstellung von Polyenverbindungen und insbesondere von Verbindungen der folgen den Formeln:
H2R1
worin E entweder
oder
ist,
worin E^ = -OH, -COOH, -OC-R5 oder -COOR6 ist, R2, R3 und Rg
niedere Alkylreste sind und die gestrichelte Linie eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung entweder in der 4-, 5—Stellung oder der 5»6-Stellung darstellt,
worin R^, die zuvor angegebene Bedeutung besitzt, und
CH2R1
709819/1127
AO
worin R* die zuvor angegebene Bedeutung besitzt, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, daß eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
IV
worin M Pd oder Pt ist, X Halogen ist und R^ die zuvor angegebene Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
R4-CH2SO3R5
worin R2, folgende Bedeutung besitzt
ader
V-C
V-D
wobei Ro die zuvor angegebene Bedeutung besitzt und die gestrichelte Linie eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung darstellt, die entweder in der 4-,5-Stellung oder der 5,6— Stellung steht,und R,- ein Alkyl- oder Arylrest darstellt, in Anwesenheit eines Liganden under basischen Bedingungen umgesetzt wird.
Die Reaktion kann ebenfalls durch Verwendung eines zur Koordination mit dem Platin oder dem Palladium fähigen .Lösungsmittels(z.B. von Dimethylsulfoxid) anstelle von Liganden durchgeführt werden.
V-B
709819/1127
Der in der Beschreibung verwendete Ausdruck "Alkyl" bezeichnet geradkettige oder verzweigtkettige Kohlenwasserstoff— gruppen mit 1-20 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Octadecyl und dergleichen. Der in der Beschreibung verwendete Ausdruck "niederes Alkyl" bezeichnet Kohlenwasserstoffketten der zuvor beschriebenen Art mit 1-6 Kohlenstoffatomen. Der in der Beschreibung verwendete Ausdruck "Aryl" bezeichnet substituierte oder nichtsubstituierte, einringige oder mehrringige Arylreste wie Phenyl, Haphthyl, Phenanthryl, Azulyl, ToIyI, Äthylbenzyl und dergleichen. Arylgruppen, die Substituenten enthalten wie Uiederalkyl und Fieder alkoxy, wobei diese Gruppen 1-6 Kohlenstoff atome enthalten, fallen in die Definition von Aryl.
Der in der Beschreibung verwendete Ausdruck "Halogen" umfaßt Chlor, Brom, Fluor und Jod. Der in der Beschreibung verwendete Ausdruck "Alkalimetall" bezeichnet Natrium, Kalium und Lithium. Der in der Beschreibung verwendete Ausdruck "niederes Alkanol" bezeichnet ein Alkanol mit 1-6 Kohlenstoffatomen. Der in der Beschreibung verwendete Ausdruck " ^-Allylkomplex" bezeichnet einen Komplex, der zwischen einem positiven Metallion und einer ungesättigten, organischen Verbindung, insbesondere einer Verbindung mit allylartiger Struktur, gebildet wird, bei welchem das Metallion, obwohl es nicht an ein besonderes Kohlenstoffatom gebunden ist, auf den Schleifen von zwei /f-Elektronen angeordnet ist.
Verbindungen mit den Strukturen der Formeln I, II oder III werden hergestellt, indem zuerst eine Verbindung der Formel IV hergestellt wird. Die Verbindung der Formel IV wird durch Umsetzung von Isopren nach konventionellen Arbeitsweisen zur Herstellung von Verbindungen der folgenden Formeln hergestellt:
70981 9/1127
oder
VI VII VIII
worin R^, die zuvor angegebene Bedeutung besitzt und R^ Uiederalkyl bedeutet.
Die Verbindungen VT, VII oder VIII werden dann in einem Halogenid eines Übergangsmetalls, vorzugsweise von Palladium oder Platin, in Anwesenheit eines Gemisches aus organischer Säure-Säureanhydrid, einem Alkalimetallhalogenid, Puffermittelaund Oxidationsmitteln, zur Bildung einer Verbindung der Formel IV umgesetzt. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 25°C bis etwa 1200C, vorzugsweise etwa 800O, durchgeführt.
Das Gemisch aus organischer Säure-Säureanhydrid, das verwendet werden kann, umfaßt Niederalky!monocarbonsäuren und die entsprechenden Anhydride wie Essigsäure-Essigsäureanhydrid, Propionsäure-Propionsäureanhydrid und dergleichen. Bevorzugt ist Essigsäure-Essigsäureanhydrid.
Als Puffermittel können die Alkalimetallsalze der zuvorgenannten organischen Säuren verwendet werden. Das bevorzugte Puffermittel ist Fatriumacetat. Die Anwesenheit des Puffers stellt die Bildung des /7"-AlIy!komplexes sicher.
Die bei dieser Reaktion verwendeten Alkalimetallhalogenide sind vorzugsweise die Halogenide von Natrium und Kalium. Natriumchlorid ist besonders bevorzugt.
Typische Oxidationsmittel, die bei dieser Reaktion verwendet werden können, sind konventionelle Verbindungen wie Kupfer(II)-halogenide, Chrom(III)-halogenide und dergleichen. Kupfer(Il^-chlorid ist besonders bevorzugt.
709819/1127
2B49138
Die Konzentration der zuvorgenannten Reaktionsteilnehmer zu den Verbindungen VI, VII oder VIII ist nicht kritisch und kann von etwa 0,1:1 Ms etwa 10:1 auf molarer Basis von Verbindung VI, VII oder VIII zu jedem der Reaktionsteilnehmer "betragen. Im allgemeinen wird ein Mol-Verhältnis von jedem Reaktionsteilnehmer zur Verbindung VI, VII oder VIII von etwa 1:1 angewandt.
Eine "besonders "bevorzugte, nach der zuvorgenannten Arbeitsweise hergestellte Verbindung der Formel IV ist eine Verbindung der folgenden Formel;
-C-CH.
IV-A
Die Verbindung IV-A ist eine neue Verbindung und stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar. Die Verbindung IV-A wird nach der zuvor angegebenen Reaktionsfolge hergestellt, wenn Prenylacetat mit Palladiumchlorid, Natriumchlorid, Hatrium— acetat und Kupfer(II)-chlorid in Anwesenheit von Essigsäure— Essigsäureanhydrid umgesetzt wird. Anstelle von Prenylacetat kann eine Verbindung der Formel VII zur Herstellung der Verbindung IV-A verwendet werden. Prenylacetat ist jedoch bevorzugt .
Wenn eine Verbindung der Formel VIII entsprechend der zuvor angegebenen Reaktionsfolge bei Verwendung von Palladiumchlorid umgesetzt wird, wird eine Verbindung der folgenden Formel erhalten:
0OC
COOR,
IV-B
709819/1 1 27
worin IL- die zuvor angegebene Bedeutung besitzt. Bevorzug ist Eg der Methylrest.
Die Verbindung IV-B ist eine neue Verbindung und stellt ebenfalls eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar.
Die Sulfonverbindung V, worin R1, einer der folgenden Reste ist:
oder
worin die gestrichelte Linie eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung entweder in der 4,5-Stellung oder der 5»6—Stellung bedeutet,
wird durch Behandlung von Verbindungen der folgenden !Formeln:
cder
IX
70981 9/1127
worin die gestrichelte Linie die zuvor angegebene Bedeutung "besitzt,
mit einem Grignard-Reagens und anschließende Behandlung mit einem Halogenierungsmittel und schließlich mit einer Sulfinsäure hergestellt. Die Sulfonierungsreaktion wird "bei einer Temperatur im Bereich von etwa -500C his etwa 150°C, Vorzugspreise von O C his 25°C, sowie hei atmosphärischem Druck durchgerührt. Die Reaktionen werden in Anwesenheit eines konventionellen, aprotischen Lösungsmittels durchgeführt.
Die Verbindungen IX und X werden mit einem Vinylmagnesiumhalogenid "behandelt und unter konventionellen Grignard-Bedingungen umgesetzt. Viny!magnesiumchlorid ist das bevorzugte" Grignard-Reagens. Die Reaktion erfolgt in einem ätherischen Lösungsmittel. Typische Äther, die hierzu verwendet werden können, sind Diäthyläther, Dioxan und Tetrahydrofuran. Die letztgenannte Verbindung wird im allgemeinen bevorzugt. Das Verhältnis von Grignard-Reagens zur Verbindung IX oder X ist nicht kritisch. Mol-Verhältnisse von Grignard-Reagens zu Verbindung IX oder X von 1:1 werden im allgemeinen angewandt.
Der entstandene Alkohol wird dann mit einem konventionellen Halogenierungsmittel, z.B. einem Thiony!halogenid oder einem Phosphortrihalogenid oder einem Halogenwasserstoff in Anwesenheit einer Base behandelt. Hiosphortribromid ist das bevorzugt e Halo genierungsmitte1.
Die Reaktionstemperatur kann von etwa -250C bis etwa 250C variieren. Das Mol-Verhältnis von Halogenierungsmittel zum Alkohol ist nicht kritisch, jedoch werden im allgemeinen Verhältnisse von etwa 1:1 angewandt.
, Die Reaktion wird in einem Medium durchgeführt, das aus einem inerten Lösungsmittel und einem säurebindenden Mittel besteht. Typische Lösungsmittel, die verwendet werden
709819/1127
- ve· -
können, sind Diäthyläther, Hexan, Benzol, Toluol und dergleichen. Typische säurebindende Mittel, die verwendet werden können, sind primäre, sekundäre und tertiäre Mieder— alkylamine, aromatische Imine, heterocyclische Imine. Pyridin ist "besonders bevorzugt.
Das entstandene Halogenid wird dann mit einem Alkalimetallsalz einer Sulfinsäure der folgenden !Formel
Z-SO2R5 XI
worin Z ein Alkalimetall bedeutet und E1- die zuvor angegebene Bedeutung besitzt? zur Bildung des entsprechenden SuIfons der Formel Y umgesetzt.
Diese Eeaktion wird in einem polaren Lösungsmittel bei atmosphärischem Druck und bei einer Temperatur im Bereich von etwa -25°C bis etwa 1500C und vorzugsweise von O0G bis 25°C durchgeführt .
Die allgemein angewandten Alkalimetallsalze der Sulfinsäuren der Eormel XI sind Alkalimetallsalze von Arylsulf insäur en 9 wobei Natriumphenylsulfinat bevorzugt ist. Andere SuIf insäuresalze, die verwendet werden können, sind Salze. *-i denen Sr Alkyl, Aryl,oder Hiederalkylaryl bedeutet, cyclische und heterocyclische Sulfinsäuren können alls verwendet werden. Das Mol-Verhältnis von Sulfinsäure su. dem Halogenid ist nicht kritisch. Im allgemeinen werden Mol-Yerhältnisse von etwa 1:1 angewandt.
Die im allgemeinen verwendeten, polaren, aprotischen Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Dimethylaeetamid, Dirnethylsulfoxid, Hexamethylphosphoramid oder F-Methylpyrrolidon.·
Ein SuIfon der folgenden Formel:
709819/1 127
CH2SO2R
2R5
V-B
_worin Rp und R,- die zuvor angegebene Bedeutung besitzen, ist neu und stellt ebenfalls eine Ausführungsform der Erfindung dar.
Eine bevorzugte Art von Verbindungen V-B ist eine Verbindung, in der R~ Methyl und R^ Phenyl bedeuten.
Die entsprechenden Sulfone von Verbindungen V-C und V-D können in Übereinstimmung mit den zuvorgenannten Arbeitsweisen zur Herstellung von acyclischen Sulfonen hergestellt werden. Typische, in Betracht gezogene Sulfone sind solche mit den folgenden Formeln:
CH2SO2R5
Δ it ύ
worin Rc die zuvor angegebene Bedeutung besitzto
Obwohl Geranylsulfone und IParnesylsulfone zuvor gezeigt wurden, sei darauf hingewiesen, daß Sulfone von acyclischen Terpenen mit bis zu 40 Kohlenstoffatomen nach den zuvor beschriebenen Arbeitsweisen hergestellt werden können» Typische, acyclische Sulfone, die hergestellt werden können, sind in den US-Patentschriften 3 7Si 313 und 3 803 252 beschrieben.
•Verbindungen entsprechend den Pormeln IV und V werden zur Bildung von Verbindungen I, II oder III gemäß der folgenden Reaktionsfolge umgesetzte
709819/1127
O=S=O
IV
CH2R1
Verbindung
I, II oder III
XIi
worin -■ R1 , R^ und R5 die zuvor angegebene Bedeutung besitzen.
Die Reaktion zwischen Verbindungen IV und V zur Bildung der Verbindung XII wird in einem aprotischen Lösungsmittel unter basischen Bedingungen in Anwesenheit eines Liganden oder eines zur Koordination mit dem Übergangsmetall fähigen Lösungsmittels durchgeführt. Die Reaktion wird bei atmosphärischem Druck und einer Temperatur von etx^a -25°G bis etwa 25°C durchgeführt.
Typische Basen9 die verwendet werden können, sind Alkali— metallhydride oder -alkoxide, worin die Alkyleinheit ein niederer Alkylrest ist9 sowie Alkalimetallamide. Eine bevorzugte Base ist Natriumhydrid.
Zu den verwendbar en s aprotischen Lösungsmitteln gehören Dimethyl formamid j Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphor amid und IM-Methylpyrrolidon. Dimethylformamid ist ein bevorzugtes Lösungsmittel»
Zu den verwendbaren Liganden gehören die optisch aktiven oder inaktiven j mono-, di- oder tri-substituierten Phosphine 5 Amine und Arsine. Die Substituenten können niedere
' 709819/1127
Alkyleinheiten, Aryleinheiten oder Niederalkylaryleinheiten sein. Die bevorzugten Liganden sind die vollständig substituierten, optisch inaktiven Verbindungen. Besonders bevorzugt ist Triphenylphosphin. Zur Bildung der Verbindung XII ist es "wesentlich, daß der Ligand vorliegt. Ohne an irgendeine bestimmte !Theorie gebunden zu sein, wird doch angenommen, daß die Anwesenheit von Liganden bewirkt, daß die Verbindung IV ihren ebenen Zustand beibehält, so daß die Bildung der Verbindung XII möglich wird. Die Menge an erforderlichem Liganden kann von etwa 0,001 Hol bis etwa Mol variieren, vorzugsweise wird etxra 0,005 Mol verwendet.
Anstelle der zuvorgenannten Liganden können Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid und Hexamethylphosphoramid verwendet werden. Die Verwendung dieser Reagenzien stellt eine vorteilhafte Alternative dar, da die zuvorgenannten Lösungsmittel ebenso zu der Klasse von Lösungsmitteln gehören, in denen die zuvor beschriebene Reaktion stattfindet»
Verbindungen der Formel XII sind neue Verbindungen und stellen eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar.
Beispiele von Verbindungen der Formel XII sind im folgenden angegeben:
709819/1127
9ο
CH2R1
- XE-A
XII-B
ΧΠ-C
O=S=O
XII-D
worin
zmror angegebene Bedeutung "besitzen.
Bevorzugte Vertreter von Verbindungen XII-A bis XII-D sind solche Verbindungen, in denen der Rest R-1 = -0-C-R^ ist,
R^ Methyl und R^ Aryl, insbesondere Phenyl, bedeuten. Obwohl in den lOrmeln XII-C und XII-D Verbindungen vom Geranyl- und J?arnesyl-Typ dargestellt sind, sei dennoch darauf hingewiesen, daß analoge, acyclische Terpene mit bis zu 4-0 Kohlenstoffatomen nach der zuvor beschriebenen Arbeitsweise hergestellt werden können.
Die Verbindung XII wird dann entweder mit Alkalimetallalkoxiden oder einem Gemisch eines niederen Alkanols und eines Alkalimet allhydr oxids zur Bildung einer Verbindung der Formel I, II
709819/1127
oder III, worin R^ = -OH "bedeutet, behandelt. Falls ein Alkalimetallalkoxid verwendet wird, wird die Reaktion in einem niederen Alkanol als Lösungsmittel durchgeführt. Falls ein Alkalimetallhydroxid in Verbindung mit einem niederen Alkanol verwendet wird, dient dieses niedere Alkanol als Lösungsmittel. Die Reaktion wird bei atmosphärischem Druck und einer von etwa O0C bis etwa 100° C reichenden Temperatur durchgeführt.
Die folgenden Verbindungen der zuvor beschriebenen Reaktion sind typische Vertreter der hierbei gebildeten, acyclischen Produkte:
CH OH
H-A
HI-A
Die suvorgenannten, acyclischen Verbindungen sind als Farbstoffe vorteilhaft. Die entsprechenden aromatischen Verbindungen und Cyclohexenylverbindungen der Formel I sind auf dem Vitamin-Gebiet wohlbekannt. Die Verbindung I, in der R die folgende Bedeutung hat:
und R. = OH bedeutet, ist Vitamin-A-alkohol.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei alle Versuche unter Einschluß von Polyenen in gedämpftem Licht und in einer Inertatmosphäre durchgeführt wurden.
709819/1127
Beispiel 1
Herstellung von yT-Allylkomplex:
In einen mit einem mechanischen Rührer, Zugabetrichter, Kühler, Thermometer und Argoneinlaßrohr versehenen 1 1 Dreihalsrundkorb en wurden 24,0 g Hatriumacetat (wasserfrei), 16,7 S Natriumchlorid, 23,4· g Kupfer(II)-Chlorid, 4,0 g Palladium(II)-chlorid, 250 ml Essigsäure und 5,0 ml Essigsäureanhydrid gegeben. Das Gemisch wurde bei 95 C für 2 h gerührt, auf 600C abgekühlt und dann mit 6,65 S Prenylacetat (hergestellt aus Prenol und Essigsäureanhydrid-Triäthylamin in Hexan bei 25°0 während 3 h) in Essigsäure behandelt. Das Gemisch wurde bei 85°C für 2 h gerührt, auf Zimmertemperatur abgekühlt, durch Kieselgur (Warenbezeichnung Celite) filtriert, und der Filterkuchen wird mit zwei 75 ^l Portionen einer Gesamtmenge von 150 ml Essigsäure gexiraschen. Beim Eindampfen des Lösungsmittels im Vakuum wurde eine orange-gefärbtes Öl erhalten. Dieses wurde in drei 1-1-Portionen einer Gesamtmenge von 3 1 Benzol extrahiert, mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über KgSO^, getrocknet und eingedampft, wobei 9,6 g des rohen TT-Allylkomplexes erhalten wurden. Dieser wurde in Chloroform aufgelöst und auf 100 g Kieselerdegel mit Chloroform als Elutionsmittel chromatographiert. Beim Eindampfen, wurde der IT—Allylkomplex in Form von blaßgelben Kristallen erhalten. Wiederholte Umkristallisationen aus Methylenchlorid-Hexan ergaben 5*3 g einer Analysenprobe mit F. = 155-159°C.
Elementar analyse auf
berechnet: C = 31,25; H = 4,12; Cl =13,18; Pd= 39,55
gefunden: C = 31,03; H = 3,97; Cl = 13,28; Pd= 39,40
709819/1127
Beispiel 2
Umwandlung von CC-Ionon in C-15-Sulfon:
(a) Herstellung von Vinyl- OC-ionol
In einen mit einem mechanisehen Rührer, Zugabetrichter, Thermometer und Argoneinlaßrohr versehenen 1 1 Dreihalsrundkolben wurden 28,75 g <&-Ionon (frisch destilliert, E. = 97QC/1j3 mmHg) in 300 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wurde auf -50°C abgeMihlt und mit 61,5 ml einer 2,93M Lösung von Viny !magnesiumchlorid in Tetrahydrofuran mit einer solchen Geschwindigkeit versetzt, daß die Temperatur etwa -50°C betrug. Das Gemisch wurde bei -500G für 3 h gerührt, mit 200 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung behandelt, in 500 ml Wasser eingegossen und mit zwei 250 ml Portionen einer Gesamtmenge von 500 ml Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Bei der Destillation wurden 20,3 g Vinyl-OC-ionol mit E. = 1O5-1O8°C/1,2 mm erhalten.
(b) Herstellung des C-15-Sulfons:
In einen mit einem mechanischen Rührer, Zugabetrichter, Kühler, Argoneinlaßrohr und Thermometer versehenen 500 ml Dreihalsrundkolben wurden 16,5 g Vinyl-ec-ionol in 150 ml wasserfreiem Äther und 15 Eil Pyridin gegeben. Das Gemisch vrarde auf -15°C abgekühlt und mit 31,5 S Phosphortribromid in 50 ml Äther während 30 min mit solcher Geschwin digkeit versetzt, daß die Innentemperatur auf etwa -100C gehalten wurde. Das Gemisch wurde bei O0C für 3 h gerührt, auf -20°C abgekühlt, tropfenweise mit 100 ml Wasser versetzt und dann in einen 200 ml Wasser und 200 ml Äther enthaltenden Scheide trichter eingegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit drei 350 ml Portionen einer Gesamtmenge von 1,05 1 gesättigter Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Zurücklassen eines blaßgelben Öles eingedampft. Dieses wurde in 100 ml
709819/1127
Dimethylformamid aufgelöst und anschließend mit 24,0 g Phenylsulfinsäure (Natriumsalζ ,98 %) "behandelt. Das Gemisch wurde über Macht "bei 25°C gerührt und dann in einen 4-00 ml Wasser und 200 ml Ither enthaltenden Scheidetrichter eingegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase wurde erneut mit 200 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit drei 300 ml Portionen einer Gesamtmenge von 900 ml gesättigter Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Zurücklassen von 16,8 g eines viskosen Öles eingedampft. Bei der Dünnschichtchromatographie zeigte sich, daß dies ein Gemisch aus vier Verbindungen mit Rf-Werten von 0,98, 0,70, 0,60 und 0,56 war. Ein Teil von 500 mg dieses Materials wurde der präparativen Dünnschichtchromatographie unterworfen, und das bei Rf = 0,56 aufgefangene Material ergab im .Anschluß an eine Umkristallisation aus Methanol (-100C über Uacht) reines Vinyl-OC-ionylsulfon mit Έ, = 68-69°C. Der restliche Teil des Materials (16,3 g) wurde dann der Säulenchromatographie auf 1 kg neutralem Aluminiumoxid, zuerst mit 5 % Äthylacetat in Hexan und anschließend mit 10 % Äthylacetat in Hexan, welche im wesentlichen reines Vinyl-Ofc-ionylsulfon, wie durch Dünnschichtchromatographie bestätigt, eluierte, unterworfen. Das Eindampfen der Lösungsmittel ergab ein Öl, dieses wurde in 20 ml Methanol aufgelöst, auf -20°C abgekühlt und mit wenigen mg kristallinen Materials (wie es zuvor erhalten wurde) beimpft und über fracht bei -15°C stehengelassen. Die Kristalle wurden abfiltriert, mit 50 ml kaltem (-15°C) Methanol und anschließend 25 ml kaltem (-150C) Hexan gewaschen und im Vakuum getrocknet. Hierbei wurden 8,0 g reines Vinyl-Ot-ionylsulfon mit 3?. = 69-70,5°C erhalten·
Elementar analyse auf Cp/jHpgOpS:
berechnet: C = 73,21; H = 8,19; S = 9,31 gefunden: C = 73,33; H = 7,98; S = 9,10.
7098 19/1127
26^9138
Beispiel 3
Reaktion von Vinyl- 0£—ionylsulf on mit dem ^-Allylkomplex: ·
In einen mit einem Zugabetrichter, Thermometer, Stickstoffeinlaßrohr und einem Magnetrührer versehenen 50 ml Dreihalsrundkolben wurden 34-4- mg Vinyl-££-ionylsulfon in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid gegeben. Die Lösung wurde auf -10°C abgekühlt, mit 47,8 mg Natriumhydrid behandelt und bei -100G für 10 min gerührt. Zu der roten Lösung wurden 1,04 g Tripheny!phosphin und anschließend nach 10 min bei O0C 260 mg des reinen Tf-KL lylkomplexes von Beispiel 1 in 10 ml Dimethylformamid hinzugegeben. Innerhalb weniger Minuten bildete sich ein gelber Niederschlag. Das Gemisch wurde bei 00C bei 45 min gerührt (wobei die Dünnschichtchromatographie anzeigte, daß die Reaktion tatsächlich nach 30 min abgeschlossen war), dann wurde durch ein Bett aus Kieselgur (Warenbezeichnung Celite) filtriert. Das Bett wurde mit 80 ml Äther gewaschen, das FiI-trat und die WaschfLässigkeiten wurden vereinigt, in einen Scheidetrichter eingefüllt und mit 200 ml Wasser verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase wurde erneut mit 150 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit drei 200 ml Portionen einer Gesamtmenge von 600 ml gesättigter Salzlösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und eingedampft. Die DünnschichtChromatographie zeigte die Anwesenheit von drei Verbindungen: Phenylphosphin (Rf = 0,70), Produkt (Rf = 0,32), hydrolysiertes Produkt (Rf = 0,13). Das Ausgangsmaterial besaß Rf = 0,40. Die präparative Dünnschichtchromatographie mit anschließender Extraktion in Methylenchlorid, und Eindampfen ergab einen gummiartigen Stoff. Letzterer wurde in Vakuum (1,0 mm) über Facht aufbewahrt, wobei 230 mg reines 317-Dimethyl-5-phenylsulf onyl-9- (2,6,6-trimethylcyclohexen-2-yl )-2,6,8-nonatrienacetat (ot-C-20-sulfon) in Form eines gummiartigen Stoffes, der nicht kristallisierte, erhalten wurden.
Elementaranalyse auf CogH^gO^S:
berechnet: C = 71,45; H = 8,14; S = 6,81 gefunden: G = 71,24; H = 8,04; S = 6,80
7098 19/1127
Sb
Beispiel 4-
Reaktion des ^"-Allylkomplexes mit Vinyl-ß-ionylsulfon:
Das Vinyl-ß-ionylsulfon wurde in ähnlicher Weise, wie in Beispiel 2 "beschrieben, mit der Ausnahme hergestellt, daß als Aus gangsmaterial ß-Ionon verwendet wurde.
In einen mit einem Magnetrühr er, Zugabetrichter und Argoneinlaßrohr "versehenen 100 ml Dreihalsrundkolben wurden 168 mg Fatriumhydrid (57 %) zu 35 ml wasserfreiem DMF hinzugegeben. Das Gemisch wurde auf -10°C abgekühlt und mit 1,37 S Vinyl-ßionylsulfon in 10 ml Dimethylformamid behandelt. Das Rühren wurde für weitere 15 min fortgeführt, und die erhaltene, tiefrote Lösung wurde auf -200C abgekühlt und mit 4·,16 g Triphenylphosphin anschließend mit 1,076 g des reinen #^-Allykomplexes von Beispiel 1 in 20 ml Dimethylformamid behandelt. Es fiel ein blaßgelber Feststoff aus dem Reaktionsgemisch nach etwa 15 din aus. Das Gemisch wurde bei -100C für 2 h und dann bei O0C für 1 h gerührt, durch Kieselgur- (Warenbezeichnung Gelite) filtriert, und das Filtrat wurde mit 200 ml gesättigter Salzlösung verdünnt. Das Gemisch wurde mit drei I50 ml Portionen einer Gesamtmenge von 4-50 ml Äther extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein rötlichbrauner, guinmiartiger Stoff erhalten wurde. Die dünnschichtchromatographische Analyse zeigte zwei Hauptflecken: Produkt (Rf = 0,34-) und Triphenylphosphin (Rf = 0,44-), zusammen mit einer geringen Menge des hydrolysierten Produktes bei Rf = 0,15.
Die präparative Dünnschichtchromatographie unter Sammlung des Bandes bei Rf = 0,34- unter anschließender Extraktion in Methylenchlorid, Filtration und Eindampfen ergab 680 mg reines 3,7-Dimethyl-5-phenylsulf onyl-9- (2,6,6-trimethylcyclohexen-1-yl)-2,6,8-nonatrienacetat (ß-C-20-Sulfon). Elementaranalyse auf CoqH^qOJS:
berechnet: C = 71,4-5; H = 8,14-; S = 6,81 gefunden: G = 71,61; H = 8,22; S = 6,90
709819/1127
3>
Beispiel 5
Umwandlung des ß-C-20-Sulfons in Vitainin-A-acetat:
In einen mit einem Kühler, mechanischen Rührer und Stickstoff einlaßrohr versehenen 1 1 Dreihalsrundkolben xvurden 270 ml Äthanol und anschließend 12,3 g sauberes Natrium in kleinen Stückchen eingegeben. Nach vollständiger Umsetzung des Natriums, wozu zum Abschluß der Reaktion erwärmt wurde, wurden 25,3 S des ß-C20-Sulfons in 100 ml Athancl (Erwärmen erforderlich) hinzugegeben. Die tiefrote Lösung wurde 17 h unter Rückfluß gekocht, auf Zimmertemperatur abgekühlt und in einen 500 ml Äther und 500 ml gesättigte Salzlösung enthaltenden Scheidetrichter eingegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, und die wässrige Phase wurde erneut mit 400 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit drei 500 ml Portionen einer Gesamtmenge von 1,5 1 gesättigter Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, eingedampft und dann im Vakuum aufbewahrt, wobei 18,6 g eines viskosen, orange gefärbten Öles erhalten xtfurden. Etwa iOO mg butyliertes Hydroxytoluol wurden hinzugegeben, anschließend 300 ml Hexan und 13 > 5 ml Pyridin. Zu der gerührten Lösung wurden 4-5,3 ml Essigsäureanhydrid hinzugegeben. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur für 3»5 h gerührt, es wurde tropfenweise mit 100 ml Methanol versetzt, für eine weitere Stunde gerührt und dann in einen 400 ml Wasser enthaltenden Scheidetrichter gegeben· Die organische Phase wurde abgetrennt, und die wässrige Phase wurde erneut mit 400 ml Hexan extrahiert. Die Extrakte wurden mit 600 ml eiskalter O,1N Schwefelsäure und dann zweimal mit 600 ml Wasser einer Gesamtmenge von 1,2 1 Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 17,8 g eines orange gefärbten, gummiartigen Stoffes erhalten wurden. Die Dünnschichtchromatographie .zeigte keine Trennung zusammen mit einer authentischen Probe von nur aus dem trans-Isomeren bestehenden Vitamin-A-acetat (Rf = 0,64); Spuren von Verunreinigungen wurden bei 0,69, 0,26, 0,19 und 0,13 beobachtet. Die LG-Analyse ergab folgende Ergebnisse: nur-trans = 67 #; 9i13-cLi-cis = 9 #> 13-eis = 1 %, 11-eis = 1 #, retro = 2 #, Gesamt = 80 %.
709819/11 27
2649TT^
Beispiel 6
Herstellung von OS.-Vitamin-A:
In einen mit einem Kühler, Argoneinlaßrohr und Magnetrühr er versehenen 25 ml Dreihalsrundkolben wurden 62 mg des Ot-G-20-Sulfons von Beispiel 3 in 5 ml n-Butanol hinzugegeben. 480 mg Kaliumhydroxid (85 #ig, pulverisiert) wurden hinzugesetzt, und die entstandene, dunkelgefärbte Lösung wurde 16 h unter Rückfluß gekocht, mit 50 ml Wasser verdünnt und in 5° ml Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit zwei 5° ml Portionen einer Gesamtmenge von 100 ml gesättigter Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei das Produkt als blaßgelber, gummiartiger Stoff (45 mg) erhalten wurde.
Beispiel 7
Herstellung von aromatischem G-15-Sulfon:
(a) Reaktion von Vinylmagnesiumchlorid mit dem Keton
In einen mit einem mechanischen Rührer, Zugabetrichter, Argoneinsatzrohr und einem Thermometer ausgerüsteten 500 ml Dreihalsrundkolben wurden 5,45 g 1-(2,5,6-Trimethyl-4-methoxyphenyl)-but-1-en-2-on in 150 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben. Das Gemisch wurde auf -60°C abgekühlt und tropfenweise mit 10,25 ml einer 2-93M lösung von Yiny!magnesiumchlorid in 50 Tetrahydrofuran behandelt. Das Gemisch wurde dann 3 k bei 600G gerührt, mit 100 ml gesättigtem Ammoniumchlorid rasch versetzt, in einen Scheidetrichter gegossen und mit zwei 150 ml Portionen einer Gesamtmenge von 3OO ml Äther extrahiert. Die organische Phase wurde mit drei 300 ml Portionen gesättigter Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei der entsprechende Tiny!alkohol in Form eines Öls, das im Vakuum bis zur Erreichung der Gewichtskonstanz aufbewahrt wurde, erhalten wurde. Die Ausbeute betrug 7»5 g» wobei die dünnschichtchromatographische Untersuchung zeigte, daß das Produkt Rf = 0,36 besaß.
7 0 9 8 19/1127
- 23- -
(b) Umwandlung des Vinylalkohol in das Sulfon
In einen mit einem Argoneinlaßrohr und einem Magnetrührer versehenen 100 ml Dreihalsrundkolben wurden 5»0 g des zuvor beschriebenen Vinylalkohole und anschließend 30 ml Essigsäure eingegeben, wobei eine vorübergehende, grüne Färbung erreicht wurde. Zu der gerührten Lösung wurden 7*0 g des Natriumsalzes von BenzoIsulfinsäure hinzugegeben. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur für 5 k gerührt, in 3OO ml Wasser eingegossen, in zwei 200 ml Portionen Äther extrahiert, mit vier 4-00 ml Portionen Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 6,1 g eines Öles erhalten wurden. Dieses wurde in 15 ml Methanol aufgelöst, über Nacht bei -15°G stehengelassen und filtriert, xvobei 3^g rohes 5-(2,5,6-Trimethyl-4-metho:xyphenyl)-3-methylphenylsulfon erhalten wurden. 1,5 g dieses Materials wurden in 15 ml heißem Methanol aufgelöst, über Nacht bei O0G stehengelassen und filtriert. Die Kristalle wurden mit 10 ml kaltem (-15° G) Methanol gewaschen, wobei 1,1 g reines Sulfon mit F. = 117-118°G erhalten wurden.
Beispiel 8
In einen mit einem Thermometer, einem Argoneinlaßrohr, einem Zugabetrichter und einem Magnetrührer versehenen 25 ml Dreihalsrundkolben wurden 13O mg des Sulfons von Beispiel 7 in ml wasserfreiem Dimethylformamid gegeben. Das Gemisch wurde auf 10°σ abgekühlt und mit 26 mg Natriumhydrid (57 %) behandelt. Es ergab sich eine tiefrote Lösung. Das Gemisch wurde 3 min (Kühlung entfernt) gerührt, mit 370 mg Triphenylphosphin behandelt, für weitere 3 min bei Zimmertemperatur gerührt und dann· mit 95 mg des reinen 37"-Allylkomplexes von Beispiel 1 behandelt. Die tiefrote Lösung wandelte sich nach
70981 9/1127
blaßgelb unter Abscheidung eines Niederschlages um. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur für 4-5 min gerührt, durch Kieselgur (Warenbezeichnung Celite) filtriert und die Kieselgur mit 5° Eil Äther gewaschen· Das Filtrat und die Waschflüssigkeit wurden mit 50 nil Wasser verdünnt, und die organische Phase wurde abgetrennt. Die wässrige Phase xvurde erneut niit 50 ml Äther extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden mit zwei 100 ml Portionen Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein gummiartiger Stoff erhalten wurde. Die DünnschichtChromatographie zeigte, daß das Produkt Rf = 0,70 und das Ausgangsmaterial Rf = 0,75 besaßen. Das rohe Produkt wurde einer praparativen Dünnschichtchromato— graphie unterworfen, wobei das Hauptband (Rf = 0,70) gesammelt und in Methylenchlorid extrahiert wurde. Nach dem Filtrieren und Eindampfen wurden 68 mg 3,7-Dimethyl-5-phenylsulfon-9~(2, 5,6-trimethyl-4-~methoxyphenyl)-2,6,8-nonatrienacetat erhalten (aromatisches C-20-Sulfon) .
Mikroanalyse auf 0"29Η36°5S:
berechnet: G = 70,13; H = 7,31; S = 6,4-5 gefunden: G = 69,92: H = 7,56; S= 6,35
Beispiel 9
Umwandlung des aromatischen C-20-Sulfons in das aromatische Vitamin-A-Analoge:
In einen mit einem Kühler, einem Argoneinlaßrohr und einem Magnetrührer ausgerüsteten 25 ml Dreihalsrundkolben wurden 5 ml absolutes Äthanol und anschließend 97 mg sauberes Natrium eingegeben. Nach der vollständigen Reaktion des Natriums (Erwärmen erforderlich) wurden 100 mg des aromatischen C-20-Sulfons in 3?0 ml Äthanol der warmen Lösung hinzugegeben. Das gerührte Gemisch wurde für 12 h unter Rückfluß gekocht, auf Zimmertemperatur abgekühlt und in 50 ml
709819/1127
25· -
Wasser eingegossen. Das Gemisch wurde mit zwei 50 ml Portionen Äther extrahiert, mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein rotes Öl erhalten wurde. Hierzu wurden einige Kristalle von Butylhydroxytoluol hinzugegeben. Die präparative Dünnschichtchromatographie (Produkt mit Rf = 0,60 und Ausgangsmaterial mit Rf.= 0,80) ergab 4-0 mg 9K2,5> 6-Trimethyl-4--methoxypheny:0-3,7-dimethyl-2,4-, 6,8-nonatetraen-1-ol als amorphen Feststoff mit F. = 114--1210G.
Beispiel lO
Reaktion von Geranylphenylsulfon mit dem ^-Allylkomplexe
In einen mit einem Thermometer, einem Zugabetrichter, einem Argoneinlaßrohr und einem Magnetrührer versehenen Dreihalsrundkolben wurden 278 mg Geranylphenylsulfon in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid gegeben. Das Gemisch wurde auf O0G abgekühlt und mit 84- mg Natriumhydrid (57 %) behandelt, wobei ein tiefrotes Reaktionsgemisch erhalten wurde, das für weitere 5 min gerührt wurde. 1,04- g Triphenylphosphin wurden hinzugegeben, und nach weiteren 15 min wurden 270 mg
4Jf -Ally!komplex von Beispiel 1 in 15 ml wasserfreiem Dimethylformamid hinzugesetzt. Das Gemisch wurde bei Zimmertemperatur für 2 h gerührt, durch Kieselgur (Warenbezeichnung Gelite) filtriert und mit 25 ml Äther gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit wurden mit 4-5 ml Wasser und 50 ml Äther verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit drei 50 ml Portionen einer Gesamtmenge von 15O ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Zurücklassen eines gummiartigen Stoffes eingedampft. Die Dünnschichtchromatographie zeigte ein Ausgangsmaterial mit Rf = 0,37 und ein Produkt mit Rf = 0,30. Die präparative Dünnschichtchromatographie ergab 85 mg 3,7,11-Trimethyl-5-phenylsulfon-2,6,iO-dodecatrienacetat (acyclisches G-15-Sulfon) in Form eines gummiartigen Stoffes.
70981 9/1127
Beispiel 11
Umwandlung des acyclischen C-15-Sulfons in 7,8-Dehydrofarnesylacetat:
In einen 100 ml Dreihalsrundkolben, der mit ©inem Kühler,
einem Argoneinlaßrohr und einem Magnetrührer versehen war, wurden 220 mg des SuIfons von Beispiel 10 in 15 ml n-Butanol gegeben. 1,5g pulverisiertes Kaliumhydrid x^urden hinzugesetzt, und das Gemisch wurde unter Rückfluß für 30 min gekocht. Das Gemisch wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt,
in 50 ml Wasser eingegossen und mit zxvei 50 ml Portionen
Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit zwei 50 ml Portionen gesättigter Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, eingedampft und dann im Vakuum bis zur Erzielung der Gewichtskonstanz aufbewahrt. Die Dünnschichtchromatographie zeigte, daß das Produkt Rf = 0,4-5 und das
Ausgangsmaterial Rf = 0,4-5 besaßen. Das entsprechende,
hydrolysierte SuIfon besaß Rf = 0,23· Das zuvor erhaltene, rohe Produkt wurde in 5 ml Hexan aufgelöst, in einen 25 ml Dreihalsrundkolben unter Argon gegeben, mit 1,0 ml Pyridin und anschließend 4-,0 ml Essigsäurehydrid behandelt und bei Zimmertemperatur für 1 h gerührt. Die Lösung wurde auf 00C abgekühlt, tropfenweise mit 10 ml Methanol behandelt, bei
Zimmertemperatur für 15 min gerührt und dann in 50 ^l Wasser eingegossen und mit 50 ml Hexan verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit drei 5° ml Portionen Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und mit wenigen Kristallen von butyliertem Hydroxytoluol behandelt. Die Filtration und das Eindampfen ergaben einen gummiartigen Stoff, der zweimal einer präparativen Dünnschichtchromatographie
unterworfen wurde und 7,8-Dehydro-farnesylacetat als öl ergab.
Mikroanalyse auf C^n^gO,.,:
berechnet: C = 77,81; H = 9,99
gefunden: C = 77,86; H = 9,95
7098 19/1127
Beispiel 12
Herstellung von Farnesylpbenylsulfon:
In einen mit einem Kühler, mechanischen Rührer, Thermometer und Zugabetrichter ausgerüsteten 5°0 ml Dreihalsrundkolben wurde unter Argon eine Lösung von 11,1 g Nerolidol in 100 ml wasserfreiem Äther gegeben. Die Lösung wurde auf -10 C abgekühlt und mit 21 g Phosphortribromid in 4-0 ml Äther mit solcher Geschwindigkeit versetzt, daß die Innentemperatur auf etwa -5° C (15 min) gehalten wurde. Das !!uhren wurde bei 0-50C für 2,25 h fortgeführt, es wurde auf -5°C abgekühlt und tropfenweise mit 4-0 ml V/asser versetzt (Innentemperatur auf unter 20°C gehalten). Das Gemisch wurde in 75 ml Wasser eingegossen, die organische Phase wurde abgetrennt, und die wässrige Phase wurde erneut mit 150 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit 150 ml gesättigter Salzlösung, 150 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und anschließend zwei 15° ml Portionen gesättigter Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 11,0 g Farnesylbromid erhalten wurden. Das rohe FarnesyIbromid wurde in 110 ml Dimethylformamid aufgelöst, mit 15 S Phenylsulfinsäure (Natriumsalz, 96 #) behandelt, und das erhaltene, heterogene Gemisch wurde unter Stickstoff während 20 h bei Zimmertemperatur gerührt. Das Gemisch wurde in 3^0 ml Wasser eingegossen, mit zwei 150 al Portionen einer Gesamtmenge von 300 ml Äther extrahiert, mit drei 300 ml Portionen gesättigter Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei 11,7 g eines blaßgelben Öles erhalten wurden. Die Dünnschichtchromatc?- graphie zeigte die folgenden Flecken: Rf = 0,83 (Nebenprodukt)» 0,60 (Nebenprodukt), 0,4-6 (Produkt). Das rohe Produkt wurde in 10 ml 20 % Äthylacetat in Hexan aufgelöst und auf 300 ml neutralem Aluminiumoxid mit 20 % Äthylacetat in Hexan als Elutionsmittel chromatographyert (15 ml Fraktionen, überwacht durch Dünnschichtchromatographie), wobei 8,4- g Farnesylphenylsulfon als Öl anfielen. Der Rf-Wert des Produktes betrug
709819/1127
0,47. Die präparative Dünnschichtchromatographie an einer Portion von 500 mg ergab eine analytische Probe. Analyse auf C^ELqC^S:
berechnet: G = 72,79; H = 8,73; S =9,29 gefunden: C = 72,71; H = 8,81; S = 9,11
Beispiel 13
Reaktion von Farnesylphenylsulfon mit dem vT-Ally !komplex:
In einen mit einem Tropftrichter, Argoneinlaßrohr und Magnetrührer ausgerüsteten 50 ml Dreihalsrundkolben wurden 3^6 mg Earnesylphenylsulfon in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid gegeben. Das Gemisch wurde auf O0C abgekühlt, mit 84 mg ITatriumhydrid (57 $ige Dispersion) behandelt, das Rühren wurde bei 00C für 1O min fortgeführt, und das Gemisch wurde mit 1,04 g Tripheny!phosphin behandelt. Das Gemisch wurde nach 5 min mit 280 mg des reinen TT-Allylkomplexes von Beispiel 1 in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid versetzt, dann bei O0C für 30 &in und bei Zimmertemperatur für weitere 30 min gerührt. Das heterogene Gemisch wurde durch Kieselgur (Warenbezeichnung Gelite) filtriert, dieses wurde mit 5° ml Äther gewaschen. Die Waschflüssigkeit und das Filtrat wurden mit IOO ml Wasser verdünnt, und die organische Phase wurde gesammelt. Die wässrige Phase wurde erneut mit 100 ml Äther extrahiert, und die vereinigten Extrakte wurden mit drei 100 ml Portionen einer Gesamtmenge von 30° ml Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Zurücklassen eines gummiartigen Stoffes eingedampft. Die Dünnschichtchromatographie zeigte die folgenden Flecken: Produkt Rf = 0,51, Nebenprodukt Rf = 0,77 und Tripheny!phosphin 0,83. Das Ausgangsmaterial besaß Rf = 0,60. Die präparative DünnschichtChromatographie unter Aufsammeln des Produktes durch Extraktion in Methylenchlorid, Filtration und Eindampfen ergab 93 mg 3,7,11,15~Tetramethyl-5-pheny 1-sulfon-2,6,10,14—hexadecatetraenacetat (acyclisches C-20-SuIfon).
70981 9/1127
— 30" =
Elementaranalyse auf GpgH^O^S:
berechnet: G = 71,15; H = 8,53; S = 6,78 gefunden: G = 71,00; H = 8,50; S = 6,67.
3eisPJel 14-
Umwandlung des acyclischen G-20-Sulfons in 7?8-Dihydro-yvitamin-A-acetat:
In einen mit einein Kühler, Argoneinlaßrohr und Magnetrührer versehenen 50 ml Dreihalsrundkolben wurde eine Lösung von 1,0 g des SuIfons von Beispiel 13 in 20 ml n-Butanol gegeben. 1»13 g pulverisiertes Kaliumhydroxid wurden hinzugesetzt, das Gemisch wurde unter Rückfluß für 2,5 h gekocht, auf Zimmertemperatur gekühlt, in 100 mi Wasser eingegossen und mit 100 ml Äther extrahiert. Der Extrakt wurde mit vier 100 nl Portionen Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft (Spuren von n-Butanol wurden durch aaeotropes Destillieren mit Gyclohexan entfernt). Hierbei wurden 600 mg eines Öles erhalten, wobei die Dünnschichtchromatographie das Produkt bei Ef = 0,43 und das Ausgangsmaterial bei 0,50 zeigte. Das Öl wurde in 20 ml Hexan und 4- ml Triäthylamin und anschließend 4- ml Essigsäureanhydrid aufgelöst. Das Gemisch wurde unter Argon für 3 h gerührt, auf O0C abgeküh3_t, tropfenweise mit 1O ml Methanol behandelt und dann für weitere 3O min gerührt. Die Lösung wurde in 100 ml Wasser eingegossen, zweimal mit IOO ml Hexan extrahiert, mit 200 ml gesättigter Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Zurücklassen eines Öles eingedampft. Die Dünnschichtchrpmatographie zeigte das Produkt bei Rf = 0*74-, geringe Mengen an Webenprodukten bei Rf = 0,86 und Rf = 0,60. Das Ausgangsmaterial hatte Rf = 0,36. Die präparative Dünnschichtchromatographie mit anschließender Extraktion, Filtration und Eindampfen ergab 580 mg des Produktes in Form eines Öles.
709819/1127
Elementaranalyse auf
berechnet: C = 79,95; H = 10,37 gefunden: C = 79,48; H =
- Patentansprüche 709819/1127

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1- Verfahren zur Herstellung einer Polyenverbindung der folgenden allgemeinen Formel:
    worin R
    bedeutet, worin
    R1 = -OH, -COOH, -O-G-R oder -GOOR6 ist, wobei
    Ö
    Rp, R-, und Rg niedere AJLkylreste sind und die gestrichelte Linie eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung entweder in der 4,5-Stellung oder der 5j6-Stellung bedeutet,
    worin R^ die zuvor angegebene Bedeutung besitzt, und
    CVl .
    worin Ry,"die zuvor angegebene Bedeutung besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine "Verbindung der folgenden Formel
    709819/1127
    IV
    worin M Pd oder Pt ist, X Halogen bedeutet und R. die zuvor angegebene Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der folgenden !Formel
    worin R1^ fol- . gende Bedeutung besitzt
    oder
    V-C
    V-D
    wobei hierin Rp und die gestrichelte Linie die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen und R,- ein Alkyl- oder Arylrest ist,
    unter basischen Bedingungen in Anwesenheit eines Liganden oder eines zur Koordination mit dem Platin ' oder Palladium fähigen Lösungsmittels unter Bildung einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
    70981 9/1127
    2643138
    worin R., R2, und Rn- die zuvor angegebene Bedeutung haften, umgesetzt und anschließend diese Verbindung mit einer Base behandelt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^ folgende Bedeutung besitzt
    R" Phenyl bedeutet, M Pd ist und das Halogen Chlor ist.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß R2, folgende Bedeutung besitzt
    R1- Phenyl ist, M Pd bedeutet und das Halogen Chlor ist.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß RZL folgende Bedeutung besitzt,
    Rp Methyl.ist, Rr Phenyl bedeutet, M Pd ist und das Halogen Chlor ist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche i-4-, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Reaktion in Anwesenheit eines optisch inaktiven I&ganden durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Idgand Tripheny!phosphin ist.
    709819/1127
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Base ein Alkalimetallalkoxid ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeich net, daß das Alkalimetallalkoxid Natriumäthoxid ist.
    9» Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel IV des Anspruchs 1, nämlich einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel
    IV
    worin M Pd oder Pt bedeutet, X ein Halogen ist und R = -OH, -O-G-R, oder -COOR6, wobei R5 und Rg Nieder-
    alkylreste sind, bedeutet, dadurch gekennzeich net, daß eine Verbindung der folgenden !Formeln:
    HO
    worin R. und R, die zuvor angegebene Bedeutung besitzen, in Anwesenheit eines Halogenides eines Übergangsmetalls in Form von Palladium oder Platin, eines Alkalimetallhalogenides, einer Niederalkvlmonocarbonsäure und des Anhydrides hiervon und eines Oxidationsmittels behandelt wird.
    70981 9/1127
    2649133
    10. Verfahren nach Anspruch 95 da-durch gekennzeichnet, daß die behandelte Verbindung folgende Formel besitzt:
    worin L·, = -O-G-GH-, ist.
    I Ii O
    11. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeich net, daß die behandelte Verbindung folgende Formel besitzt:
    HO
    12. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeich net, daß die behandelte Verbindung folgende Formel besitzt:
    COOR6
    worin Rg Methyl bedeutet.
    13· Verfahren nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangsmetallhalogenid Palladiumchlorid ist, daß das Alkalimetallhalogenid Natriumchlorid ist, daß das Oxidationsmittel Kupfer(II)-chlorid ist, und daß die Säure-Säureanhydrid Essigsäure-Essigsäureanhydrid sind.
    709819/1 127
    14-. Verbindungen der Formel IV nach Anspruch 9* hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 9-13·
    15· Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8.
    709819/1 127
DE19762649138 1975-10-30 1976-10-28 Verfahren zur herstellung von polyenverbindungen Pending DE2649138A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62743575A 1975-10-30 1975-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649138A1 true DE2649138A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=24514629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649138 Pending DE2649138A1 (de) 1975-10-30 1976-10-28 Verfahren zur herstellung von polyenverbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4147708A (de)
JP (1) JPS5257107A (de)
DE (1) DE2649138A1 (de)
FR (1) FR2329656A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008665A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-19 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Furyl-nonatetraen-Derivate und deren pharmazeutisch zulässigen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, in diesen Verfahren verwendete Ausgangsstoffe, und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794872A (fr) * 1972-02-02 1973-08-01 Rhone Poulenc Sa Nouvelles sulfones derivees de dimethyl-1,5 hexadiene-1,5 ylene
JPS5731615A (en) * 1980-07-31 1982-02-20 Eisai Co Ltd Remedy for skin disease with keratinization
JPS56140949A (en) * 1980-04-07 1981-11-04 Eisai Co Ltd 3,7,11,15-tetramethyl-2,4,6,10,14-hexadecapentaenic acid
JPS57106618A (en) * 1980-12-24 1982-07-02 Eisai Co Ltd Anticancer agent consisting of polyprenyl compound
US4439614A (en) * 1982-09-22 1984-03-27 Sri International 5,6-Methano-5,6-dihydroretinoids
US4490414A (en) * 1983-05-11 1984-12-25 Sri International Open chain analogues of retinoic acid
US4614747A (en) * 1983-07-29 1986-09-30 Usv Pharmaceutical Corp. Derivatives of alpha-alkyl polyolefinic carboxylic acid useful in the treatment of psoriasis
US4523042A (en) * 1983-07-29 1985-06-11 Usv Pharmaceutical Derivatives of alpha-alkyl polyolefinic carboxylic acid useful in the treatment of psoriasis
FR2589861B1 (fr) * 1985-11-13 1987-12-24 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation du retinonitrile et nouveau carbonate utilisable dans sa mise en oeuvre
US4965322A (en) * 1987-04-06 1990-10-23 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Photosensitive and heat-sensitive polymers, process for producing the same and process for recording information using the same
US4883887A (en) * 1987-07-09 1989-11-28 Hoffmann-La Roche Inc. Sulfone polyene intermediates
US5298655A (en) * 1991-09-27 1994-03-29 Merck & Co., Inc. Farnesyl pyrophosphate analogs
WO2002062752A1 (fr) * 2001-02-06 2002-08-15 Sumitomo Chemical Company, Limited Nouveaux derives sulfone et procede de production de ces derniers
CN1289478C (zh) * 2001-09-10 2006-12-13 住友化学工业株式会社 烯丙基砜衍生物的制备方法和制备此种化合物的中间体
ATE510813T1 (de) * 2005-11-25 2011-06-15 Hetero Drugs Ltd Verbessertes verfahren für oseltamivirphosphat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876673A (en) * 1970-08-05 1975-04-08 Rhone Poulenc Sa Intermediates useful in the synthesis of vitamin a

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008665A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-19 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Furyl-nonatetraen-Derivate und deren pharmazeutisch zulässigen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, in diesen Verfahren verwendete Ausgangsstoffe, und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329656A1 (fr) 1977-05-27
JPS5257107A (en) 1977-05-11
US4147708A (en) 1979-04-03
FR2329656B1 (de) 1979-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649138A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyenverbindungen
CH629736A5 (en) Process for preparing 2-phenylethanol derivatives
DE1643347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Lactonen
DE2305267B2 (de) Polyenische Sulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2427608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Undecatrienen
EP0077439B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten, sowie ein neues Ausgangsprodukt und neue Zwischenprodukte in diesem Verfahren
CH636836A5 (de) Verfahren zur herstellung von hydrochinon- oder chinonderivaten.
DE2416035C3 (de) Synthese von Chinonderivaten mit biologischer Aktivität
DE2542612C2 (de)
EP0644186B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-(Z)-Retinsäure
EP0565975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoprenderivaten
DE2625259C2 (de)
EP0031875B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten
DE2420474B2 (de) Verfahren zur herstellung von benzoinaethern
DE954247C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Carotin bzw. 15, 15&#39;-Dehydro-ª‰-carotin
DE2931463A1 (de) Hydrochinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD241254A5 (de) Verfahren zur herstellung von 16-substituierten phenoxyprostatriensaeurederivaten
EP0104376A2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Aminen und Enaminen
DE2360382C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinon-Verbindungen
DE3624912A1 (de) Optisch reine 1,3-dioxenone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2618861A1 (de) 11-oxa-prostaglandinanaloga, ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3606947A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenoxyalkanoltriazolverbindungen und zwischenprodukte hierfuer
EP0022546A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxophospholan-chlorhydrinen sowie einige spezielle dieser Verbindungen
DE2601333A1 (de) Neue chemische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte
DE2552615A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinylcyclopropancarboxylaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee