DE2305194A1 - Dehnbares rohrfoermiges verpackungsmaterial und daraus geformte verpackungen - Google Patents

Dehnbares rohrfoermiges verpackungsmaterial und daraus geformte verpackungen

Info

Publication number
DE2305194A1
DE2305194A1 DE19732305194 DE2305194A DE2305194A1 DE 2305194 A1 DE2305194 A1 DE 2305194A1 DE 19732305194 DE19732305194 DE 19732305194 DE 2305194 A DE2305194 A DE 2305194A DE 2305194 A1 DE2305194 A1 DE 2305194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging material
tube
foam material
material according
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732305194
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory William Doll
Jun Grover Cleveland Gurrie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellu Products Co Inc
Original Assignee
Cellu Products Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00223246A external-priority patent/US3834969A/en
Application filed by Cellu Products Co Inc filed Critical Cellu Products Co Inc
Publication of DE2305194A1 publication Critical patent/DE2305194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/0031Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being paper nettings, e.g. by slitting and expanding webs or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • B32B37/065Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method resulting in the laminate being partially bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/245Enclosing bottles in wrappers in flexible wrappers, e.g. foils

Description

. betreffend
Dehnbares rohrförmiges Verpackungsmaterial und
daraus geformte Verpackungen
Die vorliegende Erfindung betrifft Verpackungsmaterial zum Schutz von während des Packens und des Versandes leicht beschädigbaren Gegenständen und daraus geformte Verpackungen, insbesondere Verpackungsmaterial, das aus rohrförmigen!, flexiblen, zur Aufnahme von Gegenständen unterschiedlicher Größe und Form radial aufweitbaren geschäumten Material besteht. Der Schutz von leicht,beim Verpacken oder beim Versand beschädigbaren Gegenständen ist seit langem ein Problem für diejenigen, die mit solchen Gegenständen zu tun haben. Es sind bereits verschiedene Materialien zum Schutz solcher Gegenstände während des Verpackens und des'Versandes vorgeschlagen worden; einige Beispiele sind: Wellpappen-Material mit einer Deckschicht nur auf der Außenseite, damit.das Material um die Gegenstände gewickelt v/erden kann, das durch Klebeband oder ein anderes geeignetes Mittel gehalten wird; Zellulosewatte mit Kiesen aus mehreren Schichten Kreppapier, die entweder um die Gegenstände gewickelt oder zwischen die einzelnen Gegenstände einer Packung gestopft werden kann, um einigen Schutz zu geben; Preßverpackungen aus verschiedenen Materialien mit Hohlräumen in dem Preßmaterial zur Aufnahme der Gegenstände; und Wellpappe-Zwischenwände in
309832/0542
-2-
Kartons verschiedener Art. Alle diese verschiedenen Materialien weisen Mangel und Nachteile auf,·und zwar gegen sie dem Gegenstand ungenügenden Schutz, sind zu teuer oder sind zu schwierig · zu verwenden.
In Anbetracht des Vorstehenden ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elastisches, rohrfb'rmiges Verpackungsmaterial zum Schutz für während des Packens und des Versandes leicht beschädigbare Gegenstände zu schaffen, das die vorstehenden Nachteile und Mangel der bisher verwendeten herkömmlichen Verpackungsmaterialien vermeidet.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß ein Verpackungsmaterial der beschriebenen Art aus flexiblem, geschäumten Material geschaffen wird, das die erwünschte Stoßdämpfung bewirkt und das für die Aufnahme von Gegenständen verschiedenen Größe und Form radial aufweitbar ist.
Weiterhin wird die Aufgabe erfindungesgemäß dadurch gelöst, daß eine neuartige Verpackung für während des Packens und des Versandes leicht beschädigbare Gegenstände geschaffen wird, in der der Gegenstand eng und.fest in einem länglichen Rohr aus flexibl. geschäumten Material eingeschlossen ist, wobei ein Karton den Gegenstand mit dem Rohr darum eng umschließt.
Weiterhin wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Verpackung für während des1 Packens und des Versandes leicht beschädigbare Gegenstände geschaffen wird, in der mehrere Gegenstände einzeln durch je ein Rohr aus flexiblem, geschäumtem Material eng und fest umschlossen werden, wobei ein Karton die Gegenstände mit den Rohren darum herum eng umschließt. Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an zwei Ausfühnungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer Rolle mit rohrförmigen! Verpackungsmaterial mit den erfindungsgemäßen Merkmalen;
309832/05 42
Pig. 2 eine vergrößerte isometrische Teilansicht des in Fig. 1 gezeigten Materials;
Fig. 3 eine auseinandergezogene'isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verpackung, wobei ein Stück des rohrförmigen in Fig. 1 und 2 gezeigten Verpackungsmaterials verwendet wird;
Fig. 4 eine vergrößerte isometrische Ansicht eines in Fig. J5 gezeigten Stücks des rohrförmigen Materials um den ebenfalls in Fig. 3 gezeigten Gegenstand;
Fig. 5 eine isometrische Ansicht eines Stücks des rohrförmigen Verpackungsmaterials mit den erfindungsgemäßen Merkmalen, einen unregelmäßig geformten Gegenstand umgebend und fest umschließend;
Fig. 6 eine isometrische Ansicht einer Verpackung mehrerer Gegenstände, die durch ein Stück des in Fig. 1 und 2 gezeigten rohrförmigen Verpackungsmaterials umgeben und eng umschlossen werden;
Fig. 7 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht einer weiteren Ausführungsgeom der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht eines Stücks des in Fig. 7 gezeigten Materials;
Fig. 9 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht einer Anwendungsmöglichkeit des in Fig. 8 gezeigten Materials;
Fig. 10 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht des in Fig. 8 gezeigten Materials um einen Gegenstand.
In Fig. 1 und 2 ist ein Verpackungsmaterial mit den erfindungsgemäßen Merkmalen gezeigt. Das Verpackungsmaterial besteht aus einem Rohr 10 aus flexiblem, geschäumten Material, das zum Schutz der darin zu verpackenden Gegenstände die gewünschte Stoßdäm Tung bewirkt. Das Rohr 10 weist in Abständen voneinander angeordnete, sich in der Längsrichtung des Rohres erstreckende parallele Reihen 11 mit in Abständen angeordneten Schlitzen auf, die das das Rohr 10 bildende flexible, geschäumte Material durchdringen, wobei die Schlitze in den benachbarten Reihen 11"
•-4-309832/0542
versetzt angeordnet sind. Die Reihen 11 der in Abständen angeordneten Schlitze · erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Rohrs 10, und die Reihen 11 sind·zumindest im größeren Teil der Breite des Rohrs 10, vorzugsweise jedoch über die gesamte Breite des Rohrs·, vorgesehen.
Dieses vorherbestimmte Schlitzmuster macht das Rohr 10 dehnbar, so daß es zur Aufnahme von Gegenständen unterschiedlicher Größe und Form radial aufweitbar ist; das flexible geschäumte Material weist eine hohe Regenerationsfähigkeit auf, so daß sich das Rohr aus dem gedehnten Zustand wieder im wesentlichen der Größe und der Form des Gegenstandes, anpaßt. Der Grad der Dehnbarkeit und der Regenerationsfähigkeit des Rohrs 10 ist durch verschiedene Abstände zwischen den Reihen 11 von Schlitzen, durch verschiedene Länge der Schlitze und durch verschiedene Abstände zwischen den Schlitzen in den Reihen 11 veränderbar. Je näher die Reihen 11 nebeneinander angeordnet sind, desto größer ist im allgemeinen die Dehnbarkeit des Rohrs 10 und desto geringer die Regenerationsfähigkeit desselben. Je länger die Schlitze in den Reihen und je dichter die Schlitze beieinander liegen, desto größer ist weiterhin die Dehnbarkeit und desto geringer ist die Regenerationsfähigkeit des Rohrs 10.
Das Rohr 10 kann aus jedem geeigneten flexiblen geschäumten Material gebildet werden, wie z..B. Polyäthylen-Schaum, Polypropylen-Schaum, flexibler Polystyrol-Schaum oder natürliches oder synthetisches Schaumgummi.·. Aus wirtschaftlichen Gründen,
309832/0 542
sowohl im Hinblick auf die'Kosten des geschäumten Materials als auch auf die Kosten der Herstellung eines Rohrs 10 daraus, wird Polyäthylen-Schaum für die vorliegende Erfindung vorgezogen. Die Stärke und die Dichte eines solchen Polyäthylen-Schaum-Materials kann beliebig gewählt werden, um für die betreffenden, darin zu verpackenden Gegenstände erforderliche Stößdämpfung zu bewirken. Eine Stärke des Schaum_Materials zwischen etwa 1,6 mm (1/16 inch) und etwa 1,25 cm (1/2 inch) und eine Dichte zwischen etwa 0,024 g/cm (1 1/2 lb/c.ft) und etwa 0,064 g/cm3 (4 lb/c.ft) wird jedoch für die meisten Verpackungszwecke als ausreichend erachtet, für die die vorliegende Erfindung in Frage kommt. Die stoßdämpfende Wirkung des Rohrs 10 wird durch jede Änderung des Schlitzmusters beeinflußt. Im allgemeinen nimmt die Stoßdämpfung ab, wenn das Rohr 10 stärker gedehnt wird. Deshalb sollte dieser Faktor auch beim1 Bestimmen der Merkmale des Rohrs 10 bedacht werden.
Das Rohr 10 kann in jeder gewünschten Art und Weise gebildet werden, vorzugsweise wird es jedoch aus einer ursprünglich flachen Bahn nach dem Verfahren gebildet, das in der gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldung der Anmelderin mit dem Titel "Verfahren zur Herstellung von dehnbarem, röhrenförmigen Verpackungsmaterial" (Anwaltszeichen: 1A-3080) beschrieben ist. Nach diesem Verfahren wird die ursprünglich flache Bahn quer zur Längsrichtung derselben gebogen, um ihre Seitenkanten aneinander anstoßen zu lassen oder kollinear auszurichten, und danach werden diese Seitenkanten mit-
309832/0542
einander verbunden und bilden die Naht 12 (Fig. 2). Entweder vor oder nach der Bildung eines Rohrs aus der ursprünglich flachen Bahn werden die Reihen 11 von Schlitzen in das Schaum-Material eingebracht.
Schließlich wird das Rohr 10 verflacht und in einer für den Versand zu einem Kunden geeigneten Form verpackt. Vorzugsweise wird das verflachte Rohr 10 zu einer Rolle 13 aufgewickelt, die eine Vielzahl von Spiralförmigen Wicklungen enthält, noch geeigneter ist es jedoch, wenn eine solche Rolle 13 aus einer Spirale besteht, in der die Rolle eine im wesentlichen der Breite des verflachten Rohrs 10 gleiche Breite aufweist.
In Abhängigkeit von der Größe der darin zu verpackenden Gegenstände kann"das Rohr 10 mit jedem beliebigen ursprünglichen Durchmesser gebildet werden. Dabei sollte wieder der Grad an Dehnbarkeit und Regenerationsfähigkeit beachtet werden.
Außerdem kann ein Rohr 10' (Pig. 7 und 8) mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung durch Ubereinanderlegen von zwei ursprünglich flachen Bahnen 16, 17 aus flexiblem Schaum-Material gebildet werden, wobei dann die beiden Bahnen entlang ihre voneinander entfernten Seitenkanten 20, 21 zusammengefügt werden, während die übrigen Teile der Bahnen voneinander getrennt bleiben., Entweder vor oder nach Bildung •des Rohrs 10· aus den ursprünglich flachen Bahnen werden die Reihen 11' von Schlitzen in das Schaum-Material eingebracht.
309832/0542
Bei thermoplastischen Schaum-Material und insbesondere bei vorzugsweise verwendetem Polyäthylen-Schaum-Material können die voneinander entfernten Seitenkanten 20, 21 durch Hitzeversiegeln aneinandergefügt werden. Auf diese Art und V/eise können mehrere Rohre 10' gleichzeitig durch gleichzeitiges Schlitzen der beiden übereinanderliegenden Bahnen und Hitzeversiegeln der Seitenkanten gebildet werden. Nachdem das Rohr 10' gebildet ist, wird es zum Versand zu einem Kunden vorzugsweise in einer Rolle 13' verpackt.
Wenn ein Gegenstand, wie z.B. eine Flasche B in F::/r. 3, 4, 6,9 und 10 im Rohr 10, 10· verpackt werden soll, wird ein Stück des Rohrs 10, 10' in geeigneter Länge 10a, 10a1 von der Rolle 13, 13' oder einer anderen Zuführungseinrichtung für das Rohr 10, 10' genommen. Dieses Stück 10a, 10a' des Rohrs 10, 10' wird radial gedehnt und der Gegenstand hineingestellt, oder die radiale Dehnung und das Hineinstellen des Gegenstandes kann gleichzeitig erfolgen. Bei einer derartigen Dehnung wird das Schaum-Material zu einer netzartigen Form geweitet, wobei die Schlitze zu rautenförmigen Öffnungen (Fig. 4 und 10) werden. Wenn die radiale Dehnkraft aufhört, paßt sich das Rohr 10, 10' wieder im wesentlichen der Größe und der Form des Gegenstandes (Fig. 4 und 10), einschließlich unregelmäßig geformten Gegenständen wie einer Lampe L (Fig. 5) an.
Nachdem das Stück 1,0a, 10a' des Rohrs 10, 10' in seine richtige Stellung um den Gegenstand gebracht wurde, kann dieser ohne weitere Verpakung, falls erforderlich, gehand-
309832/0 54 2
habt oder versandt werden. In den meisten Fällen wird jedoch eine äußere Verpackung, wie z.B. ein Karton 14, H' (Mg. 3 und 9) zur Aufnahme eines einzelnen Gegenstandes und des Rohrs 10, 10" oder ein Karton 15 zur Aufnahme mehrerer Gegenstände, die einzeln in je einem Rohr 10(FIg. 6) verpackt sind, vorgesehen. Diese Kartons 14, 14' und 15 ' können aus jedem geeigneten Material, wie Pappe, Wellpappe od.dgl. gebildet sein.
Das Schaum-Material zwischen den Schlitzen oder Öffnungen in jeder Reihe 11, 11' im Rohr 10, 10' bricht leicht, so daß jede Reihe 11, 11' von Schlitzen eine Reißlinie beschreibt, an der das Rohr 10, 10' leicht und schnell durch sukzessives Zerreißen des Materials zwischen den Schlitzen in einer Reihe 11, 11· von einem Gegenstand entfernt werden kann. Der Teil des Materials zwischen zwei benachbarten Reihen 11, 11' kennzeichnet eine Reißstelle, an der das Material durch Ziehen, wie in Pig. 4 gezeigt, leicht und schnell entfernt werden kann.
Ansprüche
309832/05.42

Claims (1)

  1. Ansprüche
    f 1.!Elastisches Verpackungsmaterial zum Schutz von während des Packens und des Versands leicht beschädigbarer Gegenstände, bestehend aus einem länglichen Rohr mit voneinander in Abständen angeordneten, in Längsrichtung verlaufenden, parallelen Reihen von in Abständen angeordneten Schlitzen, wobei die Schlitze in den benachbarten Reihen versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (10a oder 10a1) aus flexiblem Schaum-Material gebildet ist und die Schlitze (11 oder II1) im Rohr demselben Elastizität geben und rautenförmig werden, wenn das Rohr zur Aufnahme eines Gegenstandes (B oder L) mit einer größeren Querschnittsfläche als die ursprüngliche Querschnittsfläche des Rohrs (10a oder 10a') radial gedehnt wird, wonach sich das Rohr wieder im wesentlichen der Größe und der Form des Gegenstandes anpaßt.
    2. Verpackungsmaterial nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaum-Material ein thermoplastisches Schaum-Material ist.
    3. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Material zwischen den Schlitzen (11 oder 11') in jed.er Reihe leicht zerreißbar ist, so daß das Rohr (10a oder 10a') durch
    309832/0542 -io-
    -1Or-. '
    sukzessives Zerreißen des Materials zwischen den Schlitzen in einer der Reihen leicht entfernt werden kann.
    A. Verpackungsmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche, 1 bis ^gekennzeichnet, daß das Rohr (10a oder 10a') eine in dessen Längsrichtung verlaufende, durch zwei aneinanderstoßende, miteinander verbundene Kanten des thermoplastischen Schaum-Materials gekennzeichnete Naht (12, 20 oder 21) aufweist.
    5. Verpackungsmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (10a1) aus zwei übereinanderliegenden Bahnen (16, 17) aus Schaum-Material besteht und die voneinander entfernten Seitenkanten der Bahnen an gegenüberliegenden Nähten miteinander verbunden sind (Fig.9)·
    6. Verpackungsmaterial nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht oder die Nähte (12, 20 oder 21) durch Klebemittel zusammengefügte Nähte sind.
    7. Verpackungsmaterial nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge'kennzeichne t , daiä das Schaum-Material Polyäthylen-Schaum-Material ist und daß jede Naht (12, 20 oder 21) eine hitzeversiegelte Naht ist.
    - 11 309832/0542
    - li -
    8. Verpackungsmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichn. et, daß das Schaum-Material eine Stärke von etwa 1,6 mm (1/16 inch) bis 12,6 mm (1/2 inch) aufweist.
    9. Verpackungsmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaum-Material eine Dichte von etwa 0,024 g/an?
    (1 1/2 lb/c.ft) bis 0,064 g/cm5. ( 4 lb/c.ft) aufweist.
    309832/05 4 2
DE19732305194 1972-02-03 1973-02-02 Dehnbares rohrfoermiges verpackungsmaterial und daraus geformte verpackungen Pending DE2305194A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22323772A 1972-02-03 1972-02-03
US22314472A 1972-02-03 1972-02-03
US00223246A US3834969A (en) 1972-02-03 1972-02-03 Apparatus for forming a stretchable tubular packaging material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2305194A1 true DE2305194A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=27397185

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305195 Pending DE2305195A1 (de) 1972-02-03 1973-02-02 Vorrichtung zur herstellung von dehnbarem rohrfoermigen verpackungsmaterial
DE19732305193 Pending DE2305193A1 (de) 1972-02-03 1973-02-02 Verfahren zur herstellung von dehnbarem, roehrenfoermigen verpackungsmaterial
DE19732305194 Pending DE2305194A1 (de) 1972-02-03 1973-02-02 Dehnbares rohrfoermiges verpackungsmaterial und daraus geformte verpackungen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305195 Pending DE2305195A1 (de) 1972-02-03 1973-02-02 Vorrichtung zur herstellung von dehnbarem rohrfoermigen verpackungsmaterial
DE19732305193 Pending DE2305193A1 (de) 1972-02-03 1973-02-02 Verfahren zur herstellung von dehnbarem, roehrenfoermigen verpackungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE2305195A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50126615U (de) * 1974-03-29 1975-10-17
JPS5817369U (ja) * 1981-07-24 1983-02-02 旭化成株式会社 ビン類用保護パツド

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026558B1 (de) * 2018-08-23 2020-03-26 Nmc Sa Gegenstände aus polymerschaum
DE202019004446U1 (de) * 2019-10-30 2019-12-10 Markus Forchel Glasflaschen Stoss- und Sturzschutzhülle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50126615U (de) * 1974-03-29 1975-10-17
JPS5817369U (ja) * 1981-07-24 1983-02-02 旭化成株式会社 ビン類用保護パツド
JPS6121383Y2 (de) * 1981-07-24 1986-06-26

Also Published As

Publication number Publication date
DE2305195A1 (de) 1973-08-09
DE2305193A1 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925440A1 (de) Mehrwandiger beutel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrwandigen beutels
DE2254640A1 (de) Roehrenfoermiger beutel
DE1287426B (de) Beutel mit Entlueftungsoeffnungen und Verfahren zum Herstellen dieser Beutel
DE19504157A1 (de) Beutel
DE2261769A1 (de) Transportbehaelter zum aufnehmen und schuetzen einer mehrzahl von artikeln
DE2229799A1 (de) Verpackung fuer wursthuellen
DE2557820A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer beutel aus thermoplastischem material
DE2020465A1 (de) Verpackungsbehaelter und ihre Herstellung
DE2507843A1 (de) Verpackung fuer zerbrechliche gegenstaende, insbesondere eier, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2305194A1 (de) Dehnbares rohrfoermiges verpackungsmaterial und daraus geformte verpackungen
DE2820336A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schrumpfverpackung
DE3828230A1 (de) Flexible kunststoff-abfallbeutel
CH426632A (de) Behälter zur Aufnahme einer Rolle von Folienmaterial
DE7304028U (de) Dehnbares rohrförmiges Verpackungsmaterial
DE2218330A1 (de) Verfahren zur Herstellung oder Überziehen eines Pappbehälters
DE1927215A1 (de) Verpackung fuer grosse flache und flexible Gegenstaende sowie Verfahren zum Falten und Verpacken derselben
WO1991018807A1 (de) Verpackungskörper
DE2808372A1 (de) Verfahren zur automatischen herstellung von trinkbecherpackungen
CH672467A5 (de)
DE2546516A1 (de) Mit einem flexiblen bindungselement zusammengehaltene beutel
DE2550765A1 (de) Faltverschluss
DE2739265C2 (de) Vakuumsaughalter zum Halten einer flexiblen Schlauchfolie im geöffneten Zustand
DE4245062B4 (de) Schlauchbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
AT258194B (de) Verpackung für mehrere, nebeneinander befindliche Flaschen, insbesondere Sektflaschen
DE2360120C3 (de) Versand- und Lagerbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee