DE2305193A1 - Verfahren zur herstellung von dehnbarem, roehrenfoermigen verpackungsmaterial - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dehnbarem, roehrenfoermigen verpackungsmaterial

Info

Publication number
DE2305193A1
DE2305193A1 DE19732305193 DE2305193A DE2305193A1 DE 2305193 A1 DE2305193 A1 DE 2305193A1 DE 19732305193 DE19732305193 DE 19732305193 DE 2305193 A DE2305193 A DE 2305193A DE 2305193 A1 DE2305193 A1 DE 2305193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
web
side edges
slitting
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732305193
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Grover Cleveland Currie
Gregory William Doll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellu Products Co Inc
Original Assignee
Cellu Products Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00223246A external-priority patent/US3834969A/en
Application filed by Cellu Products Co Inc filed Critical Cellu Products Co Inc
Publication of DE2305193A1 publication Critical patent/DE2305193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/0031Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being paper nettings, e.g. by slitting and expanding webs or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • B32B37/065Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method resulting in the laminate being partially bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/245Enclosing bottles in wrappers in flexible wrappers, e.g. foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von dehnbarem, röhrenförmigen Verpackungsmaterial Die Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von elastischem, dehnbaren, röhrenförmigen Material, das sich besonders als Verpackungsschutz für zerbrechliche Gegenstände eignet.
  • Es sind bereits Verfahren vorgeschlagen worden, elastische oder polsterne Materialien als Verpackung zum Schutz gegen Beschädigungen herzustellen. Im allgemeinen wurden solche Materialien in einer Form hergestellt, daß sie um zerbrechliche Gegenstände, wie Gläser, Flaschen, Porzellan, Antiquitäten und dgl., packbar oder wickelbar sind, jedoch leicht bei der Verpackung, insbesondere beim Versand der Gegenstände verrutschen.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Verpackungsmaterials zu schaffen, welches höchst elastisch, dehnbar, stoßdämpfend und radial aufweitbar ist, so daß Stücke von geeigneter Länge radial gedehnt werden können, um Gegenstände auf zum nehmen, deren Querschnittsfläche wesentlich größer als die ursprüngliche Querschnittsfläche des rohrförmigen Materials ist, wobei sich dasselbe dann wieder im wesentlichen der Größe und der Form des oder der darin aufgenommenen Gegenstände anpaßt, und dessen Herstellung verhältnismäßig billig ist, so daß es nach einmaligem Gebrauch, falls gewünscht, weggeworfen werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß vorliegender Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung elastischer, leicht dehnbarer Rohre zur Aufnahme und Verpackung von Gegenständen, wobei eine Bahn flexiblen, vorzugsweise thermoplastischen, geschäumten Materials gebogen wird> um die gegenüberliegenden Seitenkanten im wesentlichen kollinear auszurichten, um aus der Bahn ein Rohr zu formen.
  • Entweder vor oder nach Formung des Rohrs wird das flexible geschäumte Material in einem Muster von voneinander abliegenden Reihen in Abständen zueinander befindlicher Einschnitte geschlitzt, wobei sich die Reihen im wesentlichen parallel zu den bereits erwähnten Seitenkanten erstrecken und wobei die Einschnitte in den benachbarten Reihen versetzt angeordnet sind, so daß das Rohr dehnbar ist, um darin einen Gegenstand mit einer größeren Querschnittsfläche als die ursprüngliche innere Querschnittsfläche des Rohrs auf zunehmen und wobei sich das Rohr dann wieder im wesentlichen der Größe und der Form des Gegenstandes anpaßt.
  • Gemäß dem vorzuziehenden Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung wird eine Bahn flexiblen, geschäumten Materials aus einer geeigneten Zuführungseinrichtung, z.B. einer Vorratsrolle, gezogen und quer zu ihrer Laufrichtung gebogen, um die gegenüberliegenden Längsseitenkanten ,der Bahn im wesentlichen kollinear auszurichten und dann miteinander zu verbinden oder zu verkleben, vorzugsweise zu erhitzen und zum Aneinanderstoßen zu bringen, so daß dieselben miteinander verbunden werden und eine Naht bilden und so die Bildung eines Rohrs aus der Bahn vervollständigen.
  • Danach wird das Rohr abgeflacht und in einem Muster von voneinander abliegenden Reihen in Abständen zueinander befindlicher Einschnitte geschlitzt, wobei sich die Reihen im wesentlichen parallel zu der vorher gebildeten Naht in dem Rohr erstrecken und wobei die Einschnitte in den benachbarten Reihen versetzt angeordnet sind. Die aufeinanderliegenden Hälften des derart geschlitzten Rohrs werden sodann voneinander getrennt, um etwaige Verbindung des Materials der einen Hälfte mit dem der anderen Hälfte , die auf das gleichzeitige Schneiden der Einschnitte durch beide Hälften zurückzuführen sind, zu unterbrechen; sodann wird das Rohr wieder flach gedrückt und in Form einer ebenen spiral- oder spulenförmig neben- und übereinandergewickelten Rolle zur anschließenden Verwendung zum Verpacken von Gegenständen darin aufgenommen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine den vorzugsweisen Ablauf der Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens erläuternde Blockzeichnung; Fig. 2 eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung von oben gesehen; Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung von rechts gesehen; Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der Rohrformeinrichtung und der Schlitzeinrichtung der Vorrichtung; Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht der einander nächstgelegenen Teile der Schlitzrolle und einer daraus anliegenden, in Fig. 4 auf der rechten Seite gezeigten Amboßrolle, quer zu den Achsen der Rollen gesehen; Fig. 6 einen Teil-Längsschnitt der Rollen im wesentlichen entlang der Linie 6 - 6 in Fig. 5; Fig. 7 ein kurzes Stück der Bahn aus flexiblem geschäumten Material im geschlitzten Zustand, wie es der Fall wäre, wenn die Schlitzeinrichtung in Bewegungsrichtung der Bahn vor der Rohrformeinrichtung in Fig. 2, 3 und 4 angeordnet ist; Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Teils des vollständig geformten, dehnbaren Rohres in nicht gedehntem Zustand vor der Aufnahme eines Gegenstandes; Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Stückes des rohrförmigen Materials im gedehnten Zustand, einen Gegenstand darin fest umschließend, wobei insbesondere gezeigt ist, wie die zuvor gebildeten Schlitze ein rautenförmiges Muster bilden, wenn das rohrförmige Material radial gedehnt wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise im wesentlichen aus den Verfahrensschritten: Formen einer von einer Zuführungseinrichtung zugeführten Bahn aus flexiblem, geschäumten Material zu einem Rohr, Schlitzen des Rohrs und Aufwickeln des Rohrs zu einer Rolle. Von Anfang an ist klarzustellen, daß die Bahn ohne Abweichung von der Erfindung geschlitzt werden kann, bevor ein Rohr daraus gebildet wird. Die besondere, im folgenden erläuterte Vorrichtung zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens ist in der-gleichzeitig eingereichten deutschen Patentanmeldung der Anmelderin mit dem Titel '"Vorrichtung zur Herstellung dehnbaren, rohrförmigen Verpackungsmaterials" (Anwaltszeichen: iA-3083) beschrieben.
  • In Fig. 2 bis 6 ist eine Vorrichtung gezeigt, die automatisch eine Reihe von Schritten nach einem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführen kann und aus einer Zuführungseinrichtung 10 für eine im wesentlichen flache Bahn W (Fig. 2 und 3), einer Rohrformeinrichtung 11, einer Schlitzeinrichtung 12 und einer Aufnahmeeinrichtung 13 für das Rohr, die einander nachgeschaltet sind, bestehen kann.
  • Wie e gezeigt, besteht die Bahnzuführungseinrichtung aus einer an einer rückwärtigen Stütze lOb eines Rahmens 15 angebrachten Vorablauf- oder Vorratsrolle lOa. Die Bahn wird von der Vorratsrolle lOa in im wesentlichen flachem Zustand vorwärts geführt oder gezogen und zwischen und über quer zu der Bewegungsrichtung der Bahn angeordnete Führungsglieder 16 und von dort zur Rohrformeinrichtung 11 geleitet.
  • Die Bahn W aus elastischem, flexiblem oder faltbarem geschäumten Material hat eine solche Stärke, daß sie den gewünschten Schutz für bestimmte darin verpackte Gegenstände gegen Beschädigungen beim Verpacken gewährleistet. Z.B.
  • kann die Bahn zwischen etwa 1,6 mm (1/16 inch) und 1,25 cm (1/2 inch) stark sein, was von der Größe und dem Gewicht der in dem aus der Bahn geformten Rohr aufzunehmenden Gegenstände abhängt. Vorzugsweise ist die Bahn W etwa 3,2 mm (1/8 inch) bis 6,4 mm -(1/4 inch) stark und aus thermoplastischem Polyäthylen-Schaum-Material mit einer Dichte von etwa 0,024 g/cm) (1 1/2 lb/c.St) bis o,o64 g/cm3 (4 lb/c.£t) gebildet, obwohl auch andere geeignete geschäumte Materialien, wie Polypropylen-Schaum> natürliches oder synthetisches Schaumgummi oder flexibler Polystyrol-Schaum verwendet werden können.
  • Im allgemeinen wird thermoplastisches Polyäthylen-Schaum-Material vorgezogen, da es billiger als andere bekannte geschäumte Materialien list, die zum Verpacken von Gegenständen darin geeignet sind, und da es leichter maschinenmäßig bearbeitet werden kann als andere elastischeJ flexible Schaum-Materialien. Z.B. lassen sich Polyäthylen-Schaum-Bahnen leicht an ihren Seitenkanten hitzeversiegeln, wogegen im allgemeinen Klebemittel zum wirksamen Verbinden der Seitenkanten von Polystyrolschaum, Polypropylenschaum- oder natürlichen oder synthetischen Schaumgummi-Bahnen erforderlich sind. Es liegt auf der Hand, daß die Verwendung von Klebemitteln zum Bilden einer Naht zum Formen eines Rohrs aus -einer flexiblen Sohaum-Bahn die Kosten für die Herstellung eines derartigen Rohrs erhöhen.
  • Die Führungsglieder 16 können wie in Fig. 2 und 3 gezeigte in Form von in zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Stutzen 16a des Rahmens 15 gelagerten Rollen ausgebildet sein, wobei die obere Rolle 16 so angeordnet tSt, daß sie die Bahn W zur Rohrformeinrichtung 11 führt. Wie am besten in Fig. 4 zu sehen ist, besteht die .Rohrformeinrichtung 11 im allgemeinen aus ersten und zweiten oder hinteren und vorderen, als Ganzes mit den Bezugsziffern 21 und 22 bezeichneten Formteilen, die beliebig konstruiert sein können, um die Bahn W, die hindurchbewegt wird, zu umschließen und um die Bahn quer zu ihrer Längsrichtung zu biegen, so daß-die gegenüberliegenden Längsseitenkanten der Bahn W im wesentlichen kollinear ausgerichtet werden, und um die bleibende Verbindung dieser Seitenkanten zur Bildung eines. Rohres T aus der Bahn W zu gewährleisten.
  • Damit die Vorrichtung verschiedene Bahnen W verschiedener Breite verarbeiten kann, d.h. Rohre verschiedener Durchmesser oder mit verschiedenen Querschnittsflächen herstellen kann, sind die Formteile 21> 22 vorzugsweise einstellbar, um die tatsächliche Größe des Durchlasses zu variieren.
  • Dementsprechend umfaßt jeder Formteil 21> 22 einen im wesentlichen U-förmigen Hauptkörper lla und einen mit diesem zusammenwirkenden, umgekehrt angeordneten im wesentlichen U-förmigen Nebenformkörper leib. Die Formkörper lla, 11b sind relativ zueinander in radialer oder vertikaler Richtung einstellbar, um den Abstand zwischen ihren runden Teilen zu variieren, d.h. die tatsächliche Querschnittsfläche der durch die Formkörper begrenzten Öffnung zu varizieren, ohne unbedingt die Schenkel der Formkörper weiter auseinander- oder näher zusammenzubiegen. Der Haupt- und der Nebenformkörper lla, 11b können, wie gezeigt, aus geeigneten runden Stäben gebildet sein, um abgerundete Kanten der durch die Formkörper lla, lib begrenzten Öffnungen zu schaffen.
  • Ein Stab llc führt von einem Mittelteil jedes U-förmigen Hauptformkörpers lla nach unten und verschiebbar durch ein im wesentlichen horizontal angeordnetes Rahmenteil 11d hindurch, das beiden-Formteilen 21, 22 gemeinsam ist und worin die Stäbe llc mit Stellschrauben 11e beliebig in vertikaler Richtung verstellt werden können. Jeder Nebenformkörper lib weist eie Manschette 11f au£, durch die einer der Schenkel des entsprechenden Hauptformkörpers lla verschiebbar hindurchführt und der durch eine Stellschraube lig in der gewünschten Stellung relativ zum entsprechenden Hauptformkörper lla gehalten-wird.
  • Um die Rohrförmigkeit der gebogenen Bahn W zu unterstützen und dadurch die gegenüberliegenden Seitenkanten der Bahn W nahe beieinander zu halten während die Bahn W zwischen den in einem Längsabstand voneinander angeordneten Formteilen 21, 22 bewegt wird, sind in geeigneter Art und Weise umgekehrte, im wesentlichen U-förmige Sattelglieder in einem Abstand von den Formteilen 21 22 angeordnet. Die Sattelglieder lih können etwa dieselbe;Form und Größe wie die oberen Teile der Nebenformkörper lib haben und können im wesentlichen in einer Linie mit diesen angeordnet sein, um an dem oberen Teil der zwischen den Formteilen 21, 22 geführten Bahn W anzuliegen. Die Sattelglieder lih können in geeigneter Weise miteinander verbunden sein; das hintere Sattelglied 11h weist einen Stab lli auf, der von dort aus nach hinten führt und in geeigneter Weise, z.B. durch Schweißen, an dem oberen Teil des Nebenformkörpers 11b des ersten Formteils 21 befestigt ist, um die Sattelglieder 11h in der gewünschten Stellung abzustützen.
  • Eine Vorrichtung 23 zum Verbinden der Bahnkanten ist in einem Abstand von dem vorderen Sattelglied 11h und dem zweiten Formteil 22 angeordnet, die je nach der Art des Schaummaterials, aus dem die Bahn W gebildet ist, unterschiedlich gestaltet sein kann, um die gegenüberliegenden Seitenkanten der Bahn W durch Bilden einer Naht S entlang den Kanten zum Formen des rohrförmigen Verpackungsmaterials oder des Rohrs T miteinander zu verbinden. Bei Verarbeitung von Polypropylen-Schaum, flexiblem geschäumten Polystyrol, natürlichem odsynthetischem Schaumgummi sollte die. Vorrichtung zum Verbinden der Bahnkanten Tropfen oder eine regelmäßige Reihe von Tropfen eines Klebemittels, vorzugsweise eines geschmolzenen thermoplastischen Harzes, auf das sich bildende Rohr T und entlang der Verbindungslinie der gegenüberliegenden Kanten der Bahn aufbringen können, worauf die Kanten solange zusammengehalten werden, bis das Klebemittel abbindet und eine feste Verbindung zwischen den Kanten herstellt. Da das Rohr vorzugsweise aus Polyäthylen-Schaum, d.h.
  • einem thermoplastischen Material, hergestellt wird, ist die Vorrichtung 23 zum Verbinden der Bahnkanten in dem vorzugsweisen»Ausführungsbeispiel in Form einer Heinzeinrichtung ausgebildet, die die gegenüberliegenden Seitenkanten der gebogenen Bahn bis zu einem klebrigen Zustand erhitzt und schmilzt, so daß sie schnell und wirksam miteinander verbunden werden und die Naht S bilden.
  • Wie gezeigt, ist die Heizeinrichtung 23 elektrisch betreibbar und weist ein schmales Heizelement 23 a auf, das nach unten bis in die Bewegungslinie der gebogenen Bahn W reicht und zwischen den aneinanderstoßenden, kollinearen, gegenüberliegenden Kanten der Bahn W verläuft und auf dieselben einwirkt.
  • Das Heizelement 23a sollte die kollinearen Kanten der Bahn W so erhitzen können, daß sie klebrig werden und zusammengefügt werden, um dort die Naht S zu bilden, bevor die nunmehr röhrenförmige Bahn W durch die durch Haupt- und Nebenformkörpar 11&, lib des zweiten Formteils 22 begrenzte oeffnung hindurchläuft, um die Bildung des Rohrs T zu vervollständigen.
  • Dfe Temperatur des Heizelementes 23a kann über eine geeignete, in den zur Heizeinrichtung 23 führenden elektrischen Stromkreis zwischengeschaltete Heizsteuereinrichtung 23b gesteuert werden. Die Heizeinrichtung 23 wird durch eine Halterung 23c gehalten; durch einen Teil dieser Halterung führt verschiebbar einer der Schenkel des Hauptformkörpers lla des zweiten Formteils 22 hindurch, und die Halterung wird durch eine Stellschraube 23d in der gewünschten vertikal verstellbaren Stellung gehalten. Zu bemerken ist,-daß die Biegung des oberen Teils des Nebenformkörpers 11b des zweiten Formteils 22 und der Abstand der Schenkel des Nebenformkörpers so bemessen sind, daß sie den oberen Teil des sich bildenden Rohrs zusammendrücken, so daß die Bahnkanten fest zusammengepreßt werden, während sie noch heiß genug sind, und dadurch fest miteinander verbunden werden.
  • Nachdem die Bahn W zum Rohr T geworden ist, wird das Rohr T durch den schmalen Spalt zwischen zwei Rollen 12a, 12b der Schlitzeinrichtung 12 hindurchgefUhrt; diese Rollen arbeiten zusammen, so daß die beiden Hälften des Rohrs T aufeinanderliegen und sich berühren, während außerdem beim Lauf des Rohrs zwischen den Rollen dasselbe in einem Muster von voneinander abliegenden Reihen in Abständen zueinander befindlicher Längseinschnitte 25 (Fig. 8) aufgeschlitzt wird, wobei sich die Reihen im wesentlichen parallel zur Achse des Rohrs T, d.h.
  • im wesentlichen parallel zur Naht S oder zu den die Naht bildenden miteinander verbundenen Seitenkanten erstrecken. Die Einschnitte in den benachbarten Reihen sind versetzt angeordnet, so daß das sich daraus ergebende geschlitzte Rohr oder Stücke davon radial dehnbar ist, um darin einen Gegenstand, wie z.B. Gegenstand A in Fig. 9, auf zunehmen, der eine größere Querschnittsfläche aufweist als die ursprüngliche innere Querschnittsfläche des Rohrs, wobei sich das Rohr dann wieder im wesentlichen der Größe und der Form des Gegenstandes A anpaßt.
  • Dementsprechend weist eine der miteinander zusammenarbeitenden Rollen der Schlitzeinrichtung 12J z.B. die untere Rolle 12a in diesem Fall, eine Vielzahl von radial hervorstehenden, in axialem und zirkulärem Abstand voneinander angeordneten Messern oder Schneiden 12c auf, die über den Umfang der Rolle hinausreichen. Selbstverständlich bilden die in zirkulärem Abstand voneinander angeordneten Schneiden 12c ringförmige Reihen von Schneiden; und es ist zu bemerken, daß die Schneiden in benachbarten ringförmigen Reihen angeordnet sind, so daß die Reihen von Einschnitten 25 im Rohr T mit den Einschnitten in den benachbarten-Reihen in der gewünschten versetzten Art und Weise gebildet werden.
  • Die Rolle 12a kann zweckdienlich dadurch gebildet werden, daß ein spiralförmiges Gewinde in ihren Umfang geschnitten wird und sodann Löcher 12d in den gewünschten Abständen voneinander in die Ränder des Gewindeteils der Rolle 12a gebohrt werden, so daß die Schneiden 12 c zwischen benachbarten Paaren von gebohrten Löchern 12d, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, begrenzt werden. Die Rolle 12b kann in Form einer glatten Rolle mit harter Oberfläche ausgebildet sein und dient als Eigendruck oder Amboßrolle, um das Rohr T abzuflachen und es gegen die Schneiden 12c zu drücken, damit diese das Rohr durchdringen und Einschnitte 25 durch beide Hälften des Rohrs T bilden.
  • Die Länge und der Abstand der Einschnitte 25 im Rohr T können variieren, was in Abhängigkeit von der gewünschten Querschnittsfläche des zu bildenden Rohrs, der gewünschten Dehnbarkeit des Rohrs, der gewünschten Festigkeit des Rohrs, die dem Dehnen des Rohrs zu einem netzförmigen Körper entgegensteht und bestrebt ist, dasselbe zu seiner ursprünglichen geringeren Querschnittsfläche oder seinem ungedehnten Zustand zurückzuführen, und von der Art der in dem Rohr aufzunehmenden Gegenstände. Wenn diesen Faktoren Rechnung getragen wird, können die Einschnitte in dem Bereich zwischen etwa 6,4 mm (1/4 inch) bis 5 cm (2 inch) liegen und voneinander in einem Seiten- und Längsabstand im Bereich von etwa 1,6 mm (1/16 inch) bis 1,25 cm (1/2 inch) oder mehr angeordnet werden. Als nicht einschränkendes Beispiel hatte ein typisches Rohr aus Polyäthylen-Schaum, das errindungsgemäß gebildet wurde, in ungedehntem Zustand einen Innendurchmesser von etwa 5 cm (2 inch) und eine Wandstärke von etwa 3,2 mm (1/8 inch). Die benachbarten Reihen von Einschnitten in der Rohrwandung waren im Abstand von etwa 3>? mm (1/8 inch) voneinander angeordnet, jeder Einschnitt war etwa 9,6 mm (3/8 inch) lang, und die Einschnitte in jeder Reihe waren im Abstand von etwa 4,8 mm (3/16 inch) angeordnet.
  • Durch die beim Schlitzen des Rohrs T verwendeten Schneiden kann zumindest ein Teil des Materials der unteren Hälfte des abgeflachten Rohrs T in die Einschnitte eindringen, die gleichzeitig in der oberen Hälfte des abgeflachten Rohrs T eingebracht werden, wodurch die beiden Hälften des abgeflachten Rohrs aneinander haften können. Um nun etwaige Verbindungen des Materials der einen Hälfte mit dem der anderen Hälfte, die auf das gleichzeitige Schneiden der Einschnitte durch beide Hälften zurückzuführen sind, zu unterbrechen, ist eine Rohröffnungs- oder Spreizeinrichtung vorgesehen, die die Form eines ovalen oder kugelförmigen Spreizglieds 26 (Fig. 2) mit geringerer QuerschnittsSläche als die ursprünglche innere Querschnittsfläche des Rohrs T haben kann und in der Bewegungsrichtung der Bahn nach der Schlitzeinrichtung 12 innerhalb des Rohrs angeordnet ist, um dessen aufeinanderliegende Hälften auseinanderzuspreizen.
  • Offensichtlich ist das Spreizglied 26 schwebend innerhalb des sich formenden rohrförmigen Verpackungsmaterials angeordnet.
  • Um zu verhindern, daß das Spreizglied 26 mit dem Rohr T vorwärts bewegt wird, sind zwei Druckrollen 26a, 26b;im Rahmen 15 in der Bewegungsrichtung des Rohrs T nach der Schlitzeinrichtung 12 gelagert, um nicht nur zu verhindern, daß das Spreizglied 26 mit dem Rohr T vorwärts bewegt wird, sondern auch um das Rohr zusammenzudrücken und abzuflachen, so daß die gegenüberliegenden Hälften zur Erleichterung der Lagerung und der Handhabung des rohrförmigen Materials in engem Kontakt aufeinanderliegen.
  • Nachdem das Rohr T zwischen den Druckrollen 26a, 26b flachgedrückt wurde, wird es vorzugsweise durch die Aufnahmeeinrichtung 13 zu einer ebenen Spirale oder spulenförmig neben- und übereinandergewickelten Rolle geformt.
  • Bei der Schlitzeinrichtung 12 ist zur genauen Einstellung der Stellung der Rollen 12a und 12b zueinander die untere Rolle 12a auf einem ortsfesten Tisch oder einer ortsfesten Plattform 12e des Rahmens 15 gelagert; und jedes Ende der Rollen 12a, 12b wird durch zwei im wesentlichen senkrecht angeordnete Gewindestäbe 12f mit Muttern n darauf im Abstand gehalten, wobei auf den Gewindestäben ein waagerechter Balken oder eine Lagerung 12g zum vertikalen Einstellen (Fig. 4) angebracht ist. Die gegenüberliegenden Enden der Amboßrolle 12b sind in den Lagerungen 12g in geeigneter Weise gelagert. Die Plattform 12e dient auch als Unterstützung des vorderen Teils des Stabs Ilb der Rohrformeinrichtung 11. Außerdem sind geeignete Stützen 26c auf dem rückwärtigen Teil der Plattform 12e vorgesehen, in denen die Gegendruckrollen 26a, 26b gelagert sind. Um das Material durch die Vorrichtung vorwärtszubewegen, ist eine am Rahmen 15 angebrachte Antriebseinrichtung 12k antriebsmäßig durch geeignete Ubertragungsmittel 12m (Fig. 3) mit der Rolle 12 a verbunden. Die Rolle 13a mit rohrförmigem Material kann um eine von geeigneten Antriebsmitteln oder einem Elektromotor 13c über eine dazwischenliegende Schlupfkupplung 13d angetriebene Spindel 13b gewickelt werden. Die Schlupfkupplung 13d kann von jeder bekannten Art sein, die e-instellbar ist, um das rohrförmige Material T unter dem gewünschten Druck zu halten, wenn es auf die Spindel 13b gewickelt wird. Die Antriebsmittel 13c können an einer geeigneten Stütze l3e des Rahmens 15 angebracht sein.
  • Auf diese Art und Weise wird ein verbessertes Verfahren zur Herstellung elastischer, leicht dehnbarer Rohre zur Aufnahme und Verpackung von Gegenständen geschaffen, wobei die durch das Rohr T in Fig. 8 dargestellten Rohre ein Muster von voneinander abliegenden Reihen Abstände aufweisender Einschnitte 25, das durch die Wandung der Rohre hindurchgeht, aufweisen, wobei die Reihen im wesentlichen parallel zu der Längsachse des Rohres verlaufen und die Einschnitte in benachbarten Reihen zueinander versetzt angeordnet sind, 60 daß das Rohr, wie in Fig. 9 gezeigt, radial aufweitbar ist, um einen Gegenstand A aufzunehmen, dessen Querschnittsfläche größer ist als die ursprüngliche innere Querschnittsfläche des Rohres und sich das Rohr dann wieder im wesentlichen der Größe und der Form des Gegenstandes A anpaßt. Aufgrund der flexiblen, thermoplastischen Eigenschaften des geschäumten Materials und der dadurch hindurchgehenden Einschnitte 25 nehmen dieselben ein offenes rautenförmiges Muster an, so daß das den Gegenstand A umschließende Rohr T ein netzartiges Aussehen bekommt, wie in Fig. 9 gezeigt, wenn das Rohr T einen Gegenstand mit einer größeren Querschnittsfläche als die ursprüngliche des Rohrs umschließt.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden die Einschnitte 25 nach dem Bilden des Rohrs T in dem flexiblen geschäumten Material geformt. Es ist jedoch eindeutig hervorzuheben, daß die Reihen der in Abständen voneinander angeordneten Einschnitte 25 in der Bahn W, wie in Fig. 7 gezeigt, gebildet werden können, bevor die gegenüberliegenden Ssitenkanten der Bahn durch die Rohrformeinrichtung 11 kollinear ausgerichtet werden. Z.B.
  • kann die Schlitzeinrichtung 12 anstatt in Bewegungsrichtung der Bahn nach der Rohrformeinrichtung 11, wie in Fig. 2, 3 und 4 gezeigt, auch in Bewegungsrichtung der Bahn vor der Rohrformeinrichtung 11 an jeder geeigneten Stelle zwischen der Zuführungseinrichtung 10 der Bahn W und der Rohrformeinrichtung 11 angeordnet sein. In diesem Fall kann das Spreizglied 26 wegfallen.
  • Obwohl das vorstehend beschriebene Verfahren insbesondere die Bildung von Rohren aus elastischem, flexiblen Schaulmaterial betrifft, sind die Grundsätze des Verfahrens gleichermaBen auf die Verarbeitung anderer flexibler Ma-'erialien anwendbar.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die räumliche Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes, werden - soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind - als erfindungswesentlich beansprucht.

Claims (12)

ANSPRtfCHE
1. Verfahren zur Herstellung elastischer, leicht dehnbarer Rohre zur Aufnahme und Verpackung von Gegenständen, g e k e n n -z e i c h n e t durch die Verfahrensschritte des Formens eines Rohrs aus einer Bahn aus flexiblem geschäumten Material, des Schlitzens des Materials, im Abstand voneinander angeordneten, in einem Muster von Reihen, aus im Abstand voneinander angeordneten Einschnitten, wobei die Reihen im wesentlichen parallel zu der Achse des Rohrs verlaufen und die Einschnitte in benachbarten Reihen zueinander versetzt angeordnet sind, so daß das Rohr radial aufweitbar ist, um einen Gegenstand miteiner größeren QuerschnittsflSche als die ursprüngliche innere Querschnittsfläche des Rohrs darin aufzunehmen, wobei sich das Rohr dann im wesentlichen der Größe und der Form des 4 4 Gegenstandes anpaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Schritt des Formens des Rohrs aus einer Bahn aus flexiblem Schaummaterial das Biegen eines im wesentlichen flachen Stücks der Bahn, um die gegenüberliegenden Seitenkanten der Bahn im wesentlichen kollinear auszurichten, und das -Verbinden der gegenüberliegenden Seitenkanten einschließt, um das Rohr aus der Bahn zu bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -r , 0 ll F, ' net , daß der Schritt des VerS3indens der gegenUberllegenden Seitenkanten der Bahn die Hitzèversiegelung derselben einschließt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Schritt des Verbindens der gegenüberliegenden Seitenkanten der Bahn das Aufbringen eines Klebemittels auf dieselben und das Zusammenhalten der gegenüberliegenden Seitenkanten einschließt, bis das Klebemittel sie fest miteinander verbindet.
5. Verfahren nach Anspruch ; dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Schritt des Verbindens der gegenüberliegenden Seitenkanten der Bahn das VorwärtsbeWegen der gebogenen Bahn, während die einander nächstgelegenen Flächen der Bahnseitenkanten auf eine Temperatur erhitzt werden, die sie klebrig werden läßt, und des Anstoßens der gegenüberliegenden Seitenkanten aneinander einschließt, wso daß sie, während sie noch klebrig sind, aneinanderschmelzen.
6. Verfahren nach einen oder mehrere- der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n.z e i c h n e t , daß das Schlitzen des Materials nach der Bildung des Rohrs vorgenommen wird.
7. Verfahren nach einem odernmehreren der Ansprüche 1 bis 5 g e k e n'n z e i c h n e t , durch den Schritt des radialen Verflachens des Rohrs, um die gegenüberliegenden Hälften des Rohrs miteinander in Kontakt zu bringen, und durch das Schl'itzen des Materials, während das Rohr in-verflachtem Zustand ist.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche g e k e n n z e 1 c h n e t , durch den Schritt des radialen Verflachens des Rohrs um die gegenUberliegenden Seiten zusammenzubringen und gleichzeitig das Schlitzen des Rohrs vorzunehmen.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n -z e 1 c h n e t , daß das Schlitzen des Rohrs das Schneiden der Schlitze gleichzeitig durchdbeide Hälften des verflachten Rohrs einschließt,
10. Verfahren nach einem oder' mehrerer der Ansprüche 7 bis 9, g e k e n n z e i c h n e t , durch den zusätzlichen Schritt des Bildes der spulenförmlg neben- und Ubereinandergewickelten Rolle aus dem verflachten Rohr.'
11. Verfahren nach einem oder mehrerer der Ansprüche 2 bis 5, dadurch g e k e n'n z e i c h n e t , daß das Schlitzen des Materials vorgenommen wird, bevor die gegenUberliegenden Seiten des Bahn im wesentlichen kollin'ear ausgerichtet werden.
12. Verfahren nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n-n z e 1 c h n e t , daß die Bahn aus einem Polyäthylen - Schaummaterial besteht.
DE19732305193 1972-02-03 1973-02-02 Verfahren zur herstellung von dehnbarem, roehrenfoermigen verpackungsmaterial Pending DE2305193A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22323772A 1972-02-03 1972-02-03
US22314472A 1972-02-03 1972-02-03
US00223246A US3834969A (en) 1972-02-03 1972-02-03 Apparatus for forming a stretchable tubular packaging material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2305193A1 true DE2305193A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=27397185

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305194 Pending DE2305194A1 (de) 1972-02-03 1973-02-02 Dehnbares rohrfoermiges verpackungsmaterial und daraus geformte verpackungen
DE19732305193 Pending DE2305193A1 (de) 1972-02-03 1973-02-02 Verfahren zur herstellung von dehnbarem, roehrenfoermigen verpackungsmaterial
DE19732305195 Pending DE2305195A1 (de) 1972-02-03 1973-02-02 Vorrichtung zur herstellung von dehnbarem rohrfoermigen verpackungsmaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305194 Pending DE2305194A1 (de) 1972-02-03 1973-02-02 Dehnbares rohrfoermiges verpackungsmaterial und daraus geformte verpackungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305195 Pending DE2305195A1 (de) 1972-02-03 1973-02-02 Vorrichtung zur herstellung von dehnbarem rohrfoermigen verpackungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE2305194A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019004446U1 (de) * 2019-10-30 2019-12-10 Markus Forchel Glasflaschen Stoss- und Sturzschutzhülle
BE1026558B1 (de) * 2018-08-23 2020-03-26 Nmc Sa Gegenstände aus polymerschaum

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50126615U (de) * 1974-03-29 1975-10-17
JPS5817369U (ja) * 1981-07-24 1983-02-02 旭化成株式会社 ビン類用保護パツド

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026558B1 (de) * 2018-08-23 2020-03-26 Nmc Sa Gegenstände aus polymerschaum
DE202019004446U1 (de) * 2019-10-30 2019-12-10 Markus Forchel Glasflaschen Stoss- und Sturzschutzhülle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2305195A1 (de) 1973-08-09
DE2305194A1 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779266C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Körpers
DE2713048C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hülse als Teil eines insbesondere zu Verpackungszwecken dienenden Behälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1611685A1 (de) Gefuellter Flachbeutel,Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO1989004252A1 (fr) Procede pour fabriquer des decoupes de feuille pour boites pliantes a fenetres angulaires, ainsi que de telles boites, et dispositif correspondant
DE60209032T2 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von blisterpackungen
WO2004071752A1 (de) Verfahren zur herstellung von säcken
DE2252084A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer folie aus einem geschaeumten thermoplastischen material
DE2231838B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von beuteln oder saecken aus in der waerme schrumpfendem thermoplastischem kunststoff
DE2524155C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohrstranges mit einer Längsnaht aus einem verschweissbaren Bahnmaterial
DE2654879A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einer isolierhuelle aus schaumkunststoff versehenen rohren
DE2305193A1 (de) Verfahren zur herstellung von dehnbarem, roehrenfoermigen verpackungsmaterial
DE1915768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von roehrenfoermigen Gegenstaenden aus geschaeumtem thermoplastischem Harz
DE3841056A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen erzeugen einer rohrfoermigen umhuellung aus einer biegsamen folie
DE2306565C2 (de) Beheizte Schweiß-Trenn-Vorrichtung zum Herstellen einer ringförmigen Schweiß-Trenn-Naht
CH642590A5 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden der kantenbereiche von bahnen, insbesondere bei der herstellung eines schlauches.
EP1124656B1 (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
DE102009060342A1 (de) Verpackungsmaschine mit überbrückter Stempellücke und Verfahren
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
EP3757046B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen
DE2336532B2 (de) Verfahren und Maschine zum in Längsrichtung erfolgenden Schlitzen von rohrförmigen Werkstücken
DE7304027U (de) Vorrichtung zur Herstellung von dehnbarem rohrförmigen Verpackungsmaterial
WO2004072528A2 (de) Schlauch sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung desselben
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1923237C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schnurzugbeuteln aus schweißbarer Kunststoffolie
DE680702C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines ununterbrochenen Stranges eines plastischen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee