DE2305195A1 - Vorrichtung zur herstellung von dehnbarem rohrfoermigen verpackungsmaterial - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von dehnbarem rohrfoermigen verpackungsmaterial

Info

Publication number
DE2305195A1
DE2305195A1 DE19732305195 DE2305195A DE2305195A1 DE 2305195 A1 DE2305195 A1 DE 2305195A1 DE 19732305195 DE19732305195 DE 19732305195 DE 2305195 A DE2305195 A DE 2305195A DE 2305195 A1 DE2305195 A1 DE 2305195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
tube
rollers
incisions
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732305195
Other languages
English (en)
Inventor
Brendan Leo Doll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellu Products Co Inc
Original Assignee
Cellu Products Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00223246A external-priority patent/US3834969A/en
Application filed by Cellu Products Co Inc filed Critical Cellu Products Co Inc
Publication of DE2305195A1 publication Critical patent/DE2305195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/20Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material with tools carried by a rotating drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/0031Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being paper nettings, e.g. by slitting and expanding webs or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • B32B37/065Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method resulting in the laminate being partially bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • B65B21/245Enclosing bottles in wrappers in flexible wrappers, e.g. foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

B e se h r ei b*u η g zu der Patentanmeldung Vorrichtung zur Herstellung von dehnbarem,
rohrförmigen Verpackungsmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von elastischem, dehnbaren, rohrförmigen Material, das sich besonders als Verpackungsschutz für zerbrechliche Gegenstände eignet. . '
Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen zur Herstellung von durchlöcherten und netzartigen Materialien vorgeschlagen worden. Das rohrförmige, mit der vorliegenden Vorrichtung hergestellte Material ist jedoch neuartig, und der Anmelderin ist keine Vorrichtung bekannt, auf der dieses neuartige Material hergestellt werden kann*
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Herstellung höchst elastischen, flexiblen, stoßdämpfenden und radial aufweitbaren Materials zu schaffen, so daß Stücke von geeigneter Länge radial gedehnt werden" können, um Gegenstände aufzunehmen,_deren Querschnittsfläche wesentlich größer als die ursprüngliche Querschnittsfläche
309832/054 3
des rohrförmigen Materials ist, wobei sich dasselbe dann wieder im wesentlichen der Größe und der Form des oder der darin aufgenommenen Gegenstände anpaßt, und dessen Herstellung wirtschaftlich ist, so daß es nach einmaligem Gebrauch, falls gewünscht, weggeworfen werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß vorliegender Erfindung durch eine Vorrichtung zur Herstellung elastischer, leicht dehnbarer Rohre zur Aufnahme und Verpackung von Gegenständen, die eine Einrichtung zum Biegen einer Bahn aus geschäumtem Material, um deren gegenüberliegende Seitenkannten im wesentlichen parallel, nahe aneinanderliegend oder kollinear auszurichten, eine Einrichtung zum Verbinden der gegenüberliegenden Seitenkanten der Bahn, zur Bildung eines Rohrs aus der Bahn und eine Einrichtung zum Schlitzen des flexiblen geschäumten Materials in einem Muster von im Abstand voneinander angeordneten Reihen aus im Abstand angeordneten Einschnitten umfaßt, wobei sich die Reihen im wesentlichen parallel zu den bereits erwähnten Seitenkanten erstrecken "und wobei die Einschnitte in den benachbarten Reihen versetzt angeordnet ■ sind, so daß das Rohr dehnbar ist, um darin einen Gegenstand mit einer größeren Quers'chnittsflache als die ursprüngliche innere Querschnittsfläche des Rohrs aufzunehmen, wobei sich das Rohr dann wieder im wesentlichen der Größe und der Form des Gegenstandes anpaßt.
Gemäß dem vorzugsweisen und offenbarten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird eine im wesentlichen flache Bahn flexiblen, geschäumten-Materials,
309832/0543 _ ~ _
vorzugsweise thermoplastischen Schaummaterials, aus einer geeigneten Zufuhrungseinrichtung in einem fortlaufenden Arbeitsgang durch eine erste und darauf durch eine zweite Rohrformeinrichtung gezogen. Die erste Rohrformeinrichtung biegt die Bahn quer zu ihrer Laufrichtung, um die gegenüberliegenden Längsseitenkanten der Bahn.im wesentlichen kollinear auszurichten. Während ihres Laufs zwischen den Rohrformeinrichtungen wirkt eine Heizeinrichtung zwischen den gegenüberliegenden Seitenkanten der Bahn auf dieselben ein, und die zweite Rohrformeinrichtung läßt darauf die gegenüberliegenden Seitenkanten der sich vorwärts bewegenden Bahn aneinanderstoßen, so daß sie miteinander verschmelzen und fest miteinander verbunden werden, um eine Naht zu bilden und so die Bildung eines Rohrs aus der Bahn vervollständigen. Danach läuft das Rohr durch eine Schlitzeinrichtung in Form von zweiangetriebenen, miteinander zusammenwirkenden Rollen, die die gegenüberliegenden Hälften des Rohrs zwischen sich verflachen. Eine der letzteren Rollen ist mit einer Vielzahl von axial und cirkulär im Abstand voneinander angeordneten Schneiden versehen, die das verflachte, zwischen den Rollen hindurchlaufende Rohr durchdringen und so dasselbe in einem Muster von im Abstand voneinander angeordneten Reihen aus im Abstand angeordneten Einschnitten schlitzt, wobei sich die Reihen im wesentlichen parallel.zu der zuvor gebildeten Naht im Rohr erstrecken und wobei die Einschnitte in den benachbarten Reihen versetzt angeordnet sind» Eine Einrichtung ist vorgesehen zum Trennen der gegenüberliegendem Halften des derart aufgeschnittenen
. - 4~ 309832/0543
Rohrs, um etwaige Verbindungen zwischen dem Material der "einen Hälfte und dem der anderen Hälfte, die auf das gleichzeitige Schneiden der Einschnitte durch beide Hälften zurückzuführen sind, zu unterbrechen; darauf wird das Rohr wieder verflacht; eine Einrichtung ist ebenfalls vorgesehen zur Aufnahme des verflachten Rohrs in Form einer ebenen Spirale oder einer spulenfö'rmig neben- und übereinandergewickelten Rolle, die dann ohne weiteres in gewünschten Längen des Rohrs, die von der so gebildeten Rolle abgeschnitten werden, zum Verpacken von Gegenständen verwendbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen : . . .
Fig. 1 eine vorzugsweise Ausführungsform der Vorrichtung gemäß
der vorliegenden Erfindung von oben gesehen; Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung von rechts gesehen; Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der Rohrformeinrichtung und der Schlitzeinrichtung der Vorrichtung;
Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht der einander nächstgelegene'n Teile der Schlitzrolle und einer, daran anliegenden, in Fig. 3 auf· der rechten Seite gezeigten Amboßrolle, quer zu den Achsen der Rollen gesehen; Fig. 5 einen Teil-Längsschnitt der Rollen im wesentlichen . entlang der Linie 5 - 5 in Fig. 4;
Fig. 6 ein kurzes Stück der Bahn aus flexiblem geschäumten Material im geschlitzten Zustand, wie es der Fall wäre, wenn die Schlitzeinrichtung in Bewegungsrichtung der Bahn vor der Rohrformeinrichtung in Fig.
30983 2 /0 5.4 3 "5"
2 und 3 angeordnet ist; ■ ., .
Pig-. 7 eine perspektivische Ansicht eines Teils des vollstandig geformten, dehnbaren Rohres in nicht gedehntem Zustand vor der Aufnahme eines Gegenstandes; und Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Stückes des
rohrförmigen Materials im.gedehnten Zustand, einen Gegenstand darin fest umschließend, wobei insbesondere gezeigt ist, wie die zuvor gebildeten Schlitze ein rautenförmiges Muster bilden, wenn das rohrförmige Material radial gedehnt wird. Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, besteht die vorzugsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus einer Bahnzuführungseinrichtung 10, einer Rohrformeinrichtung 11, einer Schlitzeinrichtung 12 und einer Rohraufnahmeeinrichtung 12, die nacheinandergeschaltet sind. Die Schlitzeinrichtung 12 kann in Bewegungsrichtung der Bahn, falls es wünschenswert erscheint, vor der Rohrformeinrichtung 11 .".angeordnet sein, wie später zu erläutern ist. Wie gezeigt, besteht die Bahn-Zuführungseinrichtung aus einer vorablauf- oder Vorratsrolle 10a, die an einer rückwärtigen Stütze 10b eines Rahmens 15 der Vorrichtung angebracht ist. Die Bahn W wird von der Vorratsrolle 10a zwischen und über zwei quer zur Längsrichtung der Bahn W angeordneter Führungsglieder 16 und von.dort zur Rohrformeinrichtung 11 vorwärts geführt oder gezogen.
Die Bahn W aus elastischem, flexiblem oder faltbarem geschäumten Material hat eine solche Stärke, daß sie
- 6 -309832/0543
der gewünschten Schutz für bestimmte darin verpackte Gegenstände gegen Beschädigungen beim Verpacken gewährleistet. Z.B. kann die Bahn zxvisclien etwa 1,6mm (l/l6 inch) und 1,25 cm (1/2 inch) stark sein, was von der Größe und dem Gewicht der in dem aus der Bahn geformten Rohr, aufzunehmenden Gegenstände abhängt. Vorzugsweise ist die Bahn W etwa 5,2 mm (1/8 inch) bis 6,Λ mm (1/4 inch) stark und aus thermoplastischem Polyäthylen-Schaum-Material gebildet, obwohl auch andere geeignete geschäumte Materialien, wie Polypropylen-Schaum, natürliches oder synthetisches Schaumgummi oder flexibler Polystyrol-Schaum verwendet werden können.
Im allgemeinen wird thermoplastisches Polyäthylen-Schaum-Material vorgezogen, da es billiger als andere bekannte geschäumte Materialien ist, die zum Verpacken von Gegenständen darin geeignet sind, und da es leichter maschinenmäßig bearbeitet werden kann als andere elastische, flexible Schaum-Materialien. Z.B. lassen sich Polyäthylen-Schaum-Bahnen leiaht an ihren Seitenkanten hitzeversiegeln, wogegen im allgemeinen Klebemittel zum wirksamen Verbinden der Seitenkanten von Polystyrolschaum, Polypropylenschaum- oder natürlichen oder synthetischen Schaumgummi-Bahnen erforderlich sind. Es liegt auf der Hand, daß die Verwendung von Klebemitteln zum Bilden einer Naht zum Formen eines Rohrs aus einer flexiblen Schaum-Bahn die Kosten für die Herstellung eines derartigen Rohrs erhöhen. ·
7
309832/0543
Die PUhrungsglieder ΐβ können, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt;, in Form von in zwei in seitlichem Abstand voneinander ange-.-..fdr.Gten Stützen loa ccc Rahr.cn~ 15 gelagerten Rollen auc(jebildet sein, wobei die obere Rolle 16 so angeordnet ist, da-ώ sie die Bahn W zur RchriOrmeinrichtung Il führt. Wie am besten in Fig. 5 zu sehen ist, besteht die Rohrformeinrichtung im allgemeinen aus ersten und Zv.^lten oder hinteren und vorderen, als ganzes mit den Bezugsziffern 21 und 22 bezeichneten Formte ilen., die beliebig konstruiert sein können, um die Bahn VJ, die hindurehbewagt wird, zu umschließen und um die Bahn quer zu ihrer Längsrichtung zu biegen, so daß die gegenüberliegenden Längsse^tenkanten der Bahn W im wesentlichen kollinear ausgerichtet werden, und um die bleibende Verbindung dieser Seitenkanten zur Bildung eines Rohres T aus der Bahn W zu gewährleisten.
Damit die Vorrichtung verschiedene Bahnen W verschiedener Breite verarbeiten kann, d.h. Rohre verschiedener Durchmesser oder mit verschiedenen Querschnittsflächen herstellen kann, sind die Formteile 21, 22 vorzugsweise einstellbar, um die tatsächliche Größe des Durchlasses zu variieren.
Dementsprechend umfaßt jeder Formteil 21, 22 einen im wesentlichen U-förmigen Hauptkörper 11a und einen mit diesem zusammenwirkenden^ umgekehrt angeordneten im wesentlichen U-föi-.r.igen Nebenformkörper 11b. Die Formkörper 11a, 11b sind relativ zueinander in radialer oder vertikaler Rich-
■ - δ -
309832/05 4 3
-S-
tung einstellbar, um den Abstand zwischen ihren runden Teilen zu variieren, d.h. die tatsächliche Querschnittsflache der durch die Formkörper begrenzten Öffnung zu v ieren, ohne unbedingt die Schenkel der Formkörper weiter auseinander- oder näher zusammenzubiegen. Der Haupt- und der Nebenformkörper 11a, 11b können, wie gezeigt, aus geeigneten runden Stäben gebildet ε a in, urn abgerundete Kanten der durch die Formkörper lla, 11b begrenzten Öffnungen zu schaffen. Ein· Stab lic führt von einem Mittelteil jedes U-förrnigen Hauptformkörpers lla nach unten und verschiebbar durch ein im wesentlichen horizontal angeordnetes Rahmenteil lld hindurch, das beiden Formteilen 21, 22 gemeinsam ist und worin die Stäbe lic mit Stellschrauben He beliebig in vertikaler Richtung verstellt werden können. Jeder Nebenformkörper Hb v/eist eine Manschette Hf auf, durch die einer der Schenkel des entsprechenden Hauptfcrmkörpers Ha verschiebbar hindurchführt und der durch eine .Stellschraube Hg in der gewünschten Stellung relativ zum entsprechenden Hauptformkörper Ha gehalten wird.
Um die Rohrförmigkeit der gebogenen Bahn W zu unterstützen und dadurch die gegenüberliegenden Seitenkanten der Bahn 1J-nahe beieinander zu halten, während die Bahn ~V_ zwischen den in einem Längsabstand voneinander angeordneten Formteilen 21, 22 bewegt wird, sind in geeigneter Art und Weise umgekehrte, im wesentlichen U-förmige Sattelglieder in einem Abstand von den Formteilen 21, 22 angeordnet. Die Sattelglieder Hh können etwa dieselbe Form und Größe wie die oberen Teile der Nebenformkörper Hb haben und können im wesentlichen in
oinei- Linie mit diesen angeordnet sein, um an dem oberen •Teil der zwischen den Formt eilen 21, 22 geführten Bahn V/ anzuliegen. Dia Sattelglieder 11h können in geeigneter Weise.miteinander verbunden sein; das hintere Sattelcli&d 11h weist einen Stab 111 am', der von dort aus nach hinten führt und in geeigneter Weise, z.3. durch Schweißen, an dem oberen Teil ues Nebenformkörpers 11b des ersten Formteils 21 befestigt ist, um die Saotelglieder llh in der gewünschten Stellung abzustützen.
Sine Vorrichtung 23 zum Verbinden der Bahnkanten ist in einem Abstand von dem vorderen Sattelglied llh und dem zweiten Formteil 22 angeordnet, die je nach der Art des SchcunirnaterIaIs-, Cuus dem die Bahn V/ gebildet ist, unterschiedlich gestaltet sein kann, um die gegenüberliegenden Seitenkanten der Bahn W du:, oh Bilden einer Naht £5 entlang den Kanten zum Formen des rohrförmigen Verpackungsmaterials oder doz ...ohrs T miteinander zu verbinden.· Bei Verarbeitung von Polypropylen-Schaum, flexiblem geschäumten Polystyrol, natürlichem Qier synthetischem Schaumgummi sollte die Vorrichtung zum Verbinden der Bahnkanten Tropfen oder eine regelmäßige Reihe von Tropfen eines Klebemittels, vorzugsweise eine- ^oschrnolzenen thermoplastischen Harzes, auf das sich bildende Rohr T_ und entlang der Verbindungslinie-der gegenüberliegenden Kanten der Bahn aufbringen können, x^orauf die Kanten solange zusammengehalten werden, bis das Klebemittel abbindet und eine feste Verbindung zwischen den Kanten herstellu. Da das Rohr vorzugsweise aus Polyäthylen-Schaum, d.h.
- 10 309832/0543
einem thermoplastischen Material, hergestellt xvird, ist die Vorrichtung 23 zum Vc -binden der Bahnkanten in dem vorzugsweisen Ausfuhrungsbeis^iel. in Form einer Heizeinrichtung ausgebildet, die die gegenüberliegenden Seitenkanten der gebogenen Bahn -bis zu einem klebrigen Zustand erhitzt und schmilzt, so daß sie schnell und wirksam miteinander verbunden werden und die Naht _S bilden.
V/ie gezeigt, ist die Heizeinrichtung 23 elektrisch betreibbar und weist ein schmales Heiaelement 23 a auf, das nach unter. bis in die Bewegungslinie der gebogenen Bahn _W reicht und. zwischen den aneinanderstoßenden,, kollinearen, gegenüberliegenden Kanten der Bahn W verläuft und auf dieselben einwirkt. Das Heizelement 2j5a sollte die koliinearen Xanten der Bahn V/ so erhitzen können, daß sie klebrig werden und zusammengefügt werden, um dort die Naht _S zu bilden, bevor die nunmehr röhrenförmige Bahn W durch die durch Haupt- und Nebenforrnkörpar lla, 11b des zweiten Formteils 22 begrenzte Öffnung hindurchli" ift, um die Bildung des Rohrs T_ zu1 vervollständigen.
Die Temperatur des Heizelementes 23a kann über eine geeignete, in den zur Heizeinrichtung 23 führenden elektrischen Stromkreis zwischengeschaltete Heizsteuereinrichtung 23b gesteuert werden- Die Heizeinrichtung 23 wird durch eine Halterung 23c gehalten; durch einen Teil dieser Halterung führt verschiebbar einer der Schenkel des Hauptformkörpers lla des zweiten Formteils 22 hindurch, und die Halterung wird durch eine Stellschraube 23d in der gewünschten vertikal verstellbaren Stellung gehalten. Zu bemerken ist, daß die Biegung des
- 11 3Q9832/Q543~
oberen Teils des iCebenformkörpers Hb äes zweiten Formte 113 22 und der Abstand der Schenkel des Nebenformkörpers so bemessen sind, daß sie den oberen Teil des sich bildenden Rohrs zusammendrücken., so daß die Bahnkanten fest zusammengepreßt werden^, während sie noch heif3 genus sind, und dadurch fest miteinander verbunden werden.
Kaehdem die Bahn W zum Rohr T_ geworden ist, wird das Rohr T durch den schmalen Spalt zwischen zwei Rollen 12a., 12b der Schiit ze inr ichtuiig 12 hindurchgeführt; diese Rollen arbeiten zusammen, so da3 die beiden Hälften des Rohrs T_ auf einander liefen und sich berühren, während außerdem beim Lauf des Rohrs zwischen den Rollen dasselbe in einem Muster von voneinander abliegenden Reihen in Abständln zueinander befindlicher Längseinschnitte 25 (Fig. 7) aufgeschlitzt wird, wobei sich die Reihen im wesentlichen parallel zur Achse des Rohrs T, d.h. im wesentlichen parallel zur Naht S_ oder zu den die Naht bildenden miteinander verbundenen Seitenkanten erstrecken. Die Einschnitte in den benachbarten Reihen sind versetzt angeordnet, so da3 das sich daraus ergebende geschlitzte Rohr oder Stücke davon radial dehnbar ist, um darin einen Gegenstand, wie z.B. Gegenstand A_ in Fig. 8, aufzunehmen, der eine größere Cuerschnittsfläehe aufweist als die ursprüngliche innere Querschnittsfläche des Rohrs, wobei sich das Rohr dann wieder im wesentlichen der Größe und der Form des Gegenstandes A anpaßt.
Dementsprechend weist eine der miteinander zusammenarbeitenden Rollen der Schlitzeinrichtung 12, z.B. die untere Rolle 12a
30983 2/05 4
In diesem Fall, eine Vielzahl von radial hervorstehenden, in axialem und zirkulärem Abstand voneinander angeordneten Messern oder Schneiden I2c auf, die über den Umfang der Holle hinausreichen. Selbstverständlich bilden die in zirkulärem Abstand voneinander angeordneten Schneiden 12c ringförmige Reihen von Schneiden; und es Ist zu bemerken, daß die Schneiden In benachbarten ringförmiger; Reihen angeordnet sind, so daß die Reihen von Einschnitten 25 im Rohr T mit den Einschnitten in lan benachbarten Reihen In der gewünschten versetzten Art und Weise gebildet v/erden.
Erfindungsgemäß wird die Schlitzrolle 12a in neuer Art und Weise gebildet, urn die Notwendigkeit der Verwendung von einer Vielzahl von einzelnen Schneidenringen oder einzelnen Schneiden auf der Schlitzrolle zu umgehen und somit eine wirtschaftlichere Herstellung der Schlitzrolle und damit immer scharfe Schneiden zu ermöglichen. Erfindungsgemäß werden die Schneiden 12e nacheinander spiralförmig um die Sehlitzrolle 12a und längs dazu angeordnet. Daher sin^, die Schneiden 12c Teil eines unterbrochenen Splralgewindes mit scharfen Rändern, das als fortlaufendes Standard-Maschinengewinde auf einer herkömmlichen Drehbank geschnitten werden kann. Jedes Teilstück des ringförmigen Gextfindes hat eine im wesentlichen umgekehrte V-förmige Querschnittsfläche und, wie in Fig. 5 gezeigt, begrenzen die benachbarten ringförmigen Sandteilstücke des Gexvindes eine ringförmige, einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweisende Nut
309832/0543
zwischen ihnen. Das Gewinde wird, seiner Bildung durch Herstellen einer Vielzahl von im wesentlichen in gleichen Abständen entlarg dem Grat/ozw Kamm des Spiralgevrindec angeordneten Löchern oder Ausnehmungen zu den in Umfausrichtung im Abstand, im wesentlichen ringförmigen Reihen angeordneten Schneiden 12c geformt. Diese Ausnehmungen können zweckdienlich durch Bohren radii...sr Löcher 12d durch iie ringförmige Wand der Rolle I2a in den gewünschten Abstanden entlang dem vorstehenden spiralförmigen Kamm bzw Grat des Gewindeteils der Rolle 12a gebildet werden, so daß die Schneiden 12c zwischen den Löchern 12d, wie in Fig. H und 5 gezeigt, begrenzt werfen. Wenn die Schneiden 12c stumpf werden, können sie leicht geschärft werden, indem das Gewindeteil der Holle 12a einfach auf einer Drehbank wieder bearbeitet oder geschliffen wird.
Die Rolle 12b kann in Form einer glatten Rolle mit harter Oberfläche ausgebildet sein und dient als Eigendruck oder AmboSrolle/. um das Rohr T abzuflachen und es gegen die Schneiden 12c zu drücken, damit diese, das Rohr durchdringen und Einschnitte 25 durch beide Hälften des Rohrs T bilden. Die Länge und der Abstand der Schneiden 12c der Rolle 12 und die sich daraus ergebenden Einschnitte 25 im Rohr T können variieren, was in Abhängigkeit von der gewünschten Querschnitttsfläche des zu bildenden Rohrs, der gewünschten Dehnbarkeit des Rohrs, der gewünschten Festigkeit des Rohrs, die dem Dehnen des Rohrs zu einem netzförmigen Körper entgegensteht
-H-309832/0543
und bestrebt ist, dasselbe zu seiner ursprünglichen geringeren Querschnitts?lache oder -seinem ungedehnten Zustand zurückzuführen, und von der Art der in dem Rohr aufzunehmenden Gegenstände. Wenn diesen Faktoren Rechnung getragen wird, können die Einschnitte in dem Bereich zwischen etwa G3K mm {l/h inch) bis 5 cm (2 inch) liegen und voneinander in einem Seiten- und Längsabstand im 3ereich von etwa 1,5 mm (i/lo inch) bis 1,25 cm (1/2 inch) oder mehr angeordnet v/erden. Als nichr einschränkendes Beispiel hatte ein typisches Rohr aus Polyäthylen-Schaum, das erfindungsgemäß gebildet wurde, in ungedehntem Zustand einen Innendurchmesser von etwa 5 cm (2 inch) und eine Wandstärke von etwa ;5,2 mm (I/8 inch). Die benachbarten Reihen von Einschnitten in der Rohrwandung waren im Abstand von etwa j5,2 mm (1/8 inch) voneinander angeordnet,
'jeder Einschnitt war etwa 9j6 mm (5/8 inch) lang, und die Einschnitte in jeder Reihe waren im Abstand von etwa 4,8 mm (5/16 inch) angeordnet.
Durch die beim Schlitzen des Rohrs T verwendeten Schneiden :2c kann zumindest ein Teil des Materials der unteren Hälfte des abgeflachten Rohrs _T_ in die Einschnitte eindringen, die gleichzeitig in der oberen Hälfte des abgeflachten Rohrs JT eingebracht werden, wodurch die beiden Hälften des abgeflachten Rohrs aneinander haften können. Um nun etwaige Verbindungen des Materials der einen Hälfte mit dem der anderen Hälfte, die auf das gleichzeitige Schneiden der Einschnitte durch beide Hälften zurückzuführen sind, zu unterbrechen, ist eine Rohröffnungs- oder Spreizeinrichtung vorgesehen, die
- 13 309832/0543
die Form eines ovalen oder kugelförmigen Spreizslieds 26 (pig. 1J Eii" geringerer Cuerschnlttsflache als ^~e ursprüngliche innere Querschiiittsfläche des Rohre _^ haben lcann und in der Bewegungsrichtung dor Bahn nach der Schutzeinrichtung 12 innerhalb des Rohrs angeordnet ist, um deccen aufeinanderliegende Hälften auseinanderzuspreizen. Offensichtlich ist das Spreizglied 26 schwebend innerhalb des sich formenden rohrförmigen Verpackungsmaterials angeordnet. U::, zu verhindern, daß das Spreizglied 2.6 mit dem Rohr T_ vorwärts bewegt wird* sind zwei Druckrollen 26a, 26brim Rahmen 15 in der Bewegungsrichtung des Rohrs T_ nach der Schlitzeinrichtung 12 gelagert, um nicht nur zu verhindern, daß das Spreizglied 26 mit dem Rohr T vorwärts bewegt wird, sondern auch um das Rohr zusammenzudrücken und abzuflachen, so da3 die gegenüberliegenden Hälften zur Erleichterung der Lagerung und 'der Handhabung des rohrförmigen Materials in engem Kontakt aufeinanderliegen.
Nachdem das Rohr _T zwischen den Druckrollen 2öa, 26b flachgedrückt wurde, wird es vorzugsweise durch die Aufnahmeeinrichtung 15 zu einer ebenen Spirale oder spulenförmig neben- und überelnandergexvickelten Rolle geformt.
Bei der Schiitseinrichtung 12 ist zur genauen Einstellung der Stellung der Rollen 12a und 12b zueinander die untere Rolle 12a auf einem ortsfesten Tisch oder einer ortsfesten Plattform 12e des Rahmens 15 gelagert; und jedes Ende der Rollen 12a, 12b wird durch zwei im wesentlichen senkrecht angeordnete Gewindestäbe 12f ;;.Ιΐ Muttern η darauf im Abstand gehalten, wobei auf
- 16 309832/0543
- Ιό -
den Gev/indestäben ein waagrechter Balken oder eine Lagerung 12g zurr, vertikalen Einstellen (Fig· J)) angebracht ist. Die gegenüberliegenden Enden der Amboßrolle 12b sind in den Lagerungen 12g in geeigneter Weice gelagert. Die Plattform 12e dient auch als Unterstützung des vorderen Teils des Stabs lib der Rohrformeinrichtung 11. Außerdem sind geeignete Stützen 26c auf dem rückwärtigen Teil der Plattform 12o vorgesehen, in denen die Gegendruckrollen 26a, 26b gelagert sind. Um das Material durch die Vorrichtung vorwärtszubewegen, ist eine am Rahmen 15 angebrachte Antriebseinrichtung 12k antriebsmäßig durch geeignete Übertragungsmittel 12m (Fig. 2} mit •der Rolle 12a verbunden.
Die Rolle 13a mit rohrförmigen] Material kann um eine von geeigneten Antriebsmitteln oder einem Elektromotor ljic über eine dazwischenliegende Schlupfkupplung Ij5d angetriebene Spindel lj>b gewickelt werden. Die Schlupfkupplung Ij5d kann von jeder bekannten Art sein, die einstellbar ist, um das rohrfö'rrnige Material T_ unter dem gewünschten Druck zu halten, wenn es auf die Spindel Ij5b gewiekelt wird. Die Antriebsmittel Ij3c können an einer geeigneten Stütze Ij3e des Rahmens 15 angebracht sein.
Auf diese Art.und Weise wird eine verbesserte Vorrichtung zur Herstellung elastischer, leicht dehnbarer Rohre geschaffen, die Einrichtungen aufweist zum Biegen einer Bahn aus flexiblem, geschäumten Material, während die gegenüberliegenden Längsseitenkanten der Bahn im wesentlichen parallel, aneinanderstoßend oder kollinear ausgerichtet werden und solange
- 17 -
309832/0543
zusammengehalten werden, bis eine· Naht S_ entlang dieser Seitenkanten gebildet wird. Wie vorstehend angedeutet, soll die vorzugsweise Ausführungsform der Vorrichtung thermoplastisches Schaummaterial verarbeiten. Daher schließt die offenbarte Ausführungsform eine neue Einrichtung ein, die mit der Rohrformeinrichtung 11 zusammenwirkt und die gegenüberliegenden Seitenkanten der Bahn hitzeversiegelt und so die Naht S_ bildet, wodurch das Rohr T entsteht. Ebenfalls ist ersichtlich, daß eine neue Einrichtung zum Verflachen und Schlitzen des Rohrs während des.fortlaufenden Betriebs der Vorrichtung vorgesehen ist, um ein Muster von in Abständen voneinander angeordneten Reihen mit in: Abständen angeordneten Einschnitten 25 durch die Wand des Rohrs hindurch zu bilden, wobei sich die Reihen im wesentlfchen parallel zur Achse des Rohrs erstrecken und wobei die Einschnitte der benachbarten Reihen versetzt angeordnet sind, so daß das Rohr, wie in Pig. 8 gezeigt, radial dehnbar ist, um darin einen Gegenstand A mit einer größeren Querschnittsfläche als die ursprüngliche Querschnittsfläche des Rohrs aufzunehmen, wobei sieh das Rohr dann wieder im wesentlichen der Größe und der I?orm des Gegenstandes A_ anpaßt. Die Einschnitte 25 nehmen, dann ein offenes rautenförmiges Muster an, so, daß das den.«. Gegenstand A umschließende Rohr T ein netzartiges Aussehen«bekommt. Wie vorstehend beschrieben, werden die Einschnitte 25 nach dem Bilden des Rohre T in dem flexiblen geschäumten Material geformt. Es ist Jedoch hervorzuheben, daß die Einschnitte 25
- 18 -
ι
309832/0543
in der Bahn W, wie in Fig. 6 gezeigt, gebildet werden können, bevor das Rohr daraus geformt wird, und zwar durch Anordnender Schlitzeinrichtung 12 anstatt in der Stellung, wie in Fig. 1, 2 und J5 gezeigt, in Bewegungsrichtung der Bahn vor der Rohrformeinrichtung 11. In diesem Fall kann das Spreizglied 26 wegfallen, obwohl die Gegendruckrollen 26a, Pcb in Bewegungsrichtung der Bahn nach der Rohrformelnrichtuflg 11 angeordnet wären, um das Rohr T zur leichteren Bildung der gewickelten Rolle IJa aus dem' Rohr T zu verflachen.
Obwohl die vorstehend beschriebene Vorrichtung insbesondere für die Bildung von geschlitzten Rohren aus flexiblem Schaummater.ial anwendbar ist, ist die Vorrichtung gleichermaßen für die Bildung von geschlitzten Rohren aus anderen flexiblen Materialien, wie thermoplastisches Flachmaterial, anwendbar.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die räumliche Ausgestaltung des- Anmeldungsgegenstandes, werden - soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind - als erfindungswesentlich beansprucht.
Ansprüche
309832/0543

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    Vorrichtung zur Herstellung eines elastischen, leicht dehnbaren rohrförmigen Verpackungsmaterials aus einer länglichen Bahn flexiblen Schaummaterials zur Aufnahme und Verpackung von_ GegensitjänäeiL, dadurch gekehnze i ohne t , daß eine Rohrformeinrichtung (11) so angeordnet ist, daß sie eine Bahn aufnimmt und sie zu einem Rohr formt, und mit einer Schlitzeinrichtung (12) zusammenwirkt, um das Schaummaterial (W oder T) in einem Muster von in Abständen voneinander angeordneten Reihen mit in Abständen angeordneten Einschnitten (25) aufzuschlitzen, wobei sich die Reihen im wesentlichen parallel zu der Achse des Rohrs (T) erstrecken und wobei die Einschnitte (25) in den benachbarten Reihen versetzt angeordnet -sind.
    2. Vorrichtung nach 1, dadurch gekennze ichne t , daß die Rohrformeinrichtung (11) mindestens ein Formteil (21 oder 22) umfaßt,: das eine dadurch gebildete Öffnung begrenzt, durch welche die Bahn (W) aufgenommen wird und quer zn^ihrer Längsrichtung gebogen wird, um ihre gegenüberliegenden Längsseitenkanten im wesentlichen kollinear auszurichten, sowie eine Einrichtung (2J) zum Verbinden der gegenüberliegenden Seitenkanten der so gebogenen Bahn, um entlang dieser Seitenkanten eine Naht (S) und dadurch ein Rohr (T) aus
    - 20 -
    309832/05^3
    der Bahn (W) zu bilden.
    j5. Vorrichtung Anspruch 1 oder 2gekennzeichnet, daß die Schlitzeinrichtung (12) zwei Rollen (12a, 12b) mit einem engen Spalt dazwischen umfaßt, durch den das Schaummaterial hindurohläauft, wobei zumindest eine dieser Rollen (z.B. 12a) eine Vielzahl von in axialen Abständen voneinander angeordneten» im wesentlichen ringförmigen Reihen von in Abständen angeordneten, radial hervorstehenden Sohneiden (12c) aufweist, und daß die Schneiden (12c) in benachbarten ringförmigen Reihen versetzt angeordnet sind, um die Einschnitte (25) durch das Schaummaterial (W oder T) zu bilden. ♦ -
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Reihen von Schneiden (12c) insgesamt spiralförmig rund um .den wesentlichen Teil der Länge einer der Rollen (12a) und entlang demselben angeordnet sind.
    5» Vorrichtung nach Anspruch jj oder 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die beiden Rollen (12a, 12b) in Bewegungsrichtung der Bahn nach der Rohrformeinrichtung (11) angeordnet sind und ein Motor (12k) die Rollen (12a, 12b) antreibt, wodurch(die Rollen das Schaummaterial (W) durch die Rohr formeInriohtung (11) während des Aufsohlitzens des Materials ziehen können. ,< ! ·
    ffc . -21-
    309832/0543
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    2 bis 5 dadurch gekennzei ohne t, daß die Einrichtung (23) zum Verbinden der Seitenkahte'n der Bahn (W) ein in Bewegungsrichtung der Bahn (W) nach dem Formteil (21) angeordnetes Heizelement (2Ja)1 aufweist, das die gegenüberliegenden Längsseitenkanten der1 thermoplastisnhen Bahn (W) erhitzt, und" wtie "l~ (22) in Bewegungsrichtung der Bahn (W) nach dem Heizelement (23a) angeordnet ist, um die so erhitzten ,Seitenkanten zur Bildung einer hitzeversiegelten Naht (S) entlang diesen Seitenkanten zusammenhalten.
    c.
    7. Vorrichtung nach einem oder* mehreren deri Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekeniizeioh η e t , daß zumindest der erstgenannte Formteil ("21) zwei im Wesentlichen U-förmige Formkörper (11a, lib) umfaßt, von denen jeder zwei Schenkel im Abstand zueinander rund ein die beiden Schenkel verbindendes gekrümmtes Teil aufweist, und die Verbindungsteile und die Schenkel-der im wesentlichen U-förmigen Formkörper (lla, lib) zusammen die Öffnung dazwischen begrenzen.'
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen U-förmigen Formkörper (lla, lib) verstellbar miteinander verbunden sind, so daß sie relativ zueinander seitlich»; verstellbar /sind, um die Größe der durch
    sie begrenzten Öffnung zu verändern. ■ ■-
    - 22 -
    309832/0543
    9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis dadurch gekennzeichnet, daß ein in Bewegungsrichtung der Bahn nach den Rollen (12a, 12b) angeordnetes Spreizglied (26) auf das Innere des Rohrs (T) einwirkt, um dessen gegenüberliegende Hälften auseinanderzuspreizen und dadurch
    1 it
    eine leichte Trennung derselben sicherzustellen, falls die Schneiden (12c) Material der einen Hälfte in die Einschnitte (25) der anderen Hälfte verschoben haben, so daß die beiden Hälften des Rohrs (T) zusammengehalten werden, und in Bewegungsrichtung der Bahn nach dem Spreizglied (26) angeordnete weitere Rollen (26a, -26b) das Rohr (T) wieder verflachen, um dessen beide Hälften eng aufeinanderzudrücken,«so daß aus dem derart gebildeten Rohr (T) leicht eine gewickelte Rolle (IjJa) geformt werden kann«
    10. vorrichtung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (13* IJc* !3d) in Bewegungsrichtung der Bahn nach der Schlitzeinrichtung (12) angeordnet ist, um das Rohr (T) aufzunehmen und daraus eine Holle (13a) zu bilden, nachdem durch die Schlitzeinrichtung (12) die Einschnitte (25) darin eingebracht worden sind.
    3 0 9 8 3 2/0543 ORtOJNAt JNSPHCtEO
DE19732305195 1972-02-03 1973-02-02 Vorrichtung zur herstellung von dehnbarem rohrfoermigen verpackungsmaterial Pending DE2305195A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22314472A 1972-02-03 1972-02-03
US22323772A 1972-02-03 1972-02-03
US00223246A US3834969A (en) 1972-02-03 1972-02-03 Apparatus for forming a stretchable tubular packaging material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2305195A1 true DE2305195A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=27397185

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305194 Pending DE2305194A1 (de) 1972-02-03 1973-02-02 Dehnbares rohrfoermiges verpackungsmaterial und daraus geformte verpackungen
DE19732305195 Pending DE2305195A1 (de) 1972-02-03 1973-02-02 Vorrichtung zur herstellung von dehnbarem rohrfoermigen verpackungsmaterial
DE19732305193 Pending DE2305193A1 (de) 1972-02-03 1973-02-02 Verfahren zur herstellung von dehnbarem, roehrenfoermigen verpackungsmaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305194 Pending DE2305194A1 (de) 1972-02-03 1973-02-02 Dehnbares rohrfoermiges verpackungsmaterial und daraus geformte verpackungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305193 Pending DE2305193A1 (de) 1972-02-03 1973-02-02 Verfahren zur herstellung von dehnbarem, roehrenfoermigen verpackungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE2305194A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50126615U (de) * 1974-03-29 1975-10-17
JPS5817369U (ja) * 1981-07-24 1983-02-02 旭化成株式会社 ビン類用保護パツド
BE1026558B1 (de) * 2018-08-23 2020-03-26 Nmc Sa Gegenstände aus polymerschaum
DE202019004446U1 (de) * 2019-10-30 2019-12-10 Markus Forchel Glasflaschen Stoss- und Sturzschutzhülle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2305194A1 (de) 1973-08-09
DE2305193A1 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713048B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hülse als Teil eines insbesondere zu Verpackungszwecken dienenden Behälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69623540T2 (de) Gerät zum Formen und Schneiden von Spiralrohr
EP1635971B1 (de) Anlage zum herstellen von bauelementen
DE3436616C2 (de)
CH622462A5 (de)
EP0944524B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen kunststoffschlauches
DE2305195A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dehnbarem rohrfoermigen verpackungsmaterial
DE69709388T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbrollern
DE2309262C3 (de) Verfahren zum !Coextrudieren eines dreischichtigen Verbundschlauches sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2207043C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Flachbeuteln aus thermoplastischer Kunststoff- Folie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1915768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von roehrenfoermigen Gegenstaenden aus geschaeumtem thermoplastischem Harz
DE2336532C3 (de) Verfahren und Maschine zum in Längsrichtung erfolgenden Schlitzen von rohrförmigen Werkstücken
DE2355847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage
DE2433850A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von kunststoffrippenrohren mit oeffnungen in der rohrwandung
DE2924106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus thermoplastischer kunststoffolie
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE1778526B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablängen von Kunststoffschläuchen
DE2721242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen rohrherstellung
DE7304027U (de) Vorrichtung zur Herstellung von dehnbarem rohrförmigen Verpackungsmaterial
DE1479421B1 (de) Vorrichtung zum Schweissen und Trennen von thermoplastischen Kunststoff-Schlaeuchen oder zusammengelegten Kunststoff-Folien
DE1179089B (de) Maschine zum Herstellen von Schlauch-abschnitten mit Seitenfalten fuer Faltbeutel
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2020547A1 (de) Wendelrohr
DE1923237C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schnurzugbeuteln aus schweißbarer Kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee