DE2304635B2 - Bauelement für einen durch mehrere Stockwerke eines Gebäudes geführten Entlüftungsschacht - Google Patents

Bauelement für einen durch mehrere Stockwerke eines Gebäudes geführten Entlüftungsschacht

Info

Publication number
DE2304635B2
DE2304635B2 DE19732304635 DE2304635A DE2304635B2 DE 2304635 B2 DE2304635 B2 DE 2304635B2 DE 19732304635 DE19732304635 DE 19732304635 DE 2304635 A DE2304635 A DE 2304635A DE 2304635 B2 DE2304635 B2 DE 2304635B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe socket
recess box
component according
ventilation shaft
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732304635
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304635A1 (de
DE2304635C3 (de
Inventor
Max Guenter 5060 Bensberg Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732304635 priority Critical patent/DE2304635C3/de
Publication of DE2304635A1 publication Critical patent/DE2304635A1/de
Publication of DE2304635B2 publication Critical patent/DE2304635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304635C3 publication Critical patent/DE2304635C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/04Air-ducts or air channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Bauelement für einen durch mehrere Stockwerke eines Gebäudes geführten Entlüftungsschacht.
Es ist bekannt, zur Entlüftung fensterloser Räume, wie z. B. Bäder und Toiletten, oder zur zusätzlichen Entlüftung anderer Räume, wie z. B. Küchen, einen durch mehrere Stockwerke des Gebäudes geführten Entlüftungsschacht einzubauen, an den die zu entlüftenden Räume über seitlich angeschlossene Ventile oder Gitter angeschlossen sind. Ein bekannter, aus einem einzigen Steigkanal bestehender EntlüftungsEchacht weist in jedem Stockwerk eine öffnung zum Abführen der Fortluft aus den zu entlüftenden Räumen auf. Bei diesem bekannten Entlüftungsschacht besteht die Gefahr daß Fortluft aus dem Schacht über die einzelnen öffnungen in die angeschlossenen Räume gelangt und über diese öffnungen auch von Raum zu Raum Schall übertragen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bauelement für einen solchen Entlüftungsschacht zu schaffen, mit dem auf einfache Art und Weise ein Einströmen von Fortluft aus dem Schacht in einen zu entlüftenden Raum vermieden und außerdem ein weitgehender Schallschutz erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Bauelement der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Bauelement einen in eine Geschoßdecke einzubauenden, oben und unten offenen Aussparungskasten aufweist, in dem vertikale Rohrstutzen derart angeordet sind, daß im Aussparungskasten zwischen den Rohrstutzen noch ein ausreichender Durchströmungsquerschnitt für die Fortluft verbleibt, und daß an den unteren Enden der Rohrstutzen Anschlußrohre oder Anschlußschläuche ucg^chlossen sind, die aus dem Entlüftungsschacht in die zu entlüftenden Räume des unterhalb des Aussparungskastens liegenden Stockwerks münden.
Ein solches Bauelement erzeugt im Entiüftungsschacht eine verbesserte Fortluftführung insofern, als von den einzelnen, an den Entlüftungsschacht angeschlossenen Räumen weder Schall noch Fortluft in andere der angeschlossenen Räume gelangen kann. Mit dem Bauelement gemäß der Erfindung kann man einen ohnehin vorhandenen Installationsschacht als Entlüftungsschacht verwenden. Bei der Herstellung des Rohbaues werden vor dem Guß der einzelnen Geschoßdecken nur die Aussparungskästen auf der Deckenschalung angeordnet. An die unteren Enden der Rohrstutzen werden nach dem Ausschalen der Geschoßdecke die Anschlußschiäuche angeschlossen, deren andere Enden unterhalb der Geschoßdecke in Aussparungen der Entlüftungsschachtwand eingeputzt werden. Die erwähnte günstige Fortluftfüh-ung ergibt sich dabei dadurch daß die Anschlußschläuche zwangsläufig abgewinkelt werden und folglich die Fortluft in Längsrichtung des EntlüftungsschachJes zum Absauggebläse hin umgelenkt wird. Zugleich bilden dabei die Anschlußschläuche Schalischutzwände, die eine direkte Schallübertragung von Raum zu Raum über den Entlüftungsschacht verhindern. Das Bauelement gemäß der Erfindung kann bei Gebäuden sehr verschiedener Größe und folglich sehr unterschiedlichen Leistungsbedarfs angewendet werden.
Zweckmäßig ist vorgesehen, daß die Rohrstutzer mittels flacher, vertikaler Stege im Aussparungskasteri montiert sind, so daß diese Montageteile den Fortluftdurchflußquerschnitt innerhalb des Aussparungskasten! um die Rohrstutzen herum kaum verringern.
Vorzugsweise sind die Rohrstutzen an ihrem unterer Ende mit widerhakenförmig nach außen vorstehender Vorsprüngen zur Befestigung der darauf aufgeschobenen flexiblen, vorzugsweise quer gewellten Anschlußschläuche versehen. Diese Vorsprünge können aus den-Rohrstutzen ausgestanzte und nach außen gebogene oder auf dem Rohrstutzen befestigte federnde Zunger sein. Bei der Montage muß man dann den Anschluß schlauch nur auf das untere Rohrstutzenendc aufschie ben, so daß er von den widerhakenförmigen Vorsprün gen sicher festgehalten wird.
Man kann die Anschlußschläuche aber auch mittel; Spannschellen od. dgl. am unteren Ende der Rohrstut
sfwii
»en befangen.
Der Ausspnrungskasten weist zweckmäßig an seiner Unterseite eine waagerecht nach außen vorspringende Abkantung auf, mit der er auf der Deckenschalung aufliegt und auf dieser befestigt werden kann. Man kann den Aussparungskasten aber auch auf seiner Außenseite mit schräg nach außen und unten verlaufenden Mauerpratzen versehen, mit denen der Aussparungskasien vor und nach dem Betonieren an Ort und Stelle sicher festgehalten wird. ι ο
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann man zusätzlich einen tcieskopartig über den Aussparungskasten schiebbaren Ring zur Anpassung an unterschiedliche Geschoßdeckenslärken vorsehen, so daß man die Höhe des Aussparungskastens gleich der Mindesistär- >5 ke einer Geschoßdecke ausführen kann, um bei stärkeren Geschoßdecken den Aussparungskasten durch einen mehr oder weniger weit auf diesen aufgeschobenen Ring an die jeweilige Gescho&deckensiärke anzupassen. Man benötigt dann nur eine einzige Bauform des Aussparungskastens und als Ergänzungsteile Ringe für Gebäude mit unterschiedlichen Geschoßdeckenstärken.
Die Erfindung wird weiter an Hand zweier Ausfuhrungsbeispiele erläutert, wobei auf die Zeichnungen Be- Z5 zug genommen wird. Es zeigt
F i g. I die Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Bauelementes gemäß der Erfindung.
F i g. 2 einen Querschnitt zu F i g. 1,
F i g. 3 einen schematischen Vertikalschnitt durch ein Gebäude mit einem Entlüftungsschacht, der mit Buuelementen gemäß der Erfindung erstellt ist, und
F i g. 4 einen schematischen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des Bauelementes gemäß der Erfindung mit den zugehörigen Anschlußtcilen.
In F i g. 3 ist ein durch alle Geschosse eines Gebäudes verlaufender Entlüftungsschacht 1 dargestellt, der zugleich Installationsschacht sein kann. Auf dem Dach des Gebäudes ist an diesen Entlüftungsschacht 1 ein Fortluft-Ventilator 5 angeschlossen.
Das in den F i g. I bis 3 dargestellte Bauelement besteht aus einem oben und unten offenen Aussparungskasten 4. der aus verzinktem oder kunststoffbeschichtetem Blech oder irgendeinem anderen Wcrksioff hergestellt ist. Im Inneren des Aussparungskasten 4 sind ein oder mehrere Rohrstutzen 8 vertikal mittels Stegen 9 montiert, die so gestaltet und angeordnet sind, daß sie den im Aussparungskasten 4 um die Rohrstutzen 8 herum verbleibenden Fortluftdurchflußquerschnitt möglichst wenig verringern. )e nach der Anzahl der in einem Geschoß anzuschließenden Räume enthält der Aussparungskasten 4 eine entsprechende Anzahl von Rohrstutzen 8. Man erkennt aus F i g. 2, daß die Rohrstutzen 8 nach unten über die Stege 9 hinausragen und hier zum Anschluß von Anschlußrohren oder Vorzugsweise flexiblen, gewellten Anschlußschläuchen 3 dienen. Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 und 2 ist vorgesehen, daß diese AnschluBschläuche 3 mit Spannschellen 10 an den unteren Enden der Rohrstutzen 8 befestigt sind. Die in F i g. 4 dargestellte bevor-Zltgte Ausführungsiorm der Erfindung sieht jedoch vor, daß die Rohrstutzen 8' an ihren unteren Enden widerhakenförmige Vorsprünge aufweisen, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus Zungen 12 bestehen, welche aus der Rohrstutzenwand ausgestanzt und nach außen umgebogen sind Selbstverständlich kann man entsprechende widefhaKenförmige Vorsprünge auch auf der Außenseite der Rohrstutzen befestigen. Zur Befestigung eines Anschlußschlauches 31 braucht dieser nur auf das untere Enda des Rohrstutzens 8' aufgescho* ben lu werden; er wird dann von den widerhakenförmigen Vorsprüngen oder Zungen 12 sicher auf dem Rohrstutzen 8' gehalten.
Whhrenci bei der Ausführungsform gemäß F i p. I und 2 vorgesehen ist, daß an der Unterseite des Aussparungskastens 4 eine nach außen vorspr>ngende Abkantung 7 angeordnet ist, mit der der Aussparungskasten 4 auf eine Deckenschalung 6 aufgelegt und auf dieser befestigt werden kann, sieht das in Fig.4 dargestellte Ausführungsbeispiel vor, daß auf der Außenseite des Aussparungskastens 4' Mauerpratzen 14 schräg nach unten verlaufend befestigt sind. Auch diese Mauerpraizen 14 können zur Aufstellung des Aussparungskastens 4' auf einer Deckenschalung dienen, und sie verankern nach dem Betonieren der Decke den Aussparungskasten 4' im Beton. Im übrigen sind in F i g. 4 für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 1 und 2 — jedoch mit einem Apostroph versehen — verwendet worden.
Das andere Ende der Anschlußschläuche 3 (F i g. '. und 2) führt zu einer Aussparung in der Schachtabmauerung 15, in der ein Gitter odei ,.-in Fortluftventil 2 angeordnet ist. Als Fortluftventil verwendet man vorzugsweise ein Ventil, dessen Durchstromurigsquerschnitt stufenlos einstellbar ist.
Hei ilor Ausführungsform gemäß F ι g. 4 ist das t:nde des AnsLhiußschlauches 3' in die Aussparung in der Schachtabmauerung 15 eingeputzt, und das Fortluftventil 2' ist mit seinem Zylindersiui/.cn 16 in das Ende des Anschlußschlauches 3' eingesteck"..
Der Deckenaussparungskasten 4 bzw. 4r wird nach der Erstellung der Deckenschalung 6 auf diese gestellt und gegebenenfalls befestigt. Nach dem Betonieren und Ausschalen der Geschoßdecke werden von unten auf den Rohrstutzen 8 bzw. 8' die Anschlußschläuche 3 bzw. 3' befestigt bzw. einfach aufgeschoben. In das dann noch frei herunterhängende Ende der Anschlußschläuchc 3 werden die Ventile 2 eingesetzt (F i g. 1 und 2) und diese beim Aufmauern der Schachtabniauerung 15 mit eingemauert. Beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 werden die Enden der frei herunterhängenden Anschlußschläuche 3' direkt in die Schachtabmauerung 15 eingemauert und später nur noch das Ventil 2' eingesetzt. Schließlich stellt man noch Jie öffnungsweite der Ventile 2 bzw. 2' ein. Zur Reinigung kann man jederzeit das Ventil 2' bzw. den Deckel des Ventils 2 herausnehmen und mit einer Bürste durch den Anschlußschlauch 3 bzw. 3' und den Rohrstutzen 8 bzw. 8' hindurchfahren.
Durch die Ab.vinklung des Anschlußschlauches 3 bzw. 3' ist jede direkte Schallbrücke zwischen den angeschlossenen Räumen ausgeschlossen. Die Fortluft aus den einzelnen Räumen wird vielmehr durch die Anschlußschläuche 3 bzw. 3' und Rohrstutzen 8 bzw. 8' vertikal in den Entlüftungsschacht 1 umgelenkt. Die Fortluft aus den unteren Geschossen tritt zwischen den Rohrstutzen 8 bzw. 8' innerhalb des Aussparungskastens 4 bzw. 4' hindurch, so daß hier also ein ausreichend großer Fortluftdurchtrittsquersehnilt vorhanden sein muß.
Man kann mit einer einzigen Bauform des Aussparungskastens 4 bzw. 4' für praktisch alle Anwendungsfälle auskommen, wenn man dessen Höhe auf die Mindeststärkc einer normalen Geschoßdecke dimensioniert und für größere Geschoßdeckenstärken einen Ring 20 (Fig.4) vorsieht, der teleskopartig auf den
Aussparungskasten 4' aufschiebbar ist, um dessen Höhe zu vergrößern. Selbstverständlich kann man den gleichen Effekt auch dadurch erzielen, daß man auf den Aussparungskasten 4 bzw. 4', dessen Höhe der Mindeststärke (z. B. 16 cm) einer Geschoßdecke entspricht,
während des Betoniervorganges bei größeren Geschoßdeckenslärken einen entsprechenden Füllkörper, beispielsweise einen Kunstschaumkörper, aufsetzt, der nach dem Abbinden der Geschoßdecke herausgestoßen wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Bauelement für einen durch mehrere Stockwerke eines Gebäudes geführten Entlüftungsschacbt, s dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement einen in eine Geschoßdecke einzubauenden, oben und unten offenen Aussparungskasten (4 oder 4') aufweist, in dem vertikale Rohrstutzen (8 bzw. 8') derart angeordnet sind, daß im Aussparungskasten zwischen den Rohrstutzen noch ein ausreichender Durchströmungsquerschnitt for die Fortluft verbleibt, und daß an den unteren Enden der Rohrstutzen (8 bzw, 8') Anschlußrohre oder Anschlußschläuche (3 bzw. 3') angeschlossen sind, die aus dem Entlüftungsschacht (1) in die zu entlüftenden Räume des unterhalb des Aussparungskastens liegenden Stockwerks münden.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (8) mittels flacher, vertikaler Stege (9) im Aussparungskasten (4) montiert sind
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (8') an ihrem unteren Ende mit widerhakenförmig nach außen vorstehenden Vorsprüngen zur Befestigung der darauf aufgeschobenen flexiblen, vorzugsweise quer gewellten Anschlußschläuche (3') versehen sind.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge aus dem Rohrstutzen (8') ausgestanzte und nach außen gebogene oder auf dem Rohrstutz./i (8') befestigte federnde Zungen (12) sind.
5. Bauelement nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arisc'iluP ;chläuche (3) mittels Spannschellen (10) od. dgl. am unteren Ende der Rohrstutzen (8) befestigt sind.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Aussparungskastens (4) eine waagerecht nach außen vorspringende Abkantung (7) vorgesehen ist.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Aussparungskasten (4') auf seiner Außenseite mit schräg nach außen und unten verlaufenden Mauerpratzen (14) versehen ist.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen teleskopartig über den Aussparungskasten (4 oder 4') schiebbaren Ring (20) zur Anpassung an unterschiedliche Geschoßdeckenstärken.
DE19732304635 1973-01-31 1973-01-31 Bauelement für einen durch mehrere Stockwerke eines Gebäudes geführten Entlüftungsschacht Expired DE2304635C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304635 DE2304635C3 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Bauelement für einen durch mehrere Stockwerke eines Gebäudes geführten Entlüftungsschacht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304635 DE2304635C3 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Bauelement für einen durch mehrere Stockwerke eines Gebäudes geführten Entlüftungsschacht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304635A1 DE2304635A1 (de) 1974-08-29
DE2304635B2 true DE2304635B2 (de) 1975-01-09
DE2304635C3 DE2304635C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=5870469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304635 Expired DE2304635C3 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Bauelement für einen durch mehrere Stockwerke eines Gebäudes geführten Entlüftungsschacht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2304635C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2304635A1 (de) 1974-08-29
DE2304635C3 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304635C3 (de) Bauelement für einen durch mehrere Stockwerke eines Gebäudes geführten Entlüftungsschacht
DE2554173A1 (de) Feuer- und druckbestaendige wand
DE2209377A1 (de) Wand-, insbesondere Trennwandelement
EP0681074B1 (de) Einrichtung mit wenigstens zwei Installationsregistern
DE7303584U (de) Bauelement fuer einen durch mehrere stockwerke eines gebaeudes gefuehrten entlueftungsschacht
DE3516013C2 (de) Bauelementesatz für Raumdecken
DE1931311C3 (de) Schacht, insbesondere Kabelschacht
DE102013102374A1 (de) Bodenablaufmontagevorrichtung
DE2120883B2 (de) Aus Rolladenkasten und Fenster zusammengesetztes Fertigbauteil
DE102017009218A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschalen/Herstellen von Rohrdurchführungen im Bereich von Wand- und/oder Deckendurchbrüchen
DE2037268C3 (de) Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in Stahlzellendecken
DE2349178A1 (de) Bauelement fuer ein fortluftsystem in installationsschaechten
DE3141588A1 (de) Bauelement zur erstellung einer saunazelle
DE2009099C3 (de) Abzugs- und Abflußkanalanlage für Gebäude
DE915859C (de) Abgasfuehrung fuer gasbeheizte Geraete
DE1658951C (de) Feuerbeständige, versetzbare Trenn wand
AT259826B (de) Wandelement für Fertigbauten
DE1609471C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung des unteren Teiles eines Installations-Wandblockes in einer Aussparung in der Decke eines Bauwerkes
DE2116892C3 (de) Unterflurkanal für Versorgungsleitungen
DE853060C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunststein, Ton od. dgl. bestehenden Bauteilen mit waerme- oder schallisolierenden Auflagen
DE810072C (de) Raumentlueftungsvorrichtung
DE2419253C3 (de) Profilleiste zur Schallisolierung und Abdichtung des Randes einer Badewanne
DE202017103361U1 (de) Bausatz für eine Wand
DE7531903U (de) Kabelkanal
DE2915383B1 (de) Installationsbauteil mit Abwasserkanal

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee