DE2915383B1 - Installationsbauteil mit Abwasserkanal - Google Patents

Installationsbauteil mit Abwasserkanal

Info

Publication number
DE2915383B1
DE2915383B1 DE19792915383 DE2915383A DE2915383B1 DE 2915383 B1 DE2915383 B1 DE 2915383B1 DE 19792915383 DE19792915383 DE 19792915383 DE 2915383 A DE2915383 A DE 2915383A DE 2915383 B1 DE2915383 B1 DE 2915383B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewer
installation component
elastically deformable
installation
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792915383
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915383C2 (de
Inventor
Vahlbrauk Karl Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792915383 priority Critical patent/DE2915383C2/de
Publication of DE2915383B1 publication Critical patent/DE2915383B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915383C2 publication Critical patent/DE2915383C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Für eine Vorfertigung und insbesondere für den Großserienbau hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung der Abwasserkanal mit Ausnahme des elastisch verformbaren Kanalmantels in den Werkstoff des Installationsbauteils eingeformt ist und der elastisch verformbare Kanalmantel gesondert eingesetzt ist In einem solchen Fall besteht zweckmäßig der Installationsbauteil aus schwindungsfreiem, korrosionsfestem keramischem Schaumwerkstoff, insbesondere einem keramisch gebundenen Blähtonkörper, mit einer Dichte von vorzugsweise 0,3 bis 0,6. Die Innenwandung des darin eingeformten Abwasserkanals kann mit einer glatten Deckschicht versehen werden, insbesondere mit einer Keramikglasur, die durch Temperatureinwirkung bei der Herstellung oder nach der Herstellung des Installationsbauteils eingebracht wird, oder mit einer Deckschicht aus geeignetem Kunststoff. Der Installationsbauteil kann aber auch aus korrosionsgeschütztem Leichtbeton, z. B. Gasbeton, Polystyrolbeton oder auch Blähton-Vermiculite-Beton mit oder ohne Faserverstärkung, bestehen. In solche Werkstoffe lassen sich einerseits die erforderlichen Kanäle und Hohlräume leicht einformen und andererseits der elastisch verformbare Sohlenbauteil leicht einsetzen, z. B. einkleben.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung, besteht zweckmäßig der elastisch verformbare Kanalmantel aus gummielastischem Kunststoff, insbesondere aus Elastomeren.
  • Der Stützkörper kann je nach den Anwendungsverhältnissen bzw. den übrigen Werkstoffen aus steifem Kunststoff oder auch aus Metallblech geformt sein. Im letzteren Fall ist es zweckmäßig. wenn das den Stützkörper bildende Metallblech mit einem mit dem Material des Kanalmantels verschweißbaren Kunststoff beschichtet ist. Als Kunststoffe für den elastisch verformbaren Kanalmantel kommen elastomere.Vinylacetatäthylen-Copolymerisate (VAE) und für den Stützkörper gut verschweißbare Äthylenvinylacetat-Copolymerisate (EVA) infrage, wobei im Fall einer Verwendung eines beschichteten Metallblechs zweckmäßig ein EVA-beschichtetes Aluminiumband eingesetzt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist für den Abwasserkanal an der Front- und wenigstens einer der Stirnseiten des lnstallationsbauteils eine durch einen Deckel verschließbare Inspektionsöffnung angeordnet.
  • Auf diese Weise kann der Abwasserkanal stets beobachtet und in seiner Gefällewirkung überprüft und gegebenenfalls nachjustiert bzw. einer Reinigung zugeführt werden. Für die Großserienfertigung kann es zweckmäßig sein, sämtliche lnstallationsbauteile mit offenen Stirnwänden als Grundkörper herzustellen.
  • Dann ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, wenn ein derartiger lnstallationsbauteil auf wenigstens einer Stirnseite eine seine gesamte Stirnfläche bedeckende Abdeckplatte aufweist, die z. B.
  • auch in einer vorhandenen Bauplatte bestehen kann, z. B. einer Türzarge, die zu dem Raum gehört, in dem das lnstallationsbauteil bzw. die lnstallationsbauteile eingesetzt werden.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt F i g. 1 ein vorgefertigtes lnstallationsbauteil mit nicht eingestellter, also nicht verformter Kanalsohle eines eingeformten Abwasserkanals in schaubildlicher Ansicht, F i g. 2 eine entsprechende schaubildliche Ansicht des Installationsbauteils nach F i g. 1 mit eingestelltem Gefälle des Abwasserkanals, also verformter Kanalsohle,und F i g. 3 den durch Abdeckteile und einen Deckel verschlossenen Installationsbauteil nach F i g. 1 und 2 in schaubildlicher Ansicht Der platten- bzw. blockförmige Installationsbauteil 1 ist z. B. aus einem keramischen Schaumwerkstoff hergestellt. Dabei ist in diesen Installationsbauteil 1 der Oberteil 2 eines insgesamt mit 3 bezeichneten schmalen, hohen Abwasserkanals eingeformt. Unterhalb des Oberteils 2 des Abwasserkanals 3 verläuft ebenfalls in Längsrichtung des Installationsbauteils 1 ein weiterer breiter Längskanal 4 mit einem festen Boden 5, der den Abschluß des Installationsbauteils nach unten bildet, jedoch etwas vom unteren Rand nach oben versetzt ist, um aus den noch zu beschreibenden Gründen eine Ausnehmung 5a am Boden des lnstallationsbauteils 1 zu bilden.
  • Die Sohle des Abwasserkanals 3 wird durch einen besonderen Kanalmantel 6 gebildet, nämlich durch einen Sohlenbauteil aus elastisch verformbarem Werkstoff. Dieser Sohlenbauteil kann mit Anschlußflanschen 6a in Längsnuten des Längskanals 4 im Installationshauteil 1 gehalten, z. B. eingeklebt sein. Der Sohlenbauteil erhält in der in F i g. 1 dargestellten nicht verformten Lage eine Kontur, die für den Sohlenverlauf des Abwasserkanals besonders zweckmäßig ist.
  • Der untere Abschnitt des Kanalmantels 6 ist in einem starren, die Sohlenkontur also vorgebenden und sich über die Sohlenlänge erstreckenden Stützkörper 7 angeordnet. Dieser Stützkörper 7 wird wiederum von Stellgliedern 8 getragen, von denen wenigstens zwei in einem Abstand voneinander auf der Kanallänge angeordnet sind, jedoch nur das vordere in der Zeichnung zur Vereinfachung dargestellt ist. Das zweite Stellglied 8 ist entsprechend im Bereich der hinteren Stirnfläche des lnstallationsbauteils 1 zu denken. Die Stellglieder 8 sind als Schraubzapfen ausgebildet, die mit Hilfe der beiden Muttern 8a verstellt und festgestellt werden können.
  • F i g. 2 zeigt eine Einstellung des Stellglieds und damit des Stützkörpers 7 und schließlich eine elastische Verformung des Kanalmantels 6 derart, daß sich ein Gefälle im lnstallationsbauteil 1 nach F i g. 2 ergibt, das in der zeichnerischen Darstellung nach hinten und unten geneigt ist. Die Ausnehmung 5a unterhalb des festen Bodens 5 dient zur geeigneten Aufnahme der Elemente der Stellglieder 8.
  • Aus der Beschreibung und der Zeichnung ergibt sich, daß es entscheidend darauf ankommt, daß jeweils der die Sohle des Abwasserkanals bildende Kanalmantel aus elastisch verformbarem Werkstoff gebildet ist und dann über die Stellglieder verformt werden kann, um das jeweilige Gefälle zu bilden. Somit ist es auch möglich, in einem anders als im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellten Installationsbauteil geformten Abwasserkanal oder auch in gesondert verlegten Abwasserkanalleitungen jeweils den die Sohle bildenden Mantel bzw. Umfangsabschnitt derart elastisch verformbar auszubilden, um die Einstellbarkeit des Gefälles zu ermöglichen.
  • Der Stützkörper 7 für den Kanalmantel 6 besteht aus steifem Kunststoff oder aber auch aus Metallblech. Im letzteren Fall kann das den Stützkörper 7 bildende Metallblech mit einem mit dem Kanalmantel 6 verschweißbaren Kunststoff beschichtet sein, um eine Baueinheit zu bilden, die dann in der jeweils gewünschten Weise über die Stellglieder 8 verstellt werden kann. Die Stellglieder 8 können auch in anderer Weise als im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt ausgebildet sein und insbesondere auch direkt mit dem Stützkörper 7 verbunden sein. Entscheidend ist, daß die Stellglieder ermöglichen, das jeweils gewünschte Gefälle über den Stützkörper 7 einstellen zu können.
  • Weist der die Sohle bildende Kanalmantel 6 eine entsprechende Festigkeit auf, dann können die Stellglieder auch unmittelbar am Kanalmantel angreifen bzw.
  • mit diesem verbunden sein.
  • Wie die Zeichnung ferner zeigt, ist der Abwasserkanal 3 an der Front- und wenigstens einer der Stirnseiten mit einer durch einen Deckel verschließbaren Inspektionsöffnung versehen. Zur Vereinfachung der Darstellung ist ein Deckel 9 in der Frontseite des Installationsbauteils im Bereich des Oberteils 2 des Abwasserkanals 3 dargestellt, der in die jeweilige Inspektionsöffnung eingesetzt ist F i g. 3 zeigt eine die gesamte Stirnfläche auf einer Stirnseite abdeckende Abdeckplatte 10, in der ebenfalls im Bereich des Oberteils 2 des Abwasserkanals 3 eine Inspektionsöffnung mit einem diese verschließenden Deckel 11 vorgesehen ist. Zur Reinigung kann die Abdeckplatte 10 ferner mit einer unteren abnehmbaren Verschlußplatte 12 versehen sein, um einerseits gegebenenfalls das Gefälle nachstellen zu können und andererseits eine Reinigung des Abwasserkanals ohne Abnahme der ganzen Abdeckplatte 10 durchzuführen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Installationsbauteil mit mindestens einem in ihm liegend verlaufenden Abwasserkanal, d a d u roh gekennzeichnet, daß der den Sohlenbereich des Abwasserkanals bildende Kanalmantel (6) elastisch verformbar ist und zwischen diesem Sohlenbereich und einem festen Boden (5) des Installationsbauteils auf der Kanallänge gegen die Unterseite des elatisch verformbaren Kanalmantels (6) wirkende Stellglieder (8) angeordnet sind.
  2. 2. Installationsbauteil nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Unterseite des elastisch verformbaren Kanalmantels (6) und den Stellgliedern (8) ein starrer, die Sohlenkontur vorgebender und sich über die Sohlenlänge erstrekkender Stützkörper (7) angeordnet ist.
  3. 3. Installationsbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwasserkanal (3) mit Ausnahme des elastisch verformbaren Kanalmantels in den Werkstoff des Installationsbauteils (1) eingeformt ist und der elatisch verformbare Kanalmantel (6) gesondert eingesetzt ist.
  4. 4. Installationsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch verformbare Kanalmantel (6) aus gummielastischem Kunststoff, insbesondere aus Elastomeren, besteht.
  5. 5. Installationsbauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (7) aus steifem Kunststoff besteht.
  6. 6. Installationsbauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (7) aus Metallblech geformt ist
  7. 7. Installationsbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das den Stützkörper (7) bildende Metallblech mit einem dem Material des Kanalmantels (6) verschweißbaren Kunststoff beschichtet ist
  8. 8. Installationsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für den Abwasserkanal (3) an der Front- und wenigstens einer der Stirnseiten des Installationsbauteils (1) eine durch einen Deckel (9 bzw. 11) verschließbare Inspektionsöffnung angeordnet ist.
  9. 9. Installationsbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine seine gesamte Stirnfläche auf wenigstens einer Stirnseite bedekkende Abdeckplatte (10).
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Installationsbauteil mit mindestens einem in ihm liegend verlaufenden Abwasserkanal.
    Bei derartigen Installationsbauteilen wird der Abwasserkanal als gesonderte Leitung oder als in den Bauteil eingeformter Kanal ausgebildet. Dabei ist die gesamte Wandung des Abwasserkanals starr ausgebildet. Dies bedeutet, daß für die Sohle des Abwasserkanals ein bestimmtes Gefälle fest und starr vorgegeben werden muß, was wiederum zur Folge hat, daß bei einer Aneinanderreihung von derartigen Installationsbauteilen unterschiedliche, aneinander anschließende Verläufe der starren Kanalsohle vorgesehen werden müssen, also stets unterschiedliche Installationsbauteile. Der Einsatz derartiger lnstallationsbauteile ist also durch das einmal fest vorgegebene Gefälle der Abwasserkanalsohle vorgegeben und eingeschränkt Ferner ist die starre Kanalsohle als Schallüberträger wirksam, so daß zur Schalldämmung gesonderte Maßnahmen erforderlich sind Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine besondere Ausgestaltung des Abwasserkanals in einem Installationsbauteil der eingangs angegebenen Art das Gefälle des lnstallationsbauteils veränderbar und damit -anpassungsfähig zu gestalten und somit einen einzigen Installationsbauteil für die unterschiedlichsten Gefälleverhältnisse herstellen und bereithalten zu können, um somit den Großserienbau derartiger Installationsbauteile zu fördern und schließlich dabei auf einfache Weise die Schallschutznormen zu erfüllen.
    Dies wird nach der Erfindung vor allem dadurch erreicht, daß der den Sohlenbereich des Abwasserkanals bildende Kanalmantel elastisch verformbar ist und zwischen diesem Sohlenbereich und einem festen Boden des Installationsbauteils auf der Kanallänge gegen die Unterseite des elastisch verformbaren Kanalmantels, wirkende Stellglieder angeordnet sind.
    Auf diese Weise wird erreicht, daß das Gefälle des Abwasserkanals den jeweiligen örtlichen GegeLenheiten durch entsprechenden Druck auf den elastisch verformbaren Kanalmantel angepaßt werden kann.
    Gleiche Installationsbauteile können daher mit unterschiedlichstem Gefälle versehen werden, und insbesondere können mehrere Installationsbauteile mit gleichgerichtetem und aneinandern anschließendem Gefälle zusammengefügt werden, wozu lediglich über die Stellglieder und den elastisch verformbaren Kanalmantel der Kanalsohle die jeweiligen Gefälle an der Baustelle eingestellt werden müssen. Solcche Installationsbauteile können also zunächst ohne Rücksicht auf die an der Baustelle bestehenden Gefälleverhältuisse im Großserienbau hergestellt und dann mit dem jeweils gewünschten Gefälle an der Baustelle versehen und eingebaut werden. Die elastisch verformbare Kanalsohle bietet ferner den Vorteil einer selbsttätigen Schalldämmung über das elastisch verformbare Material, so daß auch bei eben dieser industriellen Vorfertigung gesonderte Schalldämmungsmaßnahmen jedenfalls für den Abwasserkanal entbehrlich sein können. Ferner besteht die Möglichkeit, bereits installierte Installationsbauteile, also auch einschließlich etwaiger besonders hergestellter Außenflächen, nachträglich im Gefälle zu justieren, ohne die bereits fertiggestellten Außenflächen beschädigen zu müssen.
    Es kann in verschiedenen Anwendungsfällen zweckmäßig sein, eine bestimmte Sohlengeometrie des Abwasserkanals einzuhalten, die insbesondere durch hydraulische Bedingungen erwünscht ist. Dies kann in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch geschehen, daß zwischen der Unterseite des elastisch verformbaren Kanalmantels und den Stellgliedern ein starrer, die Sohlenkontur vorgebender und sich über die Sohlenlänge erstreckender Stützkörper angeordnet ist Ein solcher Stützkörper erleichtert zunächst die Justierung des jeweils gewünschten Gefälles der Kanalsohle, erhält aber andererseits eine bestimmte Sohlengeometrie auch bei übriger Verformung der Kanalsohle aufrecht.
DE19792915383 1979-04-14 1979-04-14 Installationsbauteil mit Abwasserkanal Expired DE2915383C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915383 DE2915383C2 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Installationsbauteil mit Abwasserkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915383 DE2915383C2 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Installationsbauteil mit Abwasserkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915383B1 true DE2915383B1 (de) 1980-06-04
DE2915383C2 DE2915383C2 (de) 1981-02-05

Family

ID=6068470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915383 Expired DE2915383C2 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Installationsbauteil mit Abwasserkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2915383C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075090A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 Sanbloc GmbH Installations-Fertigbau Ver- und Entsorgungssystem für Trink- und Abwasser insbesondere in Messestandtrennwänden
DE4302871A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Schnitzer Johann G Haus aus Fertigbauelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075090A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-30 Sanbloc GmbH Installations-Fertigbau Ver- und Entsorgungssystem für Trink- und Abwasser insbesondere in Messestandtrennwänden
DE4302871A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Schnitzer Johann G Haus aus Fertigbauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2915383C2 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637724A5 (de) Isolierte aussenbekleidung fuer gebaeudewaende.
DE3115026A1 (de) Isolierelement
DE2930123A1 (de) Schallschluckende bauplatte
EP1632621A2 (de) Abschalelement
DE10038279B4 (de) Anordnungen von Putz-Eckleisten an einer Bauwerksecke
EP1566264B1 (de) Wärmedämmkörper
DE2915383C2 (de) Installationsbauteil mit Abwasserkanal
DE2241836A1 (de) Luftfuehrungs-rohrbatterien fuer fussboden-warmluftheizung
DD147262A5 (de) Wandelement fuer installationswaende
DE2716957A1 (de) Daemmstoff-, insbesondere schaumstoff-formkoerper
DE19538277C2 (de) Eckelement und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eckelementen und Wandelementen
DE19958720C2 (de) Plattenförmiges Element
AT8931U1 (de) Bodenaufbau mit auf stützen verlegten platten
DE202021101571U1 (de) Einsatzmodul für ein Wandelement und Wandelement mit Einsatzmodul
EP1422355B1 (de) Abschalungsplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Befestigung
DE3308469A1 (de) Aus hartschaumstoff, vorzugsweise aus expandiertem polystyrol bestehende isolierplatte
DE19635759A1 (de) Installationselement für Sanitärinstallationen
DE1985406U (de) Kaminkoerper.
AT292979B (de) Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement mit Schüttgutfüllung
DE19507040C2 (de) Putzschichtaufbau
DE1559383B2 (de) Versetzbare trennwand
EP0059930B1 (de) Abschlussprofil für ein Flachdachgebäude
DE2313716C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer großformatigen Verbundbautafel, insbesondere für Außenwände von Gebäuden
DE829055C (de) Gipsformstueck und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3232576A1 (de) Boden- oder wandbelagplatte, bestehend aus einem starren traegerkoerper und einem belagkoerper aus elastischem material

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee