DE230417C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230417C
DE230417C DENDAT230417D DE230417DA DE230417C DE 230417 C DE230417 C DE 230417C DE NDAT230417 D DENDAT230417 D DE NDAT230417D DE 230417D A DE230417D A DE 230417DA DE 230417 C DE230417 C DE 230417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescope
axis
revolution
circular
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230417D
Other languages
English (en)
Publication of DE230417C publication Critical patent/DE230417C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung für Entfernungsmesser in Form eines mit den Neigungsvorrichtungen des Fernrohres in geeigneter Weise verbundenen Rotationskörpers, welcher mit einer auf den Körper spiralförmig verlaufenden Einteilung ausgerüstet ist. Anzeigevorrichtungen für Distanzmeßinstrumente sind bereits bekannt geworden, bei denen als Anzeigekörper ein Rotationskörper dient, doch ließ die Feinheit dieser Vorrichtungen infolge nicht geeigneter Profilierung der Rotationskörper immer noch zu wünschen übrig, und auch die Anordnung der Zeiger war bei den meisten derselben kompliziert und unpraktisch.
Die Anzeigevorrichtung gemäß vorliegender Erfindung vermeidet diese Nachteile, und zwar kennzeichnet sie sich dadurch, daß die Erzeugende des Rotationskörpers einen Teil eines Kreisbogens (beispielsweise einen Viertelbogen) bildet, dessen Mittelpunkt in der Drehungsachse des Fernrohrzeigers liegt. Der dadurch erzielte Vorteil besteht darin, daß die Oberfläche des Rotationskörpers durch die gekrümmte Erzeugende bedeutend vergrößert wird, im Vergleich zu einem Rotationskörper mit gestreckten Erzeugenden. Somit kann die nach einer Spirallinie auf den Rotationskörper verlaufende Einteilung erheblich ausgedehnter hergestellt werden als bisher, und eine sehr genaue und feine Einteilung für größere Abstände, d. h. für kleine Neigungswinkel des Fernrohres, wird dadurch ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist darin zu erblicken, daß die Anordnung des Zeigers in außerordentlich feiner Weise erfolgen kann; derselbe kann einfach aus einem festen Stabe bestehen, dessen Spitze während des Neigens des Fernrohres die Erzeugende des Anzeigekörpers entlangläuft.
Auf der beiliegenden Zeichnung, ist die Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι und 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Instrumentes in Seiten- bzw. in Endansicht,
Fig. 3 ein zweites ähnliches Ausführungsbeispiel,
- Fig. 4 und 5 zwei Ausführungsbeispiele eines Einzelteiles,
Fig. 6 endlich eine schematische Ansicht der Anwendungsmethode des Instrumentes.
Das Fernrohr 1 ist in bekannter Weise in horizontalen Zapfen 2 drehbar aufgehängt. Die Kreisscheibe 3 hat die Form eines Rotationskörpers, dessen Erzeugende ein Teil eines Kreisbogens, beispielsweise eines Viertelbogens, ist, der entweder so wie in Fig. 1 gelegt werden kann oder auch in umgekehrter Weise, in welch letzterem Falle der Körper die Form eines sphärischen Segmentes bzw. einer Zone annimmt. Die Kreisscheibe 3 ist um eine horizontale, gegen die Drehungsachse 2 winkelrechte Achse 4 drehbar. Das Fernrohr ist seitlich der Kreisscheibe angebracht und steht mittels geeigneter Bewegungsorgane 5 mit der letzteren so in Verbindung, daß bei der Drehung dieser um ihre Achse 4 das Fernrohr um einen entsprechenden Winkel im Vertikalplan zwangläufig geneigt wird. Senkrecht zur optischen Achse ist ein Zeiger 6 angeordnet, der bis an die Kreisscheibe heranreicht und der an dem
Punkt, der in die senkrechte Mittelebene der Kreisscheibe fällt, mit einem Zeiger oder auch auf bekannte Weise mit Nonius oder Lupe 7 versehen ist. Die Skala auf der Kreisscheibe verläuft in einer Spirallinie rings um die Oberfläche des Rotationskörpers, wobei die Spirallinie in einem Punkt an oder nahe an der Peripherie der größten Grundfläche des Rotationskörpers anfängt und mit vorzugsweise konstanter Steigung der kleinsten Grundfläche zu verläuft. Die Skala kann vorzugsweise empirisch sein, so daß z. B. die horizontale Entfernung zwischen den zwei Visierpunkten direkt auf der Skala bei einem gewissen Neigungswinkel des Fernrohres abgelesen werden kann, d. h. bei einer gewissen Drehung der Kreisscheibe um die Achse 4, wenn die Höhe des Stationspunktes ein rücksichtlich der gewählten Gradierung bestimmtes Maß ausmacht.
Die Einteilung kann auf mehrfache Weise angebracht werden, z. B. kann dieselbe auf einem Metalldraht 8 (Fig. 4) vorgesehen werden, der in Form einer Spirale um die Kreisscheibe gewickelt ist, oder auch auf zwei sich gegeneinander neigenden Flächen 9, 10 (Fig. 5), die sich nach außen in einer scharfen Kante begegnen und in die Oberfläche der Kreisscheibe, je eine besondere Spirale bildend, eingedreht sind. Im letztgenannten Falle können zwei voneinander unabhängige Skalen von verschiedenen Stationshöhen angeordnet werden, eine auf jeder Fläche, damit das Messen von zwei verschiedenen Höhen ohne Einjustierung des Instrumentes vorgenommen werden kann.
Um das Instrument für das Messen von mehreren Höhen ohne besondere Umjustierung desselben geeignet zu machen, kann die Kreisscheibe laut dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel doppelt vorhanden sein. Sie besteht dann aus zwei gleichen Rotationskörpern, welche dem oben beschriebenen ähnlich sind, und die um die verlängerte Achse 4 drehbar sind. Diese Rotationskörper sind mit den größeren Grundflächen gegeneinander gekehrt, so daß man stets nur die eine Scheibe in die der Gradierung entsprechende Lage einstellen kann. Zwischen den zwei Scheiben befindet sich eine horizontale, senkrecht gegen die Achse 4 in der Horizontalebene derselben verlaufende Achse, welche außer- halb der Kreisscheiben gelagert ist, so daß die ganze doppelte Kreisscheibe um diese Achse herumgeschwungen werden kann, um die eine oder andere von den beiden Hälften in die in Fig. ι gezeigte Anwendungslage einzustellen.
Die Achse 4 ist an beiden Enden mit einer lösbaren Kupplung geeigneter Art versehen, um die Kreisscheibe mit den Bewegungsorganen 5 des Fernrohres zusammenzukuppeln.
Das Instrument wird so einjustiert, daß, wenn die optische Achse des Fernrohres horizontal gerichtet ist, die Spitze des Zeigers 6 bzw. der Nullpunkt des Nonius mit der Nullmarke der Skala zusammenfällt.
Zum Justieren des Instrumentes, damit es innerhalb gewisser Grenzen zum Messen von verschiedenen Höhen mit einer und derselben ' Gradierung brauchbar wird, kann der Festpunkt für den Arm 11 am Fernrohr, der die Bewegung auf das Fernrohr überträgt, in bekannter Weise in der Längenrichtung des Fernrohres mittels einer Mikrometerschraube 12 verschiebbar sein.
Die Bewegung kann beispielsweise auch derartig von der Kreisscheibe auf das Fernrohr übertragen werden, daß die Spirallinie als eine Spur ausgeführt ist, in welcher der Zeiger mittels einer Zunge bei der Drehung der Zahnscheibe gleitet.
Das Instrument wird in bekannter Weise, wie in Fig. 6 schematisch ersichtlich ist, angewendet.
Dadurch, daß die spiralförmige Skala an der Oberfläche des beschriebenen Rotationskörpers verläuft, wird eine bedeutend schärfere Ablesung als bei bereits bekannten Kreisscheiben ermöglicht, besonders für weit entfernte Visierpunkte, weil dann die Neigungsveränderungen ν des Fernrohres ganz klein ausfallen (Fig. 6), der Drehungswinkel der Kreisscheibe aber für alle bestimmten Winkel des Fernrohres stets gleich wird und die entsprechende Bogenlänge weit vergrößert ausfällt, je näher der Peripherie der Kreisscheibe die fraglichen Punkte der Skala liegen.

Claims (2)

95 Patent-Ansprüche :
1. Anzeigevorrichtung für Entfernungsmesser in Form eines mit den Neigungsvorrichtungen des Fernrohres verbundenen Rotationskörpers, welcher mit einer auf den Körper spiralförmig verlaufenden Einteilung ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugende des Rotationskörpers einen Teil eines Kreisbogens (beispielsweise einen Viertelbogen) bildet, dessen Mittelpunkt in der Drehungsachse des Fernrohrzeigers liegt.
2. Anzeigevorrichtung für Entfernungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei derartige, jedoch verschiedene Teilungen aufweisende Rotationskörper mit gegeneinander gekehrten größeren Grundflächen auf einer gemeinsamen Achse drehbar angeordnet sind und abwechselnd mit den Neigungsvorrichtungen des Fernrohres verbunden werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT230417D Active DE230417C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230417C true DE230417C (de)

Family

ID=490630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230417D Active DE230417C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230417C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934243A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des radius des teiles eines gegenstandes, dessen kreiszylinder die geometrische basisform ist
DE230417C (de)
DE739515C (de) Anordnung zum Herstellen von Skaleneinteilungen von Zeigermessgeraeten
DE316167C (de)
DE340139C (de) Topographischer Apparat mit Visiervorrichtung und Entfernungsmesser
DE83663C (de)
DE144064C (de)
DE309777C (de)
DE2933773A1 (de) Vorrichtung zum messen bzw. einstellen von neigungswinkeln.
DE219276C (de)
AT221823B (de) Nivellieranordnung für große Zielweiten
DE594238C (de) Vermessungsgeraet, Nivelliergeraet o. dgl.
DE2610418A1 (de) Winkelmesser
AT41903B (de) Kreisbogenlineal.
DE75401C (de) Entfernungsmesser zur unmittelbaren Ablesung horizontaler Entfernungen auf einer vertikalen Mefslatte
DE2347426A1 (de) Optische vorrichtung zur messung enger oder kleiner winkel
DE322143C (de) Praezisionsmessvorrichtung zur Bestimmung der Kupplungsverhaeltnisse von Lokomotivachsen
DE310546C (de)
DE195466C (de)
AT120273B (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Auflösung rechtwinkliger Dreiecke.
DE97317C (de)
DE9622C (de) Entfernungsmesser
DE17945C (de) Runder graduirter Mefstisch zum Messen von Winkeln und Eintragen derselben auf dem Terrain selbst
DE325510C (de) Entfernungsmesser mit zwei parallelen Messfaeden im Fernrohre
DE57678C (de) Winkelmesser, insbesondere für Unterrichtszwecke dienlich