DE2303818A1 - Einrichtung zur verbindung eines schubbootes und eines lastkahnes - Google Patents

Einrichtung zur verbindung eines schubbootes und eines lastkahnes

Info

Publication number
DE2303818A1
DE2303818A1 DE2303818A DE2303818A DE2303818A1 DE 2303818 A1 DE2303818 A1 DE 2303818A1 DE 2303818 A DE2303818 A DE 2303818A DE 2303818 A DE2303818 A DE 2303818A DE 2303818 A1 DE2303818 A1 DE 2303818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push boat
barge
pressure shoes
channels
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2303818A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303818B2 (de
DE2303818C3 (de
Inventor
Takuma Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAISEI SEKKEI KOMU KK
Original Assignee
TAISEI SEKKEI KOMU KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAISEI SEKKEI KOMU KK filed Critical TAISEI SEKKEI KOMU KK
Publication of DE2303818A1 publication Critical patent/DE2303818A1/de
Publication of DE2303818B2 publication Critical patent/DE2303818B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303818C3 publication Critical patent/DE2303818C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/66Tugs
    • B63B35/70Tugs for pushing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

2303818 Patentanwalt Dipl.-Phys. Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr. 21-22 Tel. 29 84
B 5940
Taisei Sekkei Komu K. K. Central Bldg., No. 2, 1-chome, Kyobashi, Chou-ku, TOKYO / Japan
Einrichtung zur Verbindung eines Schubbootes und eines Lastkahnes
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verbindung eines Schubbootes und eines Lastkahnes.
Lastkähne werden üblicherweise zum Transport von sperriger Fracht auf
Z/G 309837/0338
23Q3818
Flüssen und Kanälen oder in Häfen verwendet. Es gibt hierbei zwei bekannte Verfahren, um die Lastkähne zu bewegen, wobei das eine Verfahren darin besteht, den Lastkahn mittels eines Schleppbootes zu schleppen, während beim anderen Verfahren der Lastkahn mittels eines Schubbootes geschoben wird. Die Erfindung betrifft den letztgenannten Fall, be4 --!?■.η. der Lastkahn mittels eines Schubbootes geschoben wird, wobei der Lastkahn mit dem Schubboot verbunden ist und hierdurch ein Schubboot-Lastkahn-Kombinationssystem gebildet wird.
Im allgemeinen wird das Verfahren, das Schubboot und den Lastkahn mittels Trossen zu verbinden, in weitem Umfang angewendet. Hierbei korn men jedoch das Heckteil des Lastkahnes und der Bugteil des Schubbootes miteinander in Berührung, weswegen das vertikale Gleiten dieser.Teile relativ zueinander nicht vermieden werden kann, insbesondere wenn Wellengang herrscht. Dieses relative Gleiten der beiden Wasserfahrzeuge verursacht einen starken Verschleiß und gegebenenfalls eine Zerstörung der Puffer, die an und zwischen den beiden Wasserfahrzeugen vorgesehen sind. Wenn weiterhin die Lage der der Befestigung dienenden Trossenenden nicht günstig ausgewählt worden ist, werden die Verbindungstrossen häufig einem unzulässigen und übermäßigen Zug unterworfen, der auf die relativen Stampfbewegungen und teilweise auf die relativen Gierbewegungen zwischen diesen beiden Wasserfahrzeugen zurückzuführen ist. Die sich bei schwerem Seegang ergebenden Navigationsschwierigkeiten bei Verwendung solcher Schubboot-Lastkahn-Kombinationssysteme sind hauptsächlich auf die oben erwähnten Nachteile zurückzuführen.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bei einer vom Anmelder vorgeschlagenen Vorrichtung (japanische Patentanmeldung 89 682/1970) schon vorgesehen, daß das Her'iteil des Lastkahnes eine Ausnehmung zur / ^f-
5940 309837/0338
-3-
nahme des Bugteiles des Schubbootes aufweist und daß beide Seiten der Innenwand dieser Ausnehmung mit vertikalen Kanälen versehen sind. An den Innenwänden dieser Kanäle sind weiterhin kontinuierlich wirkende Befestigungsteüe angeordnet. Demgegenüber sind beide Seiten des Bugteiles des Schubbootes mit zurückziehbaren Verbind _s~ stangen versehen, die mit den Befestigungsteilen in Eingriff gebracht werden können. Diese Verbindungsstangen werden hydraulisch bewegt. Bei Verwendung dieser Vorrichtung können die beiden Wasserfahrzeuge trotz ihres gegenseitigen Tief gang-Verhältnisses mittete einfacher und leichter Vorgänge fest miteinander verbunden werden, wobei während der Navigation lediglich relative Stampfbewegungen, jedoch nicht vertikale Gleitbewegungen zwischen den Wasserfahrzeugen möglich sind. Es kann daher hiermit eine sichere und leichte Navigation dieser beiden Wasserfahrzeuge erwartet werden. Bei dieser Verbindungseinrichtung wird die Verbindung jedoch mittels Keilen und Zähnen erzielt, eine Anordnung, die aufgrund einer übermäßigen Beanspruchung unerwartete Beschädigungen erfahren kann, wenn sich im Tiefgangverhältnis zwschen den beiden Wasserfahrzeugen in zeitweise gelöstem Verbindungszustand plötzliche Veränderungen ergeben, wie dies bei Kipplastkähnen der Fall sein kann. Weiterhin hat sich gezeigt, daß sich beim vorherigen gegenseitigen Positionieren, was ein unabdingbarer Vorbereitungsschritt für die eigentliche Verbindungsarbeit darstellt,. einige Schwierigkeiten ergeben.
Der Erfindung liegt daher die /ufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine Einrichtung zur Verbindung eines Schübbootes und eines Lastkahnes zu schaffen, mittels der die Verbindung trotz des gegenseitigen Tiefgangverhältnisses zwischen den beiden Wasserfahrzeugen stoßfrei sowie leicht durchgeführt und jegliche unzulässige Be-
5940
anspruchung innerhalb der Verbindungseinrichtung mittels der Zapfenverbindungen beseitigt werden kann, um Beschädigungen der Verbindungsteile zu verhindern.
Mit der zu schaffenden Verbindungseinrichtung soll ferner die · rige Relativlageeinstellung zwischen dem Schubboot und dem Lastkahn während des Verbindungsvorganges automatisch durchgeführt werden können.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Verbindungseinrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Demnach ist die Einrichtung zur Verbindung eines Schubbootes und eines Lastkahnes derart konstruiert, daß das Heckteil des Lastkahnes mit einer Ausnehmung oder einem konkaven Ausschnitt versehen ist, der den Bugteil des Schubbootes aufnehmen kann. Die Größe der Ausnehmung ist derart gestaltet, daß der Bugteil des Schubbootes in ihr aufgenommen wird und gleichzeitig um den Bugteil ein geeigneter Zwischenraum verbleibt. Beide Seiten der Wand der Ausnehmung sind mit vertikalen Kanälen versehen, die zur Innenseite der Ausnehmung münden.
Beidseits des Bugteiles des Schubbootes sind hydraulisch betäigbare Verbindungszapfen vorgesehen, die jeweils relativ zum Schubboot drehbar sind. Die oberen Enden der Verbindungszapfen sind mit entsprechenden Drückschuhen versehen, die kraftschlüssig mittels Reibung mit den vertikalen Kanälen innerhalb der Ausnehmung in Eingriff bringbar sind. Auf diese Weise können daher zwei Wasserfahrzeuge fest miteinander verbunden werden.
5940 309837/0338
Zwischen dem Schubboot und dem Lastkahn, die mittels der derart konstruierten Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind, existiert lediglich eine relative Stampfbewegung, während andere Relativbewegungen, wie Schlingern, Gieren, ein Heben, Abdriften und ein Hin- und Herschwingen nicht möglich sind. Weiterhin beträgt die Verschiebe- bzw. Versetzungsbewegung des Schubbootes im allgemeinen lediglich ein Zehntel oder weniger der Vollastverschiebebewegung des Lastkahnes, so daß alle Bewegungen des Schubbootes, die keine Stampfbewegungen sind, den Bewegungen des Lastkahnes folgen, weswegen die Gesamtbewegung des Schubbootes weich und langsam wird und die Betätigung sowie Steuerung des Schubbootes äußerst leicht durchgeführt werden kann. Weiterhin kann die Verbindungsvorrichtung, insbesondere der Reibungseingriff der Drückschuhe der Verbindungszapfen in den vertikalen Kanälen bei jedem Tiefgangverhälinis vorgesehen werden, ohne daß eine übermäßige Beanspruchung hervorgerufen wird.
Weiterhin ist bei der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung die Breite zwischen den Außenkanten der Verbindungskanäle größer gehalten als die äußere Breite der Drückschuhe in zurückgezogener Stellung, während die Breite bzw. der Abstand zwischen den inneren Kanten der Verbindungskanäle schmaler gehalten ist als die äußere Breite der zurückgezogenen Drückschuhe. Hierdurch werden die Drückschuhe beim Voreinstell- bzw. Vorpositionierschritt der beiden Wasserfahrzeuge an den äußeren Kanten der Kanäle vorbeigeleitet und an den Innenkanten der Kanäle zum Stillstand gebracht; in dieser Stellung bewegen sich die Drückschuhe nicht mehr weiter in die Ausnehmung hinein, so daß die Wasserfahrzeuge miteinander verbunden werden können, indem lediglich die Drückschuhe in die vertikalen Kanäle geschoben werden,
309837/0338
ohne daß eine aufwendige vorherige Positionierarbeit der beiden Wasserfahrzeuge relativ zueinander erforderlich ist.
Wie erwähnt, können das Schubboot und der Lastkahn bei jeglichem Tiefgangverhältnis leicht und sicher durch Verwendung der erfir/Irngagemäßen Verbindungseinrichtung miteinander verbunden werden, wobei darüber hinaus Beschädigungen der Verbindungsteile aufgrund abrupter Änderungen des Tiefgangverhältnisses verhindert werden können und sich die vorherige richtige Lageeinstellung der beiden Wasserfahrzeuge zueinander automatisch erzielen läßt.
Die Erfindung wird im folgenden in Form bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig» 1 schematisch in Draufsicht eine Ausführungsform der Erfindung vor der Verbindung und
Fig. 2 nach der Verbindung;
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt längs Linie A-A in Fig. 2;
Fig. 4 schematisch in Draufsicht eine weitere Ausführungsform
vor der Verbindung,
Fig. 5 während des Verbindungs vor ganges und
Figo 6 nach Abschluß des Verbindungsvorganges.
Bei der aus Fig. 1 bis 3 ersichtlichen ersten Ausführungsform ist ein
5940 309837/0338
Lastkahn 1 an seinem Heckteil mit einer Ausnehmung oder Vertiefung zur Aufnahme des Buges 4 eines Schubbootes 3 versehen. Die Ausbildung und Größe der Ausnehmung 2 kann derart gestaltet sein, daß sich zwischen dem Bug 4 des Schubbootes 3 und der Ausnehmung 2 des Lastkahnes 1 ein entsprechender Zwischenraum befindet, wenn das Schubboot 3 mit dem Lastkahn 1 verbunden ist. Jede Seite der Innenwand der Ausnehmung 2 ist mit einem Verbindungskanal δ von vorzugsweise trapezförmigem Querschnitt versehen, der sich zur Innenseite der Ausnehmung 2 öffnet und sich in vertikaler Richtung erstreckt. Die beiden Kanäle 5 auf beiden Seiten der Innenwand der Ausnehmung 2 bilden ein Druckeingriffsteil, das an einer beliebigen vertikalen Höhenstellung entsprechende, an beiden Seiten des Buges 4 des Schubbootes 3 vorgesehene Drückschuhe aufnimmt.
Jede Seite des Buges 4 des Schubbootes 3 ist mit einem zylindrischen Verbindungszapfen 7 versehen, der nnttelc eines relativ langen, an jeder Seite des Bugteiles befestigten Lagers 6 gelagert ist und längs dieses Lagers 6 gleiten kann. Am außeribordseitigen Ende dieses Verbindungszapfens 7 ist jeweils ein Druckschuh 8 angelenkt, und zwar mittels eines horizontalen Zapfens 9, eines Kugellagers oder dgl. an der Rückseite dieses Drückschuhs 8. Der Drückschuh 8 weist einen dem Querschnitt des Verbindungskanals 5 entsprechenden Querschnitt auf und besitzt eine entsprechende Länge; seine äußere Oberfläche, die mit der Innenfläche des Kanals 5 in Eingriff gebracht werden soll, ist weiterhin mit einem eine hohe Reibung aufweisenden Material 10 versehen, wie beispielsweise Gummi, wodurch bei miteinander verbundenem Lastkahn 1 und Schubboot 3 die geneigten Seitenflächen des Drückschuhs 8 fest mit den geneigten Seitenflächen des Verbindungskanals 5 in Eingriff stehen und eine ausreichend große Reibungskraft erzielen. Hierbei trägt der durch die Neigung der Seitenfläche sich
5940 309837/0338
ergebende Keileffekt zum festen Eingriff bei. Der Verbindungszapfen kann mittels einer hydraulischen Einrichtung, wie beispielsweise eines hydraulischen Zylinders 11 oder dergleichen, herausgedrückt und zurückgezogen werden, wobei er auch in seiner äußersten Stellung mittels des von einer Pumpe, einem Drucksammler oder dergleichen gelieferten hydraulischen Druckes gehalten werden kann.
Die beschriebene Verbindungseinrichtung funktioniert folgendermaßen:
Vor der Verbindung des Lastkahnes 1 und des Schubbootes 3 befinden sich die Verbindungszapfen 7 am Bug 4 des Schubbootes 3 und die schwenkbaren Drückschuhe 8 an den vorderen Enden der Verbindungszapfen 7, wie aus Fig. 1 ersichtlich, in ihrer zurückgezogenen Stellung. In dieser Stellung ist der Abstand zwischen den beiden äußeren Enden der Drückschuhe 8 kleiner als die Breite am Eintrittsteil der Ausnehmung 2, so daß der Bug 4 des Schubbootes 3 leicht in die Ausnehmung 2 des Lastkahnes 1 eingeführt werden kann. Gleichzeitig wird die Stellung der Drückschuhe 8 durch entsprechende Betätigung des Schubbootes 3 in Übereinstimmung mit den oben erwähnten Verbindungskanälen 5 gebracht. Nach diesem vorherigen Relativpositionieren zueinander werden die hydraulischen Zylinder 11 derart betätigt, daß sie die Verbindungszapfen 7 nach außen bewegen, wodurch die an den Verbindungszapfen 7 befindlichen Drückschuhe 8, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in die Verbindungskanäle 5 gedrückt werden. In dieser Stellung werden die geneigten Seitenflächen jedes Drückschuhes auf keilähnliche Weise in Berührung mit den geneigten Innenflächen des Verbindungskanales 5 gedrückt, wobei diese Flächen aufgrund der Reibungskraft fest miteinander verbunden sind, ohne ,daß zwischen den beiden Teilen irgendeine Gleitbewegung hervorgerufen wird. Danach
5940 309837/0338
wird der Druck innerhalb der Zylinder 11 mittels einer Pumpe oder eines Drucksammlers beibehalten. Auf diese Weise kann der Verbindungsvorgang zwischen dem Lastkahn 1 und dem Schubboot 3 vervollständigt bzw. beendet werden.
Wenn beide Wasserfahrzeuge in der oben erwähnten Weise miteinander verbunden sind, ist keinerlei Relativdrehung zwischen dem Lastkahn 1 und den Drückschuhen 8, d. h. den Verbindungszapfen 7, möglich. Es w ird jedoch zwschen den Verbindungszapfen 7 und dem Rumpf des Schübbootes 3 eine Relativbewegung entsprechend dem relativen Stampfen zwischen den beiden Wasserfahrzeugen erzeugt. Um daher diese Relativbewegung zu ermöglichen, sind die innenbordseitigen Enden der Verbindungszapfen 7 mit den Kraftübertragungsstücken 12 der hydraulischen Zylinder 11 jeweils mittels entsprechenden Kupplungsteilen 13 verbunden, welche die Relativdrehbewegungen ermöglichen. Hierdurch können die relativen gegenseitigen Stampfbewegungen der beiden Wasserfahrzeuge stattfinden, ohne daß sich ein Nachteil oder eine Störung ergibt.
Wie schon erwähnt, können der Lastkahn 1 und das Schubboot 3 durch Verwendung der beschriebenen Verbindungseinrichtung auf leichte und schnelle Weise durch einen einfachen Vorgang und ohne jegliche aufwendige Arbeit miteinander verbunden werden. Weiterhin ist die Verbindung aufgrund des Reibungseingriffes zwischen den Drückschuhen 8 und den Verbindungskanälen 5 sehr fest und zuverlässig. Die Verbindungseinrichtung kann bei jeglichem Tief gangverhältnis zwischen den beiden Wasserfahrzeugen angewendet werden, was eines der wesentlichen Merkmale der Erfindung darstellt. Demgegenüber wird bei der Vorrichtung gemäß der vorerwähnten japanischen Patentanmeldung des
309837/0338
Anmelders die Verbindung mittels eines Zahneingriffs in einer festen vorgegebenen Stellung durchgeführt, so daß ein plötzlicher Wechsel des Tiefgangverhältnisses zwischen den beiden Wasserfahrzeugen bei den Verbindungsteilen eine übermäßige Beanspruchung bewirkt, die eine ernsthafte Beschädigungsmöglichkeit für die Verbindungsteile darstellt. Im Gegensatz hierzu wird bei der Einrichtung gemäß der Erfindung die Verbindung mittels des Reibungseingriffs der Drückschuhe 8 mit den Verbindungskanälen 5 durchgeführt. Selbst wenn sich hierbei die Verbindung leicht löst und das Tiefgangverhältnis der beiden Wasserfahrzeuge geändert wird, kann sich immer noch die Stellung bzw. Lage der in Kontakt mit den Verbindungskanälen 5 befindlichen Drückschuhe 8 ändern, so daß sie dem Wechsel des Tiefgangverhältnisses Rechnung tragen können. Hierdurch wird die Verbindungseinrichtung gemäß der Erfindung keiner unzulässigen Beanspruchung unterworfen, und sie kann vor jeder Beschädigung geschützt werden.
Wie schon erwähnt, weist die Verbindungseinrichtung gemäß der Erfindung als Mittel zur Verbindung eines Schubbootes und eines Lastkahnes eine ausgezeichnete Leistung auf, wobei jedoch noch ein Problem ungelöst ist. So müssen nämlich bei der vorherigen Relativpositionierung der Wasserfahrzeuge zueinander die oben erwähnten Drückschuhe 8 fluchtend zu den Verbindungskanälen 5 angeordnet werden, wobei dieser Vorgang sich insbesondere bei Wellengang nicht so leicht durchführen läßt. Es ist daher wünschenswert, diese Vorbereitungsarbeit ohne großen Verlust an Zeit und Arbeit durchführen zu können. Es weist demgemäß die zweite Ausführungsform der Erfindung eine zusätzliche Anordnung für das oben erwähnte vorherige Relativpositionieren auf, um hierdurch einen leichten und schnellen Verbindungsvorgang zu erzielen,
5940 309837/0338
- Ii -
Bei dieser aus Fig. 4 bis 6 ersichtlichen Ausführungsform ist der Verbindungskanal 5 des Lastkahnes 1 mit einer Innenkante 5b und einer Außenkante 5a versehen. Wie besonders deutlich aus der Zeichnung ersichtlich, ist hierbei der Abstand zwischen den beiden Innenkanten 5b der Kanäle 5 kleiner als der Abstand zwischen den beiden Außenkf ?\ · ten 5a. Weiterhin ist die Breite der Ausnehmung 2 auf der Höhe der Innenkante 5b kleiner als der Abstand zwischen den äußeren Enden der beiden Drückschuhe 8 in ihrer zurückgezogenen Stellung, während die Breite der Ausnehmung 2 auf der Höhe der äußeren Kanten 5a größer ist als der Abstand zwischen den äußeren Enden der beiden Drückschuhe 8 in ihrer zurückgezogenen Stellung. Schließlich ist auch die Breite der Ausnehmung 2 im vorderen Teil der Verbindungskanäle 5 selbstverständlich größer gehalten als die Breite des hierin aufgenommenen Buges des Schubbootes 3, während der Abstand zwischen den äußeren Enden der beiden zurückgezogenen Drückschuhe 8 des Schübbootes 3 derart bestimmt ist, daß der Drückschuh 8 auf jeder Seite, wenn der Bug 4 des Schübbootes 3 zur Vorbereitung der Verbindung innerhalb der Ausnehmung 2 des Lastkahnes 1 aufgenommen ist, sich nicht nach vux'ne über die innere Kante 5b hinaus zum Boden der Ausnehmung 2 bewegen kann, selbst wenn der Rumpf des Schubbootes 3 aufgrund von Wellen oder dergleichen seitwärts gegen eine Seitenwand der Ausnehmung 2 bewegt wird.
Aufgrund der oben erwähnten Konstruktion des Teiles des Verbindungs kanales 5 des Lastkahnes 1 wird das Schubboot 3 bei seiner Verbindung mit dem Lastkahn 1 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Stellung zum Stillstand gebracht, in der die Drückschuhe 8 des Schubbootes 3 an die rückwärtigen Flächen der Innenkanten 5b der Verbindungskanäle 5 anschlagen, so daß sich das Schübboot 3 nicht weiter nach vorne bewegen kann. Wenn demgemäß das Schubboot 3 seine Antriebskraft beibehält,
5940 309837/0338
so daß es sich nicht rückwärts bewegt, kann die Relativpositionierung der beiden Wasserfahrzeuge, d. h. die Relativpositionierung der Drückschuhe 8 und der Verbindungskanäle 5 zueinander automatisch durchgeführt werden. Es können sodann mittels Durchführung der entsprechenden folgenden, schon im Zusammenhang mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform beschriebenen Vorgänge beide Wasserfahrzeuge, wie aus Fig. 6 ersichtlich, miteinander verbunden werden.
Insgesamt ist es möglich, das Schubboot und den Lastkahn unter Verwendung der beschriebenen Verbindungsvorrichtung auf wirksame Weise miteinander zu verbinden. Hinzu kommt, daß sich das vorherige Relativpositionieren beider Wasserfahrzeuge, das für den Verbindungsvorgang unabdingbar ist, automatisch erzielen läßt.
5940 3098 3 7 /.0 33 8

Claims (4)

Patentansprüche
1. J Einrichtung zur Verbindung eines Schubbootes und eines Lastkahies, dadurch gekennzeichnet, daß am Heckteil des Lastkahnes (1) eine Ausnehmung (2) zur Aufnahme des Bugteiles (4) des Schubbootes (3) vorgesehen ist, die an beiden Seiten ihrer Innenwand jeweils einen vertikal verlaufenden Verbindungskanal (5) aufweist, daß an beiden Seiten des Bugteiles (4) des Schubbootes (3) jeweils ein Verbindungszapfen (7) vorgesehen ist, der gegenüber dem Rumpf des Schubbootes (3) drehbar und in Querrichtung hierzu herausschiebbar sowie zurückziehbar ist, und daß die vorderen Enden der Verbindungszapfen (7) mit Drückschuhen (8) versehen sind, die in Reibungseingriff mit den Verbindungskanälen (5) bringbar sind, wenn sich die Verbindungszapfen (7) in ihrer herausgeschobenen Stellung befinden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (5) jeweils eine innere Kante (5b) und eine äußere Kante (5a) aufweisen, wobei die Breite zwischen den inneren Kanten (5b) kleiner ist als der Abstand zwischen den äußeren Enden der in zurrfckgezogener Stellung befindlichen Drückschuhe (8), während die Breite zwischen den äußeren Kanten (5a) größer ist als der Abstand zwischen den äußeren Enden der in zurückgezogener Stellung befindlichen Drückschuhe (8).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (5) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen und daß die Eingriffsflächen der Drückschuhe (8) mit einem Reibungsmaterial (10), wie Naturgummi, synthetischem Gummi oder dergleichen, versehen sind.
5940 309837/0338
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszapfen (7) jeweils durch einen Hydraulikzylinder (11) betätigbar sind.
309837/0338
DE2303818A 1972-03-06 1973-01-26 Kupplungseinrichtung zur Verbindung eines Schubbootes mit einem Lastkahn Expired DE2303818C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2236172A JPS5437397B2 (de) 1972-03-06 1972-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303818A1 true DE2303818A1 (de) 1973-09-13
DE2303818B2 DE2303818B2 (de) 1975-04-24
DE2303818C3 DE2303818C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=12080476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303818A Expired DE2303818C3 (de) 1972-03-06 1973-01-26 Kupplungseinrichtung zur Verbindung eines Schubbootes mit einem Lastkahn

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3844245A (de)
JP (1) JPS5437397B2 (de)
BR (1) BR7301639D0 (de)
DE (1) DE2303818C3 (de)
ES (1) ES412351A1 (de)
FR (1) FR2174899B1 (de)
GB (1) GB1386185A (de)
HK (1) HK50076A (de)
IT (1) IT979393B (de)
MY (1) MY7600278A (de)
NL (1) NL150073B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518906A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-13 Marine Specialty Co Vorrichtung zum trennbaren aneinanderkoppeln zweier beweglicher koerper
DE3241306A1 (de) * 1981-04-10 1983-05-19 Takuma Yamaguchi Eine einrichtung zum verbinden eines schubbootes mit einem frachkahn

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031843A (en) * 1972-08-09 1977-06-28 Ateliers Et Chantiers De Bretagne - A.C.B. Device for connecting a barge and a pusher
US4275678A (en) * 1974-04-29 1981-06-30 Marine Specialty Co Coupling apparatus for articulated bodies
JPS50160995A (de) * 1974-06-18 1975-12-26
JPS5238000Y2 (de) * 1974-12-11 1977-08-29
US4066030A (en) * 1976-03-01 1978-01-03 Louis Milone Mechanical coupling for marine vehicles
FI67059C (fi) * 1982-11-09 1990-05-01 Waertsilae Oy Ab Praomtransportsystem.
US4688507A (en) * 1985-07-05 1987-08-25 Intercontinental Engineering-Manufacturing Corporation Apparatus for coupling tugboats to barges
JP2535034Y2 (ja) * 1989-09-01 1997-05-07 琢磨 山口 押船と艀との連結装置
US5353730A (en) * 1993-07-22 1994-10-11 Talbot Dennis W Multi-use watercraft
US5988932A (en) * 1997-07-31 1999-11-23 Mcdermott Technology, Inc. Marine connector
NO308591B1 (no) * 1999-04-29 2000-10-02 Navion As FremgangsmÕte og anordning for Õ kople et fartøy sammen med en struktur eller med et annet fartøy
US6463869B2 (en) * 2000-05-11 2002-10-15 Gregory L. Smith Reciprocating barge coupling device
FI20021441A (fi) * 2001-09-07 2003-03-08 Acomarin Engineering Ltd Oy Laite työntöhinaajan kytkemiseksi puskuproomuun
US20060169190A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Kuhlman Clare J Tug barge lightering connection system
US7757622B2 (en) 2005-05-09 2010-07-20 Umoe Mandal As Transfer of wheeled objects
WO2010007644A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Taisei Engineering Consultants, Inc. Apparatus for coupling a pushboat to a barge
JP2012183920A (ja) * 2011-03-05 2012-09-27 Taisei Engineering Kk バージ押航用連結装置
CN110001880A (zh) * 2019-04-18 2019-07-12 达器船用推进器(江苏)有限公司 一种推轮、驳船液压联结系统装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB116706A (en) * 1917-05-29 1918-12-12 Paul Armand Jean-Marie Constan Method of and Means for Propelling or Towing Vessels.
US2139185A (en) * 1936-08-12 1938-12-06 Teves Kg Alfred Pressure actuated piston lock release
US3370564A (en) * 1965-10-21 1968-02-27 Missouri Res Inc Articulated ship and coupling means therefor having means to establish structural integrity
US3512495A (en) * 1966-10-20 1970-05-19 Us Freight Co Selectively connectable boat and barge
FR1591258A (de) * 1968-11-05 1970-04-27
US3605675A (en) * 1970-01-13 1971-09-20 Interstate Oil Transport Co Vertically adjustable and articulated coupling for push tug and barge combinations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518906A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-13 Marine Specialty Co Vorrichtung zum trennbaren aneinanderkoppeln zweier beweglicher koerper
DE3241306A1 (de) * 1981-04-10 1983-05-19 Takuma Yamaguchi Eine einrichtung zum verbinden eines schubbootes mit einem frachkahn

Also Published As

Publication number Publication date
GB1386185A (en) 1975-03-05
JPS4891790A (de) 1973-11-29
FR2174899A1 (de) 1973-10-19
US3844245A (en) 1974-10-29
DE2303818B2 (de) 1975-04-24
HK50076A (en) 1976-08-13
JPS5437397B2 (de) 1979-11-14
IT979393B (it) 1974-09-30
MY7600278A (en) 1976-12-31
FR2174899B1 (de) 1975-08-22
BR7301639D0 (pt) 1974-05-16
NL150073B (nl) 1976-07-15
NL7300918A (de) 1973-09-10
DE2303818C3 (de) 1975-12-11
ES412351A1 (es) 1976-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303818A1 (de) Einrichtung zur verbindung eines schubbootes und eines lastkahnes
DE2225065C2 (de) Starr zu kuppelnder Schubschiffverband
DE1781456C2 (de) Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband
DE2513772A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer foerdereinrichtung an einem ausleger
DE2347427A1 (de) Schliessvorrichtung fuer rohrleitungsende
DE60027488T2 (de) Seetüchtiger Schleppzug aus Leichtern
DE2516372A1 (de) Kupplungseinrichtung zur verbindung eines schubbootes mit einem lastkahn
DE1480525A1 (de) Kraftuebertragungskupplung zwischen einem Fahrzeug und einem Arbeitsgeraet
DE3022833C2 (de) Vorrichtung zum Entwurzeln von Baumstümpfen
DE60213202T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug und Verfahren für die Betätigung eines zugehörigen Schliesselementes
DE2638684C3 (de) Betätigungsvorrichtung für den Verschlußdeckel eines Kraftfahrzeugschiebedaches
DE2737936C3 (de) Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Schaftmaschine und einem Schaft
DE1929398B2 (de) Hochseeschubverband
DE2017958A1 (de) Trossenfuhrung
DE1908553A1 (de) Rohrkupplung
DE2518906A1 (de) Vorrichtung zum trennbaren aneinanderkoppeln zweier beweglicher koerper
DE3213864C2 (de)
EP0030772B1 (de) Steuerbare Schubvorrichtung für eine Schubkähne-Kombination
DE3230795A1 (de) Segelsurfbrett
DE3101993A1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einer barke und einem schubschlepper
DE2710404C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Rohrstützausleger und einem Rohrlegeschiff
EP0665334A2 (de) Fräsmaschine und Gelenk
DE1202675B (de) Schiffszug
DE2339201A1 (de) Schiff mit tunnel fuer lastkaehne
DE1929398C (de) Hochseeschubverband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee