DE2303818C3 - Kupplungseinrichtung zur Verbindung eines Schubbootes mit einem Lastkahn - Google Patents
Kupplungseinrichtung zur Verbindung eines Schubbootes mit einem LastkahnInfo
- Publication number
- DE2303818C3 DE2303818C3 DE2303818A DE2303818A DE2303818C3 DE 2303818 C3 DE2303818 C3 DE 2303818C3 DE 2303818 A DE2303818 A DE 2303818A DE 2303818 A DE2303818 A DE 2303818A DE 2303818 C3 DE2303818 C3 DE 2303818C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push boat
- barge
- coupling device
- recess
- bow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B35/66—Tugs
- B63B35/70—Tugs for pushing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Ship Loading And Unloading (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung zur Verbindung eines Schubbootes mit einem Lastkahn,
wobei im Heck des Lastkahns eine den Bug des Schubbootes aufnehmende, entsprechend ausgebildete Ausnehmung
vorgesehen ist, die an den beiden einander zugekehrten Seiten ihrer Innenwand jeweils einen vertikalen
Kanal aufweist, mit dem jeweils ein im Bereich des Buges des Schubbootes angebrachter und durch
eine Betätigungseinrichtung bewegbarer Kupplungsschuh in Eingriff bringbar ist.
Lastkähne werden üblicherweise zum Transport von &5
sperriger Fracht auf Flüssen und Kanälen oder in Hafen verwendet. Es gibt hierbei zwei bekannte Verfahren,
um die Lastkähne zu bewegen, wobei das eine Verfahren darin besteht, den Lastkahn mittels eines
Schleppbootes zu schleppen, wahrend beim anderen Verfahren der Lastkahn mittels eines Schubbootes geschoben
wird. Die Erfindung betrifft den letztgenannten Fall, bei dem der Lastkahn mittels eines Schubbootes
geschoben wird, wobei der Lastkahn mit dem Schubboot verbunden ist und hierdurch ein Schubboot-Lastkahn-Kombinationssystem
gebildet wird.
Im allgemeinen wird das Verfahren, Schubboot und Lastkahn mittels Trossen zu verbinden, in weitem Umfang
angewendet Hierbei kommen jedoch das Heck des Lastkahnes und der Bug des Schubbootes miteinander
in Berührung, weswegen das vertikale Gleiten dieser Teile relativ zueinander nicht vermieden werden
kann, insbesondere wenn Wellengang herrscht. Dieses relative Gleiten der beiden Wasserfahrzeuge verursacht
einen slarken Verschleiß und gegebenenfalls eine Zerstörung der Puffer, die an und zwischen den beiden
Wasserfahrzeugen vorgesehen sind. Wenn weiterhin die Lage der der Befestigung dienenden Trossenenden
nicht günstig ausgewählt worden ist, werden die Verbindungstrossen häufig einem unzulässigen und übermäßigen
Zug unterworfen, der auf die relativer Stampfbewpgungen und teilweise auf die relativen
Gierbewegungen zwischen diesen beiden Wasserfahrzeugen zurückzuführen ist. Die sich bei schwerem Seegang
ergebenden Navigationsschwierigkeiten bei Verwendung solcher Schubboot-Lastkahn-Kombinationssysteme
sind hauptsächlich auf die obenerwähnten Nachteile zurückzuführen.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bei einer vom Anmelder vorgeschlagenen Vorrichtung (nicht vorveröffentlichte
japanische Patentanmeldung 89 682/1970] schon vorgesehen, daß das Heck des Lastkahnes eine
Ausnehmung zur Aufnahme des Buges des Schubboo tes aufweist und daß beide Seiten der Innenwand dieser
Ausnehmung mit vertikalen Kanälen versehen sind.
An den Innenwänden dieser Kanäle sind weiterhir kontinuierlich wirkende Befestigungsteile angeordnet
, Demgegenüber sind beide Bugseiten des Schubboote: mit einer Betätigungseinrichtung in Form zurückziehbarer
Verbindungsstangen versehen, die mit den Befestigungsteilen in Eingriff gebracht werden können. Diese
Verbindungsstangen werden hydraulisch bewegt. Be Verwendung dieser Vorrichtung können die beider
Wasserfahrzeuge trotz ihres gegenseitigen Tiefgang Verhältnisses mittels einfacher und leichter Vorgänge
fest miteinander verbunden werden, wobei währenc der Navigation lediglich relative Stampfbewegungen
jedoch nicht vertikale Gleitbewegungen zwischen der Wasserfahrzeugen möglich sind. Es kann daher hiermit
eine sichere und leichte Navigation dieser beiden Was serfahrzeuge erwartet werden. Bei dieser Verbindungs
einrichtung wird die Verbindung jedoch mittels Keiler und Zähnen erzielt, eine Anordnung, die auf Grunc
einer übermäßigen Beanspruchung unerwartete Be Schädigungen erfahren kann, wenn sich im Tiefgang
verhältnis zwischen den beiden Wasserfahrzeugen ir zeitweise gelöstem Verbindungszustand plötzlich Ver
änderungen ergeben, wie dies bei Kipplastkähnen dei Fall sein kann. Weiterhin hat sich gezeigt, daß siel·
beim vorherigen gegenseitigen Positionieren, was eir unabdingbarer Vorbereitungsschritt für die eigentliche
Verbindungsarbeit darstellt, einige Schwierigkeiten er geben.
Bei einer bekannien sogenannten Schubkupplung
der eingangs genannten Art (deutsches Gebrauchsmu ster 19 06 905) 'st als Kupplungsschuh jeweils ein söge
runnier Gleitstein vorgesehen, der frei längs des vertikalen
Kanals des Lastkahns gleitet und daher dort nicht derart festgelegt ist, daß ein Gleiten verhindert sein
könnte. Darüber hinaus ist der Gleitstein bei dieser Schubkupplung um einen Zapfen schwenkbar, der eine
vertikale Drehachse des den Gleitstein tragenden Armes darstellt und lediglich dazu dient, um den. Gleitstein
aus seiner nach innen verschwenkten Ruhest.lluP.g in seine nsch außen verschwenkte Betriebsstellung
zu "verbringen. Bei der vorbekannten Schubkupplung to
kommen außerdem Hydraulikzylinder zur Anwendung, die jedoch nur zu dem einzigen Zweck verwendet werden,
die Gleitsteine nach außen zu verschwenken. Dies bedeutet, daß die Hydraulikzylinder nicht die Gleitsteine
in den ihnen zugeordneten vertikalen Kanälen festlegen können. Hierzu ist vielmehr eine gesonderte Vorrichtung
erforderlich.
Bei einer weiterhin bekannten Kupplung für einen aus Lastkahn und Schlepper gebildeten Schubverband
(DT-OS 15 3'. 735) sind zwar mittels einer hydraulisehen
Betätigungseinrichtung horizontal herausschiebbare und zurückziehbare Verbindungszapfen vorgesehen,
jedoch sind außerdem auch, um die Zapfenenden am Heck des Lastkahns überhaupt festlegen zu könen,
speziell ausgebildete Blöcke oder Widerlager beweglieh in den vertikalen Kanälen des Lastkahns befestigt.
Ohne diese Blöcke oder Widerlager ist ein Festlegen der Zapfenenden am Heck des Lastkahns unmöglich.
Weiterhin muß bei dieser Kupplung ein gesonderter unabhängiger Mechanismus vorgesehen sein, der ausschließlich
zur Festlegung der Blöcke am Lastkahn dient, wobei ohne diesen gesonderten Mechanismus ein
Festlegen der Zapfenenden am Lastkahn ebenfalls unmöglich ist. Schließlich ist es auch erforderlich, vor dem
Kupplungseingriff die Höhe dieser Blöcke am Lastkahn mittels einer weiteren gesonderten Einrichtung einzustellen,
damit die Blöcke am Lastkahn in ihrer Höhe mit derjenigen der am Schubboot vorgesehenen Zapfen
übereinstimmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und die Kupplungseinrichtung
der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß das Kuppeln trotz des gegenseitigen Tiefgangverhältnisses
zwischen den beiden Wasserfahrzeugen stoßfrei sowie leicht durchgeführt und jegliche unzulässige
Beanspruchung innerhalb der Kupplungseinrichtung mittels der Zapfenverbindungen beseitigt werden
kann, um Beschädigungen der Verbindungsteile zu verhindern. Mit der zu schaffenden Einrichtung soll ferner
die vorherige Relativlageeinstellung zwischen dem Schubboot und dem Lastkahn während des Verbindungsvorganges
automatisch durchgeführt werden können.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Einrichtung ergeben sich aus Anspruch 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen aufgeführt.
Bei der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung sind die beidseits des Buges des Schubbootes vorgesehenen
hydraulisch betätigbaren Verbindungszapfen jeweils gegenüber dem Rumpf des Schubbootes um ihre
Längsachse drehbar. Die freien Enden der Verbindungszapfen sind mit entsprechenden angelenkten
Drückschuhen versehen, die kraftschlüssig mittels Reibungs- und Klemmeingriff mit den vertikalen Verbindungskanälen
innerhalb der Ausnehmung in Eingriff bringbar und mittels der Betätigungseinrichtung in dieser
Stellune haltbar sind. Auf diese Weise können daher zwei Wasserfahrzeuge fest miteinander verbunden
werden.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung gelangt daher eine leicht zu verbindende Klemmkupplung, d.h.
eine kraftschlüssige Verbindung, zur Anwendung, die gegenüber einer formschlüssigen Verbindung ein leichteres
Kuppeln ermöglicht, da das gegenseitige Ausrichten von Kupplungszapfen und Kupplungsbüchsen entfällt.
Es liegt deswegen der Erfindung das grundsätzliche Prinzip zugrunde, die äußeren, die angelenkten
Drückschuhe tragenden Enden der Verbindungszapfen des Schubbootes am Heck des Lastkahnes mittels einer
statischen Reibungs- oder Klemmwirkung festzulegen, wobei sich diese statische Reibungswirkung zwischen
den Drückschuhen und den geneigten Flächen der vertikal verlaufenden, beispielsweise trapezförmig ausgebildeten
Verbindungskanälen ergibt. Letztere sind derart ausgebildet, daß die erwähnte statische Reibungskraft
durch den erzeugten Teileffekt verstärkt wird. Damit ist aber nicht nur ein sicheres Kuppeln ermöglicht,
sondern es entfällt auch das bisher als lästig und aufwendig empfundene Positionieren der beiden Wasserfahrzeuge
zueinander. Die gebildete Halte- bzw. Reibungskraft wird durch dasselbe hydraulische System
erzeugt bzw. aufrechterhalten, das zum Herausschieben oder Einziehen der Verbindungszapfen zur Anwendung
gelangt. Diese zusätzliche Funktion der Betätigungseinrichtung ist für einen sicheren, zuverlässigen Kupplungseingriff,
der auch bei Navigation in rauher See gewährleistet sein muß, von außerordentlich großem Vorteil.
Zwischen dem Schubboot und dem hiermit verbundenen Lastkahn existiert deswegen lediglich eine relative
Stampfbewegung, während andere Rclativbewcgungen, wie Schlingern, Gieren, Anheben, Abdriften und
Hin- und Herschwingen nicht möglich sind Weiterhin beträgt die Verschiebe- bzw. Versetzungsbewegung
des Schubbootes im allgemeinen lediglich ein Zehntel oder weniger der Vollastverschiebebewegung des Lastkahns,
so daß alle Bewegungen des Schubbootes, die keine Stampfbewegungen sind, den Bewegungen des
Lastkahns folgen. Es wird deswegen die Gesamtbewegung des Schubbootes weich und langsam und die Betätigung
sowie Steuerung des Schubbootes kann äußerst leicht durchgeführt werden. Weiterhin kann die
Kupplungseinrichtung, insbesondere der Reibungseingriff der Drückschuhe der Verbindungszapfen in den
vertikalen Kanälen, bei jedem Tiefgangverhälnis vorgesehen werden, ohne daß eine übermäßige Beanspruchung
hervorgerufen wird.
Bei der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung ist die Breite der Ausnehmung an den Hinterkanten der
Verbindungskanäle größer als der Abstand zwischen den äußeren Enden der in zurückgezogener Stellung
befindlichen Drückschuhe, während die Breite der Ausnehmung an den Vorderkanten der Verbindungskanak
kleiner ist als der Abstand zwischen den äußeren Enden der zurückgezogenen Drückschuhe. Hierdurch
werden die Drückschuhe beim Voranstell- b/w. Vor positionierschritt der beiden Wasserfahrzeuge an der
Hinterkanten der Verbindungskanäle vorbeigeleite· und an den Vorderkanten der Kanäle zum Stillstum.
gebracht; in dieser Stellung bewegen sich die Drück schuhe nicht mehr weiter in die Ausnehmung hinein, se
daß die Wasserfahrzeuge miteinander verbunden wer den können, indem lediglich die Drückschuhe in die
vertikalen Kanäle geschoben werden, ohne daß ein« vorherige aufwendige Positionierarbeit der beidci
Wasserfahrzeuge relativ zueinander erforderlich ist.
Das Schubboot und der Lastkahn können bei jeglichem Tiefgangverhältnis leicht und sicher durch Verwendung
der erfindungsgemäßen Einrichtung miteinander gekuppelt werden, wobei darüber hinaus Beschädigungen
der Verbindungsteile auf Grunc abrupter Änderungen des Tiefgangverhältnisses verhindert werden
können und sich die vorherige richtige Lageeinstellung der beiden Wasserfahrzeuge zueinander automatisch
erzielen läßt.
Die sich auf Grund des Reibungseingriffes zwischen den Drückschuhen und den Verbindungskanälen ergebende
Verbindung bzw. Kupplung ist nicht nur sehr fest und zuverlässig, sondern es kann auch die Kupplungseinrichtung
bei jeglichem Tiefgangverhältnis zwischen den beiden Wasserfahrzeugen angewendet werden.
Selbst wenn sich nämlich bei einem bestimmten Tiefgangverhältnis zwischen beiden Wasserfahrzeugen die
Verbindung geringfügig löst und sich sodann das Tiefgangverhältnis ändert, kann immer noch die Stellung
bzw. Lage der in Kontakt mit den Verbindungskanälen befindlichen Drückschuhe verändert werden, so daß sie
dem Wechsel des Tiefgangverhältnisses Rechnung tragen können. Hierdurch wird gewährleistet, daß die
Kupplungseinrichtung keiner unzulässigen Beanspruchung unterworfen ist, sondern demgegenüber vor jeder
Beschädigung geschützt wird.
Die Erfindung wird im folgenden in Form bevorzugter Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung näher
erläutert. Diese zeigt in
F i g. 1 schematisch in Draufsicht eine Ausführungsform der Erfindung vor der Verbindung und
F i g. 2 nach der Verbindung,
F i g. 2 nach der Verbindung,
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt längs Linie A-A in F i g. 2,
F i g. 4 schematisch in Draufsicht eine weitere Ausführungsform vor der Verbindung,
F i g. 5 während des Verbindungsvorganges und
F i g. 6 nach Abschluß des Verbindungsvorganges. Bei der aus F i g. 1 bis 3 ersichtlichen ersten Ausführungsform ist ein Lastkahn 1 an seinem Heck mit einer Ausnehmung 2 zur Aufnahme des Buges 4 eines Schubbootes 3 versehen. Die Ausbildung und Größe der Ausnehmung 2 kann derart gestaltet sein, daß sich zwischen dem Bug 4 des Schubbootes 3 und der Ausnehmung 2 des Lastkahnes 1 ein entsprechender Zwischenraum befindet, wenn das Schubboot 3 mit dem Lastkahn 1 verbunden ist Jede Seite der Innenwand der Ausnehmung 2 ist mit einem Verbindungskanal 5 von vorzugsweise trapezförmigem Querschnitt versehen, der sich zur Innenseite der Ausnehmung 2 öffnet und sich in vertikaler Richtung erstreckt Die beiden Verbindungskanäle 5 auf beiden Seiten der Innenwand der Ausnehmung 2 bilden ein Druckeingriffsteil, das an einer beliebigen vertikalen Höhenstellung entsprechende, an beiden Seiten des Buges 4 des Schubbootes 3 vorgesehene Drückschuhe 8 aufnimmt
F i g. 6 nach Abschluß des Verbindungsvorganges. Bei der aus F i g. 1 bis 3 ersichtlichen ersten Ausführungsform ist ein Lastkahn 1 an seinem Heck mit einer Ausnehmung 2 zur Aufnahme des Buges 4 eines Schubbootes 3 versehen. Die Ausbildung und Größe der Ausnehmung 2 kann derart gestaltet sein, daß sich zwischen dem Bug 4 des Schubbootes 3 und der Ausnehmung 2 des Lastkahnes 1 ein entsprechender Zwischenraum befindet, wenn das Schubboot 3 mit dem Lastkahn 1 verbunden ist Jede Seite der Innenwand der Ausnehmung 2 ist mit einem Verbindungskanal 5 von vorzugsweise trapezförmigem Querschnitt versehen, der sich zur Innenseite der Ausnehmung 2 öffnet und sich in vertikaler Richtung erstreckt Die beiden Verbindungskanäle 5 auf beiden Seiten der Innenwand der Ausnehmung 2 bilden ein Druckeingriffsteil, das an einer beliebigen vertikalen Höhenstellung entsprechende, an beiden Seiten des Buges 4 des Schubbootes 3 vorgesehene Drückschuhe 8 aufnimmt
Jede Seite des Buges 4 des Schubbootes 3 ist mit einem zylindrischen Verbindungszapfen 7 versehen, der
mitteis eines relativ langen, an jeder Seite des Buges befestigten Lagers 6 gelagert ist und längs dieses Lagers
6 gleiten kann. Am außenbordseitigen Ende dieses Verbindungszapfens 7 ist jeweils ein Druckschuh 8 angelenkt,
und zwar mittels eines horizontalen Zapfens 9, eines Kugellagers od. dgl. an der Rückseite dieses
Drückschuhs 8. Der Druckschuh 8 weist einen dem Querschnitt des Verbindungskanals 5 entsprechenden
Querschnitt auf und besitzt eine entsprechende Länge:
seine äußere Oberfläche, die mit der Innenfläche de;
Kanals 5 in Eingriff gebracht werden soll, ist weiterhir mit einem eine hohe Reibung aufweisenden Material K
verschen, wie beispeilsweise Gummi, wodurch bei mit
einander verbundenem Lastkahn 1 und Schubboot 3 die geneigten Seitenflächen des Drückschuhs 8 fest mit der
geneigten Seitenflächen des Verbindungskanals 5 ir Eingriff stehen und eine ausreichend große Reibungskraft
erzielen. Hierbei trägt der durch die Neigung dei ίο Seitenfläche sich ergebende Keileffekt zum festen Ein
griff bei. Der Verbindungszapfen 7 kann mittels einei hydraulischen Einrichtung, wie beispielsweise eines Hy
draulikzylinders 11 od. dgl., herausgedrückt und zurück
gezogen werden, wobei er auch in seiner äußerster Stellung mittels des von einer Pumpe, einem Druck
sammler od. dgl. gelieferten hydraulischen Druckes ge halten werden kann.
Die beschriebene Kupplungseinrichtung funktionier folgendermaßen:
Vor der Kupplung des Lastkahns 1 mit dem Schub boot 3 befinden sich die Verbindungszapfen 7 am Bug A
des Schubbootes 3 und die schwenkbaren Drückschuhc 8 an den vorderen Enden der Verbindungszapfen 7, wie
aus F i g. 1 ersichtlich, in ihrer zurückgezogenen Stel lung. In dieser Stellung ist der Abstand zwischen der
beiden äußeren Enden der Drückschuhe 8 kleiner al; die Breite am Eintrittsteil der Ausnehmung 2, so daf.
der Bug 4 des Schubbootes 3 leicht in die Ausnehmung 2 des Lastkahns 1 eingeführt werden kann. Gleichzeitig
wird die Stellung der Drückschuhe 8 durch entspre chende Betätigung des Schubbootes 3 in Übereinstimmung
mit den obenerwähnten Verbindungskanälen f gebracht. Nach diesem vorherigen Relativpositionierer
zueinander werden die hydraulischen Zylinder 11 der art betätigt, daß sie die Verbindungszapfen 7 nacr
außen bewegen, wodurch die an den Verbindungszap fen 7 befindlichen Drückschuhe 8, wie aus F i g. 2 er
sichtlich, in die Verbindungskanäle 5 gedrückt werden In dieser Stellung werden die geneigten Seitenflächer
jedes Drückschuhes 8 auf keilähnliche Weise in Beruh
rung mit den geneigten Innenflächen des Verbindungs kanals 5 gedrückt, wobei diese Flächen auf Grund dei
Reibungskraft fest miteinander verbunden sind, ohne daß zwischen den beiden Teilen irgendeine Gleitbewe
gung hervorgerufen wird. Danach wird der Druck in
nerhalb der Zylinder 11 mittels einer Pumpe oder eine; Drucksammlers beibehalten. Auf diese Weise kann dei
Verbindungsvorgang zwischen dem Lastkahn 1 um dem Schubboot 3 vervollständigt bzw. beendet werden
Wenn beide Wasserfahrzeuge in der obenerwähnter Weise miteinander verbunden sind, ist keinerlei ReIa
tivdrehung zwischen dem Lastkahn 1 und den Drück schuhen 8, d. h. den Verbindungszapfen 7, möglich. Ei
wird jedoch zwischen den Verbindungszapfen 7 un< dem Rumpf des Schubbootes 3 eine Relativbewegung
entsprechend dem relativen Stampfen zwischen der beiden Wasserfahrzeugen erzeugt Um daher diese Re
lativbewegung zu ermöglichen, sind die innenbordseiti gen Enden der Verbindungszapfen 7 mit den Kolben
stangen 12 der hydraulischen Zylinder 11 jeweils mit teis entsprechenden Kupplungsteilen 13 verbunden
weiche die Relativdrehbewegungen ermöglichen. Hier durch können die relativen gegenseitigen Stampfbewe
gungen der beiden Wasserfahrzeuge stattfinden, ohn< daß sich ein Nachteil oder eine Störung ergibt.
Bei der vorliegenden Relativpositionierung der Was serfuhrzeuge zueinander müssen die Drückschuhe J
fluchtend zu den Verbindungskanälen 5 aneeordnc
werden, was sich insbesondere bei Wellengang nicht so leicht durchführen läßt. Es ist daher wünschenswert,
diese Vorbereitungsarbeit ohne großen Verlust an Zeit und Arbeit durchführen zu können. Aus diesem Grund
weist die abgewandelte Ausführungsform gemäß F i g. 4 bis 6 eine zusätzliche Anordnung für das
obenerwähnte vorherige Relativpositionieren auf, um hierdurch einen leichten und schnellen Verbindungsvorgang zu erzielen.
Bei dieser aus F i g. 4 bis 6 ersichtlichen Ausführungsform ist der Abstand zwischen den beiden Vorderkanten
5b der Verbindungskanäle 5 kleiner als der Abstand zwischen den beiden Hinterkanten 5a. Weiterhin ist die
Breite der Ausnehmung 2 im Heck des Lastkahns 1 an den Vorderkanten 5b kleiner als der Abstand zwischen
den äußeren Enden der beiden Drückschuhe 8 in ihrer zurückgezogenen Stellung, während die Breite der
Ausnehmung 2 an den Hinterkanten 5a größer ist als der Abstand zwischen den äußeren Enden der in zurückgezogener
Stellung befindlichen beiden Drückschuhe 8.
Schließlich ist auch die Breite des vorderen Teils der Ausnehmung 2 vor den Verbindungskanälen 5 selbstverständlich
größer als die Breite des hierin aufgenommenen Bugs des Schubbootes 3, während der Abstand
zwischen den äußeren Enden der beiden zurückgezogenen Drückschuhe 8 des Schubbootes 3 derart bestimmt
ist, daß der Drückschuh 8 auf jeder Seite, wenn der Bug 4 des Schubbootes 3 zur Vorbereitung der Verbindung
innerhalb der Ausnehmung 2 des Lastkahns 1 aufge nommen ist, sich nicht nach vorne über die Vorderkan
te 5b hinaus zum vorderen Ende der Ausnehmung 2 hir bewegen kann, selbst wenn der Rumpf des Schubboo
tes 3 auf Grund von Wellen od. dgl. querschiffs geger eine Seitenwand der Ausnehmung 2 bewegt wird.
Auf Grund der Ausbildung dieses Teils des Verbin dungskanals 5 des Lastkahns 1 wird das Schubboot j
bei seiner Verbindung mit dem Lastkahn 1 in der au;
ίο F i g. 5 ersichtlichen Stellung zum Stillstand gebracht, ir
der die Drückschuhe 8 des Schubbootes 3 an die hinte
ren Flächen der Vorderkanten 5b der Verbindungska näle 5 anschlagen, so daß sich das Schubboot 3 nich
weiter nach vorne bewegen kann. Wenn demgemäf:
das Schubboot 3 seine Antriebskraft beibehält, so daf
es sich nicht rückwärts bewegt, kann die Relativpositio nierung der beiden Wasserfahrzeuge, d. h. die Relativ
positionierung der Drückschuhe 8 und der Verbin dungskanäle 5 zueinander, automatisch durehgeführ
werden. Es können sodann mittels Durchführung dei entsprechenden folgenden, schon im Zusammenhang
mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform erläu terten Vorgänge beide Wasserfahrzeuge, wie aui
F i g. 6 ersichtlich, wirksam miteinander verbunder werden. Außerdem läßt sich das vorherige Relativposi
tionieren beider Wasserfahrzeuge, das für den Verbin dungsvorgang unabdingbar ist. gleichsam automatisch
erzielen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Kupplungseinrichtung zur Verbindung eines Schubbootes mit einem Lastkahn, wobei im Heck
des Lastkahnes eine den Bug des Schubbootes auf nehmende, entsprechend ausgebildete Ausnehmung
vorgesehen ist, die an den beiden einander zugekehrten Seiten ihrer Innenwand jeweils einen vertikalen
Kanal aufweist, mit dem jeweils ein im Bereich des Buges des Schubbootes angebrachter und
durch eine Betätigungseinrichtung" bewegbarer Kupplungsschuh in Eingriff bringbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder der beiden Kupplungsschuhe des Schubbootes (3) als Drückschuh (8)
ausgestaltet und am freien Ende eines seitlich am Bug des Schubbootes (3) angeordneten Verbindungszapfens
(7) angelenkt ist, der gegenüber dem Rumpf des Schubbootes (3) um seine Längsachse
drehbar und querschiffs mittels der Betätigungseinrichtung (11) herausschiebbar sowie einziehbar ist,
wobei bei herausgeschobenen Verbindungszapfen (7) die Drückschuhe (8) in Reibungs- bzw. Klemmeingriff
mit den Verbindungskanälen (5) stehen und mittels der Betätigungseinrichtung (U) in dieser
Stellung gehalten sind.
2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Ausnehmung
(2) im Heck des Lastkahnes (1) an den Vorderkanten (5b) der Verbindungskanäle (5) kleiner ist
als der Abstand zwischen den äußeren Enden der in zurückgezogener Stellung befindlichen Drückschuhe
(8), während die Breite der Ausnehmung (2) an den Hinterkanten (5a) der Verbindungskanäle (5)
größer ist als der Abstand zwischen den äußeren Enden der in zurückgezogener Stellung befindlichen
Drückschuhe (8).
3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle
(5) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. 40,
4. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsflächen
der Drückschuhe (8) mit einem eine hohe Reibung aufweisenden Material (10), wie Naturgummi,
synthetischem Gummi od. dgl., überzogen sind.
5. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungseinrichtung
(11) für die Verbindungszapfen (7) jeweils ein Hydraulikzylinder vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2236172A JPS5437397B2 (de) | 1972-03-06 | 1972-03-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2303818A1 DE2303818A1 (de) | 1973-09-13 |
DE2303818B2 DE2303818B2 (de) | 1975-04-24 |
DE2303818C3 true DE2303818C3 (de) | 1975-12-11 |
Family
ID=12080476
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2303818A Expired DE2303818C3 (de) | 1972-03-06 | 1973-01-26 | Kupplungseinrichtung zur Verbindung eines Schubbootes mit einem Lastkahn |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3844245A (de) |
JP (1) | JPS5437397B2 (de) |
BR (1) | BR7301639D0 (de) |
DE (1) | DE2303818C3 (de) |
ES (1) | ES412351A1 (de) |
FR (1) | FR2174899B1 (de) |
GB (1) | GB1386185A (de) |
HK (1) | HK50076A (de) |
IT (1) | IT979393B (de) |
MY (1) | MY7600278A (de) |
NL (1) | NL150073B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4031843A (en) * | 1972-08-09 | 1977-06-28 | Ateliers Et Chantiers De Bretagne - A.C.B. | Device for connecting a barge and a pusher |
US4275678A (en) * | 1974-04-29 | 1981-06-30 | Marine Specialty Co | Coupling apparatus for articulated bodies |
US4148270A (en) * | 1974-04-29 | 1979-04-10 | Marine Specialty Co | Coupling apparatus for articulated bodies |
JPS50160995A (de) * | 1974-06-18 | 1975-12-26 | ||
JPS5238000Y2 (de) * | 1974-12-11 | 1977-08-29 | ||
US4066030A (en) * | 1976-03-01 | 1978-01-03 | Louis Milone | Mechanical coupling for marine vehicles |
JPS6141678Y2 (de) * | 1981-04-10 | 1986-11-27 | ||
FI67059C (fi) * | 1982-11-09 | 1990-05-01 | Waertsilae Oy Ab | Praomtransportsystem. |
US4688507A (en) * | 1985-07-05 | 1987-08-25 | Intercontinental Engineering-Manufacturing Corporation | Apparatus for coupling tugboats to barges |
JP2535034Y2 (ja) * | 1989-09-01 | 1997-05-07 | 琢磨 山口 | 押船と艀との連結装置 |
US5353730A (en) * | 1993-07-22 | 1994-10-11 | Talbot Dennis W | Multi-use watercraft |
US5988932A (en) * | 1997-07-31 | 1999-11-23 | Mcdermott Technology, Inc. | Marine connector |
NO992053A (no) * | 1999-04-29 | 2000-10-02 | Underhaug Njaal | Fremgangsmåte og anordning for å kople et fartøy sammen med en struktur eller med et annet fartøy |
US6463869B2 (en) * | 2000-05-11 | 2002-10-15 | Gregory L. Smith | Reciprocating barge coupling device |
FI20021441A (fi) * | 2001-09-07 | 2003-03-08 | Acomarin Engineering Ltd Oy | Laite työntöhinaajan kytkemiseksi puskuproomuun |
US20060169190A1 (en) * | 2005-02-02 | 2006-08-03 | Kuhlman Clare J | Tug barge lightering connection system |
WO2006121342A1 (en) | 2005-05-09 | 2006-11-16 | Umoe Mandal As | Transfer of wheeled objects |
CN102089203B (zh) * | 2008-07-15 | 2013-12-11 | 日本大成工程设计咨询株式会社 | 用于将推船联接到驳船的联接装置 |
JP2012183920A (ja) * | 2011-03-05 | 2012-09-27 | Taisei Engineering Kk | バージ押航用連結装置 |
CN110001880A (zh) * | 2019-04-18 | 2019-07-12 | 达器船用推进器(江苏)有限公司 | 一种推轮、驳船液压联结系统装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB116706A (en) * | 1917-05-29 | 1918-12-12 | Paul Armand Jean-Marie Constan | Method of and Means for Propelling or Towing Vessels. |
US2139185A (en) * | 1936-08-12 | 1938-12-06 | Teves Kg Alfred | Pressure actuated piston lock release |
US3370564A (en) * | 1965-10-21 | 1968-02-27 | Missouri Res Inc | Articulated ship and coupling means therefor having means to establish structural integrity |
US3512495A (en) * | 1966-10-20 | 1970-05-19 | Us Freight Co | Selectively connectable boat and barge |
FR1591258A (de) * | 1968-11-05 | 1970-04-27 | ||
US3605675A (en) * | 1970-01-13 | 1971-09-20 | Interstate Oil Transport Co | Vertically adjustable and articulated coupling for push tug and barge combinations |
-
1972
- 1972-03-06 JP JP2236172A patent/JPS5437397B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-01-16 GB GB224173A patent/GB1386185A/en not_active Expired
- 1973-01-23 NL NL737300918A patent/NL150073B/xx unknown
- 1973-01-26 DE DE2303818A patent/DE2303818C3/de not_active Expired
- 1973-01-26 US US00326663A patent/US3844245A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-01 FR FR7307375A patent/FR2174899B1/fr not_active Expired
- 1973-03-02 BR BR731639A patent/BR7301639D0/pt unknown
- 1973-03-05 ES ES412351A patent/ES412351A1/es not_active Expired
- 1973-03-23 IT IT20750/73A patent/IT979393B/it active
-
1976
- 1976-08-05 HK HK500/76*UA patent/HK50076A/xx unknown
- 1976-12-30 MY MY278/76A patent/MY7600278A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5437397B2 (de) | 1979-11-14 |
MY7600278A (en) | 1976-12-31 |
IT979393B (it) | 1974-09-30 |
FR2174899A1 (de) | 1973-10-19 |
DE2303818B2 (de) | 1975-04-24 |
NL7300918A (de) | 1973-09-10 |
DE2303818A1 (de) | 1973-09-13 |
NL150073B (nl) | 1976-07-15 |
HK50076A (en) | 1976-08-13 |
BR7301639D0 (pt) | 1974-05-16 |
US3844245A (en) | 1974-10-29 |
GB1386185A (en) | 1975-03-05 |
ES412351A1 (es) | 1976-01-01 |
FR2174899B1 (de) | 1975-08-22 |
JPS4891790A (de) | 1973-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2303818C3 (de) | Kupplungseinrichtung zur Verbindung eines Schubbootes mit einem Lastkahn | |
DE2225065C2 (de) | Starr zu kuppelnder Schubschiffverband | |
DE1781456C2 (de) | Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband | |
DE69328026T2 (de) | Kupplungsvorrichtung für schwere erdbewegungsmaschinen | |
DE2516372A1 (de) | Kupplungseinrichtung zur verbindung eines schubbootes mit einem lastkahn | |
DE69012933T2 (de) | Verbindungseinrichtung für ein Schubboot und einen Leichter. | |
DE60213202T2 (de) | Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug und Verfahren für die Betätigung eines zugehörigen Schliesselementes | |
DE3241306C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Schubbootes mit einem Lastkahn | |
DE1929398B2 (de) | Hochseeschubverband | |
EP0030772B1 (de) | Steuerbare Schubvorrichtung für eine Schubkähne-Kombination | |
DE3213864C2 (de) | ||
DE3642809A1 (de) | Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen | |
DE2154774A1 (de) | Elastische Verbindung fur einander angelenkte Schiffszuge | |
DE2743962A1 (de) | Kupplungsmechanismus zum verbinden eines schubschiffs mit einem schubleichter | |
DE3542553A1 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung | |
DE3101993A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zwischen einer barke und einem schubschlepper | |
DE1202675B (de) | Schiffszug | |
AT228670B (de) | Schiffsverband | |
DE2710404C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Rohrstützausleger und einem Rohrlegeschiff | |
DE2339201A1 (de) | Schiff mit tunnel fuer lastkaehne | |
DE1810178C3 (de) | Teilbares Schiff | |
DE2012289C3 (de) | Schubkupplung für Schlepper und Leichter | |
DE3050483C2 (de) | ||
DE1929398C (de) | Hochseeschubverband | |
DE29905886U1 (de) | Zugvorrichtung an einem Schleppfahrzeug zum Aus- oder Einbringen eines Bootes aus dem oder in das Wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |