DE2303495A1 - Verfahren zur herstellung von ergosterin und seinen estern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ergosterin und seinen estern

Info

Publication number
DE2303495A1
DE2303495A1 DE2303495A DE2303495A DE2303495A1 DE 2303495 A1 DE2303495 A1 DE 2303495A1 DE 2303495 A DE2303495 A DE 2303495A DE 2303495 A DE2303495 A DE 2303495A DE 2303495 A1 DE2303495 A1 DE 2303495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ergosterol
esters
fusarium
parts
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2303495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303495C2 (de
Inventor
Mitsuzo Kuno
Yoshio Nakao
Masaru Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2303495A1 publication Critical patent/DE2303495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303495C2 publication Critical patent/DE2303495C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/925Cephalosporium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/929Fusarium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/945Trichoderma

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

PATENTAN WÄtTC
DR.-ING. VON KREiSLER DR.-ING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DIPL.-ING. SELTING
KOLNI1DEICHMANNHAuS
Kö?n, den 24.1.1973 AvK /Λχ/Bt
TAKEDA CHEMICAL INDUSTRIES, Ltd.
27, Doshomachi 2-ehome, Higashi-ku, Osaka, Japan
Verfahren zur Herstellung von Ergosterin und seinen Estern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ergosterin und seinen Estern durch Züchtung von Mikroorganismen, die Ergosterin oder seine Ester extrazellulär anzuhäufen vermögen und zu den Gattungen Trichoderma, Fusarium und Cephalosporium gehören.
Ergosterin und seine Ester sind wichtig als Ausgangsverbindungen für die Synthese von Vitamin D und als Vorstufe für die Herstellung von synthetischen Steroidhormonen und sind sehr begehrt.
Ergosterin ist als Bestandteil der Zellen von Schimmel pil :■: en und Hefen bekannt und wird durch Züchtung von Saecharomyccs cerevisiae gewonnen, wobei der Mikroorganismus veranlaßt wird, Ergosterin intrazellulär anzuhäufen, und das Ergosterin aus den Zellen extrahiert wird. Der Ergosteringehalt in den Zellen ist jedoch nicht sehr hoch, weil Ergosterin als Bestandteil der Zellen vom Stoffwechsel system der Zellen abhängt. Der Produktionssteigerung nach diesem bekannten Verfahren ist somit eine Grenze gesetzt. Die Extraktion der Zellen ist ferner ziemlich umständlich und führt zu hohen Produktionskosten. Erwünscht ist ein neues Verfahren, das die Herstellung von Ergosterin vorteilhafter und wirtschaftlicher ermöglicht.
309831/0986
Gegenstand der Erfindung ist die Herste]Dung von Ergosterin und seinen Estern nach einem großtechnisch vorteilhaften Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Mikroorganismen, die Ergosterin oder seine Ester extraze·] IuI ä.r anzuhäufen vermögen und zu den Gattungen Trichoderma, Fusarium oder Cepha]osporium gehören, in einem Kulturmedium züchtet, bis Ergosterin oder seine Ester im Kulturmedium angehäuft sind, und das Ergosterin in freier Form oder in Form seiner Ester aus dem Kulturmedium isoliert.
Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten Mikroorganismen· vermögen Ergosterin oder seine Ester extrazellulär anzuhäufen. Aufgrund der extrazellulär angehäuften großen Menge der Endprodukte und der leichten Reinigung dieser Verbindungen werden beim Verfahren gemäß der Erfindung Ergosterin oder seine Ester in hoher Ausbeute erhalten.
Die für die Zwecke der Erfindung verwendeten Mikroorganismen gehören zu den Gattungen Trichoderma, Fusarium und Cepha]osporium. Genauer gesagt, die Mikroorganismen der Spezies Trichoderma sp., zu denen der Stamm Trichoderma sp. IFO 6^55 gehört, der Spezies Trichoderma viride, der Spezies Fusarium sp., wozu Fusarium sp. IFO 8884 (ATCC 20192) gehört, der Spezies Fusarium oxysporum, der Spezies Fusarium roseum, der Spezies Cephalosporium coremioides oder der Spezies CephalosporJum sclerotigenum werden verwendet .
Als typische Beispiele von Mikroorganismen, die -für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, seien genannt: Trichoderma sp. IFO 6^55, Trichoderma viride IFO 9066, Fusarium sp. S-I9-5 IFO 8884 (ATCC 20192), Fusarium oxysporum IFO 447], Fusarium roseum IFO JJ89, Cephalosporium coremioides IFO 8579 und Cephalosporium sclerotigenum IFO 8385,ihre Mutanten und Varianten, die Ergosterin und seine Ester anzuhäufen.vermögen" "uno^aurcR^BeTiandlung der
309831/0986
vorstehend genannten Mikroorganismen mit UV-Licht, Röntgenstrahlen oder γ-Strahlen oder mit chemischen Mitteln, z.B. Natriumnitrit und N-Methyl-N1-nitro-N-nitrosoguanidin, erhalten worden sind.
Die vorstehend als typische Beispiele genannten Mikroorganismen sind beim Institute for Fermentation, Osaka, Japan, und bei der American Type Culture Collection, Maryland, USA, unter den jeweiligen IFO- und ATCC-Nummern hinterlegt und der Öffentlichkeit zugänglich.
Verschiedene Arten von Estern von Ergosterin mit Fettsäuren können ausschließlich oder gleichzeitig mit freiem Ergosterin durch Züchtung der verwendeten Mikroorganismen hergestellt werden. Infrage kommen beispielsweise Ester mit Fettsäuren, die 2 bis 19 C-Atome enthalten. Als typische Beispiele solcher Fettsäuren sind niedere Fettsäuren wie Essigsäure und höhere Fettsäuren mit 14 bis 1δ C-Atomen, z.B. Palmitinsäure, Stearinsäure und Oleinsäure, zu nennen.
Durch Zugabe der bevorzugten Fettsäure oder ihrer Derivate, z.B. der Ester, zum Kulturmedium können die verschiedensten Arten von Fettsäureestern von Ergosterin hergestellt werden. Wenn die vorstehend genannten Fettsäuren dem Kulturmedium zugesetzt werden, ist es möglich, das gebildete Ergosterin in Form der entsprechenden Fettsäureester zu isolieren.
Die Mikroorganismen können auf einem festen Medium oder in einem flüssigen Medium gezüchtet werden, jedoch ist für die Großherstellung die Verwendung eines flüssigen Mediums zweck mäßig. Bei Verwendung eines flüssigen Mediums kann die Züchtung unter Schütteln oder unter Belüftung und Rührung durchgeführt werden.
Das für das Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Kulturmedium enthält assimilierbare Kohlenstoffquel1 en, verwert-
309831 /0986
bare Stickstoffque]Den, anorganische Sa]ze und Wachstumsfaktoren. ' ,
A]s Koh]enstoffque]]en eignen sich beispie]sweise Kohlenwasserstoffe, z.B. Norma]paraffine, insbesondere C,Q- CpQ-Paraffine (z.B. Decan, Undecan, Dodecan, Tridecan, Tetradecan, Pentadeean, Hexadecan, Heptadecan, Octadecan, Nonadecan und Eicosan) und ihre Gemische, Saccharide (z.B. Glucose, Saccharose, Stärke, ]ös]iche Stärke, Endmelasse, Xylose und Galactose), Glycerin, Inosit, Mannit, Hirsegel, Sorbit, Dextrin, Essigsäure, Methanol und jS.thano]. Die Kohlenwasserstoffe, insbesondere n-Paraffine, können im Medium als geeignetste Kohlenstoffquellen zur Anhäufung einer großen Menge von Ergosterin oder seinen Estern im Medium verwendet werden.
Als Stickstoffquell en eignen sich beispielsweise Bestandteile oder Extrakte von Tieren (z.B. Pepton, Fleischextrakt und Casein), Bestandtei3e oder Extrakte von Pflanzen,(z.B. Maisquel!wasser, entfettetes Sojabohnenmehl, Trockenhefe, Hefeextrakt, Proteinhydro]ysate (z.B. das enzymatische Hydrolysat von Sojabohnenprotein oder Caseinhydrolysat), Sojabohnenmehl, Baumwol]saatmehl, Reiskleie und Weizenkleie), Ammoniumsalze von organischen Säuren (Ammoniumsuccinat, Ammoniumtartrat und Ammoniumacetat), anorganische Stickstoffverbindungen (z.B. Ammoniumchlorid, Ammoniumsu]fat und Ammoniumphosphat) und organische Stickstoffverbindungen (z.B. Harnstoff).
Als anorganische Sa]ze werden beispielsweise Phosphorsäuresa] ze und Metallsalze, z. B. Ka]iumsalze, Magnesiumsalze oder Ca]ciumsalze, verwendet.
Als Wachstumsfaktoren werden beispielsweise Vitamine, z.B. Biotin oder Thiamin, verwendet.
309831 /0986
Die Kultivierungsbedingungen, d.h. der pH-Wert des Mediums, die Ku]tivierungstemperatur und Kultivierungszeit, werden so gewählt, daß der Mikroorganismus Ergosterin oder seine Ester in maximaler Menge anhäuft. Beispielsweise wird bei der Schütte]kultür oder Submerskultür die Züchtung vorteilhaft bei einer Temperatur von 15 bis 45°C, vorzugsweise 20 bis 380C, und bei einem pH-Wert von 2 bis 9, vorzugsweise k bis 8, 30 bis j56o Stunden, vorzugsweise 72 bis 192 Stunden durchgeführt.
Die Isolierung und Reinigung des angehäuften Ergosterins oder der angehäuften Ester von Ergosterin erfolgen in an sich bekannter üblicher Weise. Beispielsweise kann das Kulturmedium mit einem organischen!Lösungsmittel, .z.B. n-Hexan, Cyclohexan, Benzol, Äthylacetat, Butylacetat und Chloroform, extrahiert werden. Die Extraktion kann gegebenenfalls nach der Entfernung des Mycels vorgenommen werden. Die Produkte gehen bei der Extraktion in das organische Lösungsmittel über. Die Schicht des organischen Lösungsmittels wird abgetrennt und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei als Rückstand ein brauner Sirup erhalten wird. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst und die Lösung über eine mit Kiesel gel oder Aluminiumoxyd gefüllte Säule geleitet. Als Entwickler für die Elution wird Chloroform, Petroläther oder Erdöl benzin verwendet. Isoliert werden die Fraktionen, die eine starke Absorption bei 285 rau zeigen.
Diese isolierten Anteile werden in einem Lösungsmittel, z.B. Hexan und Äthanol, gelöst und in einem kai ten Raum stehen gelassen, wobei sich das gewünschte Produkt in Form /Kristal len abscheidet. von
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter erläutert. Hierin verstehen sich die Teile als Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben. Gewichtsteile verhalten sich zu Raumteilen wie Gramm zu ~mI7
309831/0988
Beispiel 3
Eine Kultur von Fusarium sp. S-]9-5 (IFO 8884, ATCC 20]92) wird auf einen schräg erstarrten Mährboden (pH 6,5) geimpft, der 1$ Malzextrakt, 1$ Glucose, 1$ Polypepton und 2% Agar enthält, und 168 Stunden bebrütet.
50 Raumteile eines Impfkulturmediums (pH 6,5), das 2$ Glucose, 2% Sojabohnenmehl, 0,1$ KH2PO^ und 0,5$ Sojabohnenöl enthält, wird in einen Fermenter gegossen, der ein Fassungsvermögen von 300 Raumteilen hat. Nach Sterilisation für 20 Minuten bei 1200C wird das Medium zur Herstellung einer Impfkultür mit dem auf der Schrägkultur wachsenden Mycel geimpft und dann 48 Stunden bei 24°C gehalten.
1000 Raumteile eines Fermentationsmediums (pH 6,5), das 1~y$> η-Paraffin (Gemisch von Decan, Undecan, Dodecan und Tridecan), 7$ Polypepton S (Hersteller Daigo Nutritive Chemicals, Ltd.), 0,8$ KHgPO^, 0,2$ KgHPO^, 0,1$ FeSO21.- χ 7H2O, 0,05$ MgSO^.7H2O, 0,01$ CaCl2.2H2O, 0,5$ Sojabohnenöl, 0,5$ der oberflächenaktiven Verbindung "Tween 60" und 1$ " CaCO, enthält, wird in einen Fermenter gegossen, der ein Fassungsvermögen von 5OOO Raumteilen hat. Nach Sterilisation für 20 Minuten bei 1200C wird das Medium mit 50 Raumteilen der oben genannten Impfkultür geimpft und dann 90 Stunden bei 24°C bebrütet.
Das hierbei erhaltene Kulturmedium wird zur Entfernung des Mycels zentrifugiert. Die Kulturflüssigkeit wird dreimal mit dem 0,5-fachen Cyclohexanvolumen extrahiert. Die Cyclohexanschichten werden isoliert und durch Behandlung mit Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Da1S hierbei erhaltene Konzentrat wird in Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wird der Säulenchromatographie an Kieselgel (Hersteller Merck & Co.Inc.) unterworfen, wobei Petroläther-a-1 s-Entwioklep-verwendet wird.
309831 /0986
Von den Petrolätherfraktionen werden diejenigen, die eine starke Absorption bei 283 ipu zeigen, aufgefangen und eingeengt. Der Rückstand wird in Äthanol gelöst und zwei Tage in einem kalten Raum stehen gelassen. Die ausgefällten rohen farblosen feinen Nadeln werden abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 0,650 Gew.-Teile Ergosterylpalmitat in Form von farblosen Plättchen erhalten werden.
Die Kristalle haben einen Schmelzpunkt von 108°C und eine in ChI oroforml b'sung gemessene optische Drehung von /α_7_ s= - 58 . Die physikal ischen und chemischen Eigenschaften stimmen mit den in der Literatur (z.B. Journal of the Pharmaceutical Society of Japan 8j5 (I962) . 107) genannten Werten gut überein. Das Produkt enthält Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatome. Die Elementaranalyse ergibt 82,8$ C und 11,6$ H. Das Molekulargewicht wird durch Massenspektrometrie mit 6^5 ermittelt.· Das Infrarotspektrum ist mit dem in der Literatur veröffentlichten Infrarotspektrum völlig identisch. I
Die Mutterlauge, die bei der Entfernung der Kristalle von Ergosterylpalmitat durch Filtration zurückbleibt, wird ein-' gedampft und in Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wird durch eine Kiesel gel säule geleitet, worauf mit Chloroform eluiert wird.
Die auf die Elution von Ergosterylpalmitat folgenden Anteile werden aufgefangen und eingeengt, wobei 0,2 Gew.-Teile Ergosterin in Form eines gelben Pulvers erhalten werden. Das Produkt ist in den physikalischen und chemischen Eigenschaften mit einer authentischen Probe von Ergosterin identisch.
309831 /0988
«Beispiel 2
Eine Kultur von Trichoderma sp. IFO 6j555 wird auf einen in Röhrchen schräg erstarrten Nährboden, der 1$ Malzextrakt, 1$ Glucose, 1$ Polypepton und 2$ Agar enthält, geimpft und 168 Stunden bei 240C bebrütet.
50 Raumteile eines Nährmediums (pH 6,5) für eine Impfkultur, das 2$ Glucose, 2% Sojabohnenmehl, 0,1$ KHgPO^ und 0,5$ Sojabohhenöl enthält, wird in einen Fermenter mit einem Fassungsvermögen von JOO Raumteilen gegossen. Nach Sterilisation für 20 Minuten bei 1200C wird das Nährmedium mit dem Mycel der Schrägkultur geimpft und dann zur Bildung einer Impfkultür 48 Stunden bei 24°C gehalten. · ■■'■
Je 20 Raumteile eines FermentationsmedjLums (pH 6Λ5)> das Ij5$ η-Paraffin (Gemisch von Decan, Undecan, Dodecan und Tridecan), 7$ Polypepton S (Hersteller Daigo Nutritive Chemicals, Ltd.), 0,8$ KH2POj1, 0,2$ K2HPO4, 0,1$ PeSO^.7H2O, 0,05$ MgSO^.7HgO, 0,01$ CaCIg.2HgO, 0,5$ Sojabohnenöl, 0,5$ der oberflächenaktiven Verbindung "Tween 60" und 1$ CaCO^ (getrennt sterilisiert) enthält, werden in 50 Fermenter gegossen, die ein Fassungsvermögen von jeweils 200 Raumteilen haben. Nach Sterilisation für 20 Minuten bei 120°c wird jedes Medium mit 1 Raumteil der Impfku3tür geimpft und dann 90 Stunden bei 24°C bebrütet. Nach der Bebrütung werden die Kulturmedien zusammengegossen, worauf das Mycel durch Zentrifugiere'n entfernt wird. Die Kulturflüssigkeit wird dreimal mit dem halben Volumen η-Hexan extrahiert. Die Hexanschicht wird mit Natriumsulfat getrocknet und dann, unter vermindertem Druck eingedampft. Das Konzentrat wird in Chloroform gelöst und der Säulenchromatographie an Kiesel gel (Hersteller Merck & Co., Inc.) unterworfen.
Eluatanteile mit hoher Extinktion bei 283 mu werden aufgefangen, eingeengt und in η-Hexan gelöst. Die Lösung wird zwei Tage in einem kalten Raum stehen gelassen. Die ausgefällten farblosen feinen Nadeln werden abfiltriert und aus Äthanol umkristalli-
309831/0988
siert, wobei 0,56 Gew.-Teile Ergosterylpalmitat in Form von färb]ösen Plättchen erhalten wird.
Die nach Entfernung der rohen Kristalle von Ergosterylpalmitat durch Filtration erhaltene Mutterlauge wird eingedampft und der Rückstand in Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wird der Säulenchromatographie an Kiesel gel unterworfen. Die nach der Elution von Ergosterylpalmitat folgenden Fraktionen werden aufgefangen und eingeengt, wobei 0,15 Gew.-Teile Ergosterin als gelbes Pulver erhalten wird. Das Produkt hat die gleichen physikalischen und chemischen Eigenschaften wie eine authentische Probe von Ergosterin.
Beispiel 3 '
1000 Raumteile eines Nährmediums (pH 6,5), das iy#> n-Paraffin (Gemisch von Tetradecan, Pentadecan und Hexadecan), 7$ Polypepton S (Hersteller Daigo Nutritive Chemicals, Ltd.), 0,8^ KH2PO2^, 0,2$£ K2HPO^, 0,1$ FeSO2,..7H2O, 0,05# MgSOj1.7HgO, 0,01$ CaCl2.2H2O, 0,5$ Sojabohnenöl, 0,5$ der oberflächenaktiven Verbindung "Tween 60" und Λ% CaCO-, (getrennt sterilisiert) enthält, wird in. einen Fermenter mit einem Fassungsvermögen von 3000 Raumteilen gegossen. Nach der Sterilisation für 20 Minuten bei 120°C wird das Medium mit 50 Raumteilen der auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellten Impfkultur von Fusarium sp.S-19-5 (IFO 8884, ATCC 20192) geimpft.
Das geimpfte Medium wird auf die^in Beispiel 1 beschriebene Weise bebrütet und gereinigt, wobei 0,58 Gew.-Teile Ergosterylpalmitat und 0,18 Gew.-Teile Ergosterin erhalten werden.
309831/0986
Beispiel 4
Fusarium oxysporum IFO 4471 wird in der gleichen Weise und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 verwendet, wobei 0,3 Gew.-Teile Ergostery]palmitat und 0,15 Gew.-Teile Ergosterin aus 1000 Raumteilen Kulturmedium erhal ten;. werden.
Beispiel 5
1000 Raumteile eines Nährmediums (pH 6,5), das 5$ Saccharose, 7$ Polypepton S, 0,8$ KHgPO2+, 0,2$ KgHPO2+, 0,1$ FeSO2+^HgO, " 0,05$ MgSO2+^HgO, 0,01$ CaCIg.2HgO, 0,5$ der oberflächenaktiven Verbindung "Tween 60", 1$ CaCO^ und 5$ n-Paraffin (Gemisch von Decan, Undecan, Dodecan und Tridecan) enthält, wird mit einer Impfkultür von Cephalosporium coremioides IFO 8579 auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise geimpft und 90 Stunden bebrütet. Das Kulturmedium wird auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise aufgearbeitet, wobei 0,52 Gew.-Teile Ergostery]palmitat und 0,23 Gew.-Teile Ergosterin erhalten werden.
Beispiel 6
1000 Raumteile eines Nährmediums (pH 6,5), das 13$ n-Paraffin (Gemisch von Heptadeoan, Octadecan, Nonadecan und Eicosan), 7$ Polypepton S , 0,8$ KHgPO2+, 0,2$ KgHPO2+, 0,1$ FeSO2+^HgO, 0,05$ MgSO2+^HgO, 0,01$ CaCIg.2HgO, 0,5$ Sojabohnenöl, 0,5$ der oberflächenaktiven Verbindung "Tween 60" und 1$ CaCO1, (getrennt sterilisiert) enthält, wird in einen Fermenter mit einem Fassungsvermögen von 3000 RaumteiJen gegossen. Nach Sterilisation für 20 Minuten bei 120°C wird das Medium mit 5Θ Raumteilen der gemäß Beispiel 1 hergestellten Impfkultur von Fusarium sp. S-I9-5 (IFO 8884, ATCC 20192) geimpft .
309831 /0986
- 33 -
Das geimpfte Medium wird·auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise bebrütet und gereinigt, wobei 0,53 Gew.-Teile Ergostery]pa3mitat und 0,3 5 Gew.-Teile Ergosterin erhalten werden.
309831 /0986

Claims (3)

  1. - 12 Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Ergosterin oder seinen Estern,dadurch gekennzeichnet, daß man Mikroorganismen, die Ergosterin oder seine Ester extrazellulär anzuhäufen vermögen und zu den Gattungen Trichoderma, Fusarium und Cephalosporium gehören, in ein Nährmedium impft, die Kultur bebrütet, bis sich Ergosterin oder seine Ester im Kulturmedium angehäuft haben, und das Ergosterin in freier Form oder seine Ester aus dem Kulturmedium isoliert.
  2. 2) Verfahren'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroorganismen Trichoderma sp. IFO 6355* Trichoderma viride, Fusarium sp. IFO 8884 (ATCC 20]92)', Fusarium oxysporum, Fusarium roseum, Cephalosporium coremioides oder Cepha]osporium sclerotigenum verwendet werden.
  3. 3) Verfahren nach Ansprüchen 3 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Nährmedien'verwendet werden, die n-Paraffine mit 10 bis 20 C-Atomen'aDs Kohlenstoffque]Ie enthalten."
    309831 /0986
DE2303495A 1972-01-28 1973-01-25 Herstellung von Ergosterin und seinen Estern Expired DE2303495C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1076572A JPS5541756B2 (de) 1972-01-28 1972-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2303495A1 true DE2303495A1 (de) 1973-08-02
DE2303495C2 DE2303495C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=11759409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303495A Expired DE2303495C2 (de) 1972-01-28 1973-01-25 Herstellung von Ergosterin und seinen Estern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3884759A (de)
JP (1) JPS5541756B2 (de)
BE (1) BE794467A (de)
CA (1) CA982505A (de)
DE (1) DE2303495C2 (de)
FR (1) FR2169218B1 (de)
GB (1) GB1423034A (de)
NL (1) NL177327C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238567A (en) * 1977-06-07 1980-12-09 Institut National De La Recherche Agronomique Process for producing food proteins from Trichoderma Album

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02195130A (ja) * 1989-01-21 1990-08-01 Osaka Prefecture 冷熱流体同時供給可能なヒートポンプ
US6558943B1 (en) 2000-09-05 2003-05-06 Sun Ten Pharmaceutical Co., Ltd. Method for propagating fungi using solid state fermentation
AU2003277589A1 (en) * 2002-11-08 2004-06-15 Kaneka Corporation Method of separating ergosterol
CN113045618B (zh) * 2021-03-19 2022-08-16 河北华旭化工有限公司 从青霉素发酵菌丝体中提取麦角甾醇、制备微生态的工艺

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238567A (en) * 1977-06-07 1980-12-09 Institut National De La Recherche Agronomique Process for producing food proteins from Trichoderma Album
US4330560A (en) * 1977-06-07 1982-05-18 Institut National De La Recherche Agronomique Process for producing food proteins of fungal origin or from multicellular organisms fementation apparatus and proteins so-produced

Also Published As

Publication number Publication date
BE794467A (fr) 1973-07-24
NL177327C (nl) 1985-09-02
FR2169218A1 (de) 1973-09-07
FR2169218B1 (de) 1976-11-05
JPS4880783A (de) 1973-10-29
CA982505A (en) 1976-01-27
DE2303495C2 (de) 1982-04-15
US3884759A (en) 1975-05-20
NL7301123A (de) 1973-07-31
NL177327B (nl) 1985-04-01
JPS5541756B2 (de) 1980-10-25
GB1423034A (en) 1976-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006216C2 (de) Monacolin K, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
CH645891A5 (de) Verfahren zur herstellung von monacolin k.
DE2754326C2 (de) Antibiotikum AM 2282, seine Herstellung und Arzneimittel
DE1262194B (de) Verfahren zur Herstellung von Lycopin
DE2849696A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-3
DE2303495A1 (de) Verfahren zur herstellung von ergosterin und seinen estern
DE2708149C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ubichinon-10
DE2150375A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung rhamnosehaltiger Glycolipide
DE2633666C3 (de) Verminderung des Lipid- und Nucleinsäure-Gehaltes in mikrobiellen Zellmassen
DE2537060C3 (de) Optisch aktives [4R.6R] -4-Hydroxy-2,2, 6-trimethyl-cyclohexanon und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3247175A1 (de) Dihydro- und tetrahydromonacolin l, ihre metallsalze und alkylester sowie verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2428957C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Desacetoxycephalosporin C
DE2440942A1 (de) Fructose-fettsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als netzmittel
CH631740A5 (en) Process for the preparation of maytansinol and its derivatives
DE2014277C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Antibiotikums T-2636 C
DE2034593C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure
DE2839668A1 (de) Als antibiotika wirksame saframycine a, b, c, d und e und verfahren zu ihrer herstellung
CH640269A5 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-4.
DE1643149A1 (de) Verfahren zur Oxydation von Adamantanverbindungen
DE3706838C2 (de) Neue, physiologisch aktive Substanz, die einen Aldose-Reduktaseinhibitor darstellt, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2213674C3 (de) Gemisch aus Pepstatin B und Pepstatin C, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses Gemisch enthaltende Arzneimittel
DE2254505A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin c
DE2357345A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von hefe und deren verwendung
DE2746209A1 (de) Neues antibiotikum und verfahren zu dessen herstellung
DE3523082A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(substituylphenyl)-propionsaeure durch mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee