DE2302276B2 - Maschine zum Auswaschen der Sichtoberfläche von frisch gepreßten Waschbetonplatten - Google Patents

Maschine zum Auswaschen der Sichtoberfläche von frisch gepreßten Waschbetonplatten

Info

Publication number
DE2302276B2
DE2302276B2 DE19732302276 DE2302276A DE2302276B2 DE 2302276 B2 DE2302276 B2 DE 2302276B2 DE 19732302276 DE19732302276 DE 19732302276 DE 2302276 A DE2302276 A DE 2302276A DE 2302276 B2 DE2302276 B2 DE 2302276B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
machine
washing
plate
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732302276
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302276A1 (de
DE2302276C3 (de
Inventor
Herbert 4950 Minden Mattern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENKE MASCHINENFABRIK KG 4951 HOLTRUP
Original Assignee
HENKE MASCHINENFABRIK KG 4951 HOLTRUP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENKE MASCHINENFABRIK KG 4951 HOLTRUP filed Critical HENKE MASCHINENFABRIK KG 4951 HOLTRUP
Priority to DE19732302276 priority Critical patent/DE2302276C3/de
Priority to NL7400567A priority patent/NL179636C/xx
Priority to GB236174A priority patent/GB1413781A/en
Priority to BE139982A priority patent/BE809937A/xx
Priority to DE19747424295D priority patent/DE7424295U/de
Publication of DE2302276A1 publication Critical patent/DE2302276A1/de
Publication of DE2302276B2 publication Critical patent/DE2302276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302276C3 publication Critical patent/DE2302276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/002Apparatus for washing concrete for decorative purposes or similar surface treatments for exposing the texture

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Auswaschen der Sichtoberfläche von frisch gepreßten Waschbetonplatten der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
ίο beschriebenen Art
Bei bekannten Maschinen dieser Art werden die frisch gepreßten Betonkörper mit der auszuwaschenden Oberfläche nach unten gekehrt auf einem schwenkbar gelagerten Aufnahmetisch abgelegt und
is dann zusammen mit einem an ihre Abstellfläche angelegten Rechteckrohr aufrecht stehend auf einer als Rollenbahn ausgebildeten Unterlagen abgesetzt, worauf in bekannter Weise das Auswaschen erfolgt. Nach dem Auswaschvorgang werden die Preuiir.gc sodann auf den Rechteckrohren stehend auf der Rollenbahn seitlich aus dem Bereich der Maschine herausbewegt und auf einer seitlich neben der eigentlichen Auswaschmaschine vorgesehenen Palettenbahn abgesetzt.
Diese Arbeitsweise setzt zunächst das Vorhandensein einer großen Anzahl von Rechteckrohren voraus, da die Preßlinge bis zum endgültigen Abbinden des Betons auf diesen Rohren stehenbleiben müssen. Davon abgesehen ist die Leistung der bekannten Auswasch maschinen nur begrenzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Auswaschen der Sichtoberfläche von frisch gepreßten Waschbetonplatten zu schaffen, bei der weder beim Transport noch beim Auswasch Vorgang Rechteckrohre oder andere Mittel zum Auf-
stellen der auszuwaschenden Preßlinge benötigt werden unJ außerdem das Zu- und Abfördern der Preßlinge zu bzw. aus der Auswaschstation nur wenig Zeit in Anspruch nimmt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Diese Ausgestaltung der Auswaschmaschine ermöglicht es, in der einen Endlage der Tragarme jeweils einen auf der ortsfesten, über der Palettenebene angeordneten Aufstellplatte der Auswaschstation stehenden und schon ausgewaschenen Preßling und außerdem einen auf einer Zufördereinrichtung (Palettenbahn od. dgl.) stehenden Preßling gleichzeitig zu erfassen und nach erfolgter Schwenkung in die andere Endlage den vorher von der Zufördereinrichtung abgehobenen Preßling auf der in der Auswaschstation ortsfest angebrachten Aufstellplatte abzusetzen und gleichzeitig den schon ausgewaschenen Preßling auf einer Abförderbahn aufrecht stehend abzusetzen. Die rückläufige Schwenkung der Werkstück-Umsetzvorrichtung kann während des Auswaschvorganges erfolgen, so daß die für das Umsetzen der Werkstücke erforderliche Zeit auf ein Minimum begrenzt und dadurch die Möglichkeit gegeben ist, die Auswaschmaschine unmittelbar hinter
einer modernen Hochleistungspresse anzuordnen und das Auswaschen der Werkstücksicht- bzw. Oberflächen unmittelbar nach dem Ausformen der Preßlinge im Ar* beitsrhythmus der Presse vorzunehmen, wobei keine zusätzlichen Teile benötigt werden.
Vorteilhafte Ausfähfungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 gekennzeichnet
In der nachfolgenden Beschreibung sind Einzelheiten der Erfindung an Hand der Darstellung eines Ausfüh*
rungs»bdspieles beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht einer nach der Erfindung ausgebildeten Maschine zum sofortigen Auswaschen der Oberflächen von frisch gepreßten Betonplatten und
Fig,2 zwei verschiedene lotrechte Schnitte durch die Maschine nach F i g. 1.
Auf dem im wesentlichen aus U-förmigen Stahlprofilträgern 1 und Füßen 2 bestehenden Maschinengestell ist zunächst eine horizontale Aufstellplatte 3 für die auszuwaschenden Preßlinge ortsfest angeordnet. Auf einem oberhalb der Aufstellplatte 3 vorgesehenen Quersteg 4 eines fest mit dem Gestell verbundenen Portals od. dgl. sind zwei Druckmittelzylinder 5 aufrecht stehend befestigt, in denen Kolben angeordnet sind, deren unten aus den Druckmittelzylindern 5 herausragenden Stangen aus elastischem Werkstoff bestehende Druckstempel 6 tragen, die bei Druckmittelzufuhr in die oberen Teile des Druckmittelzylinders 5 auf die obere Stirnfläche des auf der Abstellplatte 3 abgestellten, in F i g. 2 strichpunktiert angedeuteten Preßlings a abgesenkt werden und diesen beim Auswaschvorgang in aufrechter Stellung festhalten.
Am Maschinengestell sind beiderseits zwei 7apfen 7 und 8 mit Abstand voneinander angeordnet, und zwar so, daß die Aufstellplatte 3 für die auszuwaschenden Preßlinge a mitten zwischen den durch diese Zapfen 7 und 8 gehenden Lotrechten liegt. Auf diesen Zapfen 7, 8 sind Tragarme 10 und 11 in horizontaler Lage schwenkbar gelagert, die durch in der Länge verstellbare Stangen 9 kraftschlüssig miteinander gekuppelt sind und spitzwinklig zueinander verlaufen. An den äußeren Enden der Tragarme 10 und 11 ist je eine Platte 12 um einen Zapfen 13 schwenkbar angeordnet. Vor den einander zugekehrten Innenseiten der sich gegenüberliegenden Platten 12 sind Greifbacken 14 angeordnet, die durch in je zwei Zylindern 15 angeordnete Stangen geführt werden. Die Betätigung der Greifbacken 14 erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch in Druckmittelzylindern 16 angeordnete Kolben, die koaxial zu den Zapfen 13 angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, zur Steuerung der Greifbacken-Bewegung andere Mittel vorzusehen.
Jede Platte 12 weist einen seitlichen Ausleger 17 auf. Diese Ausleger 17 sind mit ebenfalls um die waagerechten Zapfen 7 und 8 schwenkbaren, in der Länge verstellbaren Lenkstangen 18 gelenkig verbunden, die zusammen mit je einem der Tragarme 10 bzw. 11 und einem der Ausleger 17 Gelenkparallelogramme bilden.
Der Antrieb der Umseuvarrichtung erfolgt durch «<nen Elektromotor 20 ober ein Kurbelgetriebe, dessen Kurbelarm 21 durch eine Kurbelstange 24 mit dem unteren End« des Tragarmes 11 gelenkig verbunden ist. In der in F i g. 1 gezeigten Totpunktlage des Kurbelarmes 21 und der Kurbelstange 24 befindet sich die von den Tragarmen 10 getragene Platte 12 in der Aufnahmestellung und die von den Tragarmen 11 getragene Platte 12 im Bereich der Auswaschstation, während sich in
ίο der entgegengesetzten Totpunktlage des Kurbelarmes 21 der Kurbelstange 24 die von den Tragarmen 10 getragene Platte 12 im Bereich der Auswaschstation und die von den Tragarmen 11 getragene Platte 12 in der Absetzstellung befinden.
Gemäß F i g. 1 werden die sofort auszuwaschenden frischen Preßlinge a der Aufnahmestelle mittels auf Rollenbahnen absatzweise vorbewegter Paletten 19 nacheinander aufrecht hintereinanderstehend zugeführt und die ausgewaschenen Preßlinge a wiederum aufrecht hintereinanderstehend auf absatzweise vorbewegten Paletten 19 abgesetzt. Dh die Aufstellplatte 3 mitten zwischen den durch die Schwenkzapfen 7 und 8 der Tragarme 10 und 11 gehenden Lotrechten liegt, hat der Kreisbogen, den die auszuwaschenden Preßlinge a zwischen der Aufnahmestellung und der Auswaschstation beschreiben, schon vor dem Erreichen der Aufsiellplaue 3 wieder fallende Tendenz, während der Kreisbogen, den die ausgewaschenen Preßlinge a zwischen der Auswaschstation und der Absetzstellung beschreiben, zu Beginn eine schwach sieigende Tendenz hat. Dadurch wird vermieden, daß die Preßlinge a sowohl beim Aufsetzen auf die Aufstellplatte 3 als auch beim Wiederabnehmen von dieser Platte keine gleitende Bewegung auf der Aufstellplatte 3 ausführen und somit nicht beschädigt werden können. Ferner bleibt die aufrechte Stellung der Preßlinge a während der vorerwähnten Umsetzbewegung ununterbrochen erhalten.
Da die leeren Paletten 19 auch unter der A_'.swaschstation hindurchbewegt werden müssen, wird unterhalb dieser Station eine nicht gezeigte Auffangwanne für das Waschwasser und den ausgewaschenen Betonschlamm angeordnet.
Für das schrittweise Vorwärtsbewegen der die auszuwaschenden Preßlinge a tragenden Paletten 19 ist ein besonderer Motor 22 mit Untersetzungsgetriebe 23 vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Auswaschen dar Steinoberfläche von frisch gepreßten Waschbetonplatten, bei der eine Schwenkeinrichtung vorgesehen ist, die jeweils eine der auf einer mittels einer Rollenförderbahn ^geführten Paletten befindlichen Betonplatten ergreift, diese in eine Auswaschstation schwenkt und sie dort aufrecht stehend absetzt, dadurch gekennzeichnet, daß in der mit beträchtlichem senkrechten Abstand von der Palettenebene angeordneten Auswasehstätion eine horizontale Aufsullplatte (3) zur Aufnahme einer aufrecht stehenden Betonplatte ortsfest angebracht und eine zweite Schwenkeinrichtung vorgesehen ist, die Mittel zum seitlichen Ergreifen der in der Auswaschstation befindlichen Betonplatte aufweist und diese tufrecht stehend auf einer hinter der Auswaschstation befindlichen Palette absetzt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennleichnet, daß die zweite Schwenkeinrichtung zu beiden Seiten der Auswascheinrichtung um gestellfeste, waagerechte Zapfen (8) schwenkbar angeordnete Tragarme (11) aufweist u:,<d jeder dieser Tragarme (11) an seinem freien Ende eine mit Werkstückhaltemitteln ausgestattete, um einen Zapfen (13) schwenkbare Platte (12) trägt, die einen Ausleger (17) aufv, jist, der mit einer auf einem zweiten gestellfesten waagerechten Zapfen (7) gelagerten Lenkstange (18) gelenkig verlanden ist, die zusammen mit dem Tragarm (.H un * dem Ausleger (17) der Platte (12) ein Gelenkparalleiogramm bildet.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an jeder Seite des Maschinengestells angebrachten Zapfen (7, 8) mit Abstand voneinander in gleicher horizontaler Ebene angeordnet und auf jedem dieser Zapfen (7, 8) ein Tragarm (I bzw. 11) und die dem anderen Tragarm zugeordnete" Lenkstange (18) einer der beiden Schwenkeinrichtungen gelagert sind.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oberhalb der Aufstellplatte (3) vorgesehenen Quersteg (4) eines gestellfesten Portals oder dergleichen Druckmittelzylinder (5) aufrecht stehend befestigt sind, in denen Kolben angeordnet sind, deren unten herausragende Stangen aus elastischem Werkstoff bestehende Druckstempel (6) tragen, die auf die auf der Aufstellplatte (3) abgestellte Betonplatte absenkbar sind und diese während des Auswaschvorganges in aufrechter Lage festhalten.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb beider Schwenkeinrichtungen durch einen Elektromotor (2U) über ein Kurbelgetriebe (21) erfolgt
6. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstangen (18) in der Länge verstellbar sind
; 7. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten gerichteten Enden der beiden Tragarme (10, Dl) durch eine in der Länge verstellbare Stange (9) miteinander gekuppelt sind
8. Maschine nach einem der Anspruch« 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Werksl ückhaltemittel vor den einander zugewandten Seitenflächen der Platten (12) druckmittelgesteuerte Greifbacken (14) vorgesehen sind.
DE19732302276 1973-01-18 1973-01-18 Maschine zum Auswaschen der Sichtoberfläche von frisch gepreßten Waschbetonplatten Expired DE2302276C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302276 DE2302276C3 (de) 1973-01-18 1973-01-18 Maschine zum Auswaschen der Sichtoberfläche von frisch gepreßten Waschbetonplatten
NL7400567A NL179636C (nl) 1973-01-18 1974-01-16 Inrichting voor het uitwassen van het zichtoppervlak van pas geperste wasbetonplaten.
GB236174A GB1413781A (en) 1973-01-18 1974-01-17 Apparatus for handling freshly cast concrete slabs to facilitate washing of one face of each of the slabs which face is formed of exposed aggregate
BE139982A BE809937A (fr) 1973-01-18 1974-01-18 Machine pour le lavage immediat de la surface visible de dallesen beton lave fraichement comprimees
DE19747424295D DE7424295U (de) 1973-01-18 1974-07-17 Gerät zum Auswaschen der Sichtoberfläche von frischgepreßten Waschbetonplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302276 DE2302276C3 (de) 1973-01-18 1973-01-18 Maschine zum Auswaschen der Sichtoberfläche von frisch gepreßten Waschbetonplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302276A1 DE2302276A1 (de) 1974-09-26
DE2302276B2 true DE2302276B2 (de) 1975-01-16
DE2302276C3 DE2302276C3 (de) 1975-09-04

Family

ID=5869254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732302276 Expired DE2302276C3 (de) 1973-01-18 1973-01-18 Maschine zum Auswaschen der Sichtoberfläche von frisch gepreßten Waschbetonplatten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE809937A (de)
DE (1) DE2302276C3 (de)
GB (1) GB1413781A (de)
NL (1) NL179636C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816962A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Ugo Giannelli Maschine zur fortlaufenden herstellung eines pflastersteins mit einer koernigen hochwertigen spuelung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215743A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-07 Henke Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica Geraet zum auswaschen der sichtflaeche von frisch gepressten waschbetonplatten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496000A (en) * 1945-07-23 1950-01-31 George H Bugenhagen Apparatus for removing blocks from molding machines
DE2059455B2 (de) * 1970-12-03 1973-05-03 Böhringer & Co, 7101 Oedheim Vorrichtung zur herstellung von waschbetonplatten aus beton mit einer presse und einer nachfolgenden abtrageinrichtung
DE2162850C2 (de) * 1971-12-17 1982-09-16 Henke Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4952 Porta Westfalica Vorrichtung zum Auswaschen von Feinanteilen aus der Sichtfläche von frisch gepreßten Betonplatten o.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816962A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Ugo Giannelli Maschine zur fortlaufenden herstellung eines pflastersteins mit einer koernigen hochwertigen spuelung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7400567A (de) 1974-07-22
NL179636C (nl) 1986-10-16
BE809937A (fr) 1974-05-16
GB1413781A (en) 1975-11-12
DE2302276A1 (de) 1974-09-26
DE2302276C3 (de) 1975-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203118C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Transportieren von Stapeln flacher Gegenstände
EP0350777A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Käseherstellung
DE3520788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mauern von wandscheiben aus bausteinen
CH663397A5 (de) Stapeleinrichtung fuer druckbogen.
DE2624083A1 (de) Vorrichtung zum giessen von betongegenstaenden
DE2328356B2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Flanschrohren
DE2302276C3 (de) Maschine zum Auswaschen der Sichtoberfläche von frisch gepreßten Waschbetonplatten
DE3903518C2 (de) Förderbalken-Transportvorrichtung
DE2061436B2 (de) Stranggiessanlage
EP0075158B1 (de) Gerät zum Auswaschen der Sichtfläche von frisch gepressten Waschbetonplatten
DE2110255C3 (de) Gießmaschine zum Beschichten flächiger Werkstücke
DE2822028A1 (de) Anlage zum herstellen von giessformhaelften in formkasten
DE3402461A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von saecken, kisten, kartons und dgl. stueckgueter und anwendung dieser vorrichtung
DE7424295U (de) Gerät zum Auswaschen der Sichtoberfläche von frischgepreßten Waschbetonplatten
DE2309092C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von plattenförmigen Preßlingen aus Beton auf Paletten
DE3144564C2 (de)
DE2146221B2 (de) Gießvorrichtung
DE1471866B2 (de) Verfahren zur zufuhr von glasbildenden materialien zu der beschickungszone eines der glasherstellung dienenden wannen ofens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2714652B2 (de) Siebdruckvorrichtung
DE1809224A1 (de) Foerderanlage mit auf einer Fahrschiene verfahrbaren Laufkatzen
DE923298C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Auflegen leerer Formunterlagen auf den Arbeitstisch von Steinformmaschinen
DE573706C (de) Lichtbogenschweisseinrichtung fuer lange und schwere Werkstuecke
DE3148776C2 (de) Betonierstation für Schachtabdeckungen in Schalenbauweise
DE2220289C3 (de) Mechanische Transfereinrichtung zum taktweisen Transport von Werkstücken in einer Fertigungsstraße
DE2249231C3 (de) Gerät zum selbsttätigen Stapeln von plattenförmigen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977