DE2300872A1 - Verfahren zur gehoerpruefung und gehoermesser fuer gruppenuntersuchungen - Google Patents

Verfahren zur gehoerpruefung und gehoermesser fuer gruppenuntersuchungen

Info

Publication number
DE2300872A1
DE2300872A1 DE2300872A DE2300872A DE2300872A1 DE 2300872 A1 DE2300872 A1 DE 2300872A1 DE 2300872 A DE2300872 A DE 2300872A DE 2300872 A DE2300872 A DE 2300872A DE 2300872 A1 DE2300872 A1 DE 2300872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing
pens
volume
test
knife according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2300872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300872B2 (de
Inventor
Desmond Arthur Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEARING AID CENTRE
Original Assignee
HEARING AID CENTRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEARING AID CENTRE filed Critical HEARING AID CENTRE
Publication of DE2300872A1 publication Critical patent/DE2300872A1/de
Publication of DE2300872B2 publication Critical patent/DE2300872B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/12Audiometering

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Patentanwälte
DJpI.-Ing. R. B Γ.:STZ sen.
DIpI-In2. !■:. LA. :I=HHCHT
DlV-In3. R. D ... >- r Z Jr.
*Mln*h«n22,Steir»dorfetr. 1t
015-20.021P(20.022H) 9- 1. 1973
HEARING AID CENTRE SOUTH AFRICA (PROPRIETARY) LIMITED Johannesburg (Südafrika)
Verfahren zur Gehörprüfung und Gehörmesser für
Gruppenuntersuchungen
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Gehörprüfung und Gehörmesser, die sich insbesondere zu/ Reihen- oder Gruppenuntersuchungen in industriellem Maßstab eignen.
In vielen Industriezweigen besteht häufig der Wunsch, Arbeiter, die während der Arbeitszeit einem hohen Geräuschpegel ausgesetzt sind, periodischen Untersuchungen zu unterziehen, um sicherzustellen, daß ihr Gehör keinen dauernden Schaden gelitten hat. Weiterhin ist es dabei wünschenswert,
015-(P5914B)-DfBk
OHiGiNAL
309829/0466
daß diese 'Untersuchungen so genau sind, daß eine Täuschung durch die untersuchten Arbeiter ausgeschlossen ist, und daß sich die Untersuchungen leicht und rasch durchführen lassen, so daß der dadurch bedingte Eingriff in den Arbeitsablauf auf einem Minimum gehalten werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg anzugeben, auf dem sich unter automatischer Arbeitsweise die oben aufgestellten Forderungen befriedigend erfüllen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Gehörprüfung gelöst, das sich dadurch kennzeichnet, daß dem Ohr jeder Versuchsperson einer zu untersuchenden Personengruppe ein Prüfton von konstanter Frequenz oder konstanter Lautstärke zugeführt wird, der in Lautstärke bzw. Frequenz über einen Prüfbereich hinweg automatisch und stufenweise variiert und danach mit anderer Frequenz bzw. Lautstärke wiederholt wird, und daß in von dieser Tonzuführung vorgebbar abhängiger Weise längs zueinander rechtwinkliger Wege eine Reihe von Schreibstiften angetrieben wird, die von den Versuchspersonen einzeln von einer ebenen Oberfläche abhebbar bzw. darauf absenkbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante dieses erfindungsgemäßen Verfahrens werden nacheinander eine Prüfung mit Prüftönen konstanter Frequenz und eine Prüfung mit PrUftonen von konstanter Lautstärke vorgenommen. Dabei wird also in einer ersten Verfahrensstufe dem Ohr jeder Versuchsperson der zu untersuchenden Personengruppe ein Prüfton von konstanter Frequenz zugeführt, der in seiner Lautstärke über einen Prüfbereich hinweg automatisch und stufenweise variiert und danach mit anderer Frequenz wiederholt wird, worauf dann in einer zweiten Verfahrensstufe den entsprechenden Versuchspersonen ein Prüfton von konstanter Lautstärke angeboten wird,
309829/0466
der in seiner Frequenz über einen Prüfbereich hinweg automatisch und stufenweise variiert und danach mit anderer Lautstärke wiederholt wird. In beiden Verfahrensstufen wird die Reihe der Schreibstifte in von der Tonzuführung vorgebbar abhängiger Weise längs zueinander rechtwinkliger Wege geführt, wobei die Versuchspersonen die Möglichkeit habe^ jeden Schreibstift einzeln von einer ebenen Oberfläche abzuheben bzw. darauf abzusenken.
Ein Gehörmesser, der sich insbesondere zum Durchführen der oben erwähnten Verfahren eignet, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch "eine Reihe von entlang zueinander rechtwinkliger Wege antreibbaren Schreibstiften und durch mit jedem dieser Schreibstifte gekoppelte Betätigungsorgane zu deren Anheben von etier ebenen Oberfläche und zu ihrem Absenken darauf.
In weiterer Ausbildung eines solchen Gehörmessers ist eine Bauweise bevorzugt, bei der für den Antrieb der Schreibstiftreihe Schrittmotore vorgesehen sind. Mit der Bezeichnung "Schrittmotore" sind dabei Elektromotore gemeint, bei denen Dauer und Richtung ihrer Drehung von der Folge abhängig ist, in der ihren Spulen Strom zugeführt wird. Ein solcher Elektromotor läßt sich in diskreten Schritten mit angenähert momentanem Stop-Start-Verhalten und auch mit konstanter Drehzahl über einen weiten Drehzahlbereich in Drehung versetzen.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform für einen erfindungsgemäß ausgebildeten Gehörmesser ist die Schreibstiftreihe zu geradliniger Bewegung auf einem Schlitten geführt, der seinerseits zu geradliniger und zur Bewegung der Schreibstiftreihe rechtwinkliger Bewegung geführt ist, und sind die Schreibftiftreihen und der Schlitten mit getrennten Motoren verbunden.
309829/0406
Eine andere Ausgestaltung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gehörmessers kennzeichnet sich durch eine Programmfolgenlogik für die Steuerung sowohl eines Tongenerators über Frequenz- und Dämpfungsschalterlogiken als auch der Bewegung der Schreibstiftreihe.
Dabei kann der Tongenerator einen Oszillator enthalten, der über einen Unterbrecher mit einem Verstärker verbunden ist, dessen Ausgangssignal über ein Dämpfungsglied in eine Serie von individuell geeichten Kopfhörern einspeisbar ist, und können der Oszillator und das Dämpfungsglied zu voneinander unabhängiger und stufenweiser Umschaltung von Tonhöhe und Lautstärke mit der Frequenz bzw. der Dämpfungsschalterlogik gekoppelt sein. Für die Tonumsehaltung sind dabei bevorzugt Schaltrelais vorgesehen, und der Unterbrecher ist so angeordnet, daß er das Tonsignal vor dem Umschalten automatisch unterbricht. Vorteilhaft ist es weiter, die Schrittmotore durch eine Motorsteuerlogik steuern zu lassen, die ihrerseits über die Programmfolgenlogik und eine Steuerstufe steuerbar ist, wobei diese Steuerstufe die Programmfolgenlogik zur Festlegung der Ausgangslage für die Sehreibstifte übersteuern kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Dämpfungsschalterlogik Auswahlorgane zum Auswählen unterschiedlicher Dezibelstufen für die Lautstärke und unterschiedlicher Lautstärkegrenzen enthalten. Für die Ausbildung der Betätigungsorgane zum Anheben und Absenken der Schreibstifte ist eine Ausführung bevorzugt, bei der diese Betätigungsorgane mit den Schreibstiften verbundene Magnetspulen und Rückstellfedern sind. Dabei können für die Aktivierung oder Abschaltung der Magnetspulen Schalter vorgesehen sein, von denen jeder mit einer elektronischen Schaltung gekoppelt ist, die eine Verlangsamung im Anstieg und Abfall des Betriebsstromes für die Magnetspulen ermöglicht.
309829/(U68
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung soll nunmehr unter Bezugnahme auf die zeichnung ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäß ausgebildeten Gehörmesser in Aufbau und Wirkungsweise beschrieben werden; der dargestellte Gehörmesser eignet sich sowohl für Untersuchungen mit variierender Lautstärke und festen Frequenzen der Prüftöne als auch für Untersuchungen mit variierenden Frequenzen und fester Lautstärke, es sei jedoch angemerkt, daß sich der Aufbau je nach den speziellen Anforderungen vereinfachen oder weiter ausgestalten läßt.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild für einen erfindungsgemäß ausgebildeten Gehörmesser;
Fig. 2 ein Schaltbild für einen in Verbindung mit der Schaltung nach Fig. 1'verwendbaren Druckknopfschalter;
Fig. 3 ein Beispiel für mit Hilfe des dargestellten Gehörmessers erhältliche grafische Darstellungen von Untersuchungsergebnissen;
Fig. 4 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Darstellung eines Paares von Schreibstiften für den dargestellten Gehörmesser und
Fig. 5 und 6 die Reihe der Schreibstifte des dargestellten Gehörmessers in Aufsicht bzw. Seitenansicht.
Das dargestellte Gerät läßt sich von Hand steuern oder automatisch ohne Eingriff durch eine Bedienungsperson während der Untersuchung betreiben, und es besitzt, wie die Darstellung in Fig. 1 zeigt, einen Hauptprogrammfolgekreis 1, der einen Tongenerator 2 und eine Registriereinrichtung 3 steuert.
309829/0466
Die Registriereinrichtung enthält eine Bank 20 mit Schreibstiften, die zweckmäßig in zwei entgegengesetzt gerichteten Reihen (Fig. 5") angeordnet sein können.
Jeder Schreibstift weist einen Markierer 21 auf, der an einem Ende eines Hebels 22 sitzt, der an einem Zapfen angelenkt ist. Die Bank 20 mit den Schreibstiften ist oberhalb eines in der Zeichnung nicht dargestellten Aufzeichnungspapiers in einer horizontalen Ebene angeordnet, wobei jedem Schreibstift ein eigenes Aufzeichnungsblatt zugeordnet ist.
Weiter sind Betätigungsorgane vorgesehen, mit deren Hilfe sich jeder Schreibstift einzeln von seinem Aufzeichnungsblatt abheben und wieder darauf absenken läßt. Diese Betätigungsorgane weisen zweckmäßig eine mit dem Hebel 22 verbundene Spule 24, die bei ihrer Erregung eine Absenkung des entsprechenden Schreibstiftes bewirkt, und eine ebenfalls mit dem Hebel 22 verbundene Rückstellfeder 25 auf, die den Schreibstift bei abgeschalteter Spule 24 von seinem Aufzeichnungsblatt abhebt (Fig. 4).
Selbstverständlich kann die Spule auch so angeordnet sein, daß sie den Schreibstift bei ihrer Erregung anhebt, während er bei abgeschalteter Spule unter seinem Eigengewicht auf sein Aufzeichnungsblatt abgesenkt wird.
Die Schreibstifte sitzen nebeneinander auf einem Streifen 26, der seinerseits von zwei Gleitern 27 getragen wird. Diese Gleiter 27 lassen sich auf Führungen 28 verschieben, die an einem Schlitten oder Rahmen 29 befestigt sind.
Für den Antrieb der Bank 20 mit den Schreibstiften ist die Antriebswelle eines Schrittmotors 9A als Gewindespindel 3I
309829/0466
ausgebildet, die in einem komplementären Gewindeloch durch einen der Gleiter 27 hindurchgeht. Der Schrittmotor 9A ist auf dem Rahmen 29 befestigt, und sein Betrieb führt auf diese Weise zu einer geradlinigen Verschiebung der Bank 20 mit den Schreibstiften entlang der Führungen 28.
Der Rahmen 29 ist außerdem zu geradliniger Bewegung in zur Richtung der oben beschriebenen Bewegung der Bank 20 mit den Schreibstiften senkrechter Richtung geführt.
Dies wird zweckmäßig dadurch erreicht, daß der Rahmen auf Rädern 32 montiert ist, die in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Kanal oder dergleichen geführt sind. Die Bewegung des Rahmens 29 wird durch einen zweiten Schrittmotor 9B gesteuert, dessen als Gewindespindel 33 ausgebildete Antriebswelle ähnlich angeordnet ist, wie dies oben für den Schrittmotor 9A beschrieben ist (Fig. 6).
Auf diese Weise ist die Bank 20 mit den Schreibstiften zu Bewegungen entlang zueinander rechtwinkliger Wege geführt.
Die Sehrittmotore 9A und 9B sind zu ihrer Steuerung mit Motorsteuerstufen l4A bzw. l4B verbunden. Diese Motorsteuerstufen enthalten zweckmäßig eine logische Schaltung, die sich für den Betrieb von Leistungstransistoren eignet, welche die Spulen der Sehrittmotore 9A und 9B gemäß einer vorgegebenen und durch den Hauptprogrammfolgekreis 1 gesteuerten Folge mit Betriebsstrom versorgen. Der Hauptprogrammfolgekreis 1 steuert auf diese Weise die Bewegung der Bank 20 mit den Schreibstiften in einer vorgegebenen Folge.
Die Sehrittmotore sind für die Zwecke der Erfindung wegen
ihrer Fähigkeit zu sofortigem und genauem Starten und Stopen und wegen ihres konstanten DrehzahlVerhaltens bei irgendeiner
309829/0466
speziellen Drehzahl besonders brauchbar.
Wenn jedoch normale Gleichstrom- oder Wechselstrommotor anstelle der Schrittmotore verwendet werden sollen, so kann der Hauptprogrammfolgekreis 1 den Strom für diese Motore über Relais, Leistungstransistoren, Thyristoren oder ähnliche Festkörperschaltungen, steuern.
In Koordination zur Registriereinrichtung ^ steht der Tongenerator 2, der einen Oszillator 4 enthält, der über einen Unterbrecher 5 mit einem Verstärker 6 verbunden ist, dessen Ausgangssignal über ein Dämpfungsglied 7 zu einer Serie von einzeln geeichten Kopfhörern 8 gelangt.
Die Schaltung für die Kopfhörer 8 ist so ausgebildet, daß sich in einem bestimmten Zeitpunkt in der für Gehörmesser üblichen Weise Schall selektiv nur an einem Kopfhörer abnehmen läßt.
Der Oszillator 4 kann nach Art einer Wien'sehen Brücke gebaut sein und je nach den Erfordernissen einen kontinuierlichen oder einen pulsierenden Ton aussenden.
Eine Umschaltung von Frequenz und Lautstärke der Prüftöne wird mit Hilfe einer Frequenzschaltlogik 12 bzw. einer Dämpfungsschaltlogik 11 erreicht. Die Schaltlogiken 11 und werden durch den Hauptprogrammfolgenkreis 1 gesteuert und arbeiten unabhängig voneinander.
Die Frequenzschaltlogik 12 kann ein bekanntes reversibles Schieberegister mit zwei Reihen gesteuerter Flipflops enthalten, die den Frequenzstufen für die linken und die rechten Kopfhörer entsprechen. Eine Torschaltung kann feststellen,
309 8 29/0 466
welche Flipflopreihe aktiv ist, und die entsprechenden Kopfhörer über ein Relais 16 einsehalten. Die Frequenzumschaltung erfolgt mit Hilfe eines mit dem Oszillator k gekoppelten Relaiskreises I3.
Die Dämpfungssehaltlogik 11 kann ein bekanntes reversibles Schieberegister mit einstellbaren Umkehrpunkten enthalten, wodurch es einem Bedienungsmann möglich wird, obere und untere Lautstärkegrenzen für die Untersuchung im vorhinein festzulegen. Bevorzugt ist weiter, daß die Dämpfungsschaltlogik 11 die Auswahl unterschiedlicher diskreter Stufen für die Lautstärke ermöglicht, beispielsweise Stufen von 5 oder 10 Dezibel, und zu diesem Zwecke kann ein bistabiler Zähler vorgesehen sein.
Die Lautstärkeumschaltung erfolgt über einen mit dem Dämpfungsglied 7 gekoppelten Relaiskreis 10.
Die oben erwähnten Schieberegister werden durch in der Zeichnung nicht dargestellte Zähler getriggert, die außerdem die von den Schreibstiften in zueinander senkrechten Richtungen zurückgelegten Strecken messen, wobei für diese Messungen die Unterbrechung eines auf einen lichtempfindlichen Widerstand, eine Fotozelle oder dergleichen fallenden Lichtstrahls herangezogen wird.
Der Hauptprogrammfolgenkreis 1 hat als Basis einen Modulus-4-Zähler bekannter Bauart, der passende Taktimpulse für die Motorsteuerstufen liefert, so daß der Hauptprogrammfolgenkreis 1 bestimmen kann, welcher Motor in einem vorgegebenen Zeitpunkt integriert ist und mit welcher Drehzahl, Richtung und Dauer sich dieser Motor dreht.
Während des automatischen Betriebes wird der Ton durch den Unterbrecher 5 automatisch unterbrochen, wenn eine Umschaltung in Frequenz oder Lautstärke vorgenommen wird. Der Unterbrecher 5 kann zweckmäßig durch, eine Anordnung mit einem Paar lichtempfindlicher Widerstände und einer Lichtquelle realisiert werden, die das Tonsignal auszublenden vermag, bevor die Umschaltung erfolgt, jedoch lassen sich auch andere Bauelemente für diesen Zweck verwenden, wenn sie nur so arbeiten, daß sie jedes Schaltgeräusch aus dem Oszillator 4 am Durchgang zum Verstärker 6 zu hindern vermögen.
Die Verwendung der Relaiskreise 10 und 13 zusammen mit dem Unterbrecher 5 vermeiden jegliche Geräuscherzeugung während des Umsehaltens, wie sie normalerweise bei Widerstandsschaltern anzutreffen wäre. GewünsehtenfalIs können jedoch auch diese Sehaltelemente ebenso wie Schrittrelais eingesetzt werden.
Der Gehörmesser kann außerdem einen Eichkreis 17 für einzelne Paare von Kopfhörern enthalten. Dazu kann für jeden Kopfhörer ein Potentiometer vorgesehen sein, jedoch lassen sieh auch andere Bauelemente dazu verwenden, wenn sie nur den Ton für den linken und den rechten Kopfhörer eties Paares auf gleiche Werte bringen können. *
Schließlich ist noch eine Steuerstufe 15 vorgesehen, die einfach logische Schaltungen enthalten kann, die sich zur Integration der Funktionen der anderen Schaltungen und zum Steuern der Ausgangs- und der Endstellungen für die Bank 20 mit den Schreibstiften eignen.
In der Zeichnung ist diese Steuerstufe 15 in Kopplung mit den Motorsteuerstufen 14A und ΙΛΕ und mit den Schaltlogiken
301829/046$
und 12 dargestellt. Sie soll nicht im Einzelnen beschrieben werden, es mag vielmehr der Hinweis genügen, daß sie ganz allgemein die Schreibstifte bei Beginn eines Programms in ihre richtigen Ausgangslagen bringt, während sie den Hauptprogrammfolgenkreis zeitweilig unwirksam macht, was deswegen notwendig ist, weil es wünschenswert ist, daß der Gehörmesser die Auswahl unterschiedlicher Intensitätsgrenzen für eine spezielle Untersuchung gestattet.
Die Steuerstufe 15 vermag außerdem festzustellen, wenn eine Untersuchung abgeschlossen ist, diese Untersuchung zu beenden und die Bank 20 mit den Schreibstiften in eine vorgegebene Stellung zurückzuführen. Weiterhin unterbindet sie den Betrieb der Schreibstifte, wenn eine Untersuchung nicht weiter fortschreitet, also beispielsweise wenn eine Untersuchung abgeschlossen ist und die Schreibstifte in ihre Ausgangslage zurückgeführt werden.
Die Magnetspule 24 jedes Schreibstiftes ist mit einem geeigneten Druckknopfschalter 18 oder einer ähnlichen Einrichtung verbunden. Die Druckknopfschalter 18 sind mit den Kopfhörern 8 in einem geeigneten schalldichten Raum untergebracht und lassen sich in üblicher Weise betätigen, wobei von der zu untersuchenden Person jeweils verlangt wird, den Druckknopf niederzudrücken, wenn sie in ihren Kopfhörern Schall wahrnimmt, und den Druckknopf freizugeben, wenn dies nicht der Fall ist, oder umgekehrt. Auf diese Weise wird der Schreibstift bei niedergedrücktem Druckknopf, zum Schreiben abgesenkt, bei freigegebenem Druckknopf dagegen angehoben -oder umgekehrt.
Jeder Druckknopf 18 ist mit der zugehörigen Spule 24 vorzugsweise über eine elektronische Schaltung verbunden, wie sie in Fig. 2 veranschaulicht ist, um die Anstiegs- und
309829/0466
Abfallzeit für den Betriebsstrom für die Spulen 24 zu verlangsamen. Diese elektronische Schaltung enthält zweckmäßig ein Paar Transistoren J>k und vermeidet die Induktion von Klickgeräuschen in zu Kopfhörern führenden Leitungen, die den Anschlußdrähten zu den Druckknöpfen benachbart sein können.
Für den Betrieb des Gehörmessers wird ein Programm ausgewählt und der Oszillator 4 in Betrieb gesetzt, so daß er über konstante Perioden hinweg einen Prüfton bei verschiedener aufeinanderfolgender Lautstärke und entsprechend ausgewählten Frequenzen oder bei verschiedener unterschiedlicher Frequenz und entsprechend ausgewählten Lautstärken aussendet. Das bedeutet, daß im zweiten Falle der Prüfton bei verschiedenen diskreten Frequenzen über einen Untersuchungsbereich hinweg erzeugt wird, während die Lautstärke konstant gehalten wird, und dieser Vorgang wird für eine andere Lautstärke wiederholt, bis auch die Lautstärke über ihren gesamten Untersuchungsbereich hinweg variiert worden ist.
Die Bank 20 mit den Schreibstiften wird entsprechend der Programmfolge angetrieben, so daß eine Aufzeichnung der Hörempfindung der zu untersuchenden Personen auf individuellen Schreibblättern möglich wird.
Zwei solche Schreibblätter 35 und J>6 sind in Fig. 3 als Beispiel veranschaulicht, wobei die Hörempfindung sowohl für die linken als auch die. rechten Ohren (L, R) aufgezeichnet ist. Für die Aufzeichnung auf dem Blatt 35 wird die Bank 20 mit den Schreibstiften entlang einer horizontalen Linie quer zur Blattlänge bewegt und auf diese Weise zuerst das eine Ohr und dann das andere Ohr bei einer bestimmten Lautstärke und unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Frequenzen untersucht. Sodann werden die Schreibstifte angehalten und in vertikaler
30982970466
Richtung ein kurzes Stück in Stellungen verschoben, die dem nächsten Lautstärkepegel für den Prüfton entsprechen, worauf dann wieder ein horizontaler Antrieb quer zum Schreibblatt erfolgt, und dies wird über den gesamten Lautstärkebereich wiederholt.
Für die Aufzeichnung auf dem Schreibblatt 36 wurde die Untersuchung bei unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Lautstärken und entsprechend gewählten Frequenzen vorgenommen, wobei wiederum zuerst das eine Ohr und dann das andere Ohr untersucht wurde. Jeder Laut> der Schreibstifte wurde außerdem wiederholt.
Selbstverständlich ^εεβη sich die beiden oben erwähnten Untersuchungen nacheinander auf den gleichen Schreibblättern wiederholen. Dies führt zu einer effektiven Überprüfung gegen Täuschung, da es einem Simulanten wegen der vollständig unterschiedlichen Art, in der die Prüftöne angeboten werden, praktisch unmöglich ist, bei beiden Programmen dieselben vorgetäuschten Ergebnisse zu erzeugen.
Die Stellung der Schreibstifte in Relation zum Angebot der Prüftöne in Frequenz und Lautstärke läßt sich ebenfalls mit Hilfe elektronischer Taktgeber oder Zähler, magnetischer oder optischer Fühler oder mechanischer Schalter steuern oder bestimmen.
309829/0466

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Gehörprüfung, dadurch gekenn zeichnet, daß dem Ohr jeder Versuchsperson einer zu untersuchenden Personengruppe ein Prüfton von konstanter
• Frequenz oder konstanter Lautstärke zugeführt wird, der in Lautstärke bzw. Frequenz über einen Prüfbereich hinweg automatisch und stufenweise variiert und danach mit anderer Frequenz bzw. Lautstärke wiederholt wird, und daß in von dieser Tonzuführung vorgebbar abhängiger Weise längs zueinander rechtwinkliger Wege eine Reihe von Schreibstiften angetrieben wird, die von den Versuchspersonen einzeln von einer ebenen Oberfläche abgebbar bzw. darauf absenkbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nacheinander eine Prüfung mit Prüftönen konstanter Frequenz und eine Prüfung mit Prüftönen konstanter Lautstärke vorgenommen wird.
(J5/ Gehörmesser für Gruppenuntersuchungen, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Reihe (20) von entlang zueinander rechtwinkliger Wege antreibbaren Schreibstiften und durch mit jedem dieser Schreibstifte gekoppelte Betätigungsorgane (24,25) zu deren Anheben von einer ebenen Oberfläche und zu ihrem Absenken darauf.
4. Gehörmesser nach Anspruch j5, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der Schreibstiftreihe (20) Schrittmotore (9A, 9B) vorgesehen sind.
5. 'Gehörmesser nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibstiftreihe (20) zu geradliniger Bewegung auf einem Schlitten (29^ geführt ist, der seinerseits zu geradliniger
309829/046 6
und zur Bewegung der Schreibstiftreihe rechtwinkliger Bewegung geführt ist, und daß die Schreibstiftreihe und der Schlitten mit getrennten Motoren (9A, 9B) verbunden sind.
6. Gehörmesser nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine Programmfolgenlogik (1) für die Steuerung sowohl eines Tongenerators (2) über Frequenz- und Dämpfungsschaltiogiken (12 bzw. 11) als auch der Bewegung der Schreibstiftreihe (20).
7. Gehörmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tongenerator (2) einen Oszillator (4) enthält, der über einen Unterbrecher (5) mit einem Verstärker (6^ verbunden ist, dessen Ausgangssignal über ein Dämpfungsglied (7) in eine Serie von individuell geeichten Kopfhörern (8) einspeisbar ist, und daß der Oszillator und das Dämpfungsglied
zu voneinander unabhängiger und stufenweiser Umschaltung von Tonhöhe ux3 Lautstärke mit der Frequenz- bzw. der Dämpfungsschaltlogik (12 bzw. 11^ gekoppelt sind.
8. Gehörmesser nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß für die Tonumschaltung Schaltrelais (16) vorgesehen sind und der Unterbrecher (5) das Tonsignal vor dem Umschalten automatisch unterbricht.
9. Gehörmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmfolgenlogik (l) und eine diese zur Festlegung der Ausgangslagen für die Schreibstifte übersteuernde Steuerstufe· (15) eine Motorsteuerlogik (14A, ΐ4Βλ steuern, die ihrerseits die Schrittmotore (9A, 9B^ steuert.
10. Gehörmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsschaltlogik (11Ν Auswahlorgane zum Auswählen unter schiedlicher Dezibelstufen für die Lautstärke und unterschied-
309829/0466
licher Lautstärkegrenzen enthält.
11. Gehörmesser nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betatigungsorgane zum Anheben und Absenken der Schreibstifte mit diesen verbundene Magnetspulen (24) und Rückstellfedern (25^ sind.
12. Gehörmesser nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aktivierung oder Abschaltung der Magnetspulen (24) Schalter vorgesehen sind, von denen jeder mit einer elektronischen Schaltung gekoppelt ist, die eine ■Verlangsamung im Anstieg und Abfall des Betriebsstromes für die Magnetspulen ermöglicht.
309*29/04««
Leerseite
DE19732300872 1972-01-10 1973-01-09 Gehoermesser Pending DE2300872B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA720135A ZA72135B (en) 1972-01-10 1972-01-10 Improvements in audiometers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2300872A1 true DE2300872A1 (de) 1973-07-19
DE2300872B2 DE2300872B2 (de) 1976-04-22

Family

ID=25564348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300872 Pending DE2300872B2 (de) 1972-01-10 1973-01-09 Gehoermesser

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2300872B2 (de)
GB (1) GB1348197A (de)
IT (1) IT994043B (de)
NL (1) NL7300304A (de)
ZA (1) ZA72135B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704846A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Philips Patentverwaltung Audiometer
DE2754128A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Rodler Ing Hans Elektrotherapie- und diagnostikapparat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704846A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Philips Patentverwaltung Audiometer
DE2754128A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Rodler Ing Hans Elektrotherapie- und diagnostikapparat

Also Published As

Publication number Publication date
IT994043B (it) 1975-10-20
GB1348197A (en) 1974-03-13
ZA72135B (en) 1973-03-28
DE2300872B2 (de) 1976-04-22
NL7300304A (de) 1973-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433302C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes mehrerer nebeneinander angeordneter Elemente, insbesondere von Messerpaaren zum Längsschneiden von Bahnmaterial
DE1816536C3 (de) Prüfgerät zur Bestimmung der Abnahmegüte einer Elastomerprobe
DE2300872A1 (de) Verfahren zur gehoerpruefung und gehoermesser fuer gruppenuntersuchungen
DE2933294A1 (de) Audiometer
DE1755720C3 (de) Einrichtung an fahrbaren Maschinen zur Anzeige, Aufnahme und/oder Korrektur der Lage eines Gleises
DE1449023B1 (de) Pruefstromkreis zur Funktionspruefung an Lageregeleinrichtungen
DE2064755A1 (de) Papierschneidesteuerung
DE718816C (de) Schaltwerk, insbesondere fuer Flachwirkmaschinen, zur Durchfuehrung von Schaltungen in Intervallen
DE4201721A1 (de) Beruehrungsloser geber
DE915717C (de) Roentgeneinrichtung mit Aufnahme-Wahlschalter
DE1258583B (de) Durchlaufschere zum Ausschneiden fehlerhafter oder ungleichmaessiger Stellen einer Werkstoffbahn, insbesondere Furnierbahn
DE1027413B (de) Toleranzpruefeinrichtung
DE604056C (de) Einrichtung zur Bedienung einer Nebenstelle von einer entfernten Hauptstelle aus
DE841771C (de) Auswahleinrichtung fuer eine groessere Anzahl von Schaltstellungen, insbesondere fuer Messstellen
DE1635811A1 (de) Messeinrichtung zur Messung der Speisemenge von Kettengarn von einem Kettbaum in einer Kettwerkmaschine
DE846116C (de) Schaltung bei einem selbsttaetigen Fernmeldesystem zur numerischen Einstellung eines Leitungswaehlers unter Steuerung durch Impulse
DE1961477C3 (de) Einrichtung zur Steuerung von Operationsstühlen
DE2332087C3 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Behandlung mehrerer Zahnpatienten
DE596068C (de) Verbindung einer Adressendruckmaschine mit einer Rechenmaschine
AT202385B (de) Verfahren und Finrichtung zur statistischen Kontrolle eines Gütekennzeichens nach einer Gruppenmethode
CH332242A (de) Selbsttätige Steuerungseinrichtung an Maschinen mit durch Tastorgane gesteuertem Bewegungsspiel
DE540118C (de) Bildeinstellvorrichtung fuer Kinoapparate
DE183644C (de)
DE6602984U (de) Teppichwirkmaschine fuer die serienherstellung von unrandeten auf toppichen auf rueckseitenmaterial.
DE624590C (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zur Anzeige beliebiger Messgroessen