DE183644C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE183644C DE183644C DENDAT183644D DE183644DA DE183644C DE 183644 C DE183644 C DE 183644C DE NDAT183644 D DENDAT183644 D DE NDAT183644D DE 183644D A DE183644D A DE 183644DA DE 183644 C DE183644 C DE 183644C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- floor
- elevator
- contact
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 3
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/34—Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
- B66B1/46—Adaptations of switches or switchgear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Elevator Control (AREA)
Description
iqvntiivvi bet,
c){α'viCiücficvi BoXm\i'atnIb.
uijuHicjt bet ö
fü
KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 35 a. GRUPPE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckknopfsteuerung für elektrisch betriebene
Aufzüge, bei welcher beim Niederdrücken eines Druckknopfes ein zugehöriger Hilfs-Stromkreis
eingeschaltet wird. Die neue Druckknopfsteuerung kennzeichnet sich gegenüber bekannten Einrichtungen ähnlicher Art,
welche ebenfalls Hilfsstromkreise aufweisen, dadurch, daß der durch einen Druckknopf
ίο geschlossene Hilfsstrom den entsprechenden
elektromagnetischen Stockwerksschalter an den Einstellapparat anlegt, wobei der Steuerstromkreis
bis zur Unterbrechung an dem Einstellapparat geschlossen wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsart der Druckknopfsteuerung vorliegender
Erfindung schematisch zur Darstellung gebracht, und zwar bezieht sich dieselbe auf eine Druckknopfsteuerung für drei
Stockwerke. In der Zeichnung bedeuten Ct1, a2, a3 die Druckknöpfe an den Türen des
Aufzugsschachtes zum Heranholen des Fahrstuhles b,' C1, C2, C3 die in dem Fahrstuhl befindlichen
Druckknöpfe zum Fortbewegen des Fahrstuhles nach einer vom Fahrstuhlführer
gewünschten Stelle, d den Aufzugsmotor, welcher mittels der Welle e einerseits die
Windwerksscheibe f und andererseits mittels der Riemenscheibe g und des Riemens h den
Stockwerkseinstellapparat i antreibt. Durch den magnetischen Umschalter k wird der
Motor gesteuert. Der Stockwerkseinstellapparat i besitzt zwei- voneinander isoliert
durch die Ausschaltestrecken Z1, L2 voneinander
getrennte Segmente M1, m.2, auf welcher zwei
einander diametral gegenüberliegende Bürsten M11M2 schleifen. Diese Bürsten H11M2 sind
mit den Magnetwicklungen O1, O2 des Umschalters
k verbunden. Zwischen diesen Magnetwicklungen ist der Anker q beweglich angeordnet,
welcher mit dem um die Achse 23 drehbaren Umschalthebel ρ starr verbunden
ist. Am Umfange des Stockwerkseinstellapparates i sind die Stockwerksschalter rv
r.2, r3 angebracht, welche den Druckknöpfen
Ci1, a2, a3 bezw. C3, C2, C1 entsprechen. Diese
Stockwerksschalter sind elektromagnetische Schalter und besitzen je eine Magnetwicklung
I, welche, wenn erregt, den um einen Drehpunkt 2 beweglichen Anker 3 anzieht und dadufch das Kontaktstück 4 entgegen
dem Zuge einer Feder oder eines Gewichtes 5 gegen eines der Segmente M1, m2 des Stockwerkseinstellapparates
i drückt. S1, s<2, sB und
ebenfalls ix, t2, f8 sind im Aufzugsschachte
isoliert voneinander verlegte blanke Leitungen. Mittels Kontaktstücken 6, 7 und 8, welche
von dem Fahrstuhl b aus durch die Druckknöpfe C1, C2, c3 niederzudrücken sind, können
die Leitungen S1 mit ^1 bezw. S2 mit i2 und S3
mit i3 vorübergehend leitend verbunden werden.
Der Stromverlauf in der Schaltungsanordnung und die Wirkungsweise der vorliegenden
Druckknopfsteuerung sind nun folgende:
Es sei angenommen, daß der Fahrstuhl b nach dem dem Druckknopfe Ci1 entsprechenden
Stockwerke herangeholt werden soll. Zu diesem Zwecke wird der Druckknopf a1 gedruckt
und hierdurch der Hilfsstromkreis geschlossen, so daß der Hilfsstrom vom Pluspol
der Leitung über die Magnetwicklung 1
60
des elektromagnetischen Schalters I1, über
den niedergedrückten Druckknopf alt über
die allen Druckknöpfen av a2, a3 gemeinsame
Rückleitung u zur Schiene 14 des Umschalters k, über das Kontaktstück 18 des Umschalthebels
p, über die Schiene 15 des Umschalters k zum Minuspol der Leitung fließt.
Da hierbei die Magnetwicklung 1 des elektromagnetischen Schalters T1 erregt wird, wird
der bewegliche Anker 3 angezogen, so daß Kontaktstück 4 des elektromagnetischen Schalter r1 entgegen dem Zuge der Feder 5
gegen das Segment 7M1 des Stockwerkseinstellapparates
i gedrückt wird.
Hierdurch wird der Steuerstromkreis geschlossen, indem der Steuerstrom über die
Magnetwicklung 1, den Drehpunkt 2, das Kontaktstück 4, das Segment To1, die Bürste Ti1
zur Magnetwicklung O1 des Umschalters k und weiter zum Minuspol der Leitung fließt,
der Druckknopf also kurzgeschlossen ist. Der Steuerstrom erregt auf seinem Wege die
Magnetwicklung O1, so daß der Anker q des Umschalthebels ρ angezogen und dadurch der
Umschalthebel ρ selbst entgegen einer Federoder Gewichtswirkung, deren Teile in der
Zeichnung nicht dargestellt sind, bei der in der Zeichnung getroffenen Anordnung aus
seiner normalen Lage in eine Schrägstellung nach links bewegt wird und hierdurch den
Aufzugsmotor in den Hauptstromkreis einschaltet, so daß dieser in die zur Weiterbewegung
des Fahrstuhles erforderliche Umdrehungsrichtung versetzt wird. Die Ein-Schaltung
des Hauptstromes und der Erregung für den Aufzugsmotor erfolgt folgendermaßen :
Der aus der Plusleitung kommende Strom verzweigt sich vor der Kontaktschiene 9 des
Umschalters k, um als Ankerstrom über die Kontaktschiene 9, das Kontaktstück 16, zur
Kontaktschiene 1O1, zur Bürste 19, durch den
Motoranker d, zur Bürste 20, von da über die Kontaktschiene H1, das Kontaktstück 17,
zur Kontaktschiene 12 und zum Minuspol der Leitung zu gelangen. Der Erregerstrom
des Aufzugsmotors fließt bei dieser Stellung des Umschalthebels ρ aus der Plusleitung
über die Magnetwicklung 21, 22 des Motors zur Kontaktschiene 13 des Umschalters k,
über das Kontaktstück 17 zur Kontaktschiene 12 und zum Minuspol der Leitung zurück.
Gleichzeitig ist bei dieser Schrägstellung des Umschalthebels ρ die über das Kontaktstück
18 bestehende Verbindung der Kontaktschienen 14 und 15 aufgehoben und damit
die den Druckknöpfen av a2, as gemeinsame
Rückleitung κ geöffnet, so daß der Hilfsstrom
abgeschaltet und durch Niederdrücken eines der Druckknöpfe nicht eingeschaltet werden kann. Da die Magnetwicklungen 1
der Stockwerksschalter T1, r2, r3 bei dieser
Schaltungsanordnung nur sehr kurze Zeit hindurch von dem Hilfsstrom durchflossen werden
und dieser sehr bald durch den weit schwächeren Steuerstrom ersetzt wird, können
die Magnete äußerst geringe Abmessungen erhalten. Ist der Motor nun durch die vorstehend
beschriebene Stromverbindung in Umdrehung versetzt, z. B., wie in der Zeichnung dargestellt, entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegung,
so bewegt er den Fahrstuhl nach abwärts und versetzt dabei gleichzeitig mittels der Riemenscheibe g und des Riemens h den
Stockwerkseinstellapparat i ebenfalls entgegengesetzt der Uhrzeigerbewegung in langsame
Bewegung, bis das auf dem Segmente mL aufliegende Kontaktstück 4 des elektromagnetischen
Schalters T1 auf die Ausschaltestrecke I1 zu liegen kommt. In diesem Augenblicke
wird, da die elektrische \^erbindung am Kontaktstück 4 des Stockwerksschalters T1
unterbrochen wird, der Steuerstromkreis abgeschaltet, d. h. die Erregung der Umschaltermagnetspule
O1 hört auf und der Umschalthebel ρ geht unter dem Einfluß einer Feder
oder dergl. in seine Mittelstellung zurück, da der Anker q nicht mehr angezogen wird.
Da in diesem Augenblicke das Kontaktstück 18 des Umschalthebeisp die Verbindung der
Kontaktschienen 14 und 15 wieder herstellt, ist die den Druckknöpfen gemeinsame Rückleitung
u wieder geschlossen und der Hilfsstrom kann durch einen der Druckknöpfe wieder eingeschaltet werden. In der Mittel-Stellung
des Umschalthebels wird außer dem Hauptstrom auch der Erregerstrom ausgeschaltet,
indem die elektrische Verbindung des Kontaktstückes 17 mit der Kontaktschiene
13 durch geeignete Ausgestaltung der Kontaktschiene 13 aufgehoben wird. Die Stellung
der Kontaktstücke 4 der Stockwerksschalter T1, r2, r3 auf dem Umfange des
Stockwerkseinstellapparates i, die Einstellung des Stockwerkseinstellapparates i selbst bezw.
seiner Schienen In1, to2 oder Ausschaltestrecken
I1, /2 sind so getroffen und die
Umfangsgeschwindigkeit des Stockwerkseinstellapparates i ist so gewählt, daß der Steuerstromkreis
so lange geschlossen bleibt, als bis der Fahrstuhl den gewüuschten Weg zurückgelegt
und an dem gewollten Platz angelangt ist. Ähnlich wie der Stockwerksschalter
treten die Stockwerksschalter r2
1 2
und r3 bei Niederdrücken der Druckknöpfe a2
bezw. a3 in Tätigkeit.
Ist der Fahrstuhl b in seiner untersten Lage angelangt, so nimmt der Stockwerkseinstellapparat
i eine solche Lage ein, daß beim Niederdrücken eines der Druckknöpfe und darauffolgenden Anpressen des Kontaktstückes
4 des Stockwerksschalters T1 bezw.
r2, r3 der Steuerstrom über das Segment m.2
und die Bürste M2 durch die Magnetwicklung O2 des Umschalters ρ fließt und hierbei
durch Anziehen des Ankers q der Umschalthebel ρ aus seiner Mittelstellung in eine
Schrägstellung nach rechts bewegt wird, welche wie vorhin das Abschalten der Hilfsstromkreise
bewirkt, den Motor aber so in den Stromkreis schaltet, daß er entgegengesetzt
ίο wie vorhin umläuft, d. h. daß der Fahrstuhl
nach aufwärts fährt. Befindet sich der Umschalthebel ρ in seiner Rechtsstellung, so fließt
der Hauptstrom vom Pluspol der Leitung über die Kontaktschiene 9, das Kontaktstück
16 zur Kontaktschiene io2, über die
Kontaktschiene H1 zur Bürste 20, durch den Motor zur Bürste 19 zur Kontaktschiene 1O1
zur Kontaktschiene H2, über das Kontaktstück
17 zum Minuspol der Leitung.
Soll der Fahrstuhl von dem Fahrstuhl selbst aus nach einer gewünschten Stelle geleitet
werden, so wird durch Niederdrücken z. B. des Druckknopfes C1 die Leitung s3 mit der
Leitung Z3 durch das Kontaktstück 6 leitend verbunden, so daß nunmehr der Hilfsstromkreis
durch die Magnetwicklung 1 des elektromagnetischen Schalters r3 zur . Leitung Z3
über das Kontaktstück 6 zur Leitung S3 und durch die den Leitungen S1, s.2, sz gemeinsame
Rückleitung u, die Kontaktschiene 14, das Kontaktstück 18, die Kontaktschiene 15 des
Umschalters ρ zum Minuspol der Leitung fließt, worauf wie vorhin der Steuerstromkreis
und hiernach der Motorstromkreis eingeschaltet wird.
Infolge der vorstehend beschriebenen Anordnung von im Aufzugsschachte blank verlegter
Leitungen, die vorübergehend durch von dem Fahrstuhl aus zu bewegende Kontaktstücke
in sinngemäße Verbindung gebracht werden können, ist eine erhöhte Betriebssicherheit
erreicht. Denn es wird hierbei keine Leitung in den Fahrstuhl geführt, während die bestehenden Druckknopfsteuerangen
die Verbindung des Fahrstuhles mit den Stromleitungen durch biegsame Kabel oder Schleifleitungen herstellen.
Steuerstromkreis und Hilfsstromkreis sind bei der vorliegenden Schaltung voneinander
vollständig getrennt. Nach der mittelbaren oder unmittelbaren Einschaltung des Motorumschalters
wird gemäß vorliegender Schaltungsanordnung sowohl der Hilfsstromkreis als auch die Druckknopfleitung unterbrochen.
Die Vorzüge der neuen Schaltungsanordnung bestehen u. a. darin, daß ein Einfluß auf den
Gang des in Bewegung befindlichen Aufzugsmotors zufolge Abschaltung der Hilfsstromkreise
seitens des Publikums ausgeschlossen und wegen des geringeren Stromverbrauches in den von den HilfsStromkreisen geschlossenen
unabhängigen Steuerstromkreisen eine Stromersparnis erzielt wird. Die neue Schaltungsanordnung
ist außerdem aber auch äußerst übersichtlich, was bei Leitungsstörungen von besonderer Wichtigkeit ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Druckknopfsteuerung für elektrisch betriebene Aufzüge mit Motorumschalter und Stockwerkseinstellapparat, dadurch gekennzeichnet, daß der durch einen Druckknopf (a) geschlossene Hilfsstromkreis den entsprechenden elektromagnetischen Stockwerksschalter (r) an den Stockwerkseinstellapparat (i) anlegt und dadurch erst den eigentlichen Steuerstromkreis schließt, worauf der Steuerstrom nunmehr ebenfalls den Magneten des Stockwerksschalters durchfließt und somit den Schalter bis zur Unterbrechung seiner Magnetwicklung am Einstellapparat geschlossen hält, außerdem den einen Magneten (Relais 0) des Motorumschalters (p) unmittelbar oder mittelbar erregt, wobei zugleich der Hilfsstromkreis durch den Umschalter wieder ausgeschaltet und die Leitungen zu den Druckknöpfen vollständig unterbrochen werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE183644C true DE183644C (de) |
Family
ID=447639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT183644D Active DE183644C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE183644C (de) |
-
0
- DE DENDAT183644D patent/DE183644C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE183644C (de) | ||
DE479862C (de) | Schaltungsanordnung fuer selbsttaetig fortschreitende Schuetzensteuerungen, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugmotoren | |
DE960113C (de) | Drehschaltersteuerung von Landebahnleuchten od. dgl. | |
DE460412C (de) | Fernsteuerung mit Hilfsmotorantrieb fuer elektrische Schaltvorrichtungen, insbesondere zur Regelung von Bahnmotoren | |
DE196345C (de) | ||
DE143508C (de) | ||
DE941536C (de) | Fahrzeug fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen, das mit voneinander getrennt arbeitenden Einrichtungen zum Fernsteuern des Fahrtrichtungswechsels und zur Steuerung anderer Funktionen, wie Beleuchten usw., versehen ist | |
DE399242C (de) | Steuerungseinrichtung fuer elektrische Gleichstromfahrzeuge mit servomotorisch angetriebenem Stufenschalter | |
DE605930C (de) | Selbsttaetige, durch Druckknoepfe geschaltete Schuetzensteuerung fuer Mehrmotorenantriebe | |
DE138401C (de) | ||
DE2314597A1 (de) | Reversierschuetz | |
DE666974C (de) | Druckknopfsteuerung fuer elektromotorische Antriebe mit wechselnder Bewegungsrichtung und mit festliegenden Bewegungszielen | |
AT25571B (de) | Druckknopfsteuerung für elektrisch betriebene Aufzüge. | |
DE974752C (de) | Elektrische Schaltstelle | |
DE550004C (de) | Druckknopfsteuerung fuer Aufzuege | |
DE603482C (de) | Ferngesteuerter Streckenschalter | |
DE536835C (de) | Steuerung fuer Aufzuege mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung | |
DE457522C (de) | Seilpostanlage mit mehr als zwei Poststellen | |
DE105486C (de) | ||
DE409906C (de) | Als Vielfachsteuerung verwendbare Fernsteuerung fuer elektrische Bahnen mit ueber eine Handsteuerung stufenweise vor- und rueckwaerts schaltbarem Hauptschaltapparat | |
DE640330C (de) | Elektromotorischer Antrieb zur Bewegung von ferngesteuerten Apparaten, insbesondere Schaltern | |
DE613800C (de) | Schaltungsanordnung fuer batteriegespeiste Motoren, insbesondere Bahnmotoren | |
DE140025C (de) | ||
DE208347C (de) | ||
DE140444C (de) |