DE2300772A1 - Farbuebertragendes farbfotografisches material - Google Patents
Farbuebertragendes farbfotografisches materialInfo
- Publication number
- DE2300772A1 DE2300772A1 DE2300772A DE2300772A DE2300772A1 DE 2300772 A1 DE2300772 A1 DE 2300772A1 DE 2300772 A DE2300772 A DE 2300772A DE 2300772 A DE2300772 A DE 2300772A DE 2300772 A1 DE2300772 A1 DE 2300772A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- color
- layer
- dye transfer
- accelerator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/42—Structural details
- G03C8/52—Bases or auxiliary layers; Substances therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/02—Photosensitive materials characterised by the image-forming section
- G03C8/08—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
dipping. H. LEINWEBER dipping. H. ZIMMERMANN
8 München 1, Rosental 7, 2. Aufg.
Τθΐ.-Adr. Lelnpat München
Tetefon (8811} 2jM5ftf
Postscheck-Konto: Manchen 220«
den 8. Januar 1973
Unser Zeichen
P0S-29302 XIII/Se/C
MITSUBISHI PAPEE MILLS, LTD., Tokyo / JAPAN Farbübertragendes farbfotografisch.es Material
Die Erfindung betrifft die Verbesserung eines bekannten fotografischen Verfahrens, bei welchem ein Farbentwicklungs-Farbstoffübertragungsverfahren
zum raschen und einfachen Erzielen einer monochromatischen oder polychromatischen Farbfotografie angewandt
wird. Erfindungsgemäß soll die Färbstoffübertragungsgeschwindigkeit
bei der Entwicklung gemäß diesem Verfahren beschleunigt werden, um die Farbentwicklungs-Farbstoff-Übertragungsbehandlung
innerhalb kurzer Zeit ausführen zu können und um ein schönes farbfotografisches Bild mit hervorragender Gradation zu
erzielen.
Das erfindungsgemäße Entwicklungs-Farbstoffübertragungsverfahren
unterscheidet sich von der bekannten Farbentwicklung hinsichtlich der angewendeten speziellen Farbkuppler und hinsichtlich
der Anwendung einer Farbstoffübertragungsschicht, die eine Beize für einen anionischen Farbstoff enthält. Wie im folgenden
• noch näher erläutert wird, gibt es zwei Arten von nicht diffusions-
3 09828/0932
fähigen Farbkupplern, wobei bei beiden eine sogenannte Eliminierungs-Kupplungsreaktion
ausgeführt wird und diffisionsfähige anionische Farbstoffe durch die Farbentwicklung abgespalten
werden.
Die eine Art der nicht diffusionsfähigen Farbkuppler
weist eine sogenannte Battastgruppe auf, die aus einer langkettigen
Gruppe besteht, welche in die Kupplungsstellung des Moleküls eines bekannten Farbkupplers durch eine Diazo-jSulfo-,
Methin- oder ähnliche Gruppe, die durch Kupplung abgespalten werden kann, eingeführt wurde, und bei der eine SuIfon- oder
Carboxylgruppe in eine andere Stellung eingeführt wurde. Diese Kuppler bilden jeweils diffusionsfähige cyan- und fuchsin-Farbstoffe,
wie sie beispielsweise im folgenden aufgeführt sind:
OH
OO
,.CO-NH-CH2-CH2SO3K
223
(gelborange gefärbter, nicht diffusionsfähiger Kuppler, der Cyanfarben entwickelt)
(Farbentwickler) (Silberhalogenid
-3-
309828/0932
CO-NH-CH2-CH2TSO3K
(gefärbter, diffusionsfähiger Farbstoff)
N2+ '2HX
-OC18H37 + 2Ag +
(diffusions- (Silber- (gasför- (Halogen-wasserfeste
Ballast- bild) miger stoff) gruppe) Stick
stoff)
NaO3S
CH.
(gelb gefärbter, nicht diffundierbarer Kuppler, der Fuchsinfarben entwickelt)
N-C
^C2H4OH
(Fuchsin gefärbter, diffusionsfähiger Kuppler)
8/0932
Die Kuppler als solche sind gelb bis gelb-orange gefärbt. Als gelber Farbentsicklungskuppler wird jedoch vorzugsweise
ein farbloser Kuppler angewandt, da die gelbe Farbe die Empfindlichkeit und die Gradation einer blau empfindlichen
Emulsion beeinträchtigen kann. Ein Beispiel für einen derartigen farblosen Kuppler ist die folgende Verbindung:
(farbloser, nicht diffusionsfähiger Kuppler
zur Entwicklung von gelber Farbe)
Auf gleiche Weise wie bei dem vorangegangenen Reaktions
scheme erhält man hieraus
-C2H4OH
(gelb gefärbter, diffusionsfähiger Farbstoff)
30982 8/0932
In den obigen drei Beispielen sind diejenigen Fälle
dargestellt, in welchen die durch die Farbentwicklung gebildeten Farbstoffe diffusionsfähig sind. Es gibt aber auch
Kuppler, bei denen die durch die Farbentwicklung gebildeten
Farbstoffe nicht diffusionsfähig sind, wobei aber die Teile, die durch die Eliminierungs-Kupplung abgetrennt werden, zudiffusionsfähigen Farbstoffen werden, und die Ballastgruppen in der Grundverbindung verbleiben und von dieser nicht abgespalten werden. Beispiele für derartige Kuppler sind im folgenden wiedergegeben:
dargestellt, in welchen die durch die Farbentwicklung gebildeten Farbstoffe diffusionsfähig sind. Es gibt aber auch
Kuppler, bei denen die durch die Farbentwicklung gebildeten
Farbstoffe nicht diffusionsfähig sind, wobei aber die Teile, die durch die Eliminierungs-Kupplung abgetrennt werden, zudiffusionsfähigen Farbstoffen werden, und die Ballastgruppen in der Grundverbindung verbleiben und von dieser nicht abgespalten werden. Beispiele für derartige Kuppler sind im folgenden wiedergegeben:
-6-
309828/0932
-M-CO-CH-CO -(3-NH-CO-C
ti
N
N
=N -/""Y-N f 2
J-' \ Cp
N=,
(gelber, farbentwickelnder, nicht diffuäionsfähiger Kuppler, der gelben Farbstoff abspaltet)
C2H5
CH3
+ 2AgX
(Farbentwickler)
(Silberhalogenid)
NH-CO-J-CO -
>- NH-CO-C17H35
CH
(GeIb gefärbter, nicht diffusionsfähiger Farbstoff)
H3C
C2H4SO3H
+ 2Ag -N2+ ^
(gelb gefärbter, diffusionsfähiger Farbstoff) Ein weiteres Beispiel ist im folgenden aufgeführt:
-7-
309828/0932
OH
HO
Cl
C.
(nicht diffusionsfähiger _Kuppler, der einen
orange gefärbten, diffusionsfähigen Farbstoff abspaltet)
NHo
+ 2AgX
2% ^2% (Entwickler)
'2%
(nicht diffusionsfähiger Phenazinfarbstoff)
+ 2Ag + 2HX
(diffusionsfähiger, orange gefärbter Farbstoff)
HO
-8-
309828/0932
OBiQINAL iHSPECTEB
Dieses Beispiel ist spezifisch für die Bildung eines
Phenazinfarbstoffes, ist aber identisch mit dem vorhergehenden
Beispiel im Hinblick auf die Tatsache, daß der durch die Kupplung abgespaltene Teil ein anionischer diffusionsfähiger
Farbstoff wird, und somit bei der Erfindung verwendbar ist.
Auf jeden Fall besteht der so gebildete anionische Farbstoff aus einem sauren Farbstoff und diffundiert daher
in ein wäßriges Medium.
Falls man daher eine geeignete Beize in eine Übertragungsschicht einbringt, die an die lichtempfindliche Emulsionsschicht
angrenzen kann, so diffundiert dieser Farbstoff in die Farbübertragungsschicht und wird hier fest fixiert. Dieses
Verfahren ist identisch mit dem farbfotografischen Verfahren nach dem Farbübertragungsverfahren, das Inhibierungs- oder
Farbstoffübertragungsverfahren genannt wird. Als Beize wurde
bisher ein anorganischer kolloidaler Niederschlag, wie Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid, angewendet. In neuerer
Zeit wurden jedoch organische stickstoffhaltige Verbindungen, wie quartäre Ammoniumsalze, Pyridiniumsalze oder Picoliniumsalze,
oder Guanidinderivate mit dem gleichen Erfolg angewendet. Besonders hervorragende Beizenmittel sind hiervon
kationische Polymere, welche die oben genannten stickstoffhaltigen,
organischen Verbindungen enthalten. Beispiele für derartige Beizenmittel sind Poly-2-vinylpyridin (I), Poly-4-
-vinylpyridin oder quartäre Salze hiervon (II), viele Polymere von kettenförmigen- oder cyclischen Ammoniumsalzen (III bis X)
sowie Aminoguanide von Vinylpolymeren oder Stärkeoxiden
(XI bis XIII). Die Strukturformeln von typischen Beizen sind im folgenden wiedergegeben:
309828/0932
CH2 - CH
(D
4-CH CH2-I-
CH
(II)
CH CH2
CH3 (III)
CH2 - N,- CHx
- 10 -
309828/0932
ORIGINAL
CH CH2
(IV) H3C
CH2 - #0
CH-CH2
CH2 -
ΰ1Θ
CH3
(V)
--CH CH2
(VI)
C2H5OH
CH2 -,N-C2H5OH
σιΘ C2H4OH
CH2 -,N-C2H5OH
σιΘ C2H4OH
CH -CH2
(VII)
I ...Cl
CH3
CH3 I |
UU2 | (VII) | CH3 © I |
η |
U
I |
-N-CH* ''' I |
932 | ||
C2H4OH | ||||
O I |
0982870 | |||
C2H4 | ||||
Cl® | ||||
3 | ||||
- 11-
(IX)
CH5
,N - CH2-
,N - CH2-
23QQ772
-CH2 - CH CH-
CH2 CHp \ /
H5C CH5
-CH2 - CH
O = C
(XI)
CH2-CH
N = C -
NH C NH2
NH
CH5 - COOH
30982870932
οι
O-(M O
ο W
O I
CM
O
Il
οι
O I
CM
O O
72
Ii > — O
CM
■ ο
CM
O UJ II O—O
•Ο
Il
Il O
CM
Il
•ο
CM
O—O
O —
-13-
3098?Η/0932
Die oben genannten kationischen Polymeren können als solche in ein farbübertragendes, schichtbildendes hydrophiles
kolloidales Bindemittel, wie Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Stärke oder Derivate
hiervon, eingebracht werden. Wahlweise kann das Polymere als feines Koazervat eingebracht werden, das durch Umsetzen
des Polymeren in einem wäßrigen Medium mit Gelatine, Polyvinylalkohol oder einem Phthalsäurederivat von Stärke, hergestellt
werden kann. Gewöhnlich beträgt die Menge des Polymeren etwa 0,1 bis 1,0 g/m in der fertigen Farbübertragungsschicht.
Das lichtempfindliche Material wird hergestellt, indem man auf einen Träger eine oder mehrere Silberhalogenidschichteη
aufbringt, die einen Kuppler enthalten, der den oben genannten anionischen Farbstoff abzuspalten vermag. Nach entsprechendem
Belichten wird das so erhaltene lichtempfindliche Material Schichtseite auf Schichtseite auf ein Farbstoff-Übertragungsblatt
mit einer Farbstoffübertragungsschicht gelegt, die ausreichend mit einem viskosen Entwickler überzogen
worden war. Wahlweise können die beiden Blätter auch einzeln etwa 30 Sekunden lang in einen Entwickler eingetaucht werden,
damit dieser ausreichend absorbiert wird, und dann wird das lichtempfindliche Material Schichtseite auf Schichtseite
auf die Farbstoffübertragungsfolie gelegt. Nachdem das erhaltene
fotografische Material, nach leichtem Ausquetschen, stehengelassen worden war, wird das belichtete Silberhalogenid
in dem lichtempfindlichen Material entwickelt und gleichzeitig diffundiert ein anionischer Farbstoff, der durch die
oben genannte Kupplungsreaktion gebildet wurde, aus der lichtempfindlichen Emulsionsschicht in die FärbstoffÜbertragungsschicht. In dieser Farbstoffübertragungsschicht wird der ani-*·
onische Farbstoff durch ein kationisches Polymeres, welches die Beize darstellt, unter Bildung eines Komplexes gebunden,
-14- · 309828/0932
wodurch der anionische Farbstoff seine Diffusionsfähigkeit
verliert und fixiert wird. Wenn das lichtempfindliche Material von der Farbstoffübertragungsfolie abgezogen wird,, so erhält
man ein gewünschtes farbfotografisches Bild in der Farbstpffübertragungsschicht.
Falls jedoch ..ein Farbentwickler für die Entwicklung eines gewöhnlichen Farbfilms oder eines
Farbdrucks angewendet wird, so weist das fotografische Material keine ausreichende Dichte und Farbabstufung auf, falls
man es nicht 5 - 10 Minuten bei normaler Temperatur (20 250C)
stehen läßt. Nach Literaturangaben sollen Phenidon oder Metol eine starke Beschleunigungswirkung ausüben, wenn man
sie in einer Konzentration von etwa 0,2 g/l bei einem gewöhnlichen Farbentwickler anwendet, (vgl. L.F.A, Mason: Jour->
nal of Photographic Science, Band 11 (1963), Seiten 136 139). Versuche der Anmelderin ergaben jedoch, daß fhenidon
und Metol lediglich die scheinbare Empfindlichkeit verringerten und keinerlei Wirkung auf die Beschleunigung der Entwicklung
ausübten, sondern diese vielmehr inhibierten. Wie einer der Erfinder früher bei Untersuchungen hinsichtlich
der Entwicklung in einem geschlossenen System feststellte, bei welchem eine Kombination eines Silberkomplexsalz-Diffusionsübertragungsverfahren
und einer Farbentwicklung angewendet wurden (vgl. Yasushi Ohyama und Sadayki Miyazawa:
Bulletin of Society of Scientific Photographie of Japan, Band 19 (1969), Seiten $ - 10) ist es bekannt, daß bei Anwendung
eines Farbentwicklers mit einem Gehalt einer geringer}. Menge an Natriumthiosulfat (Pentahydrat, 0,5 - 10 g/l), die
Farbdichte eines farbentwickelten Negativs zunimmt, falls mari Phenidon oder Metol in einer größeren Menge (0,2 bis 2,0 g/l)
zugibt. Bei der erfindungsgemäßen Farbentwicklung, bei welchdr ein diffisionsfähiger anionischer Farbstoff, wie im vorange-ι gangenen
beschrieben, abgespalten wird, wurde festgestellt, ;
-15-
309828/0932
daß nur in demjenigen Fall, in welchem Natriumthiosulfat anwesend
ist und eine der Verbindungen Phenidon, Metol oder Hydrochinon in einer Menge von 0:,1 bis 0,5 g/l zugegeben
wird, die Entwicklungs-Farbstoffübertragung beschieinigt
wird und die Dichte des übertragenen Farbstoffs und damit die scheinbare Empfindlichkeit zunimmt. Diese Wirkung kann man
jedoch nicht als eine praktisch wichtige Entwicklungsbeschleunigungswirkung bezeichnen, da die Zunahme der scheinbaren
Empfindlichkeit nicht mehr als etwa 0,3 bis 0,4 , ausgedrückt in logarithmischen Werten, ausmacht und eine starke Schleierbildung
auftritt (vgl. Beispiel 4).
Bei der gewöhnlichen Schwarz-Weiß-Entwicklung unter Verwendung von Hydrochinon oder einem ähnlichen Entwickler,
der anionische Eigenschaften bei einem alkalischen pH-Wert aufweist und der dem Einfluß einer Potentialsperre aufgrund
der Absorption von Halogenionen an der Oberfläche von Silberhalogenidteilchen
zu unterlaufen vermag, wird ein Beschleuniger, wie kationische Oniumsalze, z.B. Tetrabutylammoniumbromid
oder N-(ß-Phenäthyl)-methylpyridinium-p-toluolsulfonat ,
angewendet. Der oben genannte Beschleuniger (vgl. US-PS 3 173 786) scheint bei dem "Polacolor"-Verfahren (eingetragener
Handelsname eines Einminuten-Farbfotografischen Verfahrens oder Polaroid Co., U.S.A. wirksam zu sein, bei welchem ein solcher
sogenannter Farbstoff-Entwickler angewendet wird, bei welchem die Hydrochinonmoleküle mittel Ithylenmolekülen an die Farbstoffmoleküle
gebunden sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht der Entwickler aus einem p-Aminoanilinderivat,
das eine Potentialsperre von Silberhalogenidteilchen nicht zu unterlaufen vermag. Der Beschleuniger ist daher vollkommen
unwirksam oder inhibiert in manchen Fällen vielmehr die Entwicklung, was selbstverständlich ist.
-16-
309828/0932
■ Andererseits weist das als Beschleuniger für die gewöhnliche Farbentwicklung bekannte ß-Phenyläthylamin
auch eine geringe Wirkung bei dem erfindungsgemäßen Farbentwicklungs-Farbstoffübertragungsverfahren
auf, bei welchem ein diffusionsfähiger anionischer Farbstoff abgespalten wird und weist die scheinbare Empfindlichkeitszunahme
von nur 0,1 - 0,2, ausgedrückt in logarithmischen Werten, auf. In ähnlicher Weise weisen verschiedene Alkyl- Aryl- oder
Aralkylamine, die bei der gewöhnlichen Farbentwicklung wirksam sind, keine oder sogar eine inhibierende Wirkung
auf, und es wurde bis jetzt kein Beschleuniger gefunden, der die Entwicklungs-Farbstoffübertragung wirksam zu beschleunigen
vermag. Es wurde jedoch gefunden, daß Diaminoäthan, Diaminopropan, Diaminobutan, Diaminohexan, Diaminoheptan,
Diaminooctan, Diaminononan, Diaminodecan, Diaminododecan und
ähnliche Diaminoalkane und Polymethylendiamine die Entwicklungf-Farbstoffübertragung
allgemein, im Gegensatz zu Monoaminen stark zu beschleunigen vermögen. Es wurde ferner gefunden,
daß Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin,
Dipropylentriamin, Tripropylentetramin, Tetrapropylenpentamin und Dipropylenbutylentetramin (anderer Name":
Spermin), die durch Verbinden der Moleküle von Ethylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin und dergleichen hergestellt
wurden, ebenso wirksam sind.
Die erstgenannten Beschleuniger entsprechen hauptsächlich der Formel NH2-(CHrJ)n-NH2. Es gibt jedoch auch
Diaminopropane, die der oben genannten Formel entsprechen,
wie z.B. 1,3-Diaminopropan (NH2-CH2-CH2-CH2-NH2) und
1,2-Diaminopropan (NH2-CH2-CH-NH2).
CH5
Die erstgenannten Beschleuniger können daher durch die folgende Formel dargestellt werden
-17-309828/0932
-GH-NHp die verkürzt auch wie folgt geschrieben in werden kann:
NH9-(CH9) -CH-KHp
R
R
Die letztgenannten Beschleuniger entsprechen dagegen den
folgenden Strukturformeln:
NH2-CH2-CH2-Nh-CH2-CH2-NH2
NH2-CH2-CH2-Nh-CH2CH2- NH-CH2-CH2-NH2 NH2-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-Nh-CH2-CH2-CH2 NH2-CH2-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-CH2-Nh2
NHp-CHp-CHp-CHp-NH-CHp-CHp-CHp-NH-CHp-CHp-CHp-NHp
NH2-CH2-CH2-Nh-CH2CH2- NH-CH2-CH2-NH2 NH2-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-Nh-CH2-CH2-CH2 NH2-CH2-CH2-CH2-NH-CH2-CH2-CH2-Nh2
NHp-CHp-CHp-CHp-NH-CHp-CHp-CHp-NH-CHp-CHp-CHp-NHp
C- C- C~ C C-CC CCCC
NH2-(CH2)3-NH-(CH2)5-NH-(CH2)5-NH-(CH2)3-NH2
NH2-(CH2)5-NH-(CH2)4-NH-(CH2)3-NH2
Die Beschleunigungswirkung nimmt nicht zu, selbst wenn die Anzahl der Ketten -NH-(CH2) -NH- vergrößert wird,
wie dies im folgenden noch näher erläutert wird, sondern weist eine definierte Begrenzung auf. Andere Beschleuniger
außer den oben genannten lassen sich nicht nur schwierig herstellen, sondern kommen auch kaum in der Natur vor und sind
daher teuer und praktisch nicht anwendbar. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß Substanzen der folgenden allgemeinen
Strukturformel
H2N-(CH2)n-CH-(NH-(CH2)^) (^
ß :
(welche als Polymethylenpolyamidderivate bezeichnet werden können) sich als Beschleuniger für die Entwicklungs-Farbstoff
übertragung gemäß der Erfindung eignen. In der obigen Formel
-18-
309828/0932
besitzen S die Bedeutung von Wasserstoff oder einer niedermolekularen
Alkylgruppe, und η, ρ und q bedeuten positive ganze Zahlen. Es wurde gefunden, daß bei den praktisch wirksamen
Substanzen η dem Wert 1 bis ,9, ρ dem Wert 2 bis 4 und
q dem Wert 1 bis 4 entspricht. Im vorangegangenen wurden die wirksamen Substanzen allgemein definiert. Die Beziehung
zwisctei der Anzahl Kohlenstoff atome in der Kette und der
Wirksamkeit wird nun im folgenden im einzelnen näher erläutert. Alkohole als solche weisen keine beschleunigende
Wirkung auf und wirken vielmehr inhibierend, es läßt sich aber die Wirkung stark erhöhen, wenn man äe in Kombination
mit den oben genannten Substanzen anwendet. Aus diesem Grund· sind sie sehr gut brauchbar, wie im folgenden noch näher
erläutert wird. Es können auch einige andere Substanzen, die eine ähnliche Hilfswirkung ausüben, angewendet werden.
Im Eahmen der Erfindung werden jedoch als Beschleuniger nur solche Substanzen als anwendbar beschrieben, die praktisch
wirksam sind.
Die folgende Tatsache ist vollkommen überraschend:
Es ist bekannt, daß das oben genannte Polymethylen Polyamin als Sensibilisator für Silberhalogenidemulsionen
in einer geringen Menge von 5 bis 50 mg pro Mol Silberhalogenid, also auf 170 g AgNO5 zugesetzt wird (vgl. US-PS
2 518 698 und 2 743 182).
Im Fall eines gewöhnlichen lichtempfindlichen Materials beträgt die Menge an aufgebrachtem Silberhalogenid etwa 1
bis 10 g/m , bezogen auf AgNO*. Die Menge des oben genannten Sensibilisators beträgt daher nur 0,03 bis 0,3 mg/m (=
0,00003 bis 0,0003 g/m2). Diese Menge ist nicht vergleichbar
mit der Menge am Sensibilisator oder Beschleuniger, die ' für· den Beschleuniger der Entwaeklungs-Farbstoffübertragung
gemäß der Erfindung erforderlich ist und 0,03 bis 2 g/m be-<
trägt, wie dies im folgenden noch näher erläutert wird.
-19- :
309828/0932
Falls eine solche Sensibilisatormenge zu der Emulsion zugegeben
wird, tritt eine merkliche Schleierbildung auf. Es ist daher erklärlich, daß die erfindungsgemäße Wirkung bisher nicht
gefunden wurde. Ferner ist in der US-PS 2 518 698 in Spalte i, Zeilen 20 - 30 aufgeführt, daß Triäthylamin oder Triäthanolamin
ein wirksamer Sensibilisator ist. Wie bereits erwähnt, wurde im Bahmen der Erfindung gefunden, daß die oben genannten Substanzen überhaupt keine Beschleunigerwirkung aufweisen und
Ethylendiamin, welches nicht als Sensibilisator wirksam betrachtet
wurde, wirksam ist und die gleiche Wirkung wie Dipropylentriamin aufweist. Diese Tatsache läßt sich aus dem Stand
der Technik nicht ohne weiteres ableiten.
Der Entwicklungs-Farbstoffübertragungsbeschleunigungsmechanismus
der oben genannten Substanzen ließ sich bis jetzt nicht klären, beruht aber nicht auf der Beschleunigung der ;
Farbentwicklung. Dies ergibt sich aus der oben genannten Tatsache, daß Substanzen, die bisher als wirksam betrachtet
wurden, unwirksam oder kaum wirksam sind. Es wurde gefunden, daß die Komplexverbindungen mit einem anionischen Farbstoff
(die Aminogruppe bildet ein Salz mi der Aniongruppe) in solcher Form vorliegt, daß sie in Gelatine oder einem ähnlichen
kolloidalen Bindemittel in einem wäßrigen Medium mit weniger ionischen Eigenschaften leicht beweglich ist und
die Substanz als Träger für die Farbstoffmoleküle wirkt und den Farbstoff rasch aus der Umgebung des Silberhalogenids, in
welcher der Farbstoff gebildet wurde, in die Farbstoff-Übertragungsschicht
überführt, wodurch die Farbentwicklung als solche beschleunigt wird. Einer der Gründe hierfür beruht
auf der Wirkung des Zusatzes von Alkohol. Falls man Alkohol zu dem System zugibt, wird die Entwicklung eher inhibiert,
falls der Beschleuniger Polymethylenpolyamin nicht anwesend ist. Dagegen wird die Entwicklung stark beschleunigt, falls
dieser Beschleuniger anwesend ist. Die Substanz, die im obigen F*ll wirksam ist, schließt nicht nur 1,8-Diaminooctan und
-20-309828/093 2
1,6-Diaminohexan ein, die in Alkohol oder Wasser schwierig löslich
sind, sondern auch 1,2-Diaminoäthan und 1,3-Diaminopropan,
die in Wasser leichter löslich als in Alkohol sind. Der Entwicklungs-Farbstoffübertragungs-Beschleunigungsmeehanismus
kann derzeit nur erklärt werden, wenn man die obige Hypothese eines Trägers unterstellt.
Im Rahmen der Erfindung wurden niedermolekulare Guanidine, die Komplexe mit anionischen Farbstoffen zu bilden vermögen,
in gleicher Weise wie die Polyamine untersucht. Hierbei wurde, gefunden, daß die Guanidine wesentlich andere Wirkungen
wie die Polyamine aufweisen, da sie unwirksam sind oder die Entwicklung, ähnlich wie die vorgenannten cyclischen Monoamine,
Pyridin, Cyclohexylamin und Piperazin, eher inhibieren. Falls man die Tatsache berücksichtigt, daß sowohl die Polyamine als
auch die Guanidine bei der Anwendung zum Färben als Fixiermittel für anionische Farbstoffe dienen, so ist es erklärlich, daß
die Entwicklungsbeschleuniger-Wirkung die.ser Substanzen nicht nahelag und daß die Wirkung der Polymethylenpolyamine gemäß der
Erfindung überraschend ist.
Die Wirkungen der Entwicklungs-Farbstoffübertragung
werden im folgenden näher erläutert:
In den Zeichnungen· bedeuten:
Fig. 1 eine graphische Darstellung (Kennlinie) der Beziehungen zwischen der Konzentration und der
scheinbaren Empfindlichkeitszunähme (Δ S) bei
1,n-Diaminoalkanen in Verfahrenslösungen,
Fig. 2 eine graphische Darstellung (Kennlinie) der Beziehung zwischen der Kohlenstoffzahl (n) von
1,n-Diaminoalkanen (NH2-(CHg)n-M2) und der Grenze
der wirksamen Konzentration für den Fall, daß kein Alkohol zu dem Entwickler (H20-System)
zugesetzt wird und für den Fall, daß Alkohol
309828/0932 "21~
zu dem Entwickler zugegeben wird (10#iges ütOH-System), die gemäß Fig. 1 erhalten wurden,
zusätzlich zu der Beziehung zwischen den entsprechenden Kohlenstoffzahlen und der Grenze
der wirksamen Konzentration von anderen PoIymethylenpolyaminen,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Änderungen der Kennlinie von Fuchsinfarbstoff aufgrund der
Verlängerung der Entwicklungs-FarbstoffÜbertragungszeit
für den Fall, daß der verwendete Entwickler nicht mit Beschleunigen versetzt
wurde, im Vergleich zum Verlauf der Kennlinie von Fuchsinfarbstoff für den Fall, daß die Entvicklungs-Farbstoffttbertragung
im Verlauf von 2 Minuten in Anwesenheit von unterschiedliehen Mengen 1,6-üiaminohexan als Beschleuniger ausgeführt
wurde.
Wie sich aus der Zeichnung (Fig. 3) zur Erläuterung von Beispiel 1 ergibt, unterscheiden sich der Fall mit
längerer Entwioklungs-Farbstoffübertragungszeit und der F8H,
in welchem die Farbstoff-Übertragungsentwicklung in bestimmter kurzer Zeit ausgeführt wurde, selbstverständlich voneinander im Hinblick auf den Verlauf der Kennlinie des angewendeten
Beschleunigers. Der Fall, in welchem eine längere Zeit angewandt wird und der Fall, in welchem die Beschleunigermenge
vergrößert wird, sind insofern einander gleich, als die Kennlinien des angewandten Beschleunigers allmäh- ;
lieh nach links verlaufen (in der Bichtung einer geringeren1
Belichtungsmenge) und daß die scheinbare Empfindlichkeit ' und die maximale Dichte zunehmen. Im Hinblick auf die Zunahme
-22-
309828/0932
der scheinbaren Empfindlichkeit ist die Wirkung des Beschleunigers
in dem Fall, in dem die Menge des Beschleunigers zunimmt,
identisch mit oder stärker als in dem Fall, in welchem
die Zeit verlängert wird, während im Hinblick auf die maximale Dichte die erstgenannte Wirkung nicht immer die letztgenannte
kompensiert. Es läßt sich jedoch sagen, daß die Beschleuniger*~
wirkung im obigen Fall ganz zufriedenstellend ist, weil es bei einem Farbdruck mit drei Farbschichten ausreicht, daß die^
maximale Reflexionsdiehte einer Farbe 1,2 (die maximale Reflexionsdichte
von schwarzer Farbe, gebildet aus den drei Farben beträgt 2,5 oder mehr) beträgt. ;
Die scheinbare Empfindlichkeitszunahme stellt nicht die tatsächliche Empfindlichkeitszunahme dar, da der Beschleuniger
nicht während oder vor der Belichtung anwesend ist,
sondern zu dem System erst in der Stufe der Entwicklungs-Farbübertragung,
zugegeben wird und zu dem Zweck angewendet wird, daß die Kennlinie nach links verläuft wie in dem Fall,
in welchem die Entwicklungszeit verlängert oder die Flüssigkeitstemperatur
erhöht wird. Falls man den Anteil der Kennlinie, der nach links parallel zur Achse von log E (Logarithmus
der Belichtungsmenge) der Kennlinie bei einer bestimmten Dichte (z.B. einer Reflexionsdichte von 0,5 bis 0,8) verläuft, als die scheinbare Empfindlichkeitszunahme (^S) bezeichnet,
so läßt sich die Wirkung des Beschleunigers aus dem Wert von (AS) bestimmen.
Andererseits ist es auch wichtig, die Menge an Beschleuniger in Abhängigkeit von deren Wirkung zu berück- ;
sichtigen. Es ist zweckmäßig, einen Beschleuniger anzuwenden,,
der selbst in geringer Menge wirksam ist. Es gibt aber ·; einen Beschleuniger, der zwar sogar bei Anwendung in geringet
Menge wirksam ist, dessen Wirkung jedoch nicht zunimmt, wenn;
die angewandte Menge vergrößert wird. Mit zunehmender Beschl^unigermenge
nimmt jedoch auch die Schleierbildung allgemein zu.
-25- 3 0 9 8 2 8/0932
Es gibt aber auch einen Beschleuniger, bei welchem die Schleierbildung
bereits zunimmt, bevor eine ausreichende Beschleunigerwirkung erzielt wird, oder einen Beschleuniger, der eine erhöhte
Wirkung aufweist, ohne daß hierbei eine Schleierbildung vermehrt wird. Aus diesem Grund muß auch die Abhängigkeit zwischen der
Wirkung des Beschleunigers und der auftretenden Schleierbildung berücksichtigt werden. Ferner wird die Wirkung des Beschleunigers
durch die angewandten Bedingungen stark beeinflußt, nämlich die Zusammensetzung des angewandten Entwicklers, die Zusammensetzung
des lichtempfindlichen Materials, insbesondere die Art und Menge des Kupplers, sowie die Behandlungstemperatur.
Man kann daher nicht angeben, welche unter den vorgenannten Verbindungen hervorragende Wirkungen aufweisen. Es gibt jedoch
eine interessante Beziehung zwischen der minimalen Dichte, bei welcher eine Besohleunigerwirkung zuerst auftritt, und der chemischen
Struktur des Beschleunigers, so daß die Anzahl der wirksamen Substanzen begrenzt werden kann, wenn man die oben genannten
Beziehungen in Betracht zieht.
Verbindungen mit der einfachsten Formel NHp-(CHp)-NHp
wurden hinsichtlich ihrer entwicklungsbeschleunigenden Wirkungen
in verschiedene Verfahrensstufen und bei verschiedenen Konzentrationen wie in Beispiel 1 untersucht und so die Abhängigkeit
der scheinbaren Dichtezunahme (As) vom Logarithmus
der molaren Konzentration bestimmt. Hierbei ergab sich, daß alle Verbindungen eine lineare Abhängigkeit innerhalb eines
bestimmten Bereiches zeigten, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Aus dem Schnittpunkt dieser Geraden und der horizontalen
Achse berechnet sich das Minimum der Grenze der Konzentration, welche im folgenden als "minimal wirksame Konzentration" bezeichnet
wird.
-24-
309 8 28/09 32
Die 5 Geraden im unteren Teil der Fig. 1 geben die Fälle wieder, in denen die Substanzen der oben genannten
Formel, in welcher η die Bedeutung von 2, 3, 4, 6 oder 8 aufweist, jeweils zu einem Entwickler zugegeben werden, dör
keinen Alkohol enthält. Aus diesen Geraden ergibt sich, daß die minimal wirksame Konzentration merklich mit zunehmender
Kohlenstoffkette abnimmt. Die Verbindung Cg ist beispielsweise
selbst dann wirksam, wenn aie in 1/10 der Menge Co angewendet wird* neigt aber eher zu einer Herabsetzung des
Δ S-Wejgjg, welcher den absoluten Wert der Wirkung darstellt.
Falls/beispielsweise 1,3-Diaminopropan (C*, n=3) und 1,6-üiaminohexan
(Cr, n»6) miteinander vergleicht, so weist das 1,6-Diaminohexan eine bessere Wirkung auf, wenn es in einer
von 10 mmol angewandt wird, während 1,3-Diaminopropan eine
bessere Wirkung aufweist, wenn es in einer Konzentration von 30 mmol angewandt wird, 1,3-Diaminopropan ist daher vorteilhafter,
weil es leicht löslich und billig ist. Falls diese Substanz in einer Konzentration von 50 mmol oder mehr
angewandt wird, tritt eine unerwünschte Schleierbildung auf, falls die Farbstoffübertragungsbehandlungszeit 2 Minuten
beträgt. Falls die Behandlungszeit jedoch auf etwa 1 Minute bis 1 Minute 30 Sekunden verkürzt wird, so tritt keine Schleierbildung
auf und man erhält ein Bild mit ausreichender Dichte und Gradation.
Andererseits geben die 5 Geraden im oberen linken Teil der Fig* 1 den Fall wieder, in welchem ein Teil des Lösungsmittels
der Entwicklungs-Farbstoffübertragungslösung durch Alkohol ersetzt wurde (10#ige äthanolische Lösung). Ein
Beschleuniger mit 10 oder mehr Kohlenstoffetomen in der Kette löst sich kaum in Wasser und aus diesem Grund muß Alkohol zugegeben
werden. Die Aktivität von 1,10 -Diaminodecan (n=10) ist nicht so groß. Falls man Alkohol zugibt, nimmt die
Beschleunigungswirkung dieser Verbindungen beträchtlich zu, unabhängig von der Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette,
309828/0 932 -25~
mit dem Ergebnis, daß nicht nur die minimal wirksame Konzentrator
von 1/5 auf 1/20 abnimmt, sondern auch der Wert der scheinbaren Empfindliche its zunähme (^S) stark zunimmt.
Falls man die Beziehung zwischen der Aktivität und der Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette (n) der einzelnen
Verbindungen untersucht, unter Verwendung des reziproken Werts der minimal wirksamen Konzentration als Maß für die Aktivität,
so erhält man die Ergebnisse, die durch weiße und schwarze Kreise in Fig. 2 dargestellt sind. Es nimmt also sowohl bei
Zugabe von Alkohol (schwarz) und ohne Zugabe von Alkohol (weiß) die Aktivität gleichlaufend mit η zu und erreicht ein Maximum,
wenn η etwa den Wert 8 erreicht. Danach nimmt die Aktivität rasch mit abnehmender Löslichkeit ab und für η * 12 wird die
Entwicklungs-Farbstoffübertragung stark inhibiert, auch bei Zusatz von Alkohol.
Falls die Beziehung zwischen der Anzahl Kohlenstoffatome in der Kette und der minimal wirksamen Konzentration der einzelnen
Verbindungen aufgrund der Beziehung zwischen Δ S und der Konzentration gemessen wird, wie dies in Fig. 1 dargestellt
ist, wobei die Anzahl der CIL)- und NH-Gruppen zwischen der
ersten NHo-Gr11PP6 bis zu einer gewünschten NH- (oder NHp-)
Gruppe gezählt wird (wobei NH ebenfalls als Kohlenstoffatom in der Kette gezählt wird und angenommen wird, daß die Wahrscheinlichkeit
des Auftretens in jedem Fall identisch ist) und in Betracht zieht, daß der durchschnittliche Wert der
wirksamen Anzahl Kohlenstoffatome in der Kette der Kettenlänge
entspricht, so erhält man das Ergebnis, daß Triamine solche Beziehungen aufweisen^-wie sie durch weiße und schwarze Drei-
ge-r
ecke in Fig. 2 wiedergeben sind; Tetramin weist eine solche
Beziehung auf, wie sie durch das Quadrat in Fig. 2 dargestellt ist. Die meisten Verbindungen folgen also der oben beschriebenen
tiegel (es ist anzunehmen, daß das eventuelle Vorhandensein von Verbindungen, welche nicht vollständig dieser Hegel folgen,
falls überhaupt, vermutlich auf der Ungeeignetheit dieser An-
309828/0932 -26-
nähme, daß Wahrscheinlichkeiten miteinander identisch sind,
beruht. Dies ist überraschend. Die Tatsache, daß die Wirkung eines Beschleunigers nicht zunimmt, selbst wenn die
Anzahl der Gruppen -M-(GHp)n-NH- zunimmt, ist gut mit der Tatsache zu vereinen, daß die entsprechende Anzahl
Kohlenstoffatome in der Kette des Beschleunigers auf acht
oder mehr steigt. Es .ist anzunehmen, daß selbst wenn die Anzahl Kohlenstoffetome und der NH-Gruppen bei einem bestimmten
Beschleuniger zunimmt, die Adsorptionsfähigkeit des Beschleunigers für Silberhalogenid zunimmt und dadurch
das Silberhalogenid die Entwicklung stört, so daß die Wirksamkeit des Beschleunigers abnimmt oder die Entwicklung
inhibiert. Es ist daher klar, daß Beschleuniger, welche unter die vorgenannte allgemeine Formel fallen, praktisch von
Wichtigkeit sind.
Im vorangegangenen wurden die Molekülstruktur der erfindungsgemäß brauchbaren Beschleuniger und deren bevorzugt
anzuwendende Mengen erläutert. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die bevorzugten Mengen von einfachen Diaminen
der Formel IHp-(CHp)-NHp innerhalb eines derart:, breiten
Bereiches von etwa 1 mmol bis 50 mmol liegen. Aus den Fig. 2 und 5 ist ersichtlich, daß die anderen Polymethylenpolyamine
auch in den oben genannten Mengen angewendet werden können, da sie hinsichtlich der minimal wirksamen Konzentration
mit den Aminen identisch sind. Ein Beschleuniger mit großer minimal wirksamer Konzentration weist ein niedriges
Molekulargewicht von 60 - 75 auf, während ein Beschleuniger mit geringer minimal wirksamer Konzentration
ein beträchtlich höheres Molekulargewicht von 100 - 150 aufweist. Es ist daher ohne weiteres ersichtlich, daß der
Beschleuniger in einer Entwicklungs-Farbstoffübertragungslösung unter Kompeniation des Molekulargewichts in einer
praktischen Konzentration von 0,15 - 3,0 g/l angewandt wird,
-27- . : 309828/0932
d.h. einer molaren Konzentration im Bereich von 1:20, der etwas geringer als der Bereich von 1:50 ist.
Wie bereits erläutert, sind die meisten erfindungsgemäß verwendeten Polyamine starke Sensibilisatoren und
neigen, bei Anwendung in großen Mengen zur Schleierbildung
in der Silberhalogenidemulsion. Es ist daher unmöglich, sie direkt in lichtempfindliche Emulsionschichten einzubringen.
Der Beschleuniger kann jedoch frei in die die Beize enthaltende Kolloidale Bindeschicht eines Farbstoffübertragungsmaterials
oder in eine hierzu benachbarte Schicht eingebracht werden. Falls man dieses Verfahren anwendet, so wtist
dies den Vorteil auf, daß eine geeignete Menge Beschleuniger genau während der Entwicklungs-FarbstoffÜbertragungsbehandlung
zugegeben werden kann, ohne daß er zu der Entwicklungsfarbstoffübertragungslösung
zugegeben zu werden braucht. Ferner kann hierbei nicht nur die Verfahrenslösung einfach
und bequem hergestellt werden, sondern es wird auch £ ine größere Lagerfähigkeit erzielt.
In diesem Fall befindet sich die Verfahrenslösung gewöhnlich zwischen dem lichtempfindlichen Material und dem
Farbstoff-Übertragungsmaterial eines fotografischen Materials, das auf getrennte Träger als Überzug aufgebracht wurde, wie
dies in Beispiel 1 noch erläutert wird, und welche Schichtseite auf Schichtseite miteinander in Berührung standen.
Die Menge der Verfahrenslösung schwankt je nach dem Ausmaß des Ausquetschens des fotografischen Materials und der Flüssigkeitsabsorptionseigenschaften
des lichtempfindlichen Materials und des FarbstoffÜbertragungsmaterials und läßt
sich daher nicht genau definieren. Normalerweise befinden sich jedoch 100 bis 200 ml/m Verfahrenslösung während der
Behandlung zwischen den beiden Blättern. Falls die Verfahrenslösung in einer bestimmten Stärke zwischen den getrockneten
Oberflächen der beiden Blätter mit Hilfe einer Präzisionswalze und eines Rahmens und gemäß einem ähnlichen Ver-:
309828/0932
fahren wie dem einminütigen fotografischen Behandeln gemäß
dem Polaroidverfahren aufgebracht werden soll, so soll die Dicke gewöhnlich 0,05 bis 0,10 mm (= 0,0020 bis 0,0036
inGh) betragen. Es ist daher ersichtlich, daß die Menge der Verfahrenslösung 50 bis 70 m/m und die Konzentration
der Verfahrenslösung das zwei- bis dreifache der Konzentration der gemäß Beispiel 1 verwendeten Lösung betragen soll,
Die erforderliche Menge an Beschleuniger pro Flächeneinheit kann .jedoch als identisch mit derjenigen gemäß Beispiel 1
betrachtet werden. In jedem Fall ist bei dem Beschleuniger in dem oben genannten Fall eine längere Auflösungszeit
als in demjenigen Fall erforderlich, wenn er zu dem Entwickler zugegeben wird. Dabei wird keine Gleichgewichtskonzentration im Verlauf einer kurzen Zeit erzielt, so daß
der Beschleuniger in möglichst großem Überschuß zugegeben werden muß. Der Beschleuniger muß also in einer wesentlich
größeren Menge als 0,015 bis 0,60 g/m zugegeben werden , welche dem Wert entspricht , der durch einfaches Berechnen
der Bsschleunigermenge in der oben genannten Verfahrenslösung in die Menge pro Flächeneinheit erhalten wurde. Die
Menge des jeweiligen Beschleunigers schwankt je nach der Stärke der Wasserabsorptionsschichten des lichtempfindlichen
Materials und des FarbstoffÜbertragungsmaterials, der Behandlungsart
und Behandlungszeit, soll aber dem zwei- bis dreifachen
des oben genannten Werts entsprechen und allgemein 0,03 bis 2,0 g/m betragen. Es ist natürlich möglich, nicht
nur den Beschleuniger, sondern auch das Farbentwicklungsmittel
und andere Bestandteile in dem Entwickler in die die Beize enthaltende kolloidale Bindeschicht oder in eine hierzu
benachbarte Schicht zu überführen.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele
weiter erläutert:
• -29-
309828/0932
Beis]Diel_J_
In diesem Beispiel wird ein fotografisches Material beschrieben, das aus einem lichtempfindlichen Material und
einem Farbstoffübertragungsmaterial besteht, das jeweils auf getrennte Träger als Überzug aufgebracht wurde.
Das lichtempfindliche Material wurde auf folgende Weise hergestellt:
Zu 110 g einer gewöhnlichen, 10 g Gelatine enthaltenden Silberchlorbromidemulsion, die aus 10 g Silberhydrat
hergestellt worden war, wurden 8 g Gelatine und 200 ml Wasser zugegeben. Dann wurde die Emulsion mit 5 ml 2#igem Chromalaun
, 1 ml einer 10#igen Formalinlösung und 1,5 ml eines
0,1#igen grünsensibilisierenden Farbstoffs versetzt. Zu der
so behandelten Emulsion wurde eine Lösung zugegeben, die durch Auflösen von 2 g eines gelben Kupplers bei 6O0C hergestellt
wurde, der einen fuchsingefärbten diffusionsfähigen
anionischen Farbstoff, welcher einen gelben Kugler der folgenden Strukturformel darstelle, abzuspalten vermag:
SO3Na N = C-NH-CH
OC18H37
Als Lösungsmittel dient hierbei ein Gemisch aus 2 ml Dimethylformamid, 20 ml einer 1#igen Triäthylaminlösung
und 17 ml Wasser. Die Emulsion wurde dann mit einer geringen Menge einer 1 η NaOH-Lösung versetzt, bis der
pH-Wert 6,3 und die Gesamtmenge der Emulsion 500 g betrug.
-30-309828/0932
Dann wurde die Emulsion auf ein Barytpapier von 190 g/m
aufgebracht, wobei die Überzugsmenge 80 g/m betrug. Auf
die erhaltene Emulsionsschicht wurden weiter 50 lg/m einer
3#Lgen Gelatinelösung als Schutzschicht aufgebracht, die
dann getrocknet wurde und ein lichtempfindliches Material ergab.
Das Farbstoffübertragungsmaterial wurde auf folgende Weise hergestellt:
Auf ein handelsübliches EG-Papier mit einer dünnen Schicht aus mit weißem Titan versetztem Polyäthylen auf
einer Seite und einer dünnen Schicht aus durchsichtigem :
Polyäthylen auf der anderen Seite wurde ein Überzug einer 4#igen Gelatinelösung mit einem Gehalt von 3 g/l der oben
genannten kationischen hochpolymeren Beize der Strukturformel'
(IX) in einer Menge von 159 g/m aufgebracht und es wurde
anschließend getrocknet und so ein Farbübertragungsmaterial hergestellt.
Das lichtempfindliche Material wurde stufenweise durch einen optischen Keil belichtet und dann 20 Sekunden
(bei 2O0G) in einer Dunkelkammer in eine Aktivatorlösung
getaucht, die dizch Entfernen des Entwicklungsmittels von dem
Standardfarbentwickler gemäß der in der folgenden Tabelle aufgeführten Beschreibung hergestellt wurde. Das Farbübertragungsmaterial
wurde 30 Sekunden (bei 200C) in den Farbentwickler
eingetaucht, um ausreichend Entwickler zu absorbieren. Dann wurden die beiden Materialien Schichtseite
an Schichtseite miteinander in Berührung gebracht. Das erhaltene fotografische Material wurde sorgfältig ausgequetscht,
so daß keine Luft zwischen den beiden Materialien eingeschlossen
war. (In diesem Fall ist es zweckmäßig, eine Entwicklungsmaschine für Papierkopien wie bei dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren
anzuwenden). Das fotografische Material wurde dann bei Zimmertemperatur (20 bis 230C) 2, 5, 10 und
--31-309828/0932
20 Minuten lang stehengelassen und dann wurde das lichtempfindliche
Material abgezogen, wobei ein Fuchsinbild erhalten wurde, das sich auf dem Farbübertragungsmaterial gebildet hatte.
Die Dichte des Bildes wurde gemessen und wurde dann in Abhängigkeit von der anfänglichen Belichtungsmesse (logarithmische
Gradation) graphisch aufgetragen, wobei sich, wie dies durch gestrichelte Linien in Fig. 3 dargestellt, Kennlinien ergaben,
welche die Standardkurven darstellen. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß sowohl die Dichte als auch die Gradation nicht
ausreichten, falls die Bntwicklungsfarbstoffübertragung zwei Minuten lang ausgeführt wurde. Die Entmcklungs-FarbstoffÜbertragung
sollte wenigstens etwa 5 Minuten lang ausgeführt werden. Selbst wenn die Entwicklungs-Farbstoffübertragung auf 10 bis
20 Minuten verlängert wurde, veränderte sich die Gradation (insbesondere bei einer Dichte unter 1,2) kaum obwohl die
scheinbare Empfindlichkeit zunahmen.
Im Hinblick auf die obigen Tatsachen wurde die Entwicklungs-Farbstoffüfeertragungszeit
auf 2 Minuten festgesetzt und das fotografische Material wurde mit jedem der vier Entwickler
durch Zusetzen von jeweils 0,5, 1,0, 2,0 und 4,0 ml/1 1,6-Diaminohexan
zu dem Farbentwickler hergestellt. Hierbei wurden Kennlinien erhalten, wie sie durch die durchgezogenen Kurven in
Fig. 3 wiedergegeben sind. In diesem Fall wies der Beschleuniger keine gute Wasserlöslichkeit auf, weshalb W Wasser in dem
Entwickler durch Äthanol ersetzt wurden. Die oben genannten Kurven können daher mit der Kurve für die Kontrollprobe, welche
durch die gestrichelte Linie dargestellt ist, verglichen werden. Bei der Kontrollprobe wurde die Entwicklung etwas inhibiert
aufgrund des Zusatzes von Alkohol zu dem Entwickler, wogegen bei Zusatz von 1,0 ml/1 des erfindungsgemäßen Beschleunigers
die Gradation der bei der 10-minütigen Standard-Entwicklungs-Farbübertragung ähnlich war. Bei Zusatz von 2,0 ml/1 Beschleus
-32- !
309828/0932
niger wurde die Kennlinie ähnlich wie bei der 20-minütigen Standard-Entwicklungsfarbübertragung. Bei der 20-minütigen
Standard-Entwicklungsfarbübertragung bildet sich etwa 0,1
Schleier, während bei dem oben genannten Fall praktisch keine Schleierbildung auftrat.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Beschleunigers
ist die maximale Dichte sehr niedrig, wie dies bereits beschrieben wurde. Die Dichte ist jedoch eine Reflexionsdichte,
so daß der erfindungsgemäße Beschleuniger vorteilhafterweise
zur Entwicklung von monochromatischem fotografischem Material verwendet werden kann und bei befriedigenden Ergebnissen
für die Entwicklung von farbfotografischem Material mit drei Farbschichten angewendet werden kann.
Rezepte für Standardfarbentwickler, Aktivierungsmittel
sowie Beschleuniger enthalten Entwickler mit einem Gehalt von 10# Äthanol:
-33-
309828/093 2
Chemische Verbindung
Wasserfreies Natrium-Sulfit
N-Hydroxyäthyl-N-
äthyl-p-aminoanilin-
sulfat
Natriumcarbonat
(Monohydrat)
(Monohydrat)
Wa triumhexame thaphosphat
Kaliumbromid
Hydroxylamin (Sulfat)
Na triumhydroxid
1,6-Diaminohexan
Äthanol
Wasser bis auf
Hydroxylamin (Sulfat)
Na triumhydroxid
1,6-Diaminohexan
Äthanol
Wasser bis auf
Farbentwickler
3 g
10 g 70 g
2 g
0,5 g
2g
5 g
1,0 Aktivierungsmit
tel
tel
g
g
g
0,5 g
g
g
1,0 1
Gemäß Beispiel 1 verwendeter Entwickler
3 g
10 g 70 g
2 g
0,5 g
2 g
5 g
0,5 4.0 ml
ml 1,0 1
-34-
309828/0932
Die bei diesem Beispiel erhaltenen Ergebnisse, angegeben in Werten der scheinbaren Empfindlijhkeitszunahme
(AS) bei einer Dichte von 0,5 in Fig. 3, ergaben, daß die bei der Standardbehandlung von 5, 10 bzw. 20 Minuten erhaltenen
Δ S-Werte 0,34, 0,43 bzw. 0,52 betrugen. Zu Vergleichszwecken wurde die Standardbehandlung 2 Minuten lang ausgeführt,
wobei die Werte für die scheinbare Empfindlichkeitszunahme (Δ S) bei der 2-minütigen Behandlung unter Verwendung
des Beschleunigers in der folgenden Tabelle aufgeführt sind:
1,6-Diaminohexan
bei 2-minütiger Behandlung, vergleich unter Verwendung
von 10$ Alkohol
bei
Vergleich/2-minütiger Standardbehandlung
0,5 1,0 2,0 4,0 ml/1
0,03 0,54 0,66 0,83 0,22 0,43 0,55 0,72
BeispJ.el_2
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch als Beschleu·
niger jeweils 1,2-Diaminoäthan (2 Kohlenstoffatome, C2 im
folgenden genant), 1,3-üiaminopropan (Cz), 1,4-Diaminobutan ;
(G/), 1,6-Diaminohexan (Cg; diese Verbindung übersehneidet
sich mit dem gemäß Beispiel 1 verwendeten Beschleuniger) 1,8-Diaininooctan und 1,10 Diaminodecan angewendet wurden.
Zur Vereinfachung wurden die Werte lediglich durch die Werte der,scheinbaren Empfindlichkeitszunähme (As) wiedergegeben
und zu Vergleichszwecken wurde die Konzentration der Zusätze in molaren Konzentrationen (mmol), wie in Fig. 1 dargestellt
angegeben. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Zusatz von
-35-309828/0932
Alkohol vorteilhaft ist, obwohl in manchen Fällen kein Jkohol
zugesetzt wurde. Ferner ist die Beschleunigungswirkung von 1,10-Diaminodecan (G^q) schlechter als bei C^, selbst wenn
die Verbindung zu dem Entwickler unter Zusatz von Alkohol zugegeben wird, ist aber noch höher als diejenige von C2 und
Cz. 1,12 Diaminododecan (Cj2) weist keine beschleunigende
Wirkung mehr auf, selbst wenn es zu einem mit Alkohol versetzten Entwickler zugegeben wird, sondern inhibiert die Entwicklung
stark, auch wenn es in einer sehr kleinen Menge (0,6 mmol) angewendet wird; Der Wert von ^ S wird hierbei negativ
und erreicht -0,57.
Aus Fig. 1 ist ferner ersichtlich, daß der Wert von ίΔ S innerhalb eines bestimmten Bereiches, im Verhälimis zur
Konzentration des Zusatzes, zunimmt. Falls jede Gerade verlängert wird, bis sie die horizontale Achse schneidet, so findet
man einen Grenzpunkt, wobei der Zusatz eine btschleunigende
Wirkung für den Fall zeigt, daß die Konzentration an einer Stelle über dem Schnrittpunkt liegt. Die Konzentration am
Schnittpunkt kann also als Grenze der wirksamen Konzentration bezeichnet werden. Falls die Konzentration des Zusatzes geringer
als die Grenze der wirksamen Konzentration ist, so erhält man eine günstige Beschleunigungswirkung. Der reziproke Wert
dieser Konzentration kann also als Maß für die Bewertung der Wirksamkeit dienen.
Beisj)ielJ3
en-Diäthyltriamin, im folgenden als "2Ä3A" bezeichnet,
Dipropylentriamin (NH2-CH2-CH2-GH2-NBr-CH2-CH2-CH2-M2; im |
folgenden als 2PB3A" bezeichnet) und Triäthylentetramin
(NH2-(CH2)2-NB^(CH2)2-Nit-(CH2)2-NH2; im folgenden als »3Ä4A11 !
bezeichnet) wurden jeweils, in verschiedenen Konzentrationen zu den jeweiligen Entwicklern auf gleiche Weise wie in Beispiel
2 zugegeben, wobei diese Entwickler mit Alkohol versetzt waren,, bzw. keinen Alkohol enthielten. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 i
i -36- !
309828/0932
graphisch dargestellt. Aus diesen Kennlinien wurden die Werte für die scheinbare Empfindlichkeits zunähme (Δδ)
berechnet, die dann in Abhängigkeit von den Zusatz-Konzentrationen aufgetragen wurden, wobei eine ähnliche graphische
Darstellung wie in Fig. 1 erhalten wurde. Aus den Schnittlinien der durch die Meßpunkte hindurchgehenden Geraden mit der
horizontalen Achse wurden, auf gleiche Weise wie oben, die wirksamen Grenzkonzentrationen der oben genannten drei
Polymethylenpolyamine in mmol berechnet. Die reziproken
Werte, dieser mmol-Angaben wurden mit dem Fall von Beispiel
2 kombiniert und deren Abhängigkeit von der Anzahl Kohlenstoffatome graphisch aufgetragen, wobei die in Fig. 2 dargestellten
Kurven erhalten wurden (zu Vergleichszweckeη
wurden die wirksamen Grenzkonzentrationen ebenfalls auf der rechten Seite von Fig. 2 aufgetragen). Bei den in Fig.
dargestellten einfachen Diaminen nimmt die beschleunigende
Wirkung linear im Verhältnis zur Anzahl der Kohlenstoffatome bis zu dem Wert 8 zu und nimmt dann rasch ab. Bei
den Triaminen und Tetramin gemäß diesem Beispiel nimmt
die beschleunigende Wirkung nicht im Verhältnis der Anzahl der Kohlenstoffatome zu. Beispielsweise beträgt die Anzahl
der Kohlenstoff a tome in der Kette zwischen der NH~2 un(* NH-Gruppe,
wobei die NH-Gruppe ebenfalls als identisch mit GHp betrachtet wird, im Fall von 3Ä4A, 2, 5 und 8, wie
dies im folgenden veranschaulicht ist:
NH9-CH9-CH9-NH-CH9-CH9-Nh-CH9-CH9-NH9
A.C. C. C / C. C. j C. C / C.
Falls die durchschnittliche Kohlenstoffzahl 5 als entsprechende
Kohlenstoffzahl betrachtet wird, so liegt die wirksame Grenzkonzentration dieses Beschleunigers praktisch auf der Geraden,
-37-3 0 9828/0932
wie dies durch die schwarzen unc(weißen Quadrate in Fig. 2
dargestellt ist. Bei 2Ä3A ist auch anzunehmen, daß die entsprechende Kohlenstoffzahl 3,5 beträgt. Im Fall von 2Br3A ,
welches eine entsprechende Kohlenstoffzahl von 5 aufweist, liegt die wirksame Grenzkonzentration über der Geraden,
wenn kein Alkohol zugesetzt ist und liegt unter der Geraden, wenn Alkohol zugesetzt ist. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen,
daß 2Pr3A in dem wäßrigen System eine ähnliche Wirkung wie ein Polyamin mit geringer Anzahl Kohlenstoffatome
in der Kette ausübt, während in einem mit Alkohol versetzten System 2Pr3A eine ähnliche Wirkung wie ein Polyamin mit
großer Anzahl Kohlenstoffatome in der Kette ausübt. Hieraus
ergibt sich nicht nur, daß die oben beschriebene Annahme der "entsprechenden" Kohlenstoffatome praktisch richtig ist,
sondern hieraus erklärt sich auch die Beziehung zwischen den Wirkungen der Polymethylenpolyamine als Beschleuniger und
deren Molekularstrukturen.
Dasselbe handelsübliche EG-Papier wie in Beispiel 1 wurde mit einem Überzug von etwa 80 g/m einer Lösung der
folgenden Zusammensetzung getränkt, wobei eine Neutralisierungsschicht
erhalten wurde:
Vinylmethyläther-Maleinsäureanhydrid-
mischpolymeres (handelsübliches PVN/MA
der Mitsubishi Chemical Co.) 4,5 g
Polyvinylalkohol 10 g
Gelatine 12 g
Ascorbinsäure 6,0 g
Wasser (neutralisiert mit Alkali auf
einen pH-Wert von 4,0 (bis auf eine
Gesamtmenge von 500 ml
-38-309828/0932
Getrennt wurden 12 g des oben genannten kationischen
hochpolymeren Beizenmittels der Strukturformel (V) in 240 ml Wasser aufgelöst und die erhaltene Lösung wurde auf 5O0C
erhitzt. Diese Lösung wurde unter Rühren in Form eine$i feinen
Stroms in eine auf 25O0C erhitzte Lösung eingegoseen, die
durch Auflösen von 24 g handelsüblichem- Gelatinephthalat
(einer Verbindung, die durch Substituieren von 98$ der reaktionsfähigen
£-Aminogruppen der Gelatine mit Phthalsäure erhalten wurde, hergestellt durch Liner Co., Großbritannien)
und 32 g gewöhnlicher Gelatine in 480 ml Wasser hergestellt. Nach 4 Minuten, nachdem die Bildung von feinen Koazervatteilchen
durch Umsetzung des anionischen Gelatinephthalids mit dem kationischen Polymeren beendet war, wurden 5,0 ml
einer 20#igen Formaldehydlösung zugegeben. Dann wurde die Flüssigkeit unter mäßigem Rühren bei 500C eine Stunde lang
gealtert, wobei sich eine Koazervatgußmasse (Gesamtmenge 800 g) bildete. 200 g der Koazervatgußmasse wurden mit
200 g einer getrennt hergestellten 7#igen Gelatinelösung
vermischt. Zu dem erhaltenen Gemisch wurden 8 ml einer 4#igen
Saponinlösung zugegeben und so eine Beizenmittel enthaltende kolloidale Bindelösung hergestellt, die bis auf ein Gesamtgewicht
von 500 g mit Wasser aufgefüllt wurde.
Die so erhaltene kolloidale Bindelösung wurde als Überzug auf die zuvor auf dem RC-Papier hergestellte Neutra-Iisierungsschicht
als Überzug aufgebracht unddann getrocknet, wobei ein FarbstoffÜbertragungsmaterial erhalten wurde. Dieses
FarbstoffÜbertragungsmaterial wurde Schichtseite an Schichtseite mit demselben lichtempfindlbhen Material wie in Beispiel
1 in Berührung gebracht und so ein fotografisches Material hergestellt. Dieses wurde dann 2 Minuten lang einer Entwicklungs-Farbstoffübertragung
unter Verwendung des gemäß Beispiel 1 verwendeten, mit Aktivierungsmittel versetzten Standardfarbentwicklers
entwickelt, wobei eine Standardprobe (a) erhalten wurde. Auf gleiche Weise wie oben wurde das fotografl-
309828/0932 "59~
»ehe Mutorial mit dem mit 5,0 g Natriumthiosulfat (Pentahydrat)
pro Lltor Entwickler vorsetzten Stondurdentwickler behandelt,
wobei olno Probe (b) erhnlton wurde. Mit dom mit 5,0 g Natriumthiosulfat
(Pentahydrat) und 0,5 g Hydrochinon pro Liter Entwickler versetzten Standardentwickler, der noch 2,0 g 1,2-Diaminopropan
pro Liter Entwickler enthielt, wurde eine Probe
(d) erhalten.Schließlich wurde mit dem/4,0 g 1,2-Diaminopropan
pro Liter Entwid&er versetzten Standardentwickler eine Probet
(e) erhalten. Die so erhaltenen Proben wurden hinsichtlich >.
der s*heinbaren Empfindlichkeitszunahme (AS) und Schleierbildung (F) mit der Standardprobe (a) verglichen, wobei die i
in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte erhalten wurden;
309828/0932
Aus der obigen Tabelle ist die Überlegenheit des erfindungsgemäßen
Verfahrens ersichtlich.
Ein fotografisches Material wurde auf gleiche Weise
wie in Beispiel 4 hergestellt, wobei jedoch 80 g/m einer Lösung aus 10 g Gelatine, 12 g üipropylendiamin und 500 ml
Wasser auf die Oberfläche des Farbstoffübertragungsmaterials aufgebrächt wurden, um eine Überschicht zu bilden. Dieses
fotografische Material wies vollkommen die gleichen Farbstoffübertragungseigenschaften
wie in Beispiel 4 auf, selbst wenn es mit dem Standardentwickler behandelt wurde, der keinen Beschleuniger
wie in Beispiel 4 enthielt.
BeisOiel__6__
5 g des oben genannten katini.sohen hochpolymeren Beizenmittels
Poly-(4-vinylpyridin)toluolsulfonat der Strukturformel (II) und 10 g Polyvinylalkohol wurden in 500 ml Wasser aufgelöst.
Zu der erhaltenen lösung wurde eine Lösung von 5 g 1j8-Diamonioetan in 100 ml Äthanol zugegeben. Die Lösungsmischung wurde unter Verwendung einer Strangpreßüberzugsvorrichtung
auf eine durchsichtige Triacetatfilmgrundschicht in solcher Menge aufgebracht, daß nach dem Trocknen ein Film
mit einer Stärke von etwa 3/u (entsprechend einem Gewicht
von 120 g/m ) entstand. Auf dem so hergestellten Film wurde
eine Lösung (Gesamtmenge 500 g) mit einem Gehalt von 15 g
Polyvinylpyrrolidon ("PVP K-90", hergestellt durch die GAF Co., USA), 25 g einer 20#igen Polyacrylamidlösung ("Kogam
20" hergestellt durch die Kobunshi Kagaku K.K.), 1 g eines
Entfärbungsfarbstoffes (purpurbraune Farbe) und 5 g Saponin unter Verwendung einer Strangpreßüberzugsvorrichtung in solcher
Menge aufgebracht, daß nach dem Trocknen ein Film mit einer Stärke von etwa 1#i (entsprechend einem Gewicht von 30 g/m2)
309828/0932
erhalten wurde. Auf den erhaltenen Film wurde unter Verwendung
einer Strangpreßüberzugsvorrichtung genau ein Überzug aus (1) einer rotsensibilisierten Silberchlorbromidemulsion
die mit einem nichtdiffusionsfähigen Gelbkuppler, der einen Cyanfarbstoff der folgenden Formel abzuspalten vermag, versetzt
war:
wobei in dieser Emulsion 50 i> der anzuwendenden Gelatine
durch Carboxymethylcellulose ersetzt waren; (2) einer Zwischenschicht in Form einer Flüssigkeit, die durch Zugeben
von 0,4 i» eines Spülmittels, bestehend aus einem einen Fuchsinfarbstoff bildenden nichtdiffusionsfähigen Kuppler (der
aus einem beliebigen nichtdiffusionsfähigen bekannten Kuppler bestehen kann) in einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt
von M» Gelatine und 1 fi Carboxymethylcellulose ; (3) einer
grünsensibilisierten Silberchlorbromidemulsion, die mit demselben gelben nichtdiffusionsfähigen Kuppler, der einen
diffusionsfähigen Fuchsinfarbstoff abzuspalten vermag und der auch im Beispiel 1 verwendet wurde, wobei 50 $>
der anzuwendenden Gelatine in dieser Emulsion durch Carboxymethylcellulose
ersetzt worden war; (4) einer Zwischenschicht aus einer Flüssigkeit derselben Zusammensetzung wie bei (2); (5) einer !
Silberbromidemulsion mit einer speziellen Blauempfindlichkeit, die nicht besonders farbsensibilisiert war und die mit einem '
farblosen, nichtdiffussionsfähigen- Kuppler versetzt war, der I
einen gelben Farbstoff der folgenden Strukturformel abzuspalten vermag:
-42- . 309828/0932
.COOH XCOOIL
c 18H37
SOq-C
wobei in dieser Emulsion 50 $ der anzuwendenden Gelatine
durch Carboxymethylcellulose ersetzt worden waren; und (6) einer Überschicht, jlie aus einer Flüssigkeit derselben Zusammensetzung
wie in /(2_ "bestand, in der geschilderten Reihenfolge
aufgebracht und getrocknet, wobei ein lichtempfindliches Material erhalten wurde. In diesem lichtempfindlichen Material
waren die Zusammensetzung und der Silbergehalt der Emulsion,
die Mengen der angewandten Kuppler, die Stärke der einzelnen Filme e&G. identisch mit einem handelsüblichen Farbpapier,
falls dies nicht anders erläutert ist.
-Das auf obige Weise erhaltene fertige Material wurde altgemein zum Drucken von Kinofilmen verwendet, kann aber auch zum
Drucken von durchsichtigen Farbfotos mit großen Abmessungen verwendet werden. Das fotografische Material wird unter Bildung
eines Farbnegativs gedruckt, belichtet, zwei Minuten in einem Trog entwickelt, ebenso wie gewöhnliches farbfotografisches
Material, wobei der in Beispiel 1 verwendete Entwickler kein 1,6-Diaminohexan enthielt. Anschließend wurde mit Wasser ge- .
waschen, wobei das lichtempfindliche Material' abgewaschen und
nur die Farbstoffübertragungsschicht, die ein positives Farbbild enthielt, auf der durchsichtigen Filmgrundschicht ver- i
blieb. Aus diesem Grund reicht e.s aus, die Farbübertragungs- !
sehicht zu trocknen. Auf diese Weise kann die Verarbeitung " \
rasch erfolgen und das Ergebnis kann sofort betrachtet werden.;
Bei dem oben beschriebenen Entwicklungsverfahren, bei welchem ί
kein Beschleuniger in dem Entwicklungsbad vorhanden war,
- -43-309 8 28/0932
diffundiert der in der Farbübertragungsschicht vorhandene
Beschleuniger nicht nur in die lichtempfindliche Emulsionsschicht, sondern auch in den Entwickler und löst1; diesen
auf. Falls man einen Kinofilm oder einen anderen langen Film nach diesem Entwicklungsverfahren entwickelt, so häuft sich
der Beschleuniger in dem Entwicklungsbad an. Um ein definiertes Ergebnis zu erhalten, soll das Entwicklungsbad daher den Beschleuniger
enthalten, selbst wenn eine geeigrete Menge Beschleuniger
bereits in der Farbstoffübertragungsschicht vorhanden ist. Das Entwicklungsbad soll ferner genau gehandhabt
und bei Erschöpfung erneuert werden. Das oben beschriebene Entwicklungsverfahren ist also schwierig für Amateure. Aus
diesem Grund wird bevorzugt das folgende Verfahren angewandt:
Ein Entwicklungsband wird getrennt hergestellt, indem man eine 15#ige Gelatinelösung auf eine Grundschicht (vorzugsweise
eine BC-Grundschicht) in großer Stärke (bis auf eine Stärke des trockenen Films von etwa 25 /u) aufträgt, wobei diese
Schicht praktisch eine gleiche Dehnbarkeit wie die angewandte Filmgrundschicht aufweist. Anschließend wird getrocknet. Das
so hergestellte Band wird dann in den oben beschriebenen Entwickler (enthaltend 10# Äthanol, aber keinen Beschleuniger)
eingetaucht, um eine ausreichende Absorption des Entwicklers zu erzielen. Dann wird das Band Schichtseite an Schichtseite
mit dem beschriebenen belichteten Film übereinandergelegt und sorgfältig zusammengerollt, so daß keine Luftbläschen zwischen
den beiden Oberflächen verbleiben. Der aufgewickelte Film j wird dann mindestens 2 Minuten bei Zimmertemperatur stehen- j
gelassen. In diesem Fall ist der für/Entwicklung verwendete Entwickler immer frisch und es wird eine entsprechende Menge
an Beschleuniger von der Farbstoffübertragungsschicht zugeführt Der Entwickler wird hierbei ferner in einer definierten Menge
pro definierte Fläche angewendet, so daß die Entwicklung
-44-309828/0932
" 44 " 230077?
praktisch- durch die Zeit und Temperatur nicht beeinflußt wird.
Aus diesem Grund läßt sich dieses Verfahren nicht nur leicht von amateuren unter Erzielung eines definierten Ergebnisses
ausführen, sondern ist auch vorteilhaft für den Fachmann. Der zusammengerollte Film wird dann aufgerollt und mit Wasser gewaschen,
wodurch die lichtempfindliche Emulsionsschicht dispergiert wird und das Wasser ausfließt, so daß der Film unmittelbar
nach dem Trocknen projiziert werden kann. Da eine geeignete Menge an Beizenmittel in die Farbstoffübertragungsschicht
eingebracht v/urde, kann die Farbstoffübertragung rasch ausgeführt
werden und man erhält ein Positivfarbbild mit geringerer Schleierbildung und definiertem Farbton und Dichte.
Bei diesem Beispiel wurde das Verfahren gemäß der japanischen PS 561 456 (japanische OS 16 101) angewandt.
Das Spülmittel verhindert ähnlich wie der Kuppler, daß das bei der Entwicklung einer fotografischen Emulsionsschicht
gebildete Oxydationsprodukt des Entwicklers in die andere Schicht diffundiert und diese verfärbt. Bei der Erfindung kann
jedoch sogar ein gefärbter Kuppler angewendet werden, insofern der hieraus gebildete Farbstoff nicht diffundiert; aus diesem
Grund kann ein beliebiger nicht diffusionsfähiger Kuppler angewendet
werden.
BeispJ.el_7
Ein Farbfilm wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel
1 hergestellt, wobei jedoch eine hochempfindliche Silberjodbromidemulsion
anstelle der Silberchlorbromidemulsion angewandt wurde. In dieser Emulsion waren 50$ der Gelatine
in dem lichtempfindlichen Material, ebenso wie in Beispiel 6, durch Carboxymethylcellulose ersetzt.
-45-
309828/0932
Dieser Film eignet sich insbesondere als Kinofilm für Amateure. i\iach dem Fotografieren wird der Film Schichtseite
auf Schichtseite auf das Entwicklungsbari gemäß Beispiel
6 gelegt, auf welchem ein Schwarz-Weiß-Entwickler absorbiert war, einer ersten Entwicklung bei 3O0G 7 Minuten lang unterzogen,
von dem Band abgezogen und mit 3^igem Magnesiumsulfat
gewaschen. Während dieser Zeit werden beide Seiten des Films einer zweiten Belichtung (mit einer Gesamtzeit von 2 Minuten)
durch Belichten mit einer 500 Watt Lampe im Abstand von 30 ©m unterworfen. Dann wird der Film erneut in den gleichen Entwickler
wie in Beispiel 1 getaucht, mit der Ausnahme, daß 2,0 ml/1 1,4-üiaminobutan anstelle des 1,6-Diaminohexans verwendet
wurden, um den Entwickler in dem Film zu absorbieren, 3 Minuten bei 3O0C behandelt und dann mit Wasser gewaschen, um die lichtempfindliche
Emulsionsschicht zu entfernen. Dabei bleibt ein Farbpositiv mit großem .Gradationsbereich und großer Dichte
auf der Grundschicht zurück. Der Film kann daher unmittelbar nach dem Trocknen projiziert werden.
Dieselbe Farbstoffübertragungsschicht wie in Beispiel 6
wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 6 als Überzug in einer Stärke von etwa 3 M auf eine Polyestergrundschicht
aufgebracht. Hierbei wurde ein Farbstoffübertragungsmaterial erhalten (in welchem 6 g 1,6-Diaminohexan als Beschleuniger
anstelle von 5 g 1,8-Üiaminooxan enthalten waren).
Andererseits wurden 5 g eines SOo-Doppelsalzes der
Schiff'sehen Base eines Farbentwicklungsmittels der folgenden
Formel
-46-30982H/0932'
SO
HO-C2H^
Vq-L
und o-Sulfobenzaldehyd, sowie 25 g Gelatine in 500 ml Wasser
aufgelöst. Die erhaltene Lösung wurde als Überzug auf eine Polyestergrundschicht in einer solchen Menge aufgebracht,
daß die Menge der Lösung etwa 100- g/m betrug. Auf die so
erhaltene Schicht wurden 160 g/m einer Flüssigkeit, dip durch Zugeben von 0,3$ eines Antilichthof-purpurbraunen
Farbstoffs zu einer 15$igen Gelatinelösung hergestellt worden war, als Überzug aufgebracht. Auf diese Schicht wurde eine
handelsübliche grünsensibilisierte feine Silberbromidemulsion
für Mikrofilme aufgebracht, die mit dem gelbgefärbten, nicht
diffusionsfähigen Kuppler versetzt war;· welcher den gemäß Beispiel 1 verwendeten diffusionsfähigen Fuchsinfarbstoff abzuspalten
vermag, wobei die Stärke des aufgebrachten Überzugs nach dem Trocknen etwa 5 /ti beitrug»
Das so erhaltene lichtempfindliche Material wurde direkt für Fotografiezwecke oder für elektronische Aufzeichnungen
oder Kantaktdrucke von einem anderen Mikrofilm verwendet und dann eine Minute in das gemäß Beispiel 1 verwendete Aktivierungsmittel
getaucht, um das Aktivierungsmittel ausreichend zu absorbieren. Unmittelbar danach wurde das lichtempfindliche
Material Schichtseite an Schichtseite eng in Berührung mit dem Farbstoffübertragungsmaterial gebracht, zwei
Minuten lang stehengelassen und dann abgezogen. Dabei wurde
ein fuchsingefärbtes Mikrobild auf der Oberfläche des Farbstoff ubertragungsmateria Is erhalten. -47-
3 0 9 8 ? ft / 0 9 3 2
-47- 2300777
Gewöhnlich weist ein auf analoge Weise wie oben erhaltenes Bild ein etwas geringeres Auflösungsvermögen auf, was
auf die Diffusion des Farbstoffs während der Farbstoffübertragung zurückzuführen ist. Das gemäß dem vorliegenden Beispiel
erhaltene Bild weist jedoch überraschenderweise ein gutes
Auflösungsvermögen aufgrund der Tatsache auf, daß das Farbstoff Übertragungsmaterial mit dem schärfsten Bild an der Oberfläche
des lichtempfindlichen Materials in Berührung war, der Film dünn war und die Kornbildung des Farbbilds aufgrund der
Silberhalogenidteilchen praktisch verschwunden war. Das so erhaltene Bild war ein Farbbild und wies daher die Eigenschaft
auf, daß es nicht den Nachteil von weißen Punkten zeigte, der häufig während der Lagerung im Dunkeln bei einem
ein Silberbild enthaltenden Mikrofilm auftritt (d.h. ein teilweises Ausbleichen des Silberbilds aufgrund der in den
Behältern und dergleichen vorhandenen Peroxiden) und einen größeren Absorptionsindex als ein Silberbild aufwies.
Bei der Erfindung können nicht nur Fuchsinfarben, sondern auch ein Gemisch von gelben und Gyanfarben erhalten
werden. Im Fall eines Mikrofilms für elektronische Videoaufzeichnungen
ist es zweclmäßig, daß ein solcher Kuppler
vorhanden ist, der den spektralen Wellenlängeneigenschaften der Belichtungsquelle während der Heproduktion entspricht.
-48-309828/0932
Claims (4)
- .48- 230077?Patentansprüche :Farbentwicklungs-Farbstoffübertragungsverfahren, bei dem eine Farbfotografie rasch unter Verwendung eines farbstoffübertragenden farbfotografischen Materials erzielt wird, das aus einem Teil besteht, der hauptsächlich aus einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht besteht, die einen nichtdiffusionsfähigen Kuppler enthält, der einen diffusionsfähigen anionischen Farbstoff durch Kupplung abzuspalten vermag, in Kombination mit einem Teil, der hauptsächlich aus einer Farbstoffübertragungsschicht besteht, die eine kationische hochpolymere Beizenmittelschicht enthält, die den diffundierten anionischen Farbstoff zu fixieren vermag, das fotografische Material belichtet und farbentwickelt wird, um den durch die Kupplungsreaktion abgespaltenen anionischen Farbstoff in der Farbübertragungsschicht zu fixieren, und dann die nicht mehr gebrauchte lichtempfindliche Emulsionsschicht entfernt wird, wobei die Farbstoffübertragungsschicht mit dem gewünschten Farbbild zurückbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß das farbfotografische Material einer Entwicklungs-Farbstoffübertragung in Gegenwart wenigstens eines Polymethylenpolyamidderivats der folgenden allgemeinen FormelH2N-(CH2)n-CH-ausgeführt wird, in der U die Bedeutung von Wasserstoff oder niedermolekularem Alkyl, und η eine positive ganze Zahl von 1 bis 9, ρ eine positive ganze Zahl von 2 bis 4 und q eine positive ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten.-49-30982 8/0932
- 2. Entwickler zur Verwendung bei einem farbstoffübertragenden farbfotografischen Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er insgesamt 0,15 bis 3,0 g/l wenigstens einer der Polymethylenpolyaminderivate gemäß Anspruch 1 enthält.
- 3. Farbstoffübertragendes farbfotografisches Material zur Verwendung bei dem fotografischen Farbentwicklungs-Farbstoffübertragungsverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine FärbstoffÜbertragungsschicht auf einem unabhängigen Träger gebildet und in Kombination mit einer lichtempfindlichen Emulsionsschicht auf einem anderen Träger verwendet wird und wenigstens eines der Polymethylenpolyaminderivate gemäß Anspruch 1 in einer Menge von 0,03 bis 2 g/m , bezogen auf die fertige Farbstoffübertragungsschicht, in das die Beizenmittel enthaltende kolloidale Bindesohicht des Materials oder in eine benachbarte Schicht eingebracht ist.
- 4. Farbübertragendes farbfotografisches Material zur Verwendung bei dem fotografischen Farbentwicklungs-Farbstoffübertragungsverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus einer Färbstoffübertragungs schicht und einer lichtempfindlichen Emulsionsschicht besteht, die auf einem Träger, zusammen mit Hilfsschichten, aufgebracht sind, so daß die beiden Teile vor der Belichtung und der Entwicklung-Farbstoffübertragung miteinander verbunden sind und, nach der Entwicklungs-Farbstoff-Übertragung, die lichtempfindliche Emulsionsschicht entfernt wird, gegebenenfalls zusammen mit den Hilfsschichten, in denen wenigstens eine der Polymethylenpolyaminderivate gemäß Anspruch 1 in einer Gesamtmenge von 0,03 bis 2 g/m des fotografischen Materials in der Beizenmittel enthaltenden kolloidalen Bindeschicht des Materials oder in einer hierzu benachbarten Schicht angebracht sind.309828/0932$0Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP452872A JPS556214B2 (de) | 1972-01-07 | 1972-01-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2300772A1 true DE2300772A1 (de) | 1973-07-12 |
DE2300772B2 DE2300772B2 (de) | 1974-10-17 |
DE2300772C3 DE2300772C3 (de) | 1975-06-05 |
Family
ID=11586534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2300772A Expired DE2300772C3 (de) | 1972-01-07 | 1973-01-08 | Farbdiffusionsübertragungsverfahren und Aufzeichnungseinheit für Farbdiffusionsübertragungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3887370A (de) |
JP (1) | JPS556214B2 (de) |
DE (1) | DE2300772C3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5529418B2 (de) * | 1973-10-24 | 1980-08-04 | ||
JPS5530217B2 (de) * | 1974-04-19 | 1980-08-09 | ||
JPS5574541A (en) * | 1978-11-29 | 1980-06-05 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Film unit for color diffusion transfer photography |
JPS55101944A (en) * | 1980-01-21 | 1980-08-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | Color diffusion transfer method |
JPS6034198U (ja) * | 1983-08-12 | 1985-03-08 | 三菱重工業株式会社 | 低温液化ガス貯蔵槽 |
JPH06273907A (ja) * | 1993-03-18 | 1994-09-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラー拡散転写感光材料 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2191037A (en) * | 1938-11-12 | 1940-02-20 | Eastman Kodak Co | Color forming developer containing amines |
BE483825A (de) * | 1947-08-26 | |||
BE492214A (de) * | 1948-11-18 | |||
US2857275A (en) * | 1954-11-08 | 1958-10-21 | Polaroid Corp | Photographic compositions and processes |
NL122760C (de) * | 1960-08-22 | |||
US3698896A (en) * | 1970-12-21 | 1972-10-17 | Eastman Kodak Co | Diffusion transfer film unit with improved dye image receiving layer comprising a basic polymeric mordant |
BE787914A (fr) * | 1971-08-24 | 1973-02-23 | Eastman Kodak Co | Produit photographique pour former des images en couleurs par diffusion-transfert et procede photographique de diffusion-transfert qui utilisece produit |
-
1972
- 1972-01-07 JP JP452872A patent/JPS556214B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-01-03 US US320822A patent/US3887370A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-01-08 DE DE2300772A patent/DE2300772C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2300772B2 (de) | 1974-10-17 |
JPS4875030A (de) | 1973-10-09 |
JPS556214B2 (de) | 1980-02-14 |
US3887370A (en) | 1975-06-03 |
DE2300772C3 (de) | 1975-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1547704A1 (de) | Verfahren zum Entwickeln belichteter photographischer Silberhalogenidschichten auf trockenem Wege | |
DE1472882A1 (de) | Photographisches Entwicklungsverfahren | |
DE3533449C3 (de) | Verarbeitungslösung für ein Silberkomplex-Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE1157479B (de) | Photographisches, Farbstoffentwickler verwendendes Mehrfarben-Diffusionsuebertragungsverfahren und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1797387A1 (de) | Photographischer Silberhalogenidentwickler | |
DE1522374A1 (de) | Herstellung photographischer Direktpositivbilder | |
DE2300772A1 (de) | Farbuebertragendes farbfotografisches material | |
DE1547819C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von schwarzem kolloidalem Silber | |
DE2150136C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1547759B1 (de) | Silberfarbbleichverfahren | |
DE3022925A1 (de) | Verfahren zur erzeugung kontrastreicher silberbilder und dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial | |
DE1175074B (de) | Photographisches Material mit einer Halogen-silberemulsionsschicht, die das Fixierenueberfluessig macht | |
DE1472870A1 (de) | Photographisches Material | |
DE1772123A1 (de) | Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberbilder | |
DE2425781A1 (de) | Verwendung von aldonamiden zur herstellung photographischer materialien | |
DE2344074A1 (de) | Photographische entwicklerzusammensetzung | |
DE2622315A1 (de) | Spektral sensibilisierte, photographische silberhalogenidemulsionen | |
DE3020262C2 (de) | Behandlungslösung für das Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE1547902A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Zubereitung | |
DE2261478A1 (de) | Photographischer entwickler zur herstellung von bildern mit hohem kontrast | |
DE2005300B2 (de) | Photographisches verfahren zur herstellung von farbbildern nach dem farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
DE69615967T2 (de) | Photographisches Silberhalogenid-Hochkontrastmaterial | |
DE1772358A1 (de) | Photographisches Material zur Herstellung von Druckplatten | |
DE1797388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE2240981A1 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur herstellung einer photolithographischen platte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |