DE2300111C3 - Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der Copolymerisation des Äthylens in wäßriger Dispersion - Google Patents

Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der Copolymerisation des Äthylens in wäßriger Dispersion

Info

Publication number
DE2300111C3
DE2300111C3 DE2300111A DE2300111A DE2300111C3 DE 2300111 C3 DE2300111 C3 DE 2300111C3 DE 2300111 A DE2300111 A DE 2300111A DE 2300111 A DE2300111 A DE 2300111A DE 2300111 C3 DE2300111 C3 DE 2300111C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
polymerization
heat
cooling
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2300111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300111A1 (de
DE2300111B2 (de
Inventor
Karl Dr. 6700 Ludwigshafen Kuchner
Harald Dr. 6700 Ludwigshafen Smits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sliwka Wolfgang Dr 6940 Weinheim De Heil Edu
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2300111A priority Critical patent/DE2300111C3/de
Priority to US429090A priority patent/US3891603A/en
Priority to IT54675/73A priority patent/IT1021520B/it
Priority to FR7400120A priority patent/FR2322875A1/fr
Publication of DE2300111A1 publication Critical patent/DE2300111A1/de
Publication of DE2300111B2 publication Critical patent/DE2300111B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300111C3 publication Critical patent/DE2300111C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/00108Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man wertvolle Polymerisatdispersionen durch Copolymerisation des Äthylens in wäßriger Dispersion herstellen kann. Das Äthylen wird dabei in gasförmigem Zustand eingesetzt, und man arbeitet bei relativ hohen Drücken. Bei der Durchführung dieser Polymeris^'.ion in großtechnischem Maßstab ist es erwünscht, zumindest einen Teil der Reaktionswärme durch Siedeki:hlung abzuführen. Bei der Verwendung von Siedekühlern üblicher Anordnung stellt man jedoch fest, daß der gleichmäßige Ablauf der Reaktion immer wieder durch Verstopfungen der Kühler- und Kondensatrohre gestört wird. Dies ist wahrscheinlich auf die Bildung von Äthylenhydratkristallen zurückzuführen, die bei den im System herrschenden hohen Drücken und den durch das Kühlmedium bedingten niedrigen Temperaturen beständig sind. So liegt z. B. der Zersetzungspunkt des Äthylenhydrats bei einem Druck von 41 Bar bei 16° C.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, diese Störungen zurückzudrängen und eine gleichmäßige Abführung der Polymerisaticnswärme zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch das anspruchsgemäße Verfahren gelöst.
Aus der DE-OS 2038363 ist nun ein Verfahren zur Emulsions-Homopolymerisation des Vinylchlorids bekannt, bei dem zwar die Polymerisationswärme durch verdampfendes Vinylchlorid abgeführt wird, bei dem sich jedoch kein Athylenhydrat bilden kann. Diese Verbindung kann sich auch beim Verfahren der US-PS 3349070, das die Massepolymerisation von Styrol betrifft, nicht bilden. Bei dem Verfahren der DE-OS 2 049622 zur Wärmeabfuhr bei der Polymerisation von Monomeren in der Gasphase wird zwar Äthylen als mögliches Monomcres erwähnt, doch erfolgt dessen Polymerisation nicht in wäßriger Emulsion unter Verwendung Radikale bildender Katalysatoren, sondern in Abwesenheit von Wasser unter Verwendung vofi sog. Zieglcr-Katalysatoren oder von Katalysatoren,die Chromoxid enthalten. Auch in diesem Fall wird Polymerisationswärme durch Verdampfen von flüssigem Wärmeträger abgeführt, doc'i kann sich kein Äthylenhydrat bilden und Störungen im
Kühlsystem bewirken.
Weder der US-PS 3349070 noch der DE-OS 2049622, noch der DE-OS 2038363 können daher Anregungen für die Vermeidung der Äthylenhydrat- bildung in der Kühlzone einer Emulsions-Copolyme- risation des Äthylens, bei der Wärme durch verdamp fendes Monomeres abgeführt wird, entnommen werden.
Es wurde nun gefunden, daß man Copolymerisate des Äthlens mit 60 bis 95 Gewichtsprozent an üblichen Comonomeren durch Polymerisation der Mono meren in wäßriger Dispersion, wobei mindestens ein Teil der Polymerisationswärme abgeführt wird durch \ erdampfen des Äthylens, Abkühlen der Dämpfe un- ter Wärmeaustausch mit einem Kühlmedium in einer oberhalb des Polymerisationsgefäßes angeordneten, mit diesem in offener Verbindung stehenden Kühlzone und Rückführen in das Polymerisationsgefäß mit Vorteil herstellen kann, indem am oberen Ende der 2« Kühizone die Dämpfe eingeführt und Cömonoinerc in flüssiger Form im Verlauf der Polymerisation kontinuierlich oder absatzweise zugegeben werden, und die Abkühlung am absteigenden Dampfstrom erfolgt. Als Comonomere kommen dabei in Frage: Vinyl-21J ester von organischen Fettsäuren mit 1 his 12 Kohlenstoffatomen im AlkyJrcst, beispielsweise Vinylacetat oder Vinylpropionat; olefinisch ungesättigte Carbonsäuren mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure; Ester solcher Säuren, wie Methylacrylat, Mcthylmethacrylal, Äthylacrylat. Butylacrylat, Äthylhexylacrylat, sowie Maleinsäurediester oder -halbestcr des Methanols oder Butanols; Amide solcher Säuren, wie Acrylamid oder Methylolacrylamid; is Nitrile solcher Säuren, wie Acrylnitril oder Methacrylnitril; ferner Vinylchlorid, Vinyläthylketon oder Vinylsulfonsiiurc, Hydroxyalkylacrylate und bifunktionellc Acrylester und Vinylverbindungen; sosvie Gemische dieser Monomeren.
■<(> Die Polymerisation wird in wäßriger Dispersion in üblichen Druckautoklaven durchgeführt. Dabei können die bekannten Emulgier- und Dispergierhilfsmittel, wie z. B. ionische und nicht ionische Emulgatoren und Schutzkolloide, verwendet werden, wie sie in •r. H ο u b c η - W e y I, »Methoden der organischen Chemie«, Band XIV/1, »Makromolekulare Stoffe«, Gcorg-Thicme-Verlag, Stuttgart 1961, auf den Seiten 192 bis 208 und 411 bis 420 ausführlich beschrieben sind. Als wasserlösliche radik;ilhildende Polymerisao tionskatalysatoren kommen vor allem Persulfate, wie Kalium-, Natrium- und Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxid und icicht Radikale bildende Azoverbindungen, wie Azoisobuttersäurenitril, sowie Perborate und übliche Redoxkatalysalorsystcme in Frage. )-, Ferner können übliche Regler- und Puffersubstanzen zugesetzt werden.
Die Polymerisation wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 30 und 85" C durchgeführt. Der Druck richte! sich nach der Menge Äthylen, die ein-(f) polymerisiert werden soll. Bei der Herstellung von Copolymcrisaten mit niedrigem Äthyiengehalt genügen Drücke um 5 bis K) Bar; will man dagegen sehr hohe Äthylcngchaltc einstellen, so muß bei Drücken von 50 Bar oder darüber gearbeitet werden. Man geht hs im allgemeinen so vor, daß man den Äthylendruck konstant hält, so daß im Verlauf der Polymerisation laufend Äthylen in dem Maß, in dem es polymerisiert, nachgeliefert wird. Das Äthylen löst sich bereitwillig
.η den in der Dispersion enthaltenen Comonomeren. Diese werden kontinuierlich oder absatzweise im Verlauf der Polymerisation zugegeben.
Die bei der Polymerisation freiwerdende Wärme bewirkt, daß aus der wäßrigen Dispersion Äthylen Verdampft. Je nach Zusammensetzung der Dispersion Enthält der Gasraum über der Dispersion außer dem Äthylen auch noch geringe Mengen Wasser- und Comonomerendampf. Dieser trägt natürlich auch in geringem Umfang zur Abfuhr der Polymerisationswärme bei. Die Dämpfe können nun in eine Kühlzone eintreten, die oberhalb des Polymerisationsgefäßes angeordnet ist und mit diesem in offener Verbindung steht. Erfindungsgemäß werden die Dämpfe so geführt, daß sie am oberen Ende der Kühlzone eintreten. Die Kühlzone kann beispielsweise ein senkrecht angeordneter Böhrenbündelwärmeaustauscher sein. Die Dämpfe strömen dann von oben nach unten durch die Röhren und werden von dem Kühlmedium, das die Röhren umgibt, abgekühlt. Als Kühlmedium kommen übliche Flüssigkeiten mit einem Gefrierpunkt unterhalb der Arbeitstemperatur in Frage, -c. B. Wasser/Glykol-Gemische, Methanol, wäßrige Cafciumchloridlösungen, flüssiger Ammoniak. In der Kühlzone kommen die Äthylendämpfe durch die Wand in indirekten Kontakt mit dem Kühlmedium. Es findet ein Wärmeaustausch statt, wodurch die Dämpfe abgekühlt werden. Arbeitet man bei Äthylendrücken oberhalb des kritischen Drucks (der bei reinem Äthylen bei 51 Bar, in Gegenwart geringer Mengen Wasserdampf oder Comonomerer etwas höher liegen kann), so kann es nicht zu einer Kondensation kommen. Es hat sich aber überraschenderweise gezeigt, daß trotzdem die Polymerisationswärmc in genügendem Maß abgeführt werden kann.
Vorzugsweise führt man die Polymerisation jedoch unterhalb des kritischen Drucks, vorzugsweise zwischen 5 und 50 Bar, durch. Dabei können nun die Dämpfe bei ind:*ektem Kontakt mit dem Kühlmedium kondensieren, sofern dessen Temperatur unterhalb der Kondensationstemperatur der Dumpfe, insbesondere des Äthylens, bei dem jeweiligen Druck liegt. Das Kondensat fließt dann in das Polymerisationsgefiiß zurück.
Ein besonderes Merkmal des Verfahrens der Erfindung besteht darin, daß man am oberen linde der Kii'nlzone laufend Comonomcre in flüssiger Form zugibt. Dabei tritt auch dann noch Wärmeabfuhr ein. wenn die Temperatur des Kühlmediums über der Verflüssigungstemperatur des Äthylens bei dem herrschenden Druck liegt. Man kann sich vorstellen, daß die Kondensation der Dämpfe hier durch Auflösen in den flüssigen Comonomeren erfolgt. Die Lösung gibt beim Kontakt mit dem Kühlmedium Wä'.me ab. Diese Arbeitsweise ermöglicht eine noch gleichmäßigere Durchführung der Polymerisation, so daß z. B. in einem Chargenbeirieb 10 Stunden und langer störungsfrei polymerisiert werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die schematische Abbildung veranschaulicht:
In dem Polymerisationsgefäß 1 befindet sich die wäßrige Dispersion 2. Gasförmiges Äthylen wird über die Leitung 3 zugeführt. Oberhalb des Polymerisationsgefäßes ist der Wärmeaustauscher 4 angeordnet, der von einem Kühlmedium 5 durchströmt wird. Äthylendämpfc steigen du-^h die Leitung 6 auf und werden am oberen Ende des Kühlers in diesen eingeführt; die abgekühlten Dampfe bzw. das Kondensat strömen durch die Leitung 7 in das Polymerisationsgefäß zurück. Durch die Leitung 8 werden Ccmonomere in das obere Ende des Kühlers eingebracht. Durch das erfindungsgemäße Verfahren gelingt es,
'< die Polymerisationswärme bei der Äthylencopolymerisation in wäßriger Dispersion gleichmäßig abzuführen, wodurch eine Polymerisation in großtechnischem Maßstab wesentlich vereinfacht wird. Es ist überraschend, daß der Dampfkreislauf und damit die Wärmeabfuhr so gleichmäßig und gut regelbar durchgeführt werden kann, obwohl man in der Nähe des kritischen Drucks arbeitet. Ein Teil der Polymerisationswärme kann zusätzlich durch herkömmliche Mantelkühlung abgeführt werden.
Die entstehenden Polymerisatdispersionen können den üblichen Verwendungszwecken zugeführt werden; sie sind z. B. als Textilhilfsmittel, als Bindemittel für Papierstreichmassen, Anstriche oder Faservliese, sowie als Klebrobstoffe oder Zusätze zu hydraulischen
.'« Bindemitteln brauchbar.
Die in dem Beispiel genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel
.·"> In einem Rührdruckbehälter aus V4A-Stahl, ausgerüstet mit von oben zu beaufschlagendem nach Abbildung angeordnetem Rückflußkühler mit Rohrbündelwärmeaustauscher (Abbildung), wird eine Emulsionscopolymerisation mit Monomerenzul?uf durch-
iii geführt. Der Behälter wird mit 66,4 Teilen Wasser,
3,75 Teilen Polyvinylalkohol, 1,5 Teilen Octylphenol · 25 Äthylenoxid, 0,375 Teilen Kaliumpersulfat,
η 0,6 Teilen Vinylacetat
beschickt, die Temperatur des Inhalts mit Hilfe eines Tempcriermantels auf 40° C eingestellt und (nach mehrmaligem Spülen der Behälteratmosphä.-e mit Äthylen) ein Äthylendruck von 41 Bar eingestellt.
■to Außerhalb des Reaktionsbehälters wird eine Lösung A «»us weiteren
12,0 Teilen Wasser,
0,2 Teilen Natriumacetat.
0,1 Teilen Natriumformaldehydsulfoxylat
r. bereitet, und zum Starten der Reaktion werden 1,5 Teile dieser Lösung zugepumpt. 15 Minuten später wird damit begonnen, 59,4 Teile Vinylacetat im Verlauf von 4 Stunden gleichmäßig durch den Rückflußkühler und den Rest der Lösung A in 51/, Stunden
-.η gleichmäßig direkt in den Reaktionsbehälter zu pumpen. Das durch die Reaktion verbrauchte Äthylen wird laufend ergänzt. Die entstehende Reaktionswärme w,id durch das Kühlmitte! des Wärmetauschers abgeführt. Seine Temperatur bewegt sich im
Vi Verlauf der gesamten Reaktionszeit zwischen —,2 und + 15" C, gesteuert durch die Temperatur der Reaktionsmischung.
Nach Reaktionsende wird die Kühleinrichtung außer Betrieb gesetzt, und nach Entspannen kann dem
wi Reaktionsbehälter die auspolymerisierte Kunststoffdispersion entnommen werden, die 17,5% Äthy'en im Copolymerisat enthält.
Vcrgleichsbeispiel A
„'. Die Versuchsbedingungen sind am Beginn der Polymerisation so, wie sie im Beispiel beschrieben sind, lediglich die Führung der im Wärmetauscher zu kühlenden Dumpfe ist anders: Sie werden aus dem Reak-
23 OO 1 11
tionsbehälter in die untere Verteilerhaube des Rohrbündelwärmetauschers geleitel, aus der auch die Flüssigkeit (am Wärmetauscherkopf zugeführtes Vinylacetat und Kondensat) in den Reaktor zurückfließt.
Die Polymerisation verläuft etwa 1 Stunde lang in der gleichen Art, wie im Beispiel beschrieben. Dann verstopft sich der Ablauf der unteren Verteilerhaubc de-s Rohrbündelwärmetauschers, und es sammelt sich dort Kondensat und mit Äthylen gesättigtes (am Wärmetauscherkopf zugeführtes) Vinylacetat an. Die Kühlwirkung hört auf. Wenn sich genügend Flüssigkeit angesammelt hat, läuft sie in das Rohr hinein, das für die aufsteigenden Dämpfe vorgesehen ist, so daß sich die beiden Stoffströme gegenseitig behindern. Die Flüssigkeit gelangt nur teilweise in den Reaktor, was sich durch wiederbeginnende geringfügige Kühlleistung erkennen läljt. Die Temperatur des RoakUii inhalts steigt jedoch weiterhin an, so daß die Temperaturregelung nur immer größere (Kondensations-) Leistung des Wärmetauschers bewirkt. Dadurch füllt sieh der Wärmetauscher ebenfalls mit Kondensat. Nach einer weiteren Stunde ist alles im Reaktor vorliegende Monomere verbraucht, die Temperatur ist bis etwa 80° C angestiegen und beginnt wieder zu sinken. Es muß kein Äthylen mehr naehgepreßt werden, um den Druck auf 41 Bar zu halten. Es besteht die Gefahr, daß die Verstopfung sich löst, so daß große Mengen Monomere nmischung in die Reaktionszone gelangen können, was zu einem Durchgehen des Reaktors führen würde.
Der Versuch wird abgebrochen und das Rücklaufrohr so schnell wie möglich (nach Entspannen) demontiert. Man sieht in der Ablauföffnung der unteren Vertcilcrhaube des Rohrbündelwärmetauscher den gesinnten Querschnitt durch Eis verstopft. Das Eis hat die Kcisistenz und das Aussehen schwach gepreßten Schnees. Es enthält Äthylen okkludiert. Das Innere ■· des Rücklaufrohres ist weiter unten mit einem derartigen Belag etwa 10 mm stark belegt. Der Querschnitt des für die aufsteigenden Dämpfe vorgesehenen Rohres ist halbkreisförmig auf die Hälfte reduziert.
n, Vcrglcichsbcispiel B
Wie Vcrgleichsbeispiel A, jedoch wird das Vinylacetat nicht durch den Wärmetauscher, sondern dem Reaktor direkt zugeführt. Die Polymerisation verläuft etwa 1 Stunde lang in der gleichen Art, wie im Beispiel
i-> beschrieben, dann ähnlich wie in Vergleichsbeispiel A. Die Situation ist lediglich dadurch verschärft, daß die Vinylacetatzufuhr in die reagierende Mischung nicht behindert ist und dah»?r deren Temperatur viel schneller ansteigt. Der Versuch wird nach wei-
'" teren 20 Minuten abgebrochen.
Vergleichsbcispiel C
Wie Vergleichsbcispiel B. jedoch wurde vorher das Rücklaufrohr für das Kondensat demontiert und das
.·■> Rohr für die aufsteigenden Dämpfe auf den Gesamtquerschnitt des Rohrbündelwärmetauschers erweitert, so &λ3 Dämpfe und Kondensat einander nicht merklich behinderten.
Die Polymerisation verläuft etwa 2 Stunden lang
in in der gleichen Art, wie im Beispiel beschrieben. Danach ist das Verbindungsrohr zwischen Wärmetauscher und Reaktor so stark in seinem Querschnitt durch Ablagerungen verengt, daß der weitere Ablauf wie im Vergleichsbcispiel B ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Äthylens mit 60 bis 95 Gewichtsprozent an üblichen Comonomeren durch Polymerisation der Monomeren in wäßriger Dispersion, wobei mindestens ein Teil der Polymerisationswärme abgeführt wird durch Verdampfen des Äthylens, Abkühlen der Dämpfe unter Wärmeaustausch mit einem Kühlmedium in einer oberhalb des Polymerisationsgefäßes angeordneten, mit diesem in offener Verbindung stehenden Kühlzone und Rückführen in das Polymerisationsgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Kühlzone die Dämpfe eingeführt und Comonorriere in flüssiger Form im Verlauf der Polymerisation kontinuierlich oder absatzweise zugegeben werden, ujwj die Abkühlung am absteigenden Dampfstrom erfolgt.
DE2300111A 1973-01-03 1973-01-03 Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der Copolymerisation des Äthylens in wäßriger Dispersion Expired DE2300111C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300111A DE2300111C3 (de) 1973-01-03 1973-01-03 Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der Copolymerisation des Äthylens in wäßriger Dispersion
US429090A US3891603A (en) 1973-01-03 1973-12-28 Removing heat of reaction in copolymerization of ethylene in aqueous dispersion
IT54675/73A IT1021520B (it) 1973-01-03 1973-12-31 Procedimento per la produzione di copolimerizzati dell etilene in dispersione acquosa
FR7400120A FR2322875A1 (fr) 1973-01-03 1974-01-03 Procede d'evacuation de la chaleur de reaction lors de la copolymerisation de l'ethylene en dispersion aqueuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300111A DE2300111C3 (de) 1973-01-03 1973-01-03 Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der Copolymerisation des Äthylens in wäßriger Dispersion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300111A1 DE2300111A1 (de) 1974-07-11
DE2300111B2 DE2300111B2 (de) 1979-11-15
DE2300111C3 true DE2300111C3 (de) 1984-10-25

Family

ID=5868194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300111A Expired DE2300111C3 (de) 1973-01-03 1973-01-03 Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der Copolymerisation des Äthylens in wäßriger Dispersion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3891603A (de)
DE (1) DE2300111C3 (de)
FR (1) FR2322875A1 (de)
IT (1) IT1021520B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158588A (en) * 1974-10-10 1979-06-19 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Copolymers of ethylene, process for producing them and their use
DE2458024B2 (de) * 1974-12-07 1979-10-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur wäßrigen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
US4195121A (en) * 1978-03-28 1980-03-25 Union Carbide Corporation Thin flexible electrodes and the method for producing them
JPS56110701A (en) * 1980-02-07 1981-09-02 Sumitomo Chem Co Ltd Method and apparatus for removal of heat from polymerizer
DE3044519A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Emulgierbare hartwachse aus copolymerisaten des aethylens mit ungesaettigten carbonsaeuren
JPS6053513A (ja) * 1983-09-01 1985-03-27 Kuraray Co Ltd エチレン−酢酸ビニル共重合体の連続製造法
JP4700183B2 (ja) * 2000-10-27 2011-06-15 日本合成化学工業株式会社 エチレン−酢酸ビニル共重合体の製造方法
EP1241192B1 (de) 2001-03-16 2005-10-26 Kuraray Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren
DE60228011D1 (de) * 2001-03-30 2008-09-18 Kuraray Co Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-Vinylacetat Copolymeren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO2016175962A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Homogeneous polymerization process using evaporative cooling
US9896525B2 (en) 2015-04-29 2018-02-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Homogeneous polymerization process using evaporative cooling
KR102397210B1 (ko) * 2016-09-06 2022-05-11 이네오스 스티롤루션 그룹 게엠베하 아크릴레이트를 중합하는 방법 및 시스템
ES2949412T3 (es) * 2016-09-06 2023-09-28 Ineos Styrolution Group Gmbh Procedimiento y sistema para la preparación de un polímero
TWI810303B (zh) * 2018-05-30 2023-08-01 日商可樂麗股份有限公司 乙烯-乙酸乙烯酯共聚物之製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808316A (en) * 1954-07-22 1957-10-01 Du Pont Chemical process control apparatus
NL215122A (de) * 1956-03-10
DE1102403B (de) * 1956-03-10 1961-03-16 Hoechst Ag Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen nach dem íÀNiederdruckverfahreníÂ
LU34589A1 (de) * 1956-05-12
US3349070A (en) * 1963-04-22 1967-10-24 Shell Oil Co Bulk polymerization process
GB1053572A (de) * 1963-05-14
US3558577A (en) * 1968-06-25 1971-01-26 Union Oil Co Temperature control of vinyl ester polymerization in an aqueous emulsion
DE2038363B2 (de) * 1970-08-01 1974-10-03 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Polymerisationsansätzen
DE2049622C3 (de) * 1970-10-09 1979-12-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Wärmeabfuhr bei der Polymerisation von Monomeren in der Gasphase
US3708658A (en) * 1971-04-29 1973-01-02 Monsanto Co Pressure monitored temperature controlled system for a liquid-vapor process
US3794471A (en) * 1971-08-16 1974-02-26 Monsanto Co Continuous polymerization apparatus
US3801286A (en) * 1972-04-05 1974-04-02 Du Pont Slurry polymerization reactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2300111A1 (de) 1974-07-11
FR2322875B1 (de) 1978-03-24
FR2322875A1 (fr) 1977-04-01
US3891603A (en) 1975-06-24
IT1021520B (it) 1978-02-20
DE2300111B2 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300111C3 (de) Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der Copolymerisation des Äthylens in wäßriger Dispersion
EP0059446B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Maleinsäureanhydrids
EP0834518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Homo- und Copolymeren in Emulsionspolymerisationstechnik
DE69813936T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeres aus Methylmethacrylat und Styrol
DE1948005C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- oder Copolymerisaten des Äthylens
DE2461104C3 (de) Verfahren zum Abführen von Wärme während der Methylmethacrylat-Massepolymerisation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2535964A1 (de) Verfahren zur polymerisation von acrylnitril
DE2937720A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die aethylenpolymerisation
DE1520260C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Mischpolymerisaten des Äthylens
DE1956286A1 (de) Verfahren zum Entfernen von fluechtigen Monomeren aus Acrylnitrilpolymerisat-Loesungen sowie deren Konzentrierung
DE2141770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymerisaten oder copolymerisaten von vinylchlorid durch kontinuierliche polymerisation in masse
DE19750159A1 (de) Miniemulsionspolymerisation
DE2138176B2 (de) Verfahren zur einstufigen Entfernung von verdampf baren Anteilen aus Polymerlösungen
DE2117364C3 (de) Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der diskontinuierlichen Homo- oder Copolymerisation von Vinylchlorid
DE60011699T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE3434316A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylencopolymerisaten
DE2418701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zu der herstellung von aethylenpolymerisaten
DE2063190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly athylen oder Äthylen Copolymensaten
DE2060670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Mischpolymeren
DE1745490B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Äthylen
DE2216888C3 (de) Verfahren zum Substanzhomo- oder -copolymerisieren von Vinylchlorid
DE2618244C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von nicht umgesetzten Monomeren aus Polymeren des Vinylchlorids
EP3692078B1 (de) Verfahren zur polymerisation mit externer kühlung
DE2543657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
DE2627336C2 (de) Verfahren zur Masse-Polymerisation von alkenylaromatischen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HEIL, EDUARD, DIPL.-ING., 6703 LIMBURGERHOF, DE KUCHNER, KARL, DR., 6700 LUDWIGSHAFEN, DE SLIWKA, WOLFGANG, DR., 6940 WEINHEIM, DE SMITS, HARALD, DR., 6700 LUDWIGSHAFEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SLIWKA, WOLFGANG, DR., 6940 WEINHEIM, DE HEIL, EDU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee