DE2038363B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Polymerisationsansätzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Polymerisationsansätzen

Info

Publication number
DE2038363B2
DE2038363B2 DE2038363A DE2038363A DE2038363B2 DE 2038363 B2 DE2038363 B2 DE 2038363B2 DE 2038363 A DE2038363 A DE 2038363A DE 2038363 A DE2038363 A DE 2038363A DE 2038363 B2 DE2038363 B2 DE 2038363B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
gas
reflux condenser
reflux
polymerization kettle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2038363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038363A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Ing.Dr. Beckmann
Johannes Dietrich
Karl-Heinz Herkt
Kurt Dipl.-Ing. Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2038363A priority Critical patent/DE2038363B2/de
Priority to FR7126443A priority patent/FR2101856A5/fr
Priority to BE770694A priority patent/BE770694A/xx
Priority to US00167568A priority patent/US3785430A/en
Priority to NL717110573A priority patent/NL151719B/xx
Priority to JP46056886A priority patent/JPS5129196B1/ja
Priority to GB3590271A priority patent/GB1352219A/en
Priority to CA119,512A priority patent/CA956395A/en
Publication of DE2038363A1 publication Critical patent/DE2038363A1/de
Priority to US05/366,520 priority patent/US4050901A/en
Publication of DE2038363B2 publication Critical patent/DE2038363B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00101Reflux columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/00108Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen von Polymerisationsansätzen bei Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- und Massepolymerisationen in nicht vollständig gefüllten Polymeri-•ationskesseln mit 40 m3 großen oder größeren Inhalten «nd Wärmelasten über 500000 kcal/h mit Hilfe des mit dem Gsaraum eines Polymerisationskessels in Verbindung stehenden Rückflußkühlers.
Polymerisationsreaktionen werden üblicherweise in druckfesten Rührkesseln ausgeführt. Die Polymerisate lallen entweder in feiner Form dispergiert oder emuliiert in einer Trägerflüssigkeit an (Emulsions- oder Suspensionspolymerisation), oder sie lösen sich in der Trägerflüssigkeit unmittelbar nach ihrer Entstehung (Lösungspolymerisation). Wenn das Monomere selbst als Trägerflüssigkeit verwendet wird, spricht man von einer Masse-Polymerisation.
Polymerisationsreaktionen sind exotherm. Während des Polymerisationsprozesses ist eine Wärmemenge abzuführen, die sich aus dem Produkt der spezifischen Polymerisationswärme und der Masse des gebildeten Polymerisats, der Rührwärmemenge und der Auf· wärmeenergie zusammensetzt. Bei kleineren Polymerisationskesseln von der Größe bis zu 20 m3 Inhalt kann diese Wärmemenge durch Wandkühlung abgeführt werden. Solange während der Polymerisation an den Kesselwandtmgen keine den Wärmefluß behindernden Abscheidungen entstehen, können auch größere Kessel mittels Kühlschlangen gekühlt werden, die zusätzlich zu der Wandküblung im Kesselinneren angebracht sind. Bilden sich jedoch Abscheidungen, so ist die Verwendung von Kühlschlangen nicht zweckmäßig, da sie nur umständlich zu reinigen sind. Deshalb verwendet man — insbesondere bei Kesseln mit Inhalten größer als 20 m3 - Rückflußkühler, die mit dem Gasraum des Kassels verbunden sind und m <*enen ein Teil der kondensterbaren Bestandteile des Gases oberhalb der Polymerisationsflüssigkeit niedergeschlagen wird und in den Kessel zurücklaufen kann
Deutsche Patentschrift 1013 870 beschreibt ein Kühlsystem für Polymerisationskesse! hei dem G,,. von der Haube abgesaugt wird, anschließend küinp · miert und teilweise oder vollständig in der Trägerf!,., sigkeit oder dem Monomeren gelöst in den Kc-·! eingefahren wird.
In der deutschen Auslegeschrift 1 025 143 ist e," Gaskreislaufverfahren mit Teilkondensation beschul ben. Hierbei wird Gas aus dem Kopf des Kunde=.-sators abgesaugt, ver-dichtet unddurch injektionsdüse die am Boden des Polymerisationskessels angebrac-; sind, in den Kessel gefördert.
Die deutsche Offenlegungsschrift 1 495 145 beschreibt eine Rückflußkühlung, bei der die Temperate des Polymerisationsansatzes geregelt wird, indem du: Kühlmittelzufuhr zum Rückflußkühler in Abhängigkeit von der Polymerisationstemperatur gesteuert wird.
Alle angeführten Verfahren weisen Nachteile auf. die sich besonders schwer auf die Polymerisation um Kesselinhalten über 40 m3 auswirken.
Die zur Durchführung des Verfahrens nach der deutschen Patentschrift 1 013 870 notwendigen Kompressoren sind in der Anschaffung teuer und in ihrem Betrieb aufwendig, zumal die im Gasstrom selbst in Spuren vorhandenen mitgerissenen Feststoffteilchen dem Kompressor Schaden zufügen können.
Das Verfahren nach der deutschen Auslegeschrift I 025 143 ist bei seiner Anwendung auf die Polymerisation von 40 m3 großen oder größeren Kesselinhalten unwirtschaftlich oder technisch nicht durchführbar. Die zirkulierende Gasmenge muß auf einen Druck gebracht werden, der größer ist als die Summe des hydrostatischen Drucks im Kessel und des Druckabfalls an den Injektionsdüsen. Dieser Druck ist im allgemeinen größer als 4 mWS und kann mit Hilfe eines Kreiskolbengebläses oder eines Radialgebläses erzeugt werden. Diese Maschinen sind mechanisch empfindlich gegenüber mitgerissenen Polymerisatteilchen und haben einen hohen Energieverbrauch. Bei Polymerisationskesseln mit Inhalten über 40 m3 ist dieses Kühlverfahren bei der Polymerisation von schäumenden Ansätzen schwierig durchzuführen, weil der Gasraum des Polymerisationskessels schon kurze Zeit nach Prozeßbeginn mit Schaum gefüllt ist.
Auch das in der deutschen Offenlegungsschrift I 495 145 beschriebene Verfahren eignet sich nur schlecht für die Polymerisation von 40 m3 großen oder noch größeren Ansätzen. Bei der Polymerisation von Vinylchlorid in einem über 40 m3 Inhalt großen Kessel treten Wärmebelastungen von mehr als 500000 kcal/h auf. Der Versuch zeigte, daß dabei Wärmeübergangs-
werte im Rückflußkühler statt der üblicherweise for dem Rückflußkühler mittels der Kreiselpumpe 7 fiber
kondensierende Gase zu erwartenden Werte zwischen die Leitungen 4 und 12 in die Kesselhaube geführt
500 und 5000 kcal/m8 · h · Grad nur weniger als wird, d. h., seine Zirkulation so erfolgt, daß im
300 kcal/m* · h · Grad betrugen, beträchtlich schwank- Rückflußkühler der Gasstrom dem Brudenstrom
ten und außerdem während der Polymerisationsprozeß- S gleichgerichtet ist.
phase mit der höchsten Reaktionsgeschwindigkeit be- Führen dagegen die Brüden Feststoffteilchen mit,
sonders tief lagen. Dieses hatte zur Folge, daß die so können sie die Rückflußkühlerflächen bedecken und
Temperatur nur schlecht geregelt werden konnte. Nach den Wärmeübergang verringern. In diesem Fall emp-
dem Versuch waren die Eingange der Rückflußkühler- fiehlt es sich, das Gas aus der Kesselhaube in den
rohre mit Produktablagerungen bedeckt. io Rückflußkühlerkopf — und damit im Gegenstrom zu
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein den Brüden — zu fördern.
Rückflußkühlverfahren und eine Vorrichtung zu des- Diese Zwangsförderung des Gases durch den Rück-
sen Durchführung zu finden, die auch bei Polymeri- flußkühler kann sowohl mittels einer außerhalb des
sationen in Kesseln mit 40 m3 großen und größeren Rückflußkühlers angebrachten Vorrichtung, beispiels-
Inhalten und auftretenden Wärmelasten über ts weise mittels einer Kreiselpumpe, als auch mit Hilfe
500000 kcal/h eine einwandfreie Kühlfunktion ge- einer im Inneren des Rückflußkühlers installierten
währleisten. Vorrichtung, z. B. mit Hilfe eines Ventilators, erfolgen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Im letzteren Fall ist eine außerhalb des Rückflußlöst, daß das Gas entweder aus dem Gasraum des kühlers gelegene und den Rückflußkühlerkopf mit Polymerisationskessels durch den Rückflußkühler in 2° dem Gasraum des Polymerisationikessels verbindende den Rückflußkühlerkopf und von dort unter Umqe- Leitung nicht mehr erforderlich,
hung des Kühlers in den Gasraum des Pokmerisa- In beiden Fällen wird der Gasdurcriluß in Abhäntionskessels zwangsgefördert wird oder - in entgegen- gigkeit von der Temperatur im Flüssigkeitsraum des gesetzter Richtung — aus dem Rückflußkühlerkopf Polymerisationskessels so geändert, daß ein Anstieg durch den Rückflußkühler in den Gasraum d^s Poly- 25 der Temperatur eine Vergrößerung des Gasdurchmerisationskessels und von dort unter Umgehung des flusses und damit der Kühlleistung bewirkt. Auf diese Kühlers in den Rückflußkühlerkopf zwangsgefördert Weise wird die Temperatur im Flüssigkeitsraum des wird. Polymerisationskessels durch die Änderung des Durch-
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen flusses vom zwangsgeförderten Gas peregelt.
insbesondere in der einwandfreien Wärmeabfuhr aus 3° Die Änderung des Gasdurchflusses kann entweder
40 m3 großen und größeren Polymerisationsansätzen durch die kontinuierliche Änderung der Leistung der
und einer sehr guten Regelung der Temperatur von Gasfördervorrichtung oder — wie in der beispielhaften
diesen Polymerisationsansätzen. Ein weiterer Vorteil Ausführung der Erfindung — durch die kontinuierliche
der Erfindung besteht in ihrer einfachen Vorrichtung Änderung des wirksamen Querschnitts der Gasleitung
und der wirtschaftlichen Betriebsweise. 35 mit Hilfe eines Regelorgans 6 bei konstanter Leistung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der der Gasfördervorrichtung bewerkstelligt werden.
Zeichnung dargestellt und im folgenden näher be- Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Rückflußschrieben, kühlanlage wird an einem Beispiel dargestellt.
Die Figur zeigt den Polymerisationskessel mit der
Rückflußkühlanlage. Der Polymerisationskessel 1 40 Beispiel
wird mit Flüssigkeitsstand, d. h. nicht vollständig
gefüllt, betrieben. Durch das Rühren hat die Flüssig- In einem Polymerisationskessei mit einem Inhalt
keitsoberfläche die Form einer Trombe 9. von 100 m3 wurde ein Ansatz Emulsions-Polyvinyl-
Auf der Kesselhaube ist zentral ein Rückflußkühler 2 chlorid hergestellt. Der Rückflußkühler hatte eine aufgesetzt, der von einer pro Zeiteinheit konstanten 45 Fläche von 170 m2. Als Kühlmittel für den Rückfluß-Kühlmittelmenge durchströmt wird. In diesem Rück· kühler diente Flußwasser einer Eingangstemperatur flußkühler 2 steigen Brüden aus dem Gasraum des von 20" C, das aus dem Rückflußkühler auf etwa 40 C Polymerisationskessels hinauf. Ein Teil der Brüden erwärmt austrat. Die Kreiselpumpe hatte eine Gaskondensiert im Rückflußkühler 2, das Kondensat läuft förderleistung von etwa 100 m3/h. Während der nach unten in die Rinne 3 herab und kann von hieraus 5° Polymerisationsreaktion betrug der Innendruck im mit Hilfe der Leitung 10 abgezogen und dem Kessel Polymerisationskessel S bis 9 atü, die Temperatur im an einer anderen Stelle wieder zugeführt werden, oder Flüssigkeitsraum betrug 55nC. Während der Reakes kann an der Obeikante 11 der Rinne 3 überlaufen tionsdauer von 4 Stunden wurden 27 Tonnen Emul- und in die Trombe 9 zurückfallen. Am Kopf la des sions-Polyvinylchlorid hergestellt. Das entspricht einer Rückflußkühlers 2 ist eine Rohrleitung 4 angebracht, 55 Polymerisationiwärme von rund 12000000 KiIodie zu einer Kreiselpumpe 7 führt. Inder Rohrleitung 4 kalorien mit einer durchschnittlichen Wärmelast von befindet sich neben einem Absperrventil 5 ein Regel- 3000000 kcal/h. Der Wärmedurchgangswert im Rückorgan 6. Die Kreiselpumpe 7 ist mit der Leitung 12 flußkühler ergibt sich hieraus zu 720 kcal/m2 · h · C. über ein Absperrventil 8 mit der Kesselhaube ver- Die Temperatur im Flüssigkeitsraum wurde mit der bunden. 6o Genauigkeit von ± 1,5°C konstant gehalten. Während
Sind die aus dem Kessel in den Rückflußkühler der Reaktion trat kein Schäumen auf, obwohl die
aufsteigenden Brüden frei von Feststoffteilchen, so wäßrige Phase der Emulsion eine Grenzflächenspan-
wird der größte Küiileffekt erzielt, wenn das Gas aus nung von 50 dyn/cin2 hatte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verf&bren zum Kühlen von Polyraerisationsansätzen bei Emulsions-, Suspensions-, Lösung· S und Massepolymerisationen in nicht vollständig gefüllten Polymerisationskesseln mit 40 m3 großen oder größeren Inhalten und Wärmelasten übeir SOOOOQ kcal/h mit Hilfe des mit dem Gasraum eines Polymerisationskessels in Verbindung stehenden Rückflußkühlers, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas entweder aus dem Gasraum des Polymerisationskessels durch den Röckflußkühler in den Rückflußkühlerkopf und von dort unter Umgehung des Kühlers in den Gasraum des Polymerisationskessels zwangsgefördert wird oder — in entgegengesetzter Richtung — aus dem Rückflußkühlerkopf durch den Rückflußkühler in den Gasraum des Polymerisationskessels und von dort unter Umgehung des Kühlers in den Rücklfußkühlerkopf zwangsgefördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Flüssigkeitsraum des Polymerisationskessels durch Änderung des Durchflusses vom zwangsgeförderten Gas geregelt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen I und 2, bestehend aus einem zentral auf den Polymerisationskessel (1) aufgesetzten und mit dem Gasraum des Polymerisationskesseis unmittelbar verbundenpn Rückflußkühler (2), einer den Rückflußkühlerkopf (2a) mit dem Gasraum des Polymerisationäkes..els verbindenden Gasleitung und einer in dieser Gasleitung befindlichen Gasfördervorrichtung.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den RückflußkQhlerkopf (2a) mit dem Gasraum des Polymerisationskessels verbindende Gasleitung entweder außerhalb oder innerhalb des Rückflußkühlers gelegen ist. 4"
DE2038363A 1970-08-01 1970-08-01 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Polymerisationsansätzen Ceased DE2038363B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2038363A DE2038363B2 (de) 1970-08-01 1970-08-01 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Polymerisationsansätzen
FR7126443A FR2101856A5 (de) 1970-08-01 1971-07-20
BE770694A BE770694A (fr) 1970-08-01 1971-07-29 Dispositif de refroidissement pour cuves de polymerisation de grandes dimensions
JP46056886A JPS5129196B1 (de) 1970-08-01 1971-07-30
NL717110573A NL151719B (nl) 1970-08-01 1971-07-30 Werkwijze voor het afvoeren van warmte bij het polymeriseren en inrichting daarvoor.
US00167568A US3785430A (en) 1970-08-01 1971-07-30 Cooling unit for large polymerization vessels
GB3590271A GB1352219A (en) 1970-08-01 1971-07-30 Cooling installation for large polymerization kettle
CA119,512A CA956395A (en) 1970-08-01 1971-07-30 Process or apparatus for cooling a polymerization batch
US05/366,520 US4050901A (en) 1970-08-01 1973-06-04 Cooling unit for large polymerization vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2038363A DE2038363B2 (de) 1970-08-01 1970-08-01 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Polymerisationsansätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2038363A1 DE2038363A1 (de) 1972-02-10
DE2038363B2 true DE2038363B2 (de) 1974-10-03

Family

ID=5778643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2038363A Ceased DE2038363B2 (de) 1970-08-01 1970-08-01 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Polymerisationsansätzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3785430A (de)
JP (1) JPS5129196B1 (de)
BE (1) BE770694A (de)
CA (1) CA956395A (de)
DE (1) DE2038363B2 (de)
FR (1) FR2101856A5 (de)
GB (1) GB1352219A (de)
NL (1) NL151719B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504659A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur kuehlung eines polymerisationsreaktors
DE3643136A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Mitsui Toatsu Chemicals Verfahren zur steuerung der polymerisationstemperatur

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980628A (en) * 1972-04-06 1976-09-14 Continental Oil Company Large capacity external cooled vinyl halide polymerization reactor
DE2300111C3 (de) * 1973-01-03 1984-10-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der Copolymerisation des Äthylens in wäßriger Dispersion
US3961908A (en) * 1974-02-27 1976-06-08 Freeport Minerals Company Autoclave system for leaching sulfide concentrates
JPS56110701A (en) * 1980-02-07 1981-09-02 Sumitomo Chem Co Ltd Method and apparatus for removal of heat from polymerizer
DE19940399A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Basf Ag Vorrichtung zum Fördern von Polymerdispersionen
CN111167397A (zh) * 2019-12-31 2020-05-19 嘉兴瑞勒新材料科技有限公司 一种防水剂生产线
CN116371333A (zh) * 2022-03-29 2023-07-04 淄博赫达高分子材料有限公司 纤维素混合醚生产用反应釜

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476725A (en) * 1967-07-25 1969-11-04 Frank E Jirik Indirect proportion reflux

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504659A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur kuehlung eines polymerisationsreaktors
DE3643136A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Mitsui Toatsu Chemicals Verfahren zur steuerung der polymerisationstemperatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2038363A1 (de) 1972-02-10
JPS5129196B1 (de) 1976-08-24
US3785430A (en) 1974-01-15
BE770694A (fr) 1971-12-01
NL7110573A (de) 1972-02-03
FR2101856A5 (de) 1972-03-31
NL151719B (nl) 1976-12-15
GB1352219A (en) 1974-05-08
CA956395A (en) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038363B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Polymerisationsansätzen
DE2300111C3 (de) Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der Copolymerisation des Äthylens in wäßriger Dispersion
DE2141770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymerisaten oder copolymerisaten von vinylchlorid durch kontinuierliche polymerisation in masse
EP0360094A3 (de) Verfahren zum Herstellen von Homopolymerisaten oder Copolymerisaten des Propylens
US4050901A (en) Cooling unit for large polymerization vessels
DE19723977A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Polymerisationsreaktionen
DE2458024B2 (de) Verfahren zur wäßrigen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
DE476840C (de) Einrichtung zum Rueckgewinnen der Waerme und des Wasserdampfes aus Gasreaktionen
DD146898A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur grosstechnischen durchfuehrung exothermer und endothermer prozesse in einem behaelter
DE2023205C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung flüchtiger, nicht umgesetzter Monomerer aus einem Dampf gemisch
DE1297778B (de) Einrichtung zum Umladen von Brennstoffelementen in Kernreaktoren
DE2601076C2 (de)
DE2117364C3 (de) Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der diskontinuierlichen Homo- oder Copolymerisation von Vinylchlorid
DE112005003381T5 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylgruppen enthaltenden Monomeren
DE2724268C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Trocknung von Ware
CH354581A (de) Polymerisationsverfahren für olefinisch ungesättigte Monomere
DE19923439A1 (de) Vorrichtung zur Ausdampfung von Wasser aus einem Epsilon-Aminocaprolaktam-Wassergemisch
CH632283A5 (de) Verfahren zur herstellung eines homo- oder copolymers des vinylchlorids.
DE19723976A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Polymerisationsverfahren
DE948422C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen von leicht verdampfbaren Fluessigkeiten, insbesondere fluessiger Kohlensaeure
DE2055198A1 (de) Polymerisationsverfahren unter Verhindern des Belegens der Kuhlvor richtung
AT64788B (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gasen.
AT60417B (de) Vorrichtung zur Ableitung des überschüssigen Abdampfes bei einem zwischen eine Hoch- und eine Niederdruckmaschine einzubauenden Abdampfwärmespeicher.
AT59035B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von auf elektrolytischem Wege hergestelltem verunreinigtem Sauerstoff bzw. Wasserstoff.
DE1520485C (de) Verfahren zur Gewinnung von Olefin polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal