DE2504659A1 - Verfahren zur kuehlung eines polymerisationsreaktors - Google Patents

Verfahren zur kuehlung eines polymerisationsreaktors

Info

Publication number
DE2504659A1
DE2504659A1 DE19752504659 DE2504659A DE2504659A1 DE 2504659 A1 DE2504659 A1 DE 2504659A1 DE 19752504659 DE19752504659 DE 19752504659 DE 2504659 A DE2504659 A DE 2504659A DE 2504659 A1 DE2504659 A1 DE 2504659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflux condenser
cooling
temperature
coolant
polymerization reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504659
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504659B2 (de
DE2504659C3 (de
Inventor
Karl-Heinz Reinermann
Eberhard Dr Sistig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2504659A priority Critical patent/DE2504659B2/de
Priority to YU00113/76A priority patent/YU11376A/xx
Priority to PT64734A priority patent/PT64734B/de
Priority to PL1976186915A priority patent/PL111101B1/pl
Priority to SU762317505A priority patent/SU648106A3/ru
Priority to BG7632252A priority patent/BG30768A3/xx
Priority to NO760338A priority patent/NO145509C/no
Priority to IT47922/76A priority patent/IT1060477B/it
Priority to FR7602890A priority patent/FR2300096A1/fr
Priority to BE164100A priority patent/BE838277A/fr
Priority to GB4294/76A priority patent/GB1540124A/en
Priority to ES444909A priority patent/ES444909A1/es
Priority to CA245,006A priority patent/CA1069677A/en
Priority to SE7601211A priority patent/SE7601211L/
Priority to NLAANVRAGE7601135,A priority patent/NL166950C/xx
Priority to BR7600703A priority patent/BR7600703A/pt
Priority to CS76755A priority patent/CS195721B2/cs
Priority to JP51011801A priority patent/JPS5845961B2/ja
Priority to US05/655,449 priority patent/US4061848A/en
Publication of DE2504659A1 publication Critical patent/DE2504659A1/de
Priority to NO763618A priority patent/NO763618L/no
Publication of DE2504659B2 publication Critical patent/DE2504659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504659C3 publication Critical patent/DE2504659C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Verfahren zur Kühlung eines Polymerisationsreaktors
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung einer PoIymerisationsreaktion von Verbindungen in Dispersions- bzw. Lösungsform, v/obei die Kühlung erfolgt durch Verdampfen einer oder mehrerer in der Dispersion bzw. Lösung enthaltener Flüssigkeiten, Kondensieren der Dämpfe in einem Rückflußkühler und Rückführung der kondensierten Dämpfe in den Reaktor, sowie Kühlung des Reaktors über einen steuerbaren Kühlmittel-Kreislauf.
Bekannt ist ein Verfahren der bezeichneten Art, bei dem in einem geschlossenen System gearbeitet wird (DT-AS 1 495 14.5) V Die Änderung der Kondensationsverhältnisse erfolgt bei dem bekannten Verfahren über eine Regelung, die über die Polymerisationstemperatur im Reaktor gesteuert wird. Dabei wird beispielsweise die Innentemperatur des Reaktors gemessen. Die Temperatur dient als Regelgröße für einen Kühlmittel-Kreislauf des Rückflußkühlers. Dem Kühlmittel-Kreislauf des Rückflußkühlers können sowohl Kühlmittel als auch Wärmemittel zugefügt werden, so daß er entsprechend der gewünschten Temperatur einzustellen ist.
Nachteile des bekannten Verfahrens sind, daß die bekannte Meß- und Regelanordnung den Temperaturänderungen bei der Polymeri-
47/74
609*34/.07 7 7
2 "~ O.Z. 2848
4.2.197
sation insbesondere große.r__Mengen nicht schnell genug folgen kann. Dabei ist zu beachten, daß bei der Regelung im Grunde zwei Aufgaben zu erfüllen sind:
a) Die Regelung der Reaktortemperatur sollte relativ träge sein, da das große Kühlwasser-Volumen und die Totzeit des Regelsystems beim Heizen und Kühlen ein "Schwingen" des Regelkreises erzeugen können.
b) Die Regelung der Temperatur der reagierenden Masse im Reaktor soll mit möglichst kleiner Verzögerung erfolgen, damit zeitlich auftretende Temperaturspitzen schnell durch zusätzliche Kühlung abgefangen werden können.
Diese Bedingungen sind auch in dem bekannten Verfahren zu lösen versucht worden. Da jedoch beim Stand der Technik die Temperatur der Polymerisationsmasse nur relativ träge durch die Änderung der Temperatur des Rückflußkühlers beeinflußt wird, ist eine Temperaturregelung nicht zufriedenstellend möglich.
Demgegenüber stellt sich die Aufgabe, die Regelgüte so zu verbessern, daß schon bei einer geringen Abweichung der Regelgröße vom Soll-Wert innerhalb kürzester Zeit {Größenordnung 1 bis 2 Minuten) die maximale bzw. minimale Kühlleistung des Reaktors zur Verfügung steht.
Es wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß neben der an sich vorhandenen Regelung der Reaktor-Manteltemperatur durch einen an sich bekannten Regelkreis die beim Kondensieren abgegebene Wärmemenge als Regelgröße zur Regelung von Kühlkreisläufen für den Rückflußkühler selbst und/oder für die Kühlung des Reaktors dient. Die abgegebene Wärmemenge korrelliert mit der Temperatur des Kühlmittels im Rückflußkühler, die damit als Regelgröße zu verwenden ist.
609834/07 7 7
O. Z. 2948 4.2.1975
250465^'
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Polymerisationsreaktor, bei dem die Reaktionswärme durch kombinierte Mantel- und Siedekühlung entfernt wird, der wenigstens einen Temperatur-Meߣihler im Kühlmittel innerhalb des Rückflußkühlers aufweist, mit dessen Meßwert über einen Regler die Leistung des Rückflußkühlers und/oder des Reaktors regelbar ist. Das Kühlmittel im Rückflußkühler dient für die Abkühlung aufsteigender, zu kondensierender Dämpfe im Kondensationsraum des Rückflußkühlers. Besonders wichtig erscheint es, daß das Prinzip der Temperaturmessung innerhalb des Kühlmittels des Rückflußkühlers erweitert werden kann dahingehend, daß in Flußrichtung des Kühlmittels innerhalb des Rückflußkühlers mehrere hintereinander angeordnete Temperatur-Meßfühler vorhanden sind, deren Meßwerte gewichtet gemittelt und einem Regler aufgegeben werden können.
Die Bestimmung der Anzahl der Meßstellen und der gewichteten Mittelung der Meßwerte hängt von sehr vielen Faktoren ab. Beispielsweise ist die Gestalt und Leistung des Rückflußkühlers entscheidend, ob die im Eintritt der heißen Gase befindlichen Meßwerte höher zu gewichten sind als die weiter oberhalb liegenden.
Für die Bestimmung eines Temperatur-Mittelwertes T hat sich besonders günstig eine Mittelung der von vier Widerstands-Temperaturfühlern (z.B. Pt loo) gemessenen Widerstandswerte
, (siehe Figur 2) nach der Formel
+ H-, J . (R^ +.BJ 3 T5 M X6
R =
Xm IL1 + R- + IL1 + R
13 -4 5 6
ergeben.
609834/0777
4 0.2. 2848
4.2.1975
Die gemittelte Temperatur kann auch durch eine geeignete Schaltung korrigiert werden, so daß der dem Regler zugeführte Istwert T korrigiert weitgehend direkt proportional der Kühlleistung des Rückflußkühlers ist.
Darüber hinaus können die Gewichtsfaktoren der einzelnen Meßwerte während der Messung verändert werden. Beispielsweise kann dies bedeutsam sein, wenn mit steigender Temperatur ein anderes Kondensationsverhalten des Rückflußkühlers zu beobachten ist.
Das Kühlmittel des Rückflußkühlers wird vorzugsweise dem Kreislauf für den Mantelkühler entnommen. Es kann jedoch auch in einem offenen Lauf geführt werden. Die Regelung erfolgt dabei . vorzugsweise über die Drosselung oder Erweiterung des Zulauf— querschnittes.
Zur Verdeutlichung der Erfindung wird sie in ihren Grundzügen anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren zeigen:
Figur 1: ein Regelschema eines loo m -PVC—Reaktors; Figur 2: ein Schaltschema zur Ermittlung eines gemittelten Temperaturwertes T .
Der im Schema dargestellte Reaktor 1 ist im vorliegenden Beispiel ein PVC-Polymerisationskessel, dessen Mantel 2 an einem Kühlmittel-Kreislauf 3 angeschlossen ist. Bei Beginn der Polymerisation wird beispielsweise der Sollwert Tg des Reglers 4 auf die bei der Polymerisation einzuhaltende Reaktor-Temperatur T. von 5o °C gesetzt. Außerdem wird eine Temperatur T2 in der Zuführung des Mantel-Kühlwassers gemessen. In an sich bekannter Weise wird über eine Kaskaden-Regelung, die über
609834/0 777
ς Ο.Ζ. 2848
4.2.1975
einen Führungs-τ und Folgeregler 4, 5 verfügt, der Zustrom von Dampf und Wasser durch Ventile 6, 7 gesteuert. Im einzelnen geschieht die Regelung wie folgt: Weicht im Führungsregler für die Manteltemperatur die Isttemperatur T1 von der Solltemperatur T ab, so wird dem Folgeregler eine neue Solltemperatur vorgegeben, die mit der Ist-Temperatur T_ verglichen wird. Dadurch,- daß als Bezugsgröße noch die Kühlwasser-Manteltemperatur T- verwendet wird, ist eine schnellere und feinere Regelung möglich, als wenn nur die Reaktor-Temperatur T, als Meßgröße eingegeben wird. Die Mantel-Kühlkapazität ist so ausgelegt, daß bei voller Reaktion im Reaktor dessen Temperatur weiter steigt. Bei Überschreiten einer weiteren Temperaturgrenze, die beispielsweise bei 51 C liegt, übernimmt der Rückflußkühler-Regelkreis die Dosierung der erforderlichen weiteren Kühlleistung. .
Die im Reaktor gemessene Temperatur T. wird einem weiteren Führungsregler 8, für den Rückflußkühler eingegeben, der gleichzeitig mit der Temperatur Tc + 1 C (Beispiel: 51 C) als Sollgröße beaufschlagt ist. Weicht der Ist-Wert T1 vom Sollwert des Führungsreglers 8 ab, so wird einem Folgeregler 9 der Soll-Wert verstellt. Der dem Folgeregler 9 zugeführte Istwert
T durchläuft eine Korrekturschaltung lo, in der eine weitm
gehende Proportxonalxtät zwischen der Änderung des Istwertes T und der vom Rückflußkühler abgegebenen Leistung erreicht wird. Der im Folgeregler erzeugte Wert steuert die Ventile 11, 12 und damit den Kühlwasser-Durchfluß 13, der den Mantel 15 eines Rückflußkühlers 14 beaufschlagt, im vorliegenden Beispiel wird die Kühlwassermenge für den Rückflußkühler dem Kühlwasser für den Kühlmantel des Reaktors entnommen. Da .dieses im wesentlichen eine konstante Temperatur von z. B. 25 C hat und in großen Mengen zur Verfügung steht, kann mit
609834/0777
Pi O.Z. 2848
4.2.1975
2504653
diesem Wasser die Manteltemperatur für den Rückflußkühler rasch geändert werden. Der Kühlwasser-Durchfluß 13 kann jedoch auch unabhängig von dem Mantel-Kreislauf gesteuert werden, und zwar sowohl als offenes als auch als geschlossenes System.
Der Umlauf im Mantel 2 dagegen bleibt nahezu konstant und wird nur durch den zusätzlichen Strömungswiderstand des Rückflußkühlers beeinflußt. „
Erfindungswesentlich ist, daß der Temperaturwert T durch Messung der Kühlmittel-Temperatur im Mantel 15 ermittelt wird. Dazu kann an einer einzigen Stelle die Temperatur ermittelt werden und gleich T gesetzt werden- T kann aber auch als
m m
gemittelte Temperatur mehrerer Meßstellen ermittelt werden. Beispielsweise wird bei einer Anordnung von vier Meßstellen mit Temperaturwerten T3, T , T5, T, (Meßstellen in aufsteigender Anordnung wie in Figur 1) eine "Matrix" von vier Temperaturwerten gewonnen, die in verschiedener Weise gewichtet werden. Sollen beispielsweise die beiden unten liegenden Meßstellen besonders stark in den Regelkreis eingehen und die beiden oben liegenden weniger stark, so kann ein Mittelwert nach der Formel
Tm = I (2T3 + 2T4 + T5 + V gebildet werden.
Als für die Regelung günstige Mittelung hat sich auch der gemäß Figur 2 zu ermittelnde Wert des Temperatur-Widerstandes R^ nach folgender Formel erwiesen:
609834/0777
7 O.Z. 2848
4.2.197
+ R ) . (IL
3 Τ5 Ί
Χ3 4 Χ5 ι6
Diese Mittelung kann dadurch erreicht werden, daß gemäß Figur eine Parallelschaltung je zweier Temperatur-Meßwiderstände durchgeführt wird.
Grundsätzlich läßt sich durch die Regelgüte des Regelkreises mit den Regelexnrichtungen 8, 9, Io, 11 und 12 "und durch die ständig vorhandene Kaltwasser-Menge der Reaktor-Temperatur-Wert bei Bedarf innerhalb kürzester Zeit durch Veränderung der Kühlleistung des Rückflußkühlers ändern. Das Aufwärmen des Rückflußkühlers wird mit ausreichender Schnelligkeit durch die Kondensatxonswärme des Dampfes besorgt. Die Kühlwassermenge wird dabei entsprechend der Polymerisationsgeschwindigkeit, d.h. der damit erforderlichen Kühlleistung, geregelt. Hierbei ist kein warmes Wasser oder Dampf bei einer Verringerung der Kühlleistung erforderlich, um den Kühler auf eine höhere Temperatur zu bringen, da sich die Kühlleistung mit ausreichender Schnelligkeit durch die Kondensationswärme verringert.
Die Anzahl der Meßstellen im Rückflußkühler läßt sich stark variieren. Die ermittelten Meßwerte können während der Messung verändert werden, die Meßpunkte können ein- und abgeschaltet werden, so daß es möglich ist, die gemittelte Temperatur Tm durch eine geeignete Schaltung so zu korrigieren, daß der dem Regler zugeführte Ist-Wert T korr weitgehend direkt proportional der Kühlleistung des Rückflußkühlers ist.
609834/0777
8 O.Z. 2848
4.2.1975
Bei einem Test mit dem Rückflußkühler eines 2oo c -Reaktors wurde der Soll-Wert des Reaktors abrupt um o, 5 °C niedriger eingestellt. Die Folge war eine Änderung der Kühlleistung des Rückflußkühlers innerhalb von zwei Minuten auf nahezu Maximalwerte und anschließender Einstellung - nach Erreichung der neuen Solltemperatur - auf etwa die vor der Sollwertänderung vorhandene Kühlleistung. Bei einer Erhöhung der Solltemperatur um o,5 C wurde die Kühlleistung innerhalb von zwei Minuten weitgehend reduziert und nach Aufwärmung des im Rückflußkühler vorhandenen Kühlwassers nahezu zu Null. Bei der Annäherung der Reaktortemperatur an die eingestellte Solltemperatur paßte sich die Kühlleistung der Reaktion im Reaktor wieder an.
Die Versuche haben weiterhin gezeigt, daß eine Regelung der Polymerisations-Masse bei 2oo < c -Polymerisationskesseln auf +- o# 5 C, bezogen auf den Ort des Temperaturfühlers, möglich ist. Es ist demnach möglich, eine vor allem für Großreaktoren ungewöhnlich hohe Regelgüte zu erzielen. Zusätzlich ist diese Schaltungsart besonders sicher, da bei Ausfall des dem Reaktor-Mantel von außen zugeführten Kühlwassers immer noch mit dem als Wasserreservoir anzusehenden Reaktormantel gearbeitet werden kann, dessen Wasser auch für den Rückflußkühler zur Verfügung steht. Im Gefahrenfall kann praktisch verzögerungsfrei dem Rückflußkühler eine große Menge Kaltwasser zugegeben werden.
6098 3%/0777

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Kühlung einer Polymerisationsreaktion von Verbindungen in Dispersions- bzw. Lösungsform, wobei die Kühlung erfolgt durch Verdampfen einer oder mehrerer in der Dispersion bzw. Lösung enthaltener Flüssigkeiten, kondensierende Dämpfe in einem Rückflußkühler und Rückführung der kondensierten Dämpfe in den Reaktor, sowie Kühlung des Reaktors über einen steuerbaren Kühlmittel-Kreislauf,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die beim Kondensieren abgegebene Wärmemenge als- Regelgröße_zur Regelung von Kühlkreisläufen für die Rückfluß-Kühlung dient.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Temperatur des Kühlmittels im Rückflußkühler als Regelgröße verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Kühlmedium für den Rückflußkühler in einem offenen System geführt wird.
    Λ 4y
    Polymerisationsreaktor zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei dem die Reaktionswärme durch kombinierte Mantel- und Siedekühlung entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    für die Abkühlung aufsteigender, zu kondensierender Dämpfe im Kondensationsraum des Rückflußkühlers das Kühlmittel innerhalb des Rückflußkühlers wenigstens einen Temperatur-Meßfühler enthält, mit dessen Meßwert über einen Regler die Kühlleistung des Rückflußkühlers regelbar ist.
    60983A/0777
    • ίο 0.Z, 2848
  4. 4.2.1975
  5. 5. Polymerisationsreaktor nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mehrere in Flußrichtung des Kühlmittels innerhalb des Rückflußkühlers hintereinander angeordnete Temperatur-Meßfühler, deren Meßwerte gewichtet gemittelt und dem Regler (9) aufgegeben werden.
  6. 6. Polymerisationsreaktor nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch vier Temperatur-Meßfühler, die in Flußrichtung des Kühlmittels innerhalb des Rückflußkühlers angeordnet sind:
  7. 7. Polymerisationsreaktor nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Mittelung der Meßwerte T3, T4, T5, Tg (angeordnet vom Kühlmittel-Eintritt in Flußrichtung des Kühlmittels) mit Hilfe der Widerstandswerte R , IL·, , Rφ , R nach der Gleichung J . * s ο
    (I^ + R^ ) . (R1^ + R^ ) ρ Ί3 T5 T4 Τ6
    erfolgt. -
  8. 8. Polymerisationsreaktor nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gewichtsfaktoreη für die einzelnen, zu ermittelnden Meßwerte während der Messung veränderbar sind.
    609834/0 7 77
    11 Ο-»2· 2848
    ΧΧ 4.2.1975
  9. 9. Polymerisationsreaktor nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Meßfühler abschalter und/oder andere hinzusehaltbar sind.
  10. 10. Polymerisationsreaktor nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Folgeregler zugeführte gemittelte Temperaturwert T durch eine zusätzliche Schaltung direkt proportional der Kühlleistung des Rückflußkühlers ist.
    609834/07 7 7
    L e e r s e i t e
DE2504659A 1975-02-05 1975-02-05 Verfahren zum geregelten Abführen der Reaktionswärme bei Polymerisationsreaktionen in Dispersion bzw. Lösung Granted DE2504659B2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2504659A DE2504659B2 (de) 1975-02-05 1975-02-05 Verfahren zum geregelten Abführen der Reaktionswärme bei Polymerisationsreaktionen in Dispersion bzw. Lösung
YU00113/76A YU11376A (en) 1975-02-05 1976-01-15 Process for cooling a polymerization reactor
PT64734A PT64734B (de) 1975-02-05 1976-01-23 Verfahren zur kuhlung eines polymerisationsreaktors.
PL1976186915A PL111101B1 (en) 1975-02-05 1976-01-30 Method of cooling polymerization reactor
SU762317505A SU648106A3 (ru) 1975-02-05 1976-01-30 Способ регулировани отвода тепла реакции полимеризации
BG7632252A BG30768A3 (en) 1975-02-05 1976-02-02 Method and apparatus for cooling poljmmerisation reactor
NO760338A NO145509C (no) 1975-02-05 1976-02-02 Fremgangsmaate til kjoeling av en polymerisasjonsreaktor
FR7602890A FR2300096A1 (fr) 1975-02-05 1976-02-03 Procede de refroidissement d'un reacteur de polymerisation
IT47922/76A IT1060477B (it) 1975-02-05 1976-02-03 Procedimento per eseguire una polimerizzazione con raffredamento e reattore per realizzarlo
ES444909A ES444909A1 (es) 1975-02-05 1976-02-04 Procedimiento para la refrigeracion de un reactor de polime-rizacion con su aparato realizador.
BE164100A BE838277A (fr) 1975-02-05 1976-02-04 Procede de refroidissement d'un reacteur de polymerisation
CA245,006A CA1069677A (en) 1975-02-05 1976-02-04 Process for cooling a polymerisation reactor
SE7601211A SE7601211L (sv) 1975-02-05 1976-02-04 Forfarande for kylning av en polymerisationsreaktor
NLAANVRAGE7601135,A NL166950C (nl) 1975-02-05 1976-02-04 Werkwijze voor het koelen van een polymerisatiereactie van verbindingen in dispersie of oplossing.
BR7600703A BR7600703A (pt) 1975-02-05 1976-02-04 Processo para refrigeracao de uma reacao de polimerizacao e processo para regulagem da potencia de refrigeracao de um condensador de refluxo na dita reacao
GB4294/76A GB1540124A (en) 1975-02-05 1976-02-04 Method for regulating reflux cooling in a reactor
CS76755A CS195721B2 (en) 1975-02-05 1976-02-05 Method of cooling polymerisation and reactor for making the said method
JP51011801A JPS5845961B2 (ja) 1975-02-05 1976-02-05 重合反応器の冷却法
US05/655,449 US4061848A (en) 1975-02-05 1976-02-05 Process for cooling a polymerization reactor
NO763618A NO763618L (de) 1975-02-05 1976-10-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2504659A DE2504659B2 (de) 1975-02-05 1975-02-05 Verfahren zum geregelten Abführen der Reaktionswärme bei Polymerisationsreaktionen in Dispersion bzw. Lösung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504659A1 true DE2504659A1 (de) 1976-08-19
DE2504659B2 DE2504659B2 (de) 1980-01-17
DE2504659C3 DE2504659C3 (de) 1988-02-11

Family

ID=5938079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504659A Granted DE2504659B2 (de) 1975-02-05 1975-02-05 Verfahren zum geregelten Abführen der Reaktionswärme bei Polymerisationsreaktionen in Dispersion bzw. Lösung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4061848A (de)
JP (1) JPS5845961B2 (de)
BE (1) BE838277A (de)
BG (1) BG30768A3 (de)
BR (1) BR7600703A (de)
CA (1) CA1069677A (de)
CS (1) CS195721B2 (de)
DE (1) DE2504659B2 (de)
ES (1) ES444909A1 (de)
FR (1) FR2300096A1 (de)
GB (1) GB1540124A (de)
IT (1) IT1060477B (de)
NL (1) NL166950C (de)
NO (1) NO145509C (de)
PL (1) PL111101B1 (de)
PT (1) PT64734B (de)
SE (1) SE7601211L (de)
SU (1) SU648106A3 (de)
YU (1) YU11376A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643136A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Mitsui Toatsu Chemicals Verfahren zur steuerung der polymerisationstemperatur
DE4018232A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Beiersdorf Ag Regelung der polymerisation mit einem gefluteten kondensator
US5726258A (en) * 1995-07-03 1998-03-10 Basf Aktiengesellschaft Continuous preparation of polymers
US5739219A (en) * 1995-07-03 1998-04-14 Basf Aktiengesellschaft Continuous preparation of polymers
US5753784A (en) * 1995-07-03 1998-05-19 Basf Aktiengesellschaft Continuous preparation of polymers and apparatus for this purpose

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56110701A (en) * 1980-02-07 1981-09-02 Sumitomo Chem Co Ltd Method and apparatus for removal of heat from polymerizer
DE3015089A1 (de) * 1980-04-19 1981-10-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum herstellen von homopolymerisaten oder copolymerisaten des propylens
JPS60248702A (ja) * 1984-05-24 1985-12-09 Mitsubishi Rayon Co Ltd 重合反応制御方法および装置
JPS6136301A (ja) * 1984-07-27 1986-02-21 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 重合反応缶内の温度制御方法
JPH0710892B2 (ja) * 1985-03-08 1995-02-08 鐘淵化学工業株式会社 塩化ビニル系樹脂の製造法
HU210018B (en) * 1988-06-08 1995-01-30 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Equipment for chemical reactors
GB8918702D0 (en) * 1989-08-16 1989-09-27 Shell Int Research Process for the preparation of random solution copolymers of conjugated dienes and vinyl aromatic compounds
DE102005001771A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Vinnolit Gmbh & Co.Kg Profit-Center Vintec Verfahren zur Polymerisation von vinylhaltigen Monomeren
US7490479B2 (en) 2005-03-30 2009-02-17 Intel Corporation Method and system of advanced fan speed control
US10137406B2 (en) * 2015-06-11 2018-11-27 Hamilton Sundstrand Corporation Temperature controlled nitrogen generation system
CN108889261B (zh) * 2018-08-10 2024-05-28 台州道致科技股份有限公司 制备格氏试剂的装置及控制方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1210929A (fr) * 1957-09-12 1960-03-11 Phillips Petroleum Co Procédé et appareil pour contrôler des réactions de polymérisation
FR1237351A (fr) * 1958-07-31 1960-07-29 Montedison Spa Procédé pour régler les réactions de polymérisation ou de copolymérisation
GB933340A (en) * 1960-06-28 1963-08-08 Cosden Petroleum Corp Method and apparatus for continuous exothermic reactions
US3254071A (en) * 1959-08-28 1966-05-31 Phillips Petroleum Co Process and apparatus for controlling polymerization reaction temperatures
DE1495145B2 (de) * 1963-10-10 1971-05-06 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum abfuehren der reaktionswaerme bei der polymerisation in dispersion bzw loesung
DE2000397A1 (de) * 1970-01-07 1971-07-15 Huels Chemische Werke Ag Polymerisationsreaktor
US3627744A (en) * 1968-09-12 1971-12-14 Monsanto Co Method for polymerizing vinyl halide polymers
DE2221081A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-16 Monsanto Co System zur Temperatursteuerung durch Druckmessung in einem Fluessigkeit-Dampf-Prozess
DE2117364B2 (de) * 1971-04-08 1974-08-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Abführung der Polymerisationswärme
DE2038363B2 (de) * 1970-08-01 1974-10-03 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Polymerisationsansätzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053572A (de) * 1963-05-14
US3356667A (en) * 1963-10-22 1967-12-05 Phillips Petroleum Co Process control
DE2049622C3 (de) * 1970-10-09 1979-12-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Wärmeabfuhr bei der Polymerisation von Monomeren in der Gasphase
DE2057250B2 (de) * 1970-11-21 1979-05-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Styrol-Acrylnitril-Copolymeren
US3794471A (en) * 1971-08-16 1974-02-26 Monsanto Co Continuous polymerization apparatus
JPS5121686Y2 (de) * 1972-06-23 1976-06-05

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1210929A (fr) * 1957-09-12 1960-03-11 Phillips Petroleum Co Procédé et appareil pour contrôler des réactions de polymérisation
GB876409A (en) * 1957-09-12 1961-08-30 Phillips Petroleum Co Method for controlling polymerization reactions and apparatus therefor
DE1245599B (de) * 1957-09-12 1967-07-27 Phillips Petroleum Co Verfahren zur automatischen Einstellung einer gleichmaessigen Polymerisationsgeschwindigkeit
FR1237351A (fr) * 1958-07-31 1960-07-29 Montedison Spa Procédé pour régler les réactions de polymérisation ou de copolymérisation
US3254071A (en) * 1959-08-28 1966-05-31 Phillips Petroleum Co Process and apparatus for controlling polymerization reaction temperatures
GB933340A (en) * 1960-06-28 1963-08-08 Cosden Petroleum Corp Method and apparatus for continuous exothermic reactions
DE1495145B2 (de) * 1963-10-10 1971-05-06 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum abfuehren der reaktionswaerme bei der polymerisation in dispersion bzw loesung
US3627744A (en) * 1968-09-12 1971-12-14 Monsanto Co Method for polymerizing vinyl halide polymers
DE2000397A1 (de) * 1970-01-07 1971-07-15 Huels Chemische Werke Ag Polymerisationsreaktor
DE2038363B2 (de) * 1970-08-01 1974-10-03 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Polymerisationsansätzen
DE2117364B2 (de) * 1971-04-08 1974-08-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Abführung der Polymerisationswärme
DE2221081A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-16 Monsanto Co System zur Temperatursteuerung durch Druckmessung in einem Fluessigkeit-Dampf-Prozess
US3708658A (en) * 1971-04-29 1973-01-02 Monsanto Co Pressure monitored temperature controlled system for a liquid-vapor process

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEIL Eduard: Siedekühlung zur Abführung der Reaktionswärme in Rührkesseln in Chemie-Ing.- Technik, 46 (1974), Nr.5, S.217 *
OPPELT Winfried: Kleines Handbuch technischer Regelvorgänge, Verlag Chemie, Weinheim, 1972, S.522, 542, 543 *
ULLMANN: Encyclopädie der technischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim, 1972, S.449-453 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643136A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Mitsui Toatsu Chemicals Verfahren zur steuerung der polymerisationstemperatur
DE4018232A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Beiersdorf Ag Regelung der polymerisation mit einem gefluteten kondensator
US5726258A (en) * 1995-07-03 1998-03-10 Basf Aktiengesellschaft Continuous preparation of polymers
US5739219A (en) * 1995-07-03 1998-04-14 Basf Aktiengesellschaft Continuous preparation of polymers
US5753784A (en) * 1995-07-03 1998-05-19 Basf Aktiengesellschaft Continuous preparation of polymers and apparatus for this purpose

Also Published As

Publication number Publication date
NL7601135A (nl) 1976-08-09
BR7600703A (pt) 1976-08-31
ES444909A1 (es) 1977-08-01
US4061848A (en) 1977-12-06
BE838277A (fr) 1976-08-04
NO145509B (no) 1981-12-28
FR2300096B1 (de) 1980-06-20
JPS5845961B2 (ja) 1983-10-13
SU648106A3 (ru) 1979-02-15
DE2504659B2 (de) 1980-01-17
NL166950B (nl) 1981-05-15
SE7601211L (sv) 1976-08-06
BG30768A3 (en) 1981-08-14
CS195721B2 (en) 1980-02-29
PL111101B1 (en) 1980-08-30
IT1060477B (it) 1982-08-20
NO760338L (de) 1976-08-06
DE2504659C3 (de) 1988-02-11
CA1069677A (en) 1980-01-15
JPS51103183A (de) 1976-09-11
GB1540124A (en) 1979-02-07
YU11376A (en) 1982-06-30
NL166950C (nl) 1984-02-16
PT64734B (de) 1977-08-12
FR2300096A1 (fr) 1976-09-03
PT64734A (de) 1976-02-01
NO145509C (no) 1982-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504659A1 (de) Verfahren zur kuehlung eines polymerisationsreaktors
EP2341996B1 (de) Rotationsverdampfer
DE3412157C2 (de)
EP2133676B1 (de) Kalorimetrisches Verfahren
DE2428381C3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers
DE2103858C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Wiedererhitzung des Bodenfraktionrückflusses in einer Kolonne für die fraktionierte Destillation
DE2403844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen brennbarer loesungsmittel
DE2544799C3 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE2922281C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser
DE2456079B2 (de) Verfahren zum Kühlen heißer Gegenstände
DE1495145A1 (de) Verfahren zum Abfuehren der Reaktionswaerme bei der Polymerisation in Dispersion bzw. Loesung
DE2116894A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer fliessfahigen Reaktionsmasse
DE2852544C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren und weitgehenden Hygienisieren von Abwasserschlamm aus Abwasserreinigungsanlagen
DE2548494C3 (de) Anlage zur Regelung der Temperatur und des Stromungsgleichgewichtes in einem Raum
EP1199015B1 (de) Dampfgargerät mit einer kalibrierungslosen Sollsiedetemperatur
DE1444379A1 (de) Verfahren zur Regelung kontinuierlich arbeitender Destillationsverfahren
DE2931775C2 (de) Chargenverfahren zur Polymerisation von Monomeren
EP0427662B1 (de) Hypsometer mit geregelter Heizung insbesondere für die Verwendung in meteorologischen Radiosonden
DE816760C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopolymeren von bestimmter gewuenschter Zusammensetzung
DE2444351A1 (de) Zwangssteuerung fuer verfahren bei eingeschraenkten betriebsanlagen
DE102021112211B4 (de) Trocknungsvorrichtung zur Trocknung von Reinigungsfluid aufweisenden Behältern, Steuerungsvorrichtung und Verfahren
DE671961C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines mit Zwangdurchlauf betriebenen Einrohrdampferzeugers
AT263704B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer kontinuierlichen Destillation
DE1444341B2 (de) Verfahren zur Regelung der Flussig keitszufuhr in Mehrfachverdampfern
DE2203026A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: HUELS AG, 4370 MARL, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee