DE2458024B2 - Verfahren zur wäßrigen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur wäßrigen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid

Info

Publication number
DE2458024B2
DE2458024B2 DE2458024A DE2458024A DE2458024B2 DE 2458024 B2 DE2458024 B2 DE 2458024B2 DE 2458024 A DE2458024 A DE 2458024A DE 2458024 A DE2458024 A DE 2458024A DE 2458024 B2 DE2458024 B2 DE 2458024B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
water
reflux condenser
vinyl chloride
sprayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2458024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458024C3 (de
DE2458024A1 (de
Inventor
Bruno Dipl.- Chem. Dr. 5030 Huerth Kraemer
Helmut Dipl.-Ing. 5042 Erftstadt-Lechenich Sonnenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2458024A priority Critical patent/DE2458024B2/de
Priority to CH1458875A priority patent/CH597267A5/xx
Priority to GB47788/75A priority patent/GB1490930A/en
Priority to US05/636,934 priority patent/US4056667A/en
Priority to CA240,919A priority patent/CA1065543A/en
Priority to NL7514091A priority patent/NL7514091A/xx
Priority to SE7513680A priority patent/SE7513680L/xx
Priority to HU75HO1857A priority patent/HU173605B/hu
Priority to DD189915A priority patent/DD126028A5/xx
Priority to IT52546/75A priority patent/IT1052515B/it
Priority to AT926975A priority patent/AT340136B/de
Priority to FR7537339A priority patent/FR2293445A1/fr
Priority to LU73942A priority patent/LU73942A1/xx
Priority to YU03071/75A priority patent/YU307175A/xx
Priority to NO754111A priority patent/NO754111L/no
Priority to BE162478A priority patent/BE836322A/xx
Priority to DK551475A priority patent/DK551475A/da
Priority to PL1975185299A priority patent/PL101233B1/pl
Priority to JP50146213A priority patent/JPS5848561B2/ja
Priority to CS758313A priority patent/CS194731B2/cs
Publication of DE2458024A1 publication Critical patent/DE2458024A1/de
Publication of DE2458024B2 publication Critical patent/DE2458024B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458024C3 publication Critical patent/DE2458024C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/0013Controlling the temperature of the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00101Reflux columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/00108Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

20
25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zusätzlichen Kühlung von Polymerisationsansätzen bei der Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid.
Die diskontinuierliche Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid ist ein exothermer Prozeß. Die Intensität der Wärmeabfuhr während des Polymerisationsablaufes stellt dabei ein wesentliches Kriterium für den wirtschaftlichen Betrieb des Verfahrens dar. Gemäß den herkömmlichen Verfahren wird die während der Polymerisation entstehende Wärme durch Mantelkühlung des Polymerisationsgefäßes abgeführt. Da die Polymerisation in der Regel bei möglichst konstanter Temperatur durchgeführt werden muß, wird der zeitliche Ablauf der Polymerisation in erster Linie von den Wärmeübertragungsverhältnissen im Poiymerisationsgefäß bestimmt. Es ist unschwer zu erkennen, daß die Wärmeabfuhr durch Mantelkühlung einer wünschenswerten Verkürzung der Polymerisationsdauer enge Grenzen setzt. Diese Problematik gewinnt insbesondere beim Betrieb großer Reaktionsgefäße an Bedeutung, worunter Gefäße mit einem Inhalt von 100 000 Litern und mehr zu verstehen sind. Eine Verkürzung der Polymerisationszeit einerseits sowie ein rationeller Betrieb von Großreaktoren andererseits lassen sich also nur durch Verbesserung der Abfuhr der Polymerisationswärme erreichen.
Eine derartige Verbesserung kann z. B. durch Anwendung des Prinzips der Siedekühlung erzielt werden. Dabei wird ein Teil oder die gesamte Reaktionswärme über einen auf dem Polymerisationsgefäß angeordneten Rückflußkühler abgeführt. Wärmeträger ist das Monomere, das im Reaktionsraum verdampft. Die Dämpfe werden im Rückflußkühler kondensiert und das Kondensat wird dann wieder in den Reaktionsraum zurückgeführt.
Der Einsatz eines Rückflußkühlers bei der Herstellung von Polyvinylchlorid ist jedoch nur dann in br> technisch befriedigender Weise möglich, wenn Maßnahmen getroffen werden, die die Ablagerung von Polvvinvlchlorid auf der inneren Oberfläche des Kühlers mit Sicherheit vermeiden. Die Unterlassung derartiger Maßnahmen führt erfahrungsgemäß bereits nach ein bis zwei Polymerisationszyklen zu derart starken Polymerisatablagerungen, daß der Kühler seine Wirksamkeit vollständig verliert. Die danach erforderliche Reinigung des Kühlers ist äußerst zeitraubend und kostspielig.
Die DE-OS 23 05 211 beschreibt ein Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wäßrigem Medium unter Verwendung eines Rückflußkühlers zur Abführung der Reaktionswärme, wobei Polymerisatablagerungen im Kühler durch Berieselung der Innenoberfläche des Kühlers mit vollentsalztem Wasser vermieden werden. Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Verfahrens sieht außerdem vor, die vom Gasraum des Polymerisationsbehälters in den Rückflußkühler aufsteigenden Vinylchloriddämpfe vor Eintritt in den Rückflußkühler mit einer ein Entschäumungsmittel enthaltenden Flüssigkeit zu besprühen.
Vorgenanntes Verfahren hat den Nachteil, daß die Menge an vollentsalztem Wasser im Potymerisationsbehälter während des Folymerisationsablaufes um 20-45 Vol.-°/o zunimmt, wobei die gesamte über den Rückflußkühier eingeleitete Wassermenge zuvor auf ein über dem Reaktorinnendruck liegendes Druckniveau zu bringen ist. So beträgt der Reaktorinnendruck beispielsweise bei 55° C bereits 8,7 bar und bei 600C 9,7 bar, entsprechend dem Dampfdruck des Vinylchlorids. Diese Tatsache gewinnt insbesondere beim Betrieb von Großreaktoren oder einer größeren Anzahl von parallel betriebenen kleineren Reaktoren an Bedeutung. Man ist deshalb bestrebt, bei der Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid einen möglichst großen Teil des zur Herstellung des Polymerisationsansatzes benötigten Wassers drucklos im Reaktor vorzulegen und aus energetischen Gründen die nachträgliche Zugabe von Wasser in den Reaktor während der Polymerisation auf ein Mindestmaß zu beschränken.
Ein weiterer Nachteil des Verfahrens der deutschen Offenlegungsschrift 23 05 211 ist schließlich in der Zugabe einer ein Entschäumungsmittel enthaltenden Flüssigkeit in den Polymerisationsansatz zu erblicken, da hierdurch die Eigenschaften des Polymerisats nachteilig beeinflußt werden können.
Vorliegender Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, die bei der Rückflußkühlung von Polymerisationsansätzen der Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid auftretende Belagsbildung im Innern des Rückflußkühlers zu verhindern und gleichzeitig die Nachteile des Verfahrens der deutschen Offenlegungsschrift 23 05 211 zu überwinden.
Gegenstand der Erfindung ist das durch den Anspruch gekennzeichnete Verfahren.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Arbeitsweise bestehen darin, daß die unerwünschte Belagsbildung mit Polymerisaten im Innern des Rücklaufkühlers mit einer relativ geringen Wassermenge vermieden wird und die Auswahl der Zuführungsstelle des Wassers in den Polymerisationsbehälter es ermöglicht, das Eindringen von Schaumblasen in den Rückflußkühler ohne Zusatz von besonderen Entschäumungsmitteln in das Sprühwasser zu verhindern.
Aus vorstehender Diskussion des Verfahrens der DE-OS 23 05 211 geht hervor, daß die Problemstellung bei diesem Verfahren mit der des Verfahrens der Erfindung wohl identisch ist, jedoch die eingeschlagenen Lösungswege voneinander abweichen. Die Tatsache, daß im Falle der Entgegenhaltung die zur Verhinderung von PoNmerabla^erungen im Rückflußkühler erforder-
liehe Wassermenge am Kopf des Rückflußkühlers aufgegeben wird, während nach der Erfindung ein Wassersprühmitiel in dem Übergangsstutzen zwischen Rückflußkühler und Polymerisationsbehälter erzeugt wird, hat die bereits dargelegten Konsequenzen hinsichtlich der jeweils erforderlichen unterschiedlichen Wassermengen und der zusätzlichen Notwendigkeit eines Entschäumungsmittels zur Folge.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung beträgt die Temperatur des in den ι ο Übergangsstutzen eingeleiteten Wassers 10° C bis 3O0C Die Verdüsung des Wassers in dem Übergangsstutzen wird zweckmäßig so ausgeführt, daß der Sprühkegel des Wassers den gesanten Strömungsquerschnitt des Übergangsstutzens überdeckt und der Strömungsrichtung der in den Rückflußkühler aufsteigenden Gase entgegengerichtet ist. Die im Verlaufe der Polymerisation in der Zeiteinheit eingesprühte Wass^rmenge sollte möglichst konstant sein.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung ist beispielsweise die in der Abbildung dargestellte Vorrichtung geeignet. Letztere besteht im wesentlichen aus dem Polymerisationsgefäß (t), dem Rückflußkühler (2), einer mit der Düse (3) verbundenen Zuführungsleitung (4), welche durch das Regelventil (5) sowie die Mengenmeßeinrichtung (6) unterbrochen ist sowie .iem Übergangsstutzen (7). Der Rückflußkühler (2) ist auf Jen ausreichend dimensionierten Stutzen (7) des Polymerisationsgefäßes (1) aufgesetzt. Durch diesen Stutzen (7) strömen die in den Kühler (2) aufsteigenden Vinylchloriddämpfe. Gleichzeitig fließt ebenfalls durch den Stutzen (7) das im Kühler kondensierte flüssige Vinylchlorid in das Polymerisationsgefäß zurück. In den konischen Übergangsstutzen (7) zwischen Polymerisationsgefäß (1) und Rückflußkühler (2) wird über eine Düse (3) im Gegenstrom zu den aufsteigenden Vinylchloriddämpfen vollentsalztes Wasser gesprüht. Die Düse (3) ist dtrart ausgebildet, daß bei kleinstmöglicher Wassermenge der Sprühkegel gerade den gesamten Querschnitt des Übergangsstutzens ausfüllt. Da während des Polymerisationsablaufes unterschiedliche Drücke im Polymerisationsgefäß auftreten können, ist die Zuführungsleitung (4) für das zu versprühende vollentsalzte Wasser mit einem Regelventil (5) und einer Mengenmeßeinrichtung (6) versehen. Die Mengenmeßeinrichtung (6) wirkt auf das Regelventil derart, daß — unabhängig vom Innendruck des Polymerisationsgefäßes — der Düse (3) die zur Ausbildung des Sprühkegels erforderliche konstante Wassermenge zugeführt wird.
Die gemäß Abbildung beschriebene Vorrichtung wurde in der Praxis erprobt und umfaßte einen Polymerisationsbehälter von 25 000 Litern Inhalt, dem ein Rückflußkühler mit einer Wärmeaustauschfiäche von 33 m2 aufgesetzt war. Das vollentsalzte Wasser wurde dabei jeweils über die gesamte Polymerisationsdauer einschließlich der Aufheizphase vor Beginn der Polymerisation sowie der Abkühlungsphase nach Ende der Polymerisation eingesprüht. Je nach Polymerisationsdauer betrug die eingesprühte Wassermenge 10 bis 15 Volumenprozent der insgesamt eingesetzten Menge an entsalztem Wasser. Ein Abfall der Kondensationsleistung des Rückflußkühlers war auch nach mehr als 40 Polymerisationszyklen nicht zu beobachten. Bei Kontrolluntersuchungen des Kühlers nach jedem Zyklus zeigte sich die Innenoberfläche der Kiihlerrohre frei von Polymerisatbelag. Die einwandfreie Funktion ült Vorrichtung gemäß Abbildung zeigte sich vor aiiem auch bei Rezepturen mit starker und über längere Zeitdauer anhaltender Schaumbildung, die über eine entsprechende Meßapparatur signalisiert werden kann. Das Verfahren der Erfindung ist im Vergleich zu den einschlägigen bekannten Arbeitsweisen als technisch fortschrittlich zu bezeichnen, da die Belagsbildung von Polymerisaten im Innern des Rückflußkühle-s mit Hilfe einer geringeren Wassermenge als der bisher angewandten vermieden wird. Auf Grund der vorteilhaften Auswahl der Zuführungsstelle des Wassers in den Polymerisationsbehälter ist es darüber hinaus möglich, das Eindringen von Schaumblasen in den Rückflußkühler auch in Abwesenheit eines dem Sprühwasser üblicherweise zugesetzten Emulgators zu verhindern. Das erimdungsgemäße Verfahren ist auch dann voll funktionsfähig, wenn die Rückführung des Kondensats in den Polymerisationsbehälter an einer anderen Stelle des Polymerisationsbehälters als der Austrittsöffnung der Gase in den Rückflußkühler erfolgt.
Beispiel 1
Zur Herstellung von Polyvinylchlorid durch Suspensionspolymerisation wurden in ein Polvmerisationsgefäß mit einem Inhalt von 25 0001 10 800 Liter vollentsalztes Wasser, 6800 Liter Vinylchlorid, 7.5 kg partiell verseiftes Polyvinylacetat mit 20% Estergehalt. 0,8 kg Diisopropylperoxydicarbonat und 2,0 kg tert.-Butylperoxypivalat eingebracht. Auf dem Polymerisationsgefäß war ein mit 121 Rohren bestückter Röhrenrückflußkühler aufgesetzt, wobei die Kühlrohre eine Länge von 2500 mm und einen Innendurchmesser von 33 mm besaßen. Die Wärmedurchgangsfläche des Kühlers betrug 33,8 m2. Der Polymerisationsansatz wurde im Verlaufe von 1 Stunde auf eine Temperatur von 63'C erwärmt und die Polymerisation in Gang gesetzt. Gleichzeitig wurden in den Übergangsstutzen zwischen Polymerisationsgefäß und Rückflußkühler stündlich 2001 vollentsalztes Wasser mit einer Temperatur von 25°C in einem feinen Sprühnebel eingesprüht. Während der gesamten Polymerisationszeit von 10 Stunden wurden über den Rückflußkühler eine Wärmemenge von etwa 60 000 kcal/h abgeführt und in den Übergangsstutzen 20001 Wasser eingeleitet. Am Ende des, Polymerisationsprozesses befanden sich im Polymerisationsgefäß 12 8001 Wasser, wovon die eingesprühte Wassermenge 15Vol.-% ausmachte. Mit Hilfe der eingesprühten Wassermenge konnte der Rückflußkühler im Innern völlig frei von Polymerisatablagerungen gehalten werden.
Beispiel 2
Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch in das Polymerisationsgefäß
8 8001 Vinylchlorid
11 800 I vollentsalztes Wasser
1,5 kg partiell verseiftes Polyvinylacetat
2,0 kg Methylhydroxipropylcellulose
0,5 kg Diisopropylperoxydicarbonat und
2,3 kg tert.-Butylperoxypivalat
eingebracht wurden. Mit Beginn der Erwärmung des Polymerisationsansatzes auf 57°C wurden stündlich in den Übeigangsstutzen zwischen Kühler und Reaktionsgefäß 2001 vollentsalztes Wasser eingesprüht. Nach 7 Stunden war die Polymerisation beendet. Über den Rückflußkühler wurde eine Wärmemenge von 150 000 Kcal/h abgeführt. Während der Gesamtdauer der Polymerisation wurden somit 1400 1 Wasser in das
Polymerisationsgefäß eingesprüht, so daß am Ende des Prozesses 13 200 1 Wasser im Gefäß enthalten waren. Die eingesprühte Wassermenge betrug somit 10 Vol.-% der Gesamtwassermenge.
In der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wurden nach der erfindungsgemäßen Arbeitsweise 43 Suspensionspolymerisationen von Vinylchlorid durchgeführt, ohne daß eine Abnahme der Wirksamkeit des Rückflußkühlers zu beobachten war. Zum Nachweis dei Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wasserein sprühung wurden auch 2 Polymerisationsansätze ent sprechend Beispiel 2, jedoch ohne Wassereinsprühung polymerisiert mildem Ergebnis, daß der Rückflußkühle! infolge Polymerisatablagerung auf der Innenfläche dei Kühlerrohre seine Wirksamkeit nach dem 2. Ansatz vollständig verloren hatte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur wäßrigen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid, wobei das aus dem Gasraum des Polymerisationsbehälters entweichende Gas in einem mit dem Gasraum über einen Übergangsstutzen in Verbindung stehenden Rückflußkühler kondensiert und das Kondensat in den Polymerisationsbehälter zurückgeführt wird, wobei während der gesamten Polymerisationsdauer vollentsalztes Wasser mit einer Temperatur von 5° C bis 45° C oberhalb des Gasraums eingeleitet und über eine oder mehrere Düsen fein versprüht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in den Übergangsstutzen in einer Menge von 10 bis 15Vol.-%, bezogen auf die für die Polymerisation erforderliche Gesamtwassermenge eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkegel des versprühten Wassers den gesamten Strömungsquerschnitt des Clbergangsstutzens überdeckt und der Strömungsrichtung der in den Rückflußkühler aufsteigenden Gase entgegengerichtet ist.
10
DE2458024A 1974-12-07 1974-12-07 Verfahren zur wäßrigen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid Granted DE2458024B2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2458024A DE2458024B2 (de) 1974-12-07 1974-12-07 Verfahren zur wäßrigen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
CH1458875A CH597267A5 (de) 1974-12-07 1975-11-11
GB47788/75A GB1490930A (en) 1974-12-07 1975-11-20 Process permitting a polymerization batch to be additionally cooled
US05/636,934 US4056667A (en) 1974-12-07 1975-12-02 Process permitting a polymerization batch to be additionally cooled
CA240,919A CA1065543A (en) 1974-12-07 1975-12-02 Process permitting a pvc batch to be additionally cooled
NL7514091A NL7514091A (nl) 1974-12-07 1975-12-03 Werkwijze voor het extra koelen van polymerisatie- mengsels.
HU75HO1857A HU173605B (hu) 1974-12-07 1975-12-04 Sposob dlja dobavochnogo okhlazhdenija smesejj dlja polimerizacii
SE7513680A SE7513680L (sv) 1974-12-07 1975-12-04 Sett for genomforande av okad kylning polymerisationssatser
FR7537339A FR2293445A1 (fr) 1974-12-07 1975-12-05 Procede de refroidissement supplementaire d'une charge de polymerisation
AT926975A AT340136B (de) 1974-12-07 1975-12-05 Verfahren zur zusatzlichen kuhlung von polymerisationsansatzen
DD189915A DD126028A5 (de) 1974-12-07 1975-12-05
LU73942A LU73942A1 (de) 1974-12-07 1975-12-05
YU03071/75A YU307175A (en) 1974-12-07 1975-12-05 Process for the additional cooling of polymerization batches
NO754111A NO754111L (de) 1974-12-07 1975-12-05
BE162478A BE836322A (fr) 1974-12-07 1975-12-05 Procede de refroidissement supplementaire d'une charge de polymerisation
DK551475A DK551475A (da) 1974-12-07 1975-12-05 Fremgangsmade til yderligere afkoling af polymerisationsblandinger
IT52546/75A IT1052515B (it) 1974-12-07 1975-12-05 Procedimento e dispositivo per il raffreddamento addizionale di preparati di polimerizzazione
PL1975185299A PL101233B1 (pl) 1974-12-07 1975-12-06 Sposob dodatkowego oziebiania wsadow polimeryzacyjnych
JP50146213A JPS5848561B2 (ja) 1974-12-07 1975-12-08 ジユウゴウバツチノフカテキレイキヤクホウ
CS758313A CS194731B2 (en) 1974-12-07 1975-12-08 Method of additional cooling polymerisation charges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2458024A DE2458024B2 (de) 1974-12-07 1974-12-07 Verfahren zur wäßrigen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458024A1 DE2458024A1 (de) 1976-06-10
DE2458024B2 true DE2458024B2 (de) 1979-10-04
DE2458024C3 DE2458024C3 (de) 1983-02-17

Family

ID=5932866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458024A Granted DE2458024B2 (de) 1974-12-07 1974-12-07 Verfahren zur wäßrigen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4056667A (de)
JP (1) JPS5848561B2 (de)
AT (1) AT340136B (de)
BE (1) BE836322A (de)
CA (1) CA1065543A (de)
CH (1) CH597267A5 (de)
CS (1) CS194731B2 (de)
DD (1) DD126028A5 (de)
DE (1) DE2458024B2 (de)
DK (1) DK551475A (de)
FR (1) FR2293445A1 (de)
GB (1) GB1490930A (de)
HU (1) HU173605B (de)
IT (1) IT1052515B (de)
LU (1) LU73942A1 (de)
NL (1) NL7514091A (de)
NO (1) NO754111L (de)
PL (1) PL101233B1 (de)
SE (1) SE7513680L (de)
YU (1) YU307175A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1082250B (it) * 1977-07-27 1985-05-21 Anic Spa Metodo per la polimerizzazione in sospensione de cloruro di vinile ad alta produttivita'
JPS56110701A (en) * 1980-02-07 1981-09-02 Sumitomo Chem Co Ltd Method and apparatus for removal of heat from polymerizer
JPS575704A (en) * 1980-06-16 1982-01-12 Shin Etsu Chem Co Ltd Suspension polymerization of vinyl chloride monomer
JPH0710892B2 (ja) * 1985-03-08 1995-02-08 鐘淵化学工業株式会社 塩化ビニル系樹脂の製造法
US5169918A (en) 1989-09-18 1992-12-08 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Polymerization apparatus having an effective height/effective inner diameter ratio of at least 4 and a circumferential agitative diameter/effective inner ratio diameter of from 0.7 to 0.9
DE69411874D1 (de) * 1993-12-28 1998-08-27 Shinetsu Chemical Co Polymerisationsvorrichtung zur Unterbindung von Polymerkrustenablagerung sowie Verfahren zur Polymerherstellung mit dieser.
JP2003246808A (ja) 2002-02-26 2003-09-05 Shin Etsu Chem Co Ltd 塩化ビニル系重合体の製造方法
JP4130208B2 (ja) * 2003-12-26 2008-08-06 信越化学工業株式会社 塩化ビニル系重合体の製造方法
KR101319234B1 (ko) * 2010-03-09 2013-10-16 주식회사 엘지화학 폴리부타디엔 라텍스 제조방법
CN116078308B (zh) * 2023-02-20 2024-06-21 河北国超热力工程有限公司 氯乙烯悬浮聚合釜顶回流冷凝器的智能控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053572A (de) * 1963-05-14
US3350377A (en) * 1963-06-03 1967-10-31 Phillips Petroleum Co Bulk polymerization of conjugated diolefins
DE1745552B1 (de) * 1967-01-20 1972-05-31 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von polymerisaten aus vinylchlorid
US3627744A (en) * 1968-09-12 1971-12-14 Monsanto Co Method for polymerizing vinyl halide polymers
BE794912A (fr) * 1972-02-02 1973-08-02 Sumitomo Chemical Co Procede de polymerisation de chlorure de vinyle dans lequel un refrigerant a reflux est utilise
DE2300111C3 (de) * 1973-01-03 1984-10-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Abführung der Reaktionswärme bei der Copolymerisation des Äthylens in wäßriger Dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
FR2293445B1 (de) 1980-11-14
JPS5848561B2 (ja) 1983-10-29
JPS5184887A (de) 1976-07-24
NO754111L (de) 1976-06-09
AT340136B (de) 1977-11-25
BE836322A (fr) 1976-06-08
DE2458024C3 (de) 1983-02-17
CH597267A5 (de) 1978-03-31
YU307175A (en) 1982-02-28
IT1052515B (it) 1981-07-20
CS194731B2 (en) 1979-12-31
FR2293445A1 (fr) 1976-07-02
NL7514091A (nl) 1976-06-09
GB1490930A (en) 1977-11-02
DD126028A5 (de) 1977-06-15
CA1065543A (en) 1979-10-30
HU173605B (hu) 1979-06-28
ATA926975A (de) 1977-03-15
LU73942A1 (de) 1976-11-11
DE2458024A1 (de) 1976-06-10
US4056667A (en) 1977-11-01
SE7513680L (sv) 1976-06-08
DK551475A (da) 1976-06-08
PL101233B1 (pl) 1978-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458024B2 (de) Verfahren zur wäßrigen Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid
DE2239942A1 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid
DE2805301C2 (de) Druckerniedrigungsvorrichtung für Kernreaktoren
DE1809711B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von anilin durch katalytische hydrierung von nitrobenzol
DE2658893A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion und reaktionsgefaess fuer dieses verfahren
DE2305211C2 (de)
DE411313C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften von Massen, insbesondere fuer die Herstellung von Kunstseide
DE2461104B2 (de) Verfahren zum Abführen von Wärme, während der Methylmethacrylat-Massepolymerisation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2440957B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur entfernung von monomeren verunreinigungen aus waessrigen dispersionen von homo- und copolymerisaten des vinylchlorids
DE3020237C2 (de)
DE2038363B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Polymerisationsansätzen
DE69005140T2 (de) Verfahren zur Vakuumdestillation.
DE2618244C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von nicht umgesetzten Monomeren aus Polymeren des Vinylchlorids
DE2601076C2 (de)
EP0001446B1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Schaumbildung bei der Restmonomerentfernung aus wässrigen Dispersionen von vinylchloridhaltigen Polymeren
DD157805A1 (de) Verfahren zur vermeidung von polymeransaetzen in rueckflusskuehlern
CH354581A (de) Polymerisationsverfahren für olefinisch ungesättigte Monomere
DE2521401C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von monomeren Verunreinigungen aus wäßrigen Dispersionen von Homo- und Copolymerisaten des Vinylchlorids
DE613036C (de) Abaenderung der Vorrichtung zum Digerieren von Nitrocellulose
DE2617185A1 (de) Verfahren zur kondensation von ammoniumcarbonat bei der harnstoffsynthese
AT382629B (de) Verfahren zur emulsionspolymerisation
DE2635487A1 (de) Verfahren zur entfernung von ablagerungen
AT380887B (de) Vorrichtung zum eintragen von monomeren in das reaktionsgut bei der emulsionspolymerisation
DE2162838B2 (de) Flussigkeitsverdampfer und Ver fahren zum Füllen oder Entleeren des selben
EP0049784B1 (de) Verfahren zur Entfernung von restlichem Vinylchlorid aus Vinylchloridpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SONNENBERGER, HELMUT, DIPL.-ING., 5042 ERFTSTADT-LECHENICH, DE KRAEMER, BRUNO, DIPL.-CHEM. DR., 5030 HUERTH, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SONNENBERG, HELMUT, DIPL.-ING., 5042 ERFTSTADT-LECHENICH, DE KRAEMER, BRUNO, DIPL.-CHEM. DR., 5030 HUERTH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee